Skip to main content

Full text of "Dreiunddreissig Jahre in Ost-Asien; Erinnerungen eines deutschen Diplomaten"

See other formats


— §  tl.  von  (§vanbi 


in  Off-  üfien 


f\W>»JU\UWw  \wANV   U\NWWATv-  SjnUWjA*.     V^oA. 


IDreiunö&retesig  5abre 
in  ©st^Heien. 

(Erinnerungen  eines  oeutfcfyen  Diplomaten. 

Don 

flß.  von  ©raubt, 

ZPirfl.  (Sefyeimen  Hatlj, 
Kaiferlidif-m  (Sefanbtcn  a.  D. 


3n   brei   Bänben. 
Banb  I. 


565251 

Verlag  von  (Seorcj  XCligano. 
1901. 


SCIIe  9fted)te,  ingbejbnberc  bal  Worin  ber  Überfejjitng,  luniu-lmltcii. 


E)ie  preussiscbe  Eypebition  nacb 
©st^Hsien- 

Japan,  Cbina,  $iam.    IS60  -  IS62. 

Zurück  nacb  Japan.    1862. 


Vov  ir»  o  r  t. 


Tic  grage,  toie  toeit  unb  manu  e§  einem  Tiptomateu  geftattet 
[ei,  feine  Wem  euren  ober  Erinnerungen  ber  Cffent(id)feit  511  über; 
tieben,  ifi  oft  erörtert  unb  eben  fo  oft  tljeoretifd)  unb  praftifd),  in 
bem  einen  tote  tu  beut  aubereu  ©itttte  entfdjiebeu  roorbeu.  $dj 
perfbnlicb,  bin  ber  Sfajidjt,  bafj  ein  ©iplomat  51t  fdjtoeigen  fjabe, 
fo  [ottge  er  fiel)  in  aftiuem  £)ienft  befinbet  unb,  ttadjbetn  er  beu- 
fclben  nerlaffen  i)at,  toenn  unb  fo  tauge  feine  Zeitteilungen,  ob  fie 
nun  31t  feinen  Sebgeiten  ober  poftrjum  erfolgen,  beftebeube  ßuftänbe 
gefäljrben  ober  lebenbe  ^erfönltdjteiteu  fo  üerle|en  ober  blofiftellen, 
bafj  \\d)  barauS  toeitere  folgen  für  fein  eigenes  SSaterfanb  roie  für 
anbete  ^Regierungen  unb  iäßadjte  ergeben  tonnen.  (itroa*  anbere§ 
ift  e§,  toenn  feine  üDfttteitungen  fidj  auf  (ircigniffe  begießen,  bie  al§ 
abgefdjtoffen  angufe^en  fiub  unb  nur  nodj  ein  (jiftorifdjeä  Sntereffe 
befit;,eu.  £>a§  letztere  ift  ungtoeifeK)aft  ber  %ail,  roo  e§  fidj  um  bic 
Sßerioben  ber  ©efdjidjte  ber  oftafiatifdjen  Sfteidje  Ijattbelt,  bie  if)rem 
©intritt  in  bie  ©etneinfdjaft  ber  eioitiüerten  Staaten  ober  il)rem 
^ereingegogentoerben  in  ba*  (betriebe  ber  großen  s^otitit  oorans 
geljen.  ^sapau  bat  bie  $eit  feiner  Unttoanblung  au§  einem  mittel; 
alterticf)en  feubaten  Staat  in  einen  [oldjen  neuefteu  Stil*,  feit  mein- 
al§  ^roet  3af)r5ef)nteu  ooHenbet,  roülireub  iltyna  (jeute  an  ber  ©renge 
ftet)t,  au  ber  bie  tüuftige  ©nttoidlung  feiner  ©efdjitfe  ftctj  511  ettts 
fdjeibeu  ()aben  totrb.  SSenu  e§  fief)  fo  bei  einer  SBefjanbtung  ber 
©efdjtdjte  biefer  beibeu  [ftetdje,  fomeit  uteine  ^Beteiligung  an  ben 
©reigniffen  in  [Jfrage  toinnit,  im  toefenttidjen  um  eine  SBergangettljeit 


—    VI    — 

Ijanbelt,  bie  man  mit  SRedjt  als  abgetroffen  betrachten  barf,  fo 
bat  bodj  an  biefen  Sßerioben  ber  ©efdjidjte  berfetöen  niclu  allein 
ber  |)iftortfer  ein  Sntereffe.  Tic  ©reigniffe  ber  leisten  oabre  unb 
SDfomate  liaben  im  ©egentetl  bewiejen,  wie  toidijttg  e§  für  (eben  tft, 
ben  ©oben  tennen  311  lernen,  auf  bem  biefelben  fiel)  baben  ciitmicfeln 
Eönnen.  5<f)  glaube  baber  im  allgemeinen  Sntereffe  511  banbcln, 
wenn  iel)  au§  meinen  eigenen  (Srlebntffen  unb  Erfahrungen  mein 
Sdjerftein  gur  belferen  Kenntnis  ber  ßänber  unb  SBötfer  beitrage, 
mit  benen  un§  ber  Sauf  ber  Qeiten  'll  immer  mibere  S8erür)rung 
ju  6ringen  öerfpridjt. 

SBeimar,  im  Dftober  L900. 

W.  luut  SBranbt. 


3nf;aft$nersetd)ius. 


I.  Soti   Sorg  au  iiadj  ©ue§ i 

ftiidfelir  uadi  ©uropa.  —  Ter  fransöfif (^  =» öfterrci^tfe^e  Krieg. 

—  TOalta.   —   Tuvrii    granfreid).  3Kobitmad)Uug    1850.   - 
gfiierbog.    -     Morgan.   —  Tic  SlrtneereorganifaHon.  --   ©rfte 
litterarijdie  SBerfudje.  —  Tic  ©fliebition  und)  Dft*2lften.  —  Tic 
&breife.          trieft.   —   ©orfu.  --  3tlej:anbrien.   —   Kairo.  - 
8anb  lutb  Seuie  in  fgötfen.  —  8<*)  jci)ti-ne  mid)  meinem  Sljef 
on.  —  gantafia.  -   ftadf)  2iic,v  —  2Bafferfiberflufj  unb  »mangel. 

—  ©infdjiffüng  auf  bei  „9?eme[i§". 

II.  SSoti  ©lieg  und)  ©ingapore 31 

Tic  5ß.  &  £\  —  ©rofje  unb  Heine  SJliferen  int  Koten  9Reer.  - 
Sobinfou  Scbulöc.  —  8lben.  —  König  Salomoä  ©ifiernen.  - 
Ta*  Quartier  ber  ©ingebornen.  —  Ter  inbifdje  Ojean.  —  ©etoton. 

—  ©in  fcbottijdK*  Sßaar.  —  Sßunto  bi  ®aUo.  --  <Siug(ialefijd)c 
§änblcr.  _  sifact,  ©olombo.  --  ©entonefiftfye  Spieen.  —  9ia[t= 
Iläujcr.  —  ©afleface  §otel.  -     3dilang,eubäubia,cr  unb  ©aufle*. 

—  gaffee  unb  Jiicc  —  SVaticj  Kanbö.  —  3'»  $ofaf*  0M  Könige. 
-  SRr.  Sraöbroole.  —  S8ubbb>3  fttiffn.  —  (Siefanten.  --  9caä) 

EornegaHe.  —  ©in  mißlungener  Eorral.  -  ©lefautenjagb.  — 
3intotta  ©liua.  —  Ter  Slbam&pif.  —  Sanbblutegel.  —  3lbjdiieb 
bon  Seölon.  -   Stuf  bem  ©ange§.  -    Sßenang.     -  Ter  Tuvian. 

—  ©in  butd)gefd)lagener  Vlbler.  —  ©ingaöore.  —  Unfere  griffe. 

III.  SBoti  Stngapore  nadj  3cbo to 

©ingapote.   —    "wibh'die  ©epoöS.   -     eigentümliche  2tfct)ge* 
brändic'        ©urrie  unb  ©Ijutne».        Tic  (joüäiibijdjc  SReiStafel. 

—  Ter  2umangong  von  3ob>re.       Tic  ©rünbung  tum  ©inga 
pore.  -  SRalaiif^e  Kriffe,  Sanken,  ■Schwalben  unb  tauben, 
©binefifäeg  Sweater  unb  inbifdje  Sängerinnen.  —  Stbfaljri  nach 


VIII 

Seite 
oiipan.  Sldjung.  ~  (iin  ©enntterfturm  unb  feilte  folgen.  — 
allgemeiner  ©inbrud  ber  cngttfttjen  Kolonien.  —  Uviacheu  ihvcv 
Slüte.  —  5ßa(t)teile  ber  Eentralifation  ber  SSerroalrurtg  in  ben 
STOinifterien.  -  Öeben  an  33orb  2.  8K.  2.  „Slrcona."  -  Tor  Jaifiui 
dorn  2.  September.  —  Untergang  oe>>  „gfrauenlob."  —  £obe§ 
atjnung.  -  Tic  Söai  bon  ^tbo.  —  SKnfunft  bor  ber  §auütftabi 
beS  Siogun. 

[V.  ^apati 89 

©rfter   ©iubruef.   -      Ungünftige    Sütgficrjten.  ^iftorifdjer 

düxdblid.  -  Suge  unb  SBufe.  —  ggerjag.  -  3)er  Sieg  ber  Söüfe 
unb  bie  £)önaftie  ber  Sofugaroa,  —  Scrjaufelföftem.  —  ©rbfolge' 
fragen.  -    Tic  ©ofanle.     -   3)a3  Siogunat.   -    Acinbo  ringsum. 

—  Tao  £au3  bon  S&ito.  —  Tic  ©ofanfio.  ■-  Tic  Sfahtnfi  ber 
Aicmbcit.  —  Ter  Regent.  —  ^  famon  no  fami'§  ©rmorbung.  — 
?lnoo  Sfufima  no  fami.  —  SSertragäbertjdnblungen.  —  ?loklilnn 
be§  SSertragS  mit  Sßreufjen.  —  Sanbung  in  ^ebo.  —  2Kabäne.  — 
(Sin  Saifuntag.  Ungemütlicrje  ©rifteng.  —  xuumniiclic  Sßferbe 
unb  SReiter.    -  SBefudj  in  Sinagaroa.  —  gapanifo^e  Jlicciiauicv. 

—  Qft  ©efatjr.  —  fieben  in  S^0-  —  ©infäufe.  —  §ottänbif(t)e 
Tolmet  jeher.  —  SluSfEüge.  —  Spflanjen«  unb  Sierieben.  —  ßiebenS 
mürbige  Seute.  ©in  Sdjiejjjr}au§.  -  ©in  Tempel  beS  urieew- 
gotteS.  3Cfaffa.  Tic  Uiimiiiioii  =  jamiiia.  —  ^iilivmarft.  - 
©in  SBaäjSfigurcnfabinett.  —  i5)angoja!a.  tjlmticiiurieincn^üiv 
fteHung.  SRofufaburo,  Sfaglerfreuben.  -  ti'in  japanijcltcv  SSafl 
falnivovt.  —  l'iarb  "Jlofolianm.        SKegaSfi.  -     ©inen  Stuf;,  bitte. 

ÜDHjjtjeHigfciteu  /,ioijchen  ^aufteilten  unb  Diplomaten,        ©e 
[.bannte   Sage.         ßeben   unb   treiben   in   ber   3frembennieber 
[affung.       Sßolitifdje  SSoffen.       ©inroeirjung  eine»  Tcntinal»  für 
ermorbete  SRuffen.        Selbftmorb  §ori  Dribe  no  cami§.       83er 
[djroörung  gegen  bie  ^remben.  -  -  §eu§fenis  ©rmorbung.  —  Sein 
SBegräbniS.        Differenzen  ;,uu  jenen  ben  fremben  Vertretern. 
Stellung  unfereS  ©tjefg.         £raurige§  Sdjeiben  bon  3ebo. 
SKadj  ÜWagafafi.        Stürmifcrje  auIivi.        Seftma.       >>lltinoh'die 
©aftfreunbferjaft.        acü  in  Sftogi.        23eunrut)igenbe  ©erüdjte. 

SRuffifcfje  Eourtoifie.       Slbfo^ieb  bon  ^apan. 

V.  33  o  ii  5H  a  g  a  [af  i  n  a  d)   T  i  e  n  t j  i  e  n       i  \s 

971  ein   er fi c r   j e 1 6 jt  an b i g c  t  vJi uf t x ag. 

Tic  Strcona  ftranbet.       ©nglifdje  unb  franaöftfdje  .vuiio. 

SBufung.        Safanenjagb.         loh  ftriebrieb,  2BiIb,elm$  IV.  unb 

£b,ronbeftcigung  3BtIt)eIm§  l.        öabarie  ber  Slrcona.       Kleine 


IX 

Seite 

UvjaäKn.  grofce  äBirrungen.  -   3r,ang^at.      gürfttt^e ©ajrfreunb* 
föaft.  -12  Alajdini  Portwein.        ®ine  SBäfdje*  unb  fcfltege 
jci,id,tc.         ©eneral  be  SDtontauban.        Eatb  Däman.  -  Sßadj 
Kientfin.        5cb,iffSfäb,nrid)  $orge.        £fd)ifu.  -  Saht.  —  Sa    _ 

Tlu'rC-jc.-  Seutltont  ©eSbaranneS.  Cstn  d)ine|iid)cn  Starren. 
—  (£in  Abenteuer.  —  «uf  betn  franäöfiföen  Stonfrtlat.  Leutnant 
fctfcbeS.  3Rr.  greberil  Bruce.  2Rr.  be  Bourboulon. 
Ebungljdu.  -  3^  tonn  meinen  Brief  nidu  fogtoerben.  —  ©in 
inu-felilter  »efucr/.  Sieg.  BIS  Cuarticvmacbcr.  -  Sorgen  unb 
cnblidier  ©rfolg.  Tic  SKeffe  beS  cngliidien  BantnuffartatS. 
®in  f^TDierigex  9fie<r}nungSabftf)!u&.  -  gn  Solu.  --  ?)uenmuig> 
imen  —  Eroberung,  $Ifinberung  unb  Serftörung  beSfelben.  - 
(Gerollte  Sd)ä&e.  ©ie  'Jlnfnuft  be§  ©l)cfS.  -  Übcrficblung  nadi 
Jientiin.  —  ©in  berfdUounbener  pfropfen.    ■ 

VI.  £ientfiti  unb  Sßeftng •    1T1 

ßeben  in  Sientftn.  —  (Sin  irreguläres  inbifdjeS  SotoaUerie* 
regiment.-—  ©nglifäe  unb  fransöfifäe  Dfftaicre.  —  ©öm!ana.  - 
©rofje   «ßarabe.  —  Siebtjabcrtticatcr.   —   UngemfiÜi^e  £tfce.  — 
gnglifäe  sßoltsetmafjregein.  -  Kc)tncfif^e§  Sweater  unb  ©tjeater* 
befudjer.   —    Eljunglun.   —   Stoujnl   SßorleS.   —  9Kr.  &art.   — 
HRt.  bc  Büfcoto.  —  Unerquicflid)e  Serljanblungen.  —  3«*)  roerbe 
nacl)  geling  gef«$itft  —  ©cplünbertc  Dörfer.  -  Wx.  bc  Bour* 
boulon.  —  (Sin  abereifriger  äJttffumar,  —  ©a3  $au§  bc*  Springen 
bon  S.  —  SRr.  Bruce.  —  ©er  äbpitant  bc3  ^ringen  bon  ftung. 
—  SloIülioibMicfürd)tungen.  —  3*  werbe  jurüdberufen.  —  SBteber* 
aufnähme  ber  Bertyanblungen.  —  SangfameS  ^orti'dirciten  ber* 
(elBen.  —  ©obeSfätte  unb  ©rfranfungen.  —  Sftr.  bc  gji6rtten§.  - 
-s di  gelje  trän!  an  Borb  ber  Slrcona.  —  Dr.  Stebljani.  —  9iücffel)r 
nadi  Jienti'iu.  —  Untcr,cidinung  be§  BertrageS.  —  ©raf  ju  ©ulen* 
bürg  unb  feine  ©riefe.  --  3iad)  $eftng.  -  auf  bem  Sßeifjo.  - 
Sn  ber  ©aubtftobt.  —  ©ie  frangöTtfd&e  ©efanbrfdjaf  r.  —  ©ieeng* 
Hjdic  ©efanbtfäaft.  —  ©ie  raffifäe  ©efanbrföaft.  —  Ungünftige 
Sage  ber  ©efanbtfäaften.  —  ©a§  $ung  ho  Jung.  —  ©in  biblo* 
maiijdier  Sctjni|er.  —  ©a§  ©rabmal  be§  ©efäu  Santa.  -    ©in 
toter  lihineje.  —  ?)ucumingmien.  —  Matljolijcbc  ttirdicn.    -  ©ie 
dauern   ber    Stabt.   -    Befudj   beim  grinsen  SUmg.         Siatb, 
Jientfin.         sJüidi  ©afu.  —  3t"  Borb  ber  Strcona.  —  t>tbfct)ieb 
bon  vJiorb=(Sl)ina. 

VII.  fft ad)  gongfong,  ßxmton  unb  ätfacao     .    .    •   223 

9laä)  £fd)ifu.        ^liinefiidie  Gebellen.        Tic  EaibingS  unb 
bie   Stellung   ber  proieftantifdjen  SDHfftonare  su   benfetben, 


X 

Seite 

Der  Gompiroberg.  U6ermütige  Seefabetten.  —  tiin  ^agbau& 
flug.  —  Sldmng.  -  9?acfj  §ongfong.  —  SSiftbria.  üiiiiteiiidie 
SBäfdjerinnen.  Ta->  Sierbolf.  -  Snglijct/e  nnb  beutjdje  Tanten. 
—  Üiciditiint  in  §ongfong.  —  Urjactie  unb  Snbe.  äBofferfarjrj 
nadi  Moudoou.  Sin  beutfc^ = djüieftfdjeä  A-inbcüiauv.  —  IRoctj 
Konton.  —  Die  Stobt.  Tic  ßäben.  iilHiie)iidie->  Sftofofo.  — 
Tic  SBIumenböte.  \\w\m\  nadi  §ong!ong.  —  Sin  Soll  au  Söorb 
bor  l'lrcona.  Staatvftreicli  in  Sßeftng.  üßaä)  äRacao.  —  ßuli 
uanoel.  —  Aantan.  Arcnibc  SBefudjer.  Tic  portugiefifdje  unb 
bie  duncüidie  Stobt.  —  Samocnä  Warten.  —  .vhut  SRorqueS. 
Tic  Hingenben  Steine.  -    "A'adi  Siont. 

VIII.  ©i am 246 

Vlui  ber  Krjebe  bon  Sangtof.  -     Avau^öiiidie  Vlnuniidie  unb 
btplomotifdje  Sdjroierigfeiten.    -  Ungüiiftifd^e  gefunbf)eitlid)e  SSer 
bältniiic  ouf  ber  bliebe.  —  Sonbung.  —  Sßocfnam.  —  Ter  Sßrad 
long.         Aliinaiiiunirt».   -    Songfof.  —    Sdmuiuiiieuoe    Manier. 

Sßrina  Strom  ßuang  SBongfo.  —  Uuier  |>aus.        llntieinilidic 
äRitberoofmer.        Ta*  afiattfetje  SSenebig.  —  Tic  Stobt  unb  bie 
SJienfdjen.     -  SDloberne  Sßfoljl&outen.         SBrücfen.  —  Tempel. 
SBofferleben.         Sin   prin;,lid)c»   .vauo   unb  SKufeum.         obre 
Mönitilidic  .vndicit.        Sin  DonaDergnugen.        Siaiueiiidie  Sftufif. 

Ter  ttalalniin.  ^ritmtanbien;,  beim  Völlig.  Sin  -Huto= 
graprj.  Moniiiliebc  Vlnfiditeu  über  foloniole  SBeftrebungen  ber 
europäiftfjen    3Räd)te.    —    Möuiiivfinber.  3Beir)nad|t3feft. 

9Är.  Sonfton§.         ^eierlidtje  2ütbtenj.        Der  2lufjug.        Söetel. 

gm  Xtjronfaal.  -    Sin  golbener  Subbrja.       Tic  .vofinute. 
SBertragSberrjanblungen.      Srreidjte  3ugeftänbniffe.       Stomefifdje 
Dentpelarcfjiterrur.         ^ßratctjebtS   unb  5ßroj>rong§.        SMoffale 
SBubbljabilber.        Schlechte  Unterhaltung  ber  Tcnuu-i.      2Bal  Sßo. 

Ta»  Nh'ofobil  a\§  Sittenrichter.       Sine  Sdjlangengejcrjictjte. 
2Sal  Grjeng.        Sin  Dfdmnfentempel.        SBai  Subat.       Siome 
[ifdje  Arcofen.        Minuari.        Nataralia  mm  sunt  curpia.  —  SBal 
Sofet.  —  SSegräbntegebraudje.      Sine  £otenberbrennung.      Das 
Stfjaufelfeft.       Tic  SÄmajonengarbe.       SSerbreetjer  aber  Sßriefter. 

SBeir^roofferfegen.        üßad)  5ßraöat.       Sin  hungriger  SI6enb. 

Ter  Merr  9teifemarfd)afl.  -  SIefantenmangel.  Sin  toller 
SRitt.  Sctjledjte  Unterlunft.  Tic  .vcnen  OrtSoorfteljer.  — 
SBubbtjaS  A'iif.tapicn.       SBiibbrja  in  ber  falbolijdicn  Wartlnolociic. 

Sin   SIefantenritt.         Vluutbia.         Ter  ©olbberg.        Der 
Sdmupfen  beS  jroeiten  Königs.       §or)nenfSmpfe.       Diner  beim 
siaiaiuiiu.        Die  ßeietje  ber  „SRoöal  Dneen  Gonfort".        83e 
fjanblung  ber  Reichen.        Sine  Jingerprobe.        Smachlciuitiiiiic 


XI 


beS   Monigv.  Tic   S8egtäbni§fcierlitf)fciten    etneä    föniglidjcn 

ißrtujen.  -  v"\iil)vnmvtt.  ©efdjenfe  für  ben  §offtaat  unb  bie 
Bonden.  -  2d)attenfpici.  Tic  Verbrennung  ber  Seidje. 
Möniglirhc  ©oben.  Bertoenbung  ber  Sfcfcje.  Tcutidie  8anb3= 
leute.  Tic  fremben  Vertreter.  Sir  SRoberl  Scrjomburgf. 
Bifdjof  5ßaD§goif.  8$ertragi3unter5eiclmung.  3dj  gebe  olä 
Kurier  und)  Berlin.  atuIk  3(uSftci)ten.  Stuf  ber  JljetiS  und) 
Singabore.  Tic  ©efaljren  ber  See.  —  8tuf  ber  §eimreife.  - 
Wüdblidc.        mcvv  bon  9ier)fue3.  —  §eimfet)r. 

IX.  ;]u rüd'  u ad)   Csnpnn 295 

3"  Berlin.       3Retne  Ernennung  §um  Sonful  in  ^apau.  - 
A-aiidic-ö  Softem  bei  ber  SBefefcung  bon   Stellen.  —  Süßere  unb 
innere  Sage  Vreufjen§.  —  §err  bon  !8i§mar<fs©djönr)aufen.  - 
Sie  Sföilitürfrage  2.  3ß.  Mönig  äBilljelm.         2.  st.  .\Y  ber 

Sronörinj.  —  ©eograpbifdie  SReminföcengen.  —  Vlbreifc,  §err 
tum  Se^fueö,  verr  bön  [Rabomifj,  Sßriiig  Jyvtebrtd)  511  Soön= 
SBittgenftein.  Öfterreidjifdje    Sßolijeicrjifanen    in    Srieft.    — 

2ue\.  9tegierung§rai  SBidjura.  -  SRebcllifriic  Sßoffogiere.  - 
Drientalifdje  Tcppidie.  —  (^allc.  --  SDtr.  §arri§.  2f)aiig()ai. 
-  Wohnungsnot  unb  Sßretfe.  --  ©elbfragen.  -  Tic  Jaibingä 
unb  d)ve  Verheerungen.  -  ©olbene  Ernten  für  bie  Saufleute  unb 
jd)lie|3lid)er  Stvad).  SBejiefjungen  ;,iui  jeden  ben  Taipiugö  unb  ben 
Englünbem  unb  ^ranjofen.  Sdjufj  für  Sr)angt)ai  jugefagt.  — 
Tie  biSjiblinierten  faijcvlid)cit  Truppen.  ©eneral  2ßarb.  - 
angriff  auf  2dangt)ai  abgejdUagen.  SBoffenfiiflftanb.  —  SWifc 
erfolge  ber  £aibing§  im  ^angtfetdat.  —  Erneute  Angriffe  ber 
£aibing§.  Efbebition  gegen  biefelben.  —  SCbntiral  Sir  3fameS 
vope  ücriuuubet.  —  Slbmirdl  Sßrotet  getöbet.  Tie  Tgiping* 
luieber  bor  Sfjaugdai.  SDlit  ben  englifcfjen  Truppen.  —  (£pi- 
foben  auf  beut  SRfitfmarfd).  —  SRotiftfarionSber^anblungen.  Sßadj 
SRagafafi.  —  3m  Taifun.  ^apauifdic  2tubien.  —  ?(u»rüftungv= 
fragen.  3at)re3feft    be£    2uroateutpelv.      -  Tie    sJiottin;,e.   — 

v-'tadi  2haugl)ai.  Angebot  rujfifdier  .v>ilfe  gegen  bie  Taiping3. 
(iiu  beutfdier  Stromer.  —  ^lad)  v"\apau.  —  Sßuten  unb  Hammel. 
3n  Dofo^ama. 


I. 

Von  (Lorgau  nacfy  Sue3. 

Rficffeljt  nad)  ßnropa.  —  ©er  franjöftfdjsöjiemtcrjifdje  ffrica,.  —  SKalta. 

—  Xnrdi  ^ranfrcidi.  —  äßobitmadntng  1850.  —  Jüterbog.  —  'Jorgaii.  — 
Tic  Ärmeereotgamfarttm.  —  (irftc  littcrartfdic  Skrfiidje.  —  Tic  lirpcbition 
nad)  Oft^Jlfien.  —  3)ie  StBreife.  —  Srieft.  —  Gorfu.  —  Stteganbxien.  — 
Sairo.  —  fianb  itnb  Seutc  in  Siguptcn.  —  $,d)  jdjlteße  mid)  meinem  Gfjef  an. 

—  Jvantafta.  —  Mad)  21103.  —  SBaffetfiBetflufj  nnb  «mangcl.  —  Qsinfdjtffung 
auf  ber  JRenteftS". 

%d)  erf)te(t  meine  Ernennung  als  Stttadjö  bei  ber  SQfäffion  nad) 
Dffe&fien  ober  richtiger  bie  ßitfidfjerung,  bnß  btefelbe  erfolgen  »erbe, 
mä(jrenb  id)  als  SanbrDerjroffijier  bei  bent  20.  ßintenregintent  in 
Üorgau  ®ienft  tfjat.  $)er  im  $rüfjja(jr  1859  gttrifdjett  granfreirf) 
nnb  ©arbhrien  einer;  nnb  Öfterreidj  anberfeitS  auSgeorodjene  ftrteg 
nnb  bie  mir  angegangene  9cad)rid)t  Don  ber  beoorfter)enben  ü)Mn(; 
madjung  ber  preufjifdjen  Strmee  tjatten  mid)  öerantafjt,  Sftgrjpten,  in 
bem  id)  mief)  fett  einem  Safjre  auffielt,  31t  öerlaffen  nnb  in  bie 
^eimat  gnrürfgnt'efjren.  ®ie  ^afjrt  üon  Stleyanbrien  nadj  ÜDtarfeifle 
auf  bem  bamalS  nod)  über  SDcalta  geijenben  2)amüffd)iffe  ber  Mes- 
sageries Maritimes  mar  eine  ber  itttereff anteften ,  aber  and)  unbe; 
qttemften,  bie  id)  gemadjt  fjabe.  ®aS  ©djtff  mar  fo  überfüllt  mit 
aus  SBeranlaffung  beS  Krieges  nad)  Europa  prüdßefjrenben  $ran; 
3ofen  unb  Staüenern,  ba%  fein  ^ß(a£  erfter  ober  gweiter  klaffe  meb,r 
31t  Ijaben  mar  unb  idj  mit  mandjen  anbern  mid)  entfalteten  nutzte, 
ein  Sötflet  britter  klaffe  31t  neunten,  mobei  uuS  bie  ^ufidiennui  er; 
teilt  mürbe,  baf;  unS  gegen  eine  an  53orb  31t  (eiftenbc  5Rad)3a(jluug 

».  3?rantt,  33  3<i$re.  1 


geftattet  werben  mürbe,  an  ben  äJcatjtgeiten  ber  Sßaffagierc  erfror 
Mlafie  teil  31t  nehmen,  ^u'b  hatte  barem  fetjr  Weife  getjanbelt, 
beim  felbft  für  bie  äJcefjrgatjl  ber  mit  33illeteu  elfter  Älaffe  berfeljenen 
Sßaffagiere  mar  fein  Sßlafc  in  ben  Sabinen  unb  biefelbeu  mufften 
auf  über  unter  ben  SBänfen  unb  £ifdt)en  im  Soeifefaal,  in  ben 
©ängen  ober,  wie  id),  auf  2>ed  fdjtafen.  ©Ittcfßdjerweife  mar 
ba§  Sßetter  mann  unb  bie  Suft  auf  Xecf  jebenfaKS  eine  beffere  afö 
unter  bemfeföen,  aber  bie  ©efeltfcrjaft,  mit  ber  mau  baffelbe  teilte, 
mar  atterbingS  faum  noer)  eine  gemifdjte  3U  nennen.  S)a§  2ehiff 
tjarte  melir  al§  fünfbuubcrt  Italiener,  ©rieetjen  unb  2Kaltefer  an 
SBorb,  bie  über  Sßalta  nad)  ©emta  gingen,  um  jxdtj  bort  ben  gfrci= 
febaarcu  ©aribatbi§  anjjufdjftejjen,  benn  bie  eurooüifcbc  Kolonie,  bie 
©enerattonfulate  unb  bie  ägrjotifcbe  Regierung  hatten  bie  ©elegew 
lieft  benutzt,  fief;  bcr  fdilimmftcn  (Elemente  gu  eutlebigcn,  bie  hieran; 
brien  unb  Mairo  unficher  machten.  Sic  3ectrautlicit  hielt  iubeffen 
bie  Seute  im  ftaum  unb  fie  madjten  fiel)  Weniger  unnütz,  afö  fie  eis 
unter  anberen  SsBerijältniffen  oiellcicbt  getliau  liabcn  mürben;  trotj; 
bem  atmete  alle*  erleichtert  auf,  at§  fie  ba%  ©djiff  ocrlienen. 

Unfer  Dampfer  blieb  lauge  genug  in  ÜDcalta,  um  mir  ju  ges 
ftatteu,  einen  Spaziergang  bureb  bie  Stabt  311  machen  unb  bie 
.stirebe  3t.  8or)anni3  be3  S£ctufer§  31t  fjefucheu,  oon  bcr  mau  einen 
uuinberoolleu  43lid  über  bie  fünf  £)äfcn  oon  8a  SSaletta  bat  unb 
bie  reidj  au  hiftorifeben  Erinnerungen  aller  8trt  ift.  £>te  galjlrcicrjen 
©rabbenfmäler  im  Tunern  bcr  .Stirebe  Waren  gang  bagu  angethai:, 
eine  gewiffe  meibcoolle  (Stimmung  fcjerborgurufen,  bie  inbeffen  halb 
geftört  lonrbe,  fomie  man  in  bie  fouuigeu  ©trajjen  jurücßerjrte,  bie 
banptfäcblid)  oon  Sßrieftern  unb  äJJöndfcjen,  rotrintigen  englifcbcn 
Solbaten  unb  in  ibre  fdjwargen  [dtjürgenartigen  äRantillen  gefüllten 
grauen  ber  uieberen  2 täube  beuuht  511  Werben  fcbiciieu.  Sinen 
nicht*  Weniger  al§  angenehmen  (iiubrud  maebte  &,  ba)]  meine  ©es 
fäbrten  unb  ich ,  tron  be§  englifcbcn  5ßuritani§mu3  unb  beS  ans 
[djeinenben  Übenoicgciiv  ber  geiftlicbcn  ©lemente,  mähreub  bcr  gangen 
Toner  unfereS  Aufenthaltes  am  8anbe  oon  bienftbefliffenen  halb; 
Wtidrjfigen  Sungen  unb  äftabdjen  beläftigt  würben,  bie  unS  mit  allen 


möglichen  änerbietungen  öerfolgten  nnb  tote  bie  Sdjmetjjfltegen 
immer  mieberfetnten,  je  oft  man  fie  and)  fortjagte.  3dj  fyobt  xüt)ii= 
luiicc-  nur  nodj  in  Neapel  gefeljen. 

äftarfeille,  too  mir  einige  Sage  fpater  eintrafen,  toar  in  t£otge  ber 
erften  SiegeSberidjte  auä  Stalten  in  einem  ^nftanb  grofjer  patriotifeljer 
Aufregung;  überall  fingen  breifarbige  salinen,  bie  Dntmbuffe  maren 
in  älinlidjer  SBeife  gefdjmüdEt  unb  oor  ben  ©djaufenftern  ber  SBudjs 
liänblerläben  ftanben  ladjenbe  nnb  plaubernbe  ©nippen,  bie  fid)  an 
ben  aufgehängten  .Marifatnren  ergö|ten.  2>ie  letzteren  Ratten 
meiftenä  öhntlav),  ben  bantaligen  öfterreidjifdjen  Oberbefehlshaber  in 
Stalien,  nnb  les  Autricliiens  sur  le  Pofpot)  511m  ©egenftanbe  ober 
[teilten  einen  ßuaüen  ober  Sßioupiou  Qnfanteriften)  bar,  ber  ein 
^albe§  Xnl.'.enb  Kroaten  an  ihren  langen  Sdjnurrbärten  fortfcfjleppte 
ober  in  anberer  äl)nlid)cr  SBeife  bie  Überlegenheit  ber  grrrande  nation 
oeranfdmntidjte.  Sfadj  in  ben  cafes  chantants,  bie  in  großer  Stns 
gafjl,  meiftenä  in  31t  bem  j&toed  aufgeflogenen  SBretterbuben  oor; 
liauben  waren,  fpielte  ber  gnaue  bie  Hauptrolle,  ber  Cfterreidier 
untrbc  mit  9ttaulfdjeHen  ober  gfufjtritten  beljanbelt,  aber  troftbem 
betitelt  bem  SBefiegten  gegenüber  ber  gute  .^nntor  bie  Dberfjanb; 
ein  ßieb  mit  bem  Stnfang  „Dans  le  service  de  l'Autriche  tout  le 
nionde  11'est  pas  riche,  chaeun  sait  ga"  ronrbe  überall  gefungeti 
nnb  gepfiffen,  aber  bie  ©cmeinrjeit,  tt>eld)e  fid)  in  ben  frangofifdjen 
potitifdjen  Äarifatnren  ber  3at)re  1870 — 71  unb  fpäter  fo  breit 
niad)tc,  trat  nirgenbS  fjeroor.  Sßreufjen  nntrbe  im  allgemeinen 
ignoriert  unb  id)  entfiune  mid),  nur  einige  roenige  Silber  gefeben 
311  bmben,  auf  Denen  ein  Sßruffien  mit  ber  tt)ptfd)en  sßicfetfjaube  eine 
Biollc  fpielte,  freilieb,  feine  befoubere,  benn  ein  .ßuaOe  f)atte  iljn  mit 
ber  Unten  |janb  gepaeft  unb  fcfjlug  if)it  gegen  einen  Öfterrcieljer, 
ben  er  mit  ber  rechten  fefifjielt. 

StuffaHenb  mar  mir  fomorjl  in  iDJiarfcillc  joie  auf  meiner  fyaf)vt 
bnrd)  grant'rcid) ,  tute  toenig  Gruppen  im  2anbc  guriict'gcblieben 
51t  fein  fdjiencn.  Spätere  9iadjrid)tcn  fjabcit  meinen  bantaligen 
Ginbrud,  bafj  ber  Slrieg  in  Stauen  alle  oerfügbaren  Gruppen  in 
^Infprnd)  genommen  hätte,  beftätigt  nnb  biefer  S£()atfacf)C  mar  mol)l 

l* 


_     4     — 

fjauptfüdjlidi  bic  ÜKäfjigung  S&apoleoni  III.  unb  bie  SBereinbarung 
oon  SBittafranca  gugufdjreiben,  afö  bic  Sötion  Sßreufjeng  fidj  fühlbar 
511  madjcn  6013111111. 

Sofort  nadj  meiner  Stitfunft  in  Berlin  unb  bcr  SMbung  bei 
bcn  militärifdjen  SBeljörben  mürbe  idi  $u  einem  (SxfafcbataiHon 
commanbirt.  Ta  mir  bteS  in  feiner  SBeife  jufagte,  6enu|te  id) 
eine  SDcelbung  bei  bem  bamaligen  rommanbierenben  ©eneral  be§ 
III.  StrmeeforpS,  bem  dürften  SBilfjelm  Sftabgiroitt,  mit  bemfefljen  bie 
Sitte  oorjjutragen,  bafs  mir,  ber  foeben  erft,  11111  an  einem  gelbguge  teit 
31t  nehmen,  auä  ^tgöpten  nadj  Söerlin  3urürfgefet)rt  fei,  eine  ©teile  in 
einem  53atailIon  näljer  am  geinbe  angettriefen  »erben  möge.  Ter  ^ürft 
miüfabrte  meinem  (Srfudjen  in  ber  liebenSwürbigften  SBeife  mit  bem 
SBemerfen,  bafj  ein  früherer  ßinienofftgier  in  einem  i'anbmebrbataillon, 
bn§  beftimmt  fei,  balb  an  bcn  geinb  311  fommen,  biel  mehr  an  fernem 
Sßta£e  fei,  atc-  in  einem  ®rfa|bataiKon  unb  icb  erhielt  nodj  an 
bemfelben  Slbenb  ben  SBefe^l  mid)  beim  britten  Bataillon  ßßotäbam) 
20.  ßanbmefjrregimentiä  31t  melben.  Set)  erreichte  baffelbe  in  Srebbin 
unb  erfuhr  bort  311  meiner  großen  SBefriebigung,  bau  e§  beftimmt 
fei,  non  Snrfcnmalbc  au§  nacl)  einigen  ber  §lu§bißmng  gettribmeten 
Sagen  per  ©ifenbafjn  uadj  bem  allein  htftrabiert  31t  toerben  unb 
bort  in  erfter  Sinie  SSerJoenbung  31t  finben.  Seiber  foHte  bic  greube 
nid)t  öon  langer  S)auer  fein.  2tu§  bcn  brei  Sagen,  bic  mir  ur= 
fprimgtitfj  in  ßiirfeuroalbe  rjatten  -jubrutgen  fodeit,  mürben  3chu  unb 
icblieülid)  erhielten  nur  bcn  Söefeljl  nadj  SßotiBbara  jurücfgumarfctjieren 
unb  bort  ba§  SBeitere  abzuwarten. 

SBenn  idi  beute  auf  biefe  weit  hinter  mir  (iegenben  fttittn  \n- 
riirfbtitfe,  fo  tann  id)  eS  nur  für  eine  günftige  SBenbung  beS  ©es 
[djicfä  erftären,  bau  mir  bamalS  nidit  an  bcn  Jeinb  tauten.  011 
bem  SSataiHon,  meldicm  ich  angehörte,  batte  aufet  einem  halben 
Tuneno  Offizieren  unb  einigen  Unteroffizieren  uieinaitb  ein  3unos 
uabelgcraebr  in  bcr  .\>anb  gehabt,  gefebmeige  benn  einen  2d)iif;  auS 
einem  folgen  getliau  unb  in  ad)t  lagen  tonnten  mir  in  ber  Sage 
fein,  cö  im  ©efedjt  gebrauten  31t  muffen.  Xie  ©isjipliu  lief?  Diel 
311  roünfdjen  übrig  unb  bem  größeren  Seil  bcr  ßanbrte^roffijiere 


—     5     — 

unb  Unteroffiziere,  fo  6raö  fie  and)  perfönltdj  fein  modueu,  fehlte 
jebe  müitärifdje  8(u§6tlbung  unb  Autorität.  5)teS  ridjtig  erfannt 
unb  tron  be3  SBtberfprudjä  eines  ^Xei(§  ber  8anbe§öertretung  unb  ber 
©eDößcrung  feine  gange  «suaft  für  bie  don  il)in  als  uotweubig 
erfaiuite  Weorgauifatiou  unb  SBerftärrung  ber  9(rmee  eingefefct  511 
babeu,  ift  ba%  uufterblidie  SBerbienft  beS  Sßrhtgregenten,  fpüteren 
ÄönigS  unb  ÄatferS  SBiüjetm  gewefen  unb  je  mef)r  bie  potttifdjen 
ßeibenfdjaften,  meldje  bantafe  fo  oiele  Belegten  unb  blinb  unb 
itiiiiereel)t  madjten,  fiel)  abfdjTuädjen  unb  Derfcrjroinben,  in  befto 
licllerem  ©lange  Werben  ber  (gnrfdjjutfj  nnb  bie  2l)at  2Silfjelm§  I. 
baftelien,  ebne  bie  SeutfdjtanbS  (iintictt  nidjt  31t  erringen  gewefen 
fein  mürbe. 

Ter  Würfmarfd)  non  i'ucfenwalbe,  wo  bie  SSertiner  Miuber 
cneriiifcf»  gegen  ba§  £einöl  protefttert  Ratten,  baz  ifinett  ftatt  Sutter 
nur  baä  33rot  geftridjen  Würbe,  war  in  ber  glü()enben  Sonnenrjitje 
unb  bei  bem  tiefen  Sanbe  in  ben  ^idjtenwälbern,  burd)  Weldje  ber 
Sßeg  311m  großen  Steile  führte,  nidjt*  weniger  al§  angenenm  nnb 
bie  Stu§fieibung  nnb  Gntlaffung  ber  sDianufd)aften  be§  ^Bataillon*, 
bie  Wenige  2tunben  nadj  unferem  ©intreffen  in  SßotSbam  befohlen 
Warben  nnb  bei  £ampenlid)t  ftattfanbcu,  Waren  eine  Aufgabe,  wie 
fie  einem  fo  neuen  unb  jebe*  inneren  |jalt§  entberirenbeu  Truppen; 
teil  nie  flutte  3ugemutet  Werben  folleu.  ^nbeffen  alle*  lief 
glürflidj  ab  unb  ba,  wäfjrenb  bie  SDtotmfdjaften  entlaffen  worbeu 
Waren,  bie  Offiziere  31t  aubermeitiger  33erwenbuug  3urüd'bet}alteu 
Würben,  benn|ten  wir  bie  uüdjftcn  Tage,  um  un§  s]>otc-bam  unb 
bie  Umgegenb  anzufeilen,  ffix  mid),  ber  idj  in  Berlin  geboren  war 
unb  bort  öou  1849 — 1854  ba§>  $ran3öftfd)e  ©tjntnaftum,  College 
Royal  Francais  wie  es  bamal§  fjiefj,  befuerjt  fjatte,  War  es  ein 
eigentümliches  ©efüljl  je|t  §unt  erfteu  äßate  ^otebam  311  fetien, 
nadjbem  idj  fdjou  am  Sftoten  SKeere,  am  9tt(  unb  in  ber  Samara 
geraefen  war.  Sßenige  Tage  fpäter  gerftreutcu  un§  neue  SBefeljte  in 
alle  SSmbe  unb  id)  würbe  mit  einigen  Äamerabeu  jur  Xieuftleiftung 
311m  20.  üiegiment  nad)  Torgau  tommanbiert.  Ter  Sßla|  erfreute 
fid)  bantalä  be§  zweifelhaften  SSorgugS,  bie  einige  größere  [Jfeftung 


—     6     — 

3ii  fein,  bie  brei  Stunben  tum  ber  nädjften  Giieubaliuitatiou  entfernt 
(ag  unb  ba  febr  wenig  ÜBerfeljT  gwiferjen  ben  Offizieren  nnb  ber 
"Jutdibaricliart  ober  ben  SSeWofmern  ber  ©tobt  beitaub,  waren  nur 
gang  auf  nniere  eigenen  Hilfsmittel  augeuüefen.  SGBie  e§  inbeffen 
niandnital  311  geben  pflegt,  fo  cntwicfelte  fid)  and)  biefe  ©arnifon, 
in  weldje  bie  meiften  oon  un§  nur  mit  einem  gelinben  ©rauen 
gegangen  waren,  al§  eine  l)bd)ft  angenehme,  »0311  bie  [iebenSWiirbige 
Stufnafjme,  bie  nur  bei  ben  .Siamerabeu  ber  Sinie  fanben,  md)t  wenig 
beitrug.  SGBir  waren  in  bem  alten  ©djtofj  einquartiert,  in  beut 
Wäfjrenb  ber  SBelagerung  1S13 — 1814  bie  öeidien  ber  in  ben  in 
ein  ßagarett  umgewanbelten  "Käumlielüciten  geftorbenen  Jrangofen 
iitnbod)  iibereinanber  gelegen  liatten,  nnb  wenn  bie  Erinnerung  an 
biefe  SSorgänge  un§  mit  einer  geWiffen  ^jodjadjtung  für  bie  tyiribt 
erfüllte,  welcfje  Morgan  bantalS  befetu  liielten,  fo  fanb  audi  unfer 
patriotifdjer  Stolg  l)iureid)cnbe  3tof)rung  unb  SBefriebigung  burd) 
bie  Säfularfeier  ber  lielbenntütigen  SBertljeibigung  SorgauS  burd) 
ben  durften  tum  2ßolfer§borff  wülircub  be§  Siebenjährigen  .striege^, 
bie  in  bie  3ett  meinem  3lufeutf)alt»  bort  fiel. 

(inte  iHbfommaubieruug  nach  oüterbog  31t  einem  Bataillon  bes§ 
ueuformierten  60.  Siegimeutv  erfd)ien  mir  um  fo  weniger  augeuebm, 
al§  mir  unter  wenig  bequemen  9Sert)äItmffen  bie  8tu§bilbung  ber 
Sftefruten  gnficl.  Tie  Setrad^tung  ber  SBrücEe,  weldie  bie  beiben 
Jürute  ber  .Viaiirutirdie  über  bem  Tacbe  in  ber  Suft  berbinbet  unb 
bie  ba§  äöaljrgeidjen  ber  Stabt  bei  ben  reifenben  Auinbnurtv-buridieu 
war,  bie  üöefidjtigung  bon  £e|et§  Stblafcfaften  in  berfelben  >t  irdio 
(Wie  ber  .Siafteu  bortbin  gelaugt,  fiubet  ber  wißbegierige  ßefer  in 
bem  „SBerwotf"  bon  SBiUibalb  8t(eji§  ergäbt)  ober  be§  Stabttfjorg, 
über  bem  eine  böluuue  .\ieule  unb  bie  oufdirift  l)ängen :  „23er 
feinen  .Siiuberu  giebt  fein  Sorot  unb  leib't  im  SUter  felber  -Kot,  ben 
fdilagt  mit  biefer  .st eitle  tot"  bermodjten  anfangt  midi  ebenfo 
Wenig  mit  beut  neuen  ,v ommanbo  aiivuif  bluten,  wie  bie  ßeftüre  ber 
librouif  be§  StäbtdjenS,  bie  ber  gewiffenljafte  Serfaffer  ($effter) 
mit  ber  ©rfdjaffung  ber  SBelt  beginnen  laut,  ober  ber  ©enufj  be3 
Rotweins,  ber  an  ben  alten  ÜEBäüen  ber  Stabt  unb  in  ber  nädjften 


—     7     — 

Umgebung  berfelbeu  gewonnen  roirb  unb  ein  erhebliches  Kontingent 
311  bem  in  SBerltn  als  ©t.  pulten  berfanften  Gfctränf  liefen.  Vlber 
and)  hier  füllte  id)  angenehm  enttaufdjt  Werben.  Tic  Steuerungen 
}u  unferm  SSataiHonöfommanbeur  SKajot  don  Mleift  unb  beffen 
xUbjutantcn  dou  ©tutterfjeint,  beibe  [0  paffionirte  fi'fjombrefpieler  wie 
id)  felbft,  fo  wie  31t  Den  ^amilten  einiget  Benachbarten  ©utSbefifcer 
Uefjen  mir  bie  fc$(ie$ltc$e  9iücifel)r  nnd)  Morgan  oiel  Weniger  cr= 
Wünfdjt  erfebeiuen,  als  id;  fie  mir  bei  meinem  ©intreffen  in  Süterbog 
borgefteHt  batte.  9htr  auf  ein  anbereS  Quartier  freute  id)  mid), 
beim  bei  meinem  SBirt,  einem  ebrfamen  $3ütfermeifter,  f)atte  bie 
Don  feiner  SBefdjäftigung  f)errüb,rcube  angenehme  Temperatur  eine 
fold)e  Süftenge  ©djwaben  ausgebrütet,  ba$  e§  mancfjmal  gWeifeßjaft 
erfdneu,  ob  meine  ©arberobe  unb  id)  felbft  ben  Singriffen  berfelbcn 
auf  bie  Steuer  erfolgreichen  SSiberftanb  31t  leiften  im  [taube  fein 
mürben. 

Ter  SGBinter  in  Korgau  üerlief  in  fet)r  angenehmer  SBetfe,  W0311 
ba*  bortige  Öicbfjabcrtfjeater  nid)t  wenig  beitrug.  Taffetbe  mar  eine 
Ginridjtung,  rote  roobjl  menige  (gtäbte  in  Teutfdjlanb  fie  befajjen. 
xHuf  bei  großen,  in  bem  ber  ©efeltfajaft  gehörigen  |)aufe  befiublid)en 
SBüfjne  mürbe  wäfjrenb  ber  SSinterraonate  alle  öierge^n  Tage  gefpieli 
unb  bie  reidjen  Vorräte  an  Teforatioueu,  .Sloftümen  uuD  Üieauifiten 
ermöglichten  fogar  bie  Sluffitfjrung  flaffifdjer  Stücfe  mie  3.  93.  ber 
Jungfrau  Don  Orleans.  Qu  meiner  $eit  batte  bie  ©efellfdjaft 
unter  ber  tbätigen  unb  fadjfunbigen  Seitung  eines  CberregierungSs 
rat§  Don  #\mä  einen  {jobben  ©rab  ber  SBlfite  erreid)t  unb  mit 
mir  erinnern  fid)  gewiß  nod)  mandje  gern  unb  baufbar  ber  froren 
Wäljrenb  ber  SBorftettungen  unb  bei  ben  barauf  folgenden  Sängen 
bort  ocrlebten  ©tunben. 

SBä^renb  mir  fo  bie  3eii  in  Jüterbog  unb  Torgau  fdjnell 
derging,  f)atte  bie  projektierte  ÜDftffion  nad)  Dft=Slfien  mandjerlet 
Sdjicffale  burdjgemadjt.  %t)v  erfter  (Sfjef,  %vtt§m  Don  9iidjtf)ofen, 
tjatte  bie  iljm  übertragene  Stellung  fdjliejjlidj  nidjt  angenommen, 
ba  3mifd)eu  üjm  unb  bem  SluSWärtigen  Slmt  eine  SSerftänbigung 
über  derfdjiebeue  fragen  uid)t  31t  erzielen  geWefeu  mar;  id)  bin  bem 


_     8     — 

macferen  Scanne,  ber  fpüter  Sßreufien  unb  baZ  SReidi  in  Hamburg 
unb  Storflmlm  bertreten,  aber  pcrfönltcf)  ju  großem  Tauf  berpfttd^tet. 
©r  batte  fid)  anfänglich  gegen  meine  Ernennung  jura  XHttadie  ges 
fträubt,  ba  er  midj  gar  uidjt  rannte,  unb  e~  mar  fd)lief;licb  nur 
bem  3ufaK,  bafj  icf)  mülireub  meiner  ©tenftgett  beim  20.  Regiment 
mit  feinem  3ol)ne,  ber  fid)  in  berfelbcu  Vage  beraub  tt>ie  ict)  unb 
bat  ber  SBater  fid)  §unt  8Ütadj6  erbeten  batte,  befreunbet  joorben 
toav,  gu  berbanfen  gemefeu,  ba[3  er  feinen  2Biberförud§  aufgegeben 
batic.  3H§  er  bann  feine  Stellung  niebcrlegtc,  madtjte  er  audj  bie 
Ernennung  feinem  Sor)ne§  rürfgäugig,  emiuabl  midi  aber  auf  ba3 
SBärmfte  feinem  9iad)folger,  bem  ©rafen  [Jrtebridj  gu  Oldenburg, 
batnal§  ©eneralfonful  in  SESarfdcjau,  fbäter  uacb  ber  Wüdfebr  bon 
ber  (irpebition  ÜDctnifter  be§  Sintern  im  äfthrifterimn  SBtSntarct. 

Tie  SBerantaffung  31t  ber  Cnttfenbuug  ber  9Jctffion  mar  bie  ©es 
fürebtuug,  bafs  ber  bor  nid)t  lauger  fttit,  teilmeife  tu  lSös  erfolgte 
SCbfdjtufj  öon  Verträgen  burdj  linglanb,  ^yrantreidi  unb  bie  3Ser= 
einigten  Staaten  mit  ßfjina,  ^apan  unb  3iam  biefe  Sauber  bemegen 
tonne,  bie  ?luge()ürigeu  unb  ©djiffe  öon  9fädjtbertrag§ftaaten  Weniger 
günfttg  311  bebaubelu  al§  bie  ber  imreninibnteu  SDtödjte.  Ifajjerbem 
madjte  fid)  bie  9cotmeubigteit,  neue  2lbfa|gebtete  für  bie  preufjifdje 
unb  beutfd)e  Sfabuftrte  511  finben,  in  immer  erböbtem  üücafje  geltenb, 
befonberS  feitbem  Mufjlaub  mit  gemobuter  ^lürfficbt-Moiigteit  einem 
blübeuben  $mäq  berfelbeu  unb  gtoax  gerabe  einem,  ber  feit  ^abr; 
geljnten  auf  ben  djinefifebeu  ÜDearft  augemieien  gemefeu  mar,  burdj 
bie  ©infübruug  drotjibittber  £ranfitabgaben  jebe  ^onfurreng  uns 
mögliefj  gemadit  batte.  Seit  bieten  Labien  bauen  größere  unb 
Heinere  Jyabriten  in  Sdjleften,  Sßofen  unb  ber  ßaufijj  billige  bliebe 
angefertigt,  bie  bind)  Sftufjlanb  an  bie  djtnefifdje  ®renge  gingen  unb 
bort  in  .sciadfta  miliige  'Hbuebmer  an  ben  (ibiueieu  faubeu.  Tiefe 
Snbuftrie  mürbe  mit  einem  ©djlage  bureb  bie  ruffifebe  ÜDcafcregel 
uerniebtet  unb  ber  Traum  beutfdier  Tudic  bind)  IRufjtano  hörte 
auf,  mahrenb  ber  Stbfafj  ber  diel  ntiubermertigeu  ruffifdien  £udje 
in  .Stiacbta  mm  154  552  @Uen  L839  auf  1  323912  ©Heu  L840  ftieg. 
(Sine  Erinnerung  an  ben  früheren  beutfdjen  Urfürung  biefer  Judje 


—     9     — 

finbet  fidj  nod)  beute  in  bem  Tanten  „lUieferiW,  „au§  äßeferifc", 
ben  bie  Muffen  für  bie  befte  Dualität  be8  uou  ifjtten  bem  beutfdjen 
nachgeahmten  XudjS  beibehalten  haben. 

Stufgabe  bei  Sftiffion  toax  alfo  für  ben  beutfdjen  |>anbei  uitb 
bic  beutfdje  oitbiiftrie  neue  SBege  nnb  OJiärttc  gu  eröffnen  refp.  ihnen 
bie  alten  gu  lualnen  nnb  mit  ben  .ftüfeu  nou  Sßefing,  oebo,  tute  er 
fyc}],  che  er  in  Xofio  umgetauft  würbe,  nnb  SBangfof  [JreunbfdjaftSs, 
^anbel*;  nnb  @djtffal)rt§berträge  abgufdjßefjen,  welche  ben  Stnges 
porigen  bet  beutfdjen  Staaten,  b.  fj.  $ßreuf$en§,  ber  äKitgtteber  be§ 
$otlocreiu§,  ber  beiben  SJcecflenburg  nnb  ber  |>anfeftäbte,  bie  ©leidjs 
ftellung  mit  bett  llutertbauen  ber  meiftbegünftigten  l'cäcijtc  fiebern 
foliten.  Tic  eigentümtidje  ßufantmenfteHung,  bie  baburdj,  bafj 
jeber  einzelne  ber  (Staaten,  meiere  ben  ßottberein  bitbeten,  in  ber 
©htteitung  31t  SSertragen  namentlich  aufgeführt  werben  muffte  (3.  33. 
3.  ÜR.  ber  föönig  bon  Sßreufjen  für  fiel)  nnb  in  Vertretung  ber  Syrern 
3oHs  unb  ©teuerstem  angefdjloffencn  fouberänen  Sauber  unb 
SanbeSteüe,  nämlid)  SüneburgS,  3lnt)alt5®effaüs(£ötljen§,  Einhalt- 
8ernburg§,  SSalbetf*  unb  SßtjrmontS,  ßiftbel  unb  3J2eifenl)eim§  afö 
anef)  im  Tanten  ber  übrigen  Staaten  be§  3°^t>erein^/  °-  §•  DDn  oer 
Ärone  SBatjem  bi§  gu  ber  freien  Stabt  grranffurt)  unb  aucl)  eine 
befonbere  9tattfication§urfiinbe  aufteilte  unb  berlangte,  für  Dftafiaten 
Weber  oerftänblidjcr  nod)  annehmbarer  mürbe,  mar  tro|bem  bamal§ 
bie  einzige,  unter  meld)er  bie  öntereffen  £eutfdj(anb§  gemetnfam 
Wahrgenommen  werben  tonnten.  S)a  c§  anfänglich  gweifefijaft  er= 
fd)ien,  ob  e§  bem  ©§ef  ber  SRiffion  gelingen  werbe,  üon  allen  ober 
einigen  ber  oftafiatifd)en  Potentaten,  für  weldje  er  93egtaubigung§s 
fd)reiben  f)atte,  empfangen  311  werben,  erfolgte  bie  SsBeröffenttidmng 
feiner  Ernennung  gum  aufjcrorbeutlidjen  ©efattbten  unb  bebotf« 
mäd)tigteu  SJctnifter  tticrjt  in  ber  gemö()ntid)en  $oxm.  unter  Angabe 
ber  |)öfe,  bei  roeld)en  er  beglaubigt  mar,  fouberu  ot)tte  biefetbe, 
ma§  ber  föreuggeitung  31t  bem  bamafö  oiel  betagten  ©djergwört 
SBeranlaffung  gab,  bafj  er  gum  ©efanbten  in  partibus  infldelium 
entannt  morben  fet. 

Xie  Drgamfation  ber  üDctffum  mar  ein  langwieriges  unb  mühe; 


—     10     — 

üoüe*  SBerf,  ba§  fdjliefjlidj  nur  burd)  bie  S^ättgfeit  unb  Umgebung 
ber  mafjgebenben  ^erföntidjfeiten  in  ben  ©ang  gebraut  unb  red}t= 
&eitig  beenbigt  werben  formte,  $m  SBinter  L859  oerliejjen,  natür= 
licr)  in  ber  ungünftigften  oaljrc§3eit,  bic  bier  für  bie  ©Epebition  nach 
DftsStfien,  wie  ba$  Unternehmen  fdjliefjlidj  amtlidj  getauft  tourbe, 
bestimmten  ©djiffe,  bic  gebedfte  Sdjraubenforüette  SCrcona,  bic  Segels 
fcegatte  £r)eti§/  ber  Segetfdfjoner  {yraueulob  unb  ba%  SegeÜranSs 
bortfdjiff  @lbe  §ßreufjen,  um  nach,  tätigerem,  311111  Zeil  burd)  9tes 
paraturen  nottoenbig  geworbenen  Aufenthalte  in  gnglanb  mit  einem 
Seil  ber  biplomatifdjeu,  nnffenfcrjaftlidjen  unb  kommerziellen  W\u 
glieber  ber  SDetffion  um  ba§  Aap  ber  guten  Hoffnung  uad)  Singa= 
pore  31t  geben  unb  bort  ben  ©efanbten  unb  ben  Weit  be§  Sßerfonalä 
gu  erwarten.  S)ie  mit  ben  ©Riffen  gegangenen  -Teilnehmer  ber 
ßrpebition  fallen  wenig  bon  ben  fdjönen  ©ingen,  bie  mau  ttjnen 
in  xHnc-fict)t  gefteüt  t)atte  unb  burd)  bie  fiel)  hatten  oertotfen  [äffen, 
ben  2Beg  um  ba§  Map  51t  wühlen:  bie  8d)iffe  liefen  aufjer  Sngs 
lanb  nur  ÜDtobeira  ober  Teneriffa  unb  9iio  an  unb  ba  fowofjl  bie 
%ai)ü  burd)  bie  9<corbfee  wie  bie  um  ba§  Map  eine  ungewötjnlidj 
ftürmifchc  mar,  [0  brauchten  uitfere  (geführten,  al§  fie  in  Singa; 
pure  enbtidj  mteber  fefteu  ©oben  unter  ben  güfjen  hatten r  für  ben 
Spott  nidjt  31t  forgen. 

"'lud)  bie  SBeftimmung  über  bie  Schiffe  mar,  fomeit  e§  fidj  nidjt 
um  rein  uautifche  fragen  baubelte,  beut  ©efanbten  übertragen, 
welcher  auf  ben  Sflat  meinet  33ater§,  ber  bamalv  ak-  ©eneral  ber 
Snfanterie  3.  ®.  unb  IßräfeS  ber  ©eneratsOrbenSfommiffton  in 
SBerlin  leine,  barauf  beftanben  hatte,  bafj  bieä  geidielic,  Wa3  ihm  im 
Saufe  ber  Cirpebitiou  §war  nid)t  alle  Scbmicrigt'eiteu  mit  ben  siom 
manbauteu  ber  Sdjiffe  erfparte,  biefelben  aber  bodj  loefentlid)  der= 
miuberte  unb  erleichterte. 

SBeöor  id)  mit  ber  Srgäljtung  meiner  ©rtebniffe  mührenb  ber 
Sjpebition  beginne,  mill  id)  erwähnen,  bafj  meine  erften  litteranidieu 
SBerfudje  in  bie  ;]ett  meines  StufentljaltS  in  Ägrjpten,  L858  1859, 
fowie  in  bie  in  bem  lei.ueren  Starre  unb  in  ben  erften  Monaten 
1860   in   ber  ^eimat  .uigebrachtc   Qtii   fielen.     Einige  Sluffäfce  in 


—   11    — 

beni  ll'taiia^tu  bct  ßitteratur  beä  STuSlanbeS,  bat  bamate  fein  53e= 
grünber,  bei  alte  oerbienftoolle  Csofcpl)  Seemann,  (jerauSgaB,  ein 
Sßaar   ,~yenilletonartife(,   barunter  Sfcadjbilbuugen   arabifdjet  Siebet 

tn  bct  Stern  Leitung  (s}>reitf;ifd)c  3c^llllÖ  '^ )  un0  eine  Keine 
bei  DJättler  &  8ol)n  crfd)iencuc  SBrofdjüre  über  bie  8Kilitär= 
reorgantfatiou,  für  bie  mir  mein  SSater  ba§  hiegSnriffenfdjafttidje 
Material  geliefert  fjatte,  uamentlid)  ben  Stadjtuei^,  tote  ftarl  baS 
SBerfjältniS  ber  alten  gebienten  ©olbaten  tu  bei  oon  Sßreufjen  1813 
in§  Jelb  geftellten  Sfrmeen  gewefen,  waren  fein  befonberS  fcfjwereS 
litterarifdjeä  ©epäcf,  aber  öicllcidjt  toeil  fo  Diele  Sfaljre  bergingen, 
6iS  id)  meine  gfebet  lieber  für  etwa§  anbereS  wie  amtlidje  ©djrifteu 
beuuiue,  l)abe  id)  biefen  erften  iTiubcrtt  meiner  9Jittfe  ftetS  ein 
frennblidje*  Stnbenlen  bewahrt.  9(ud)  ein  paar  ©ebidjte  erfdjieneu 
in  bem  oon  Diobcrt  ?ßrui3  herausgegebenen  „S)eutfdjen  SDhtfeum"; 
fie  waren  bie  SBeranlaffung,  bafs  id)  mid)  einige  SKonate  fpäter  mit 
einem  ftattlid)eu  §eftc  feilte  nachgefühlter  unb  nadjgebidjteter  Sadjen 
an  eitte  größere  SSerlagSfirma  wenbete;  bie  Antwort,  baf3  man 
bereit  fei,  bie  Sad)en  auf  meine  itoften  31t  brnden,  fjat  und)  baoor 
bewafjrt,  einen  93aub  redjt  mittelmäßiger  ©ebidjte  unter  meinen  ge= 
brudten  arbeiten  51t  fjaben. 

©er  ßf)cf  ber  SOciffioit  unb  bie  brei  2lttad)e§  berfelben,  ber 
jefcige  Dbers^jofs  unb  ^au§marfd)all  ©.  ÜDc\  bei  .slaifer3  unb  Königs, 
©raf  Stuguft  31t  (Sulettburg,  bamal§  Seutuant  im  erften  ©arbe= 
regiment  31t  5UJ3/  °cr  fpäter  als  ©eneralfonful  a.  3).  berftorbene 
Dr.  Sfjcobor  oon  SBunfen,  ein  ©oljn  be§  befannten  ^-reuitbe* 
^riebrief)  SSißjetntS  IV.,  unb  ber  <Sd)rei6er  biefer  (Erinnerungen  fo= 
ttne  einige  ber  (frpebition  beigegebene  ©eleljrte  unb  .Vlünftler,  ber 
Ökologe  Dr.  oon  9tidjtl)ofeu,  ber  SJcalcr  23erg,  ber  geicfjner  |jeine 
unb  bie  .Slaufleutc  SSolff  unb  Spieß  wühlten  ben  SBeg  über  2fgt)pten 
unb  (ict)lon,  wobei  inbeffen  jeber  mefjr  ober  weniger  feinen  eigenen 
Sniereffen  unb  Neigungen  folgte.  3dj  reifte  mit  ©raf  Sluguft  gu 
liulenburg  über  ^ßrag  uad)  Söien,  wo  ber  erfterc  gurücf  blieb,  um 
feinen  Dnfel,  unferen  (£l)cf,  311  erwarten,  wäbrenb  id)  meine  SReife 
allein  fortfefcte,  um   einige  Sage   länger  in  ^igppten   oenoeilen  31t 


—     12     — 

tonnen,  g-ür  ben  üüfangel  an  SBerftanbniS,  tote  berfetbe  bamatS  in 
2)eutfcr)lanb  nod)  für  alle*  Jrembe  nnb  gang  6efonber§  für  bic 
toeitere  g-entc  beftanb,  mag  al§  SBetoeiS  Dienen,  ba|,  al§  Wir  in 
SBien  eine  Stttjjaf)!  un§  teiltoeife  befanntcr  junger  fdilefifcber  äRagnaten 
trafen,  bic  Joeben  öon  einer  [Reife  nad)  Stgrjpten  ^nrüeffelirten,  nnb 
mit  benfelben  einen  bergnugten  2(benb  öcrlcbtcn,  einzelne  berfelben 
fid)  eifrigft  hti  jebem  Don  un§  errunbigten,  toa§  benn  bei  anbere 
oerbrodien  babe,  baf?  er  nad)  Cft^tficn  gefdjicft  toerbel 

Tic  %a\)it  über  ben  ©emmering,  auf  ber  bamafö  erften  nnb 
einzigen  83erubaf)n,  foröie  bie  über  ben^arft  in  einer  ronnbcroollen 
ORonbfdjeinnadjt,  in  ber  bie  üiancbmolfen  ber  ßofotnotibe  gtetdj  ©e= 
fpenftem  über  bie  tote  mit  toeijjen  ßeicejenftehten  befätc  |)oct)e6ene 
bnfebten,  nnb  ber  Slbftteg  nad)  trieft  mit  bem  tounberboßen  Solid 
auf  ba§  9Reer,  bic  ©tabt  nnb  ba%  ©djlofj  ÜRiramar  jtnb  Silber, 
bie  jebem,  ber  fie  gefdjaut,  unbergefjtidj  in  ber  Erinnerung  bleiben 
toerben;  für  mid)  bilbeten  fie  bie§mal  getoiffermafjen  ba§  £fjor  31t 
bem  fernften  Cften,  öon  beut  id)  fc  oft  geträumt  nnb  ben  id)  nun 
balb  öon  Stngefidjt  311  Stngefidjf  feben  follte.  SBon  2rieft  finb  mir 
bauptfäd)lid)  ber  frcnnblidjc  Empfang  [ettenä  unferel  ©eneratfonful§ 
öon  ßutterottj  nnb  feiner  KeBenätoürbigen  ©emablin  nnb,  pour 
changer  de  sujet  et  de  ton.  ber  Mampf  mit  ben  Reinen  roten 
übelriedjenben  lieren  im  ©aftbofe,  bic  31t  oertreiben  eS  ganger 
SBerge  öon  önfefteupulber  bebnrft  baben  mürbe,  in  Erinnerung  ges 
blieben.  So  febiffte  id)  mid)  benn  froben  |)ergen§  auf  einem  ber 
oortrefflicben  2d)iffe  be§  Öftcrrcicbifcben  ßtotjb  ein,  bie  über  ßorfu 
nacb  Sltejcanbrien  gingen,  nnb  freute  mid)  ber  auf  bemfelben  berr; 
fdjenben  Weinlicbtcit  nnb  guten  SBerpflegung.  Stuf  einem  anbem 
Dampfer  berfelben  ßinie  batte  id)  gtoei  oabre  früber  bei  einer 
tüchtigen  SBora  (ÜRorbfturtn)  311m  erften  Wale  bie  SBefatmtfcrjafi  mit 
Satgtoaffer  gemacht,  eine  %al)vt  öon  ©toinemünbe  nacb  [Rügen  jjärjte 
id)  niobt,  nnb  babei  311  meiner  Jyrcnbc  entbedt,  bajjj  id)  gang  feefefl 
fei;  id)  tonnte  mid)  alfo  and)  bieSmal  ben  gfreuben  nnb  ©enüffen 
ber  Seefahrt  in  ooller  Ühtrje  Eingeben. 

Eorfu  taut  mir  bei  biefem  gtoeiten  SBefudj  nod)  ettoaS  fdiiiinniiier 


—     13     — 

üor  n(§  bei  beut  erften;  bie  [Juätanetten  bor  ßeute,  betten  td)  6es 
gegttete,  untren  jidjer  tu  ber  $nnfd)cn$eit  nicht  getoafdjen  mürben 
nitb  btc  Sdfcjilber  bcr  ßaffeefjäufer  unb  sJJuiterialunirenrjäubler 
Ratten  für  mid)  bat  "Hei,}  bor  Älaffigttäi  berforen,  bcr  mit  bamalS 
aaä  ilirett  griednfcbeu  3nfct)riften  entgegengeladfcjt  fjatte.  8htf  ber 
(3&blanabe  übten  englifdje  ©olbaten  nod)  immer  bett  Sßarabemarfct), 
beu  llampbaufeu  auf  feinem  Silbe  ber  ^ßarabe  öor  g-riebrid)  bem 
©ro|ett  bereroigt  (jat,  nnb  unten  in  ber  Keinen  23nd)t,  bie  man  pom 
iRanbe  beS  SßlafceS  au§  erbliche,  btätfcr)erten  bie  Sßetten  nod)  immer 
gegen  bie  flippen,  in  bie  ^ofeibou  baS  ©djtff  ber  Sßrjäafen  oer= 
nmnbclt  paben  folt,  ba«  öen  DbtyffeuS  in  feine  |)eimat  äurütfgcfürjrt 
Patte.  @§  roar  afle§  feljr  fdjött,  fetjr  fjeijj  unb  feljr  fdjmufcig  unb 
in  ber  gricd)ifdjen  Stabt  and)  fehr  ü6ctriedjettb,  jo  baß  id)  gati,5 
aufrieben  mar,  at§  id;  roieber  auf  meinem  Kämpfer  im  «Salon  faß 
unb  grtedjifdje  %i)d)c  unb  grüdjte  aß  unb  griecfjifdjett  22eiu  tranf, 
ber  mir  tro£  feinet  ^edjgefdjmatf'Ä,  an  ben  id)  mtd)  mäbrenb  meine§ 
erften  StufenttjaltS  in  9igt)ptett  fd)tte(l  gewöhnt  tjatte,  oortreffltd) 
munbete.  SlbenbS  feinte  id)  an  ber  üieling  nnb  fat)  im  9Jtonblid)t 
bie  Snfetn  an  mir  borübergietjn,  ^ayo  unb  Stntipojo,  Seoiaba  unb 
^beati,  (entere  ange&ftcfj  bie  «^eimat  be§  göttlichen  Tutber§,  unb 
bad)te  barem,  mie  id)  oor  §mei  Sfaljren  in  berfelBen  ©egenb  ber= 
gebüd)  berfudjt  rjatte,  mid)  mit  |jerrn  UltjffeS,  ber  nactj  SHejranbrien 
ging,  um  bort  bat-  Sßbft&ureau  auf  bem  öfterretcljtfdjen  ©eneraU 
roufulat  ju  übernebmen,  über  bie  $(u*fprad)e  be§  ©riedjifctjen  ju 
öerftänbtgen.  2£>a§  tdj  i§m  avß  meinem  |)omer  oorla§,  oerftanb 
er  nid)t,  unb  roa§  er  ia§>,  blieb  mir  uunerftänb(id);  td)  rjabe  feit  bem 
2(benb  ben  «Ipomer  aufgegeben  unb  mid)  auf  ben  «£jora-$  6efd)ränft: 
toenigftenä  laufen  bod)  feine  9tümer  mefjr  urntjer,  bie  Sateinifct) 
al*  iljre  sDtutterfpradje  rebeu. 

3(m  brüten  Xage  trafen  nur  Por  Stlejanbrten  ein.  SBtct  ift  öon  9teU 
fenben  unb  SMcrjtem,  mau  braudjt  nur  Söbron  unb  ^ßlaten  31t  nennen, 
über  bie  ©djönljeit  be§  SfrttJticfS,  ben  baZ  att§  bem  ÜKeere  auffteü 
geube  SBenebig  getoärjrt,  gefd)rie6en  toorben,  a6cr  id)  fjabe  ftet§  ge; 
fimben,  bafs  ber  Seudjtturm  oou  Sttejanbrien  unb  bie  Sßaläfte  öom 


—     14     — 

$la&&%m,  bem  Map  be§  geigenoaunteS,  in  btefer  SBe^te^ung  SBe* 
nebig  Weit  übertreffen.  9iid)t*  liegt  fjter  groijdjcn  beut  Stuge  be§ 
9teifenben  nnb  ben  ©ebäuben  als  bas  blatte  ÜKeer  nnb  bei  fdnnt- 

mernbe  Xuiift  in  ber  Suft  unter  bem  roolf'ctttofeit  .fnmntel  mit  ber 
alle*  bergotbenben  Sonne  nnb  man  glaubte  eine  jiyata  morgana 
jju  flauen,  bie  au§  ben  blatten  glitten  ber  ^bantaiie  auftauchte, 
ein  Sdjtofj  an*  taufenb  nnb  einer  Sftadjt  mit  Sßringeffinnen,  Xjiniten 
nnb  beribunfdijenen  gürftenföfmen.  Unb  bann,  menn  man  näher 
fant,  baZ  Sfogen  beranfebenbe,  Dljren  betänbenbe  Seben  im  Agaren,  in 
bem  einem  bie  gange  ^arbenbradjt  be§  Orients,  in  ber  felbft  ber 
(Hd)innt3  poetifel)  wirft,  entgegen  (adjte  nnb  fdjrie.  S)al  alle* 
traben  bie  eingebüßt,  bie  jefct  mit  Slfrifaä  Mite  juerft  in  Sßort  Saib 
Söefanntfdjaft  machen.  Ter  flacf)c  Sanbftretfen,  ber  baä  äReer  bom 
3Kenfa(e^s©ee  trennt,  §roei  ffllokn  an*  grofjen,  unregelmäßig  über 
einanber  geworfenen  SStöcfen,  bie  alle*,  nur  nidit  fdum  finb,  ein 
fchmaler  Maital  boller  ©djiffe,  ßärnt,  Wand)  nnb  .Sioblcnitanb,  lint* 
Kolilcit=  nnb  s}lrbeit*id)itppen,  redjtS  bie  3tabt  mit  eroärmlidjen 
Käufern,  ßäben  nnb  Tingeltangel,  in  benen  Sßiener  Tamentapellen, 
lauwarmes  Sobawaffer,  [djtedjte  ©etränfe  nnb  ein  paar  ipit;,- 
bübifdie  Italiener  nnb  ©riedjen  mit  einer  mel)r  ober  ininber  bei* 
baebtigen  ^Roulette  bie  eurobäifdje  Sibilifation  barftelten,  oon  ber 
man  entWeber  traurig  Stbfctjieb  nimmt  ober  bie  man  nad)  längerer 
3I6wefenr)eit  froh  begrüßt.  J)a  mar  Warjrucrj  ba§  alte  Stteranbrien 
§u  loben,  menn  man  fid)  bort  and)  manchmal  mit  bem  ©tod  ober 
ber  Sßeitfdje  gegen  bie  Unoerfcbämtheit  ber  SöootSteute  nnb  ßaftträger 
mehren  mußte  ober  in  ber  Togaita,  bem  Zollamt,  geplagt  nutrbe, 
bi*  man  mit  bem  ^ad'fd)ifd)  heran*  tarn,  menn  man  nidit  ju  ben 
95eborgugten  gehörte,  bie  unter  bem  Sctjufc  eine*  golbbetreßten,  mit 
3ä6el,  5ßiftoletl  nnb  lambonrmajorftod  bewaffneten  .sUminlat*: 
tamaffen  biefen  Sßorfjof  ber  A>blle  unbehelligt  paffirten. 

SG3a§  SUeranbrien   an  Gsrhmerungeti   an  bog  SHtertum   aufm 
Weifen   hatte,  War   früher  nid)t   oiel   nnb   ift   im  Saufe  ber  oahre 
loeniger  geworben,  [eitbem  oon  ben  Nabeln  ber  Eleopatra  bie  eine 
nad)   Vonbon,    bie   anbere   nad)   !&eW  Dorf   oerpflan^t   loorben  ift. 


—     15     — 

„ÜRodj  eine  hone  Säule  jeugt  öon  berfc$rounbner$ßrad)t",bie$ompeju& 
Säule,  bie  ben  SReifenben  begrüß  ehe  er  ben  (Jfujj  auf  bcn  ©oben 
Vlfiifac-  gefegt  rjat,  tüie  irjm  bie  Säule  bei  SBrhtbifi,  bie  ben  Sdjlufjpiuiit 
ber  öia  3lpj.ua  begeicrjnen  foli,  ben  lenten  Sbfdjiebägrufj  in  liuropa 
gugcroiuft  l)at.  8fai  [Jujje  ber  ^oinpcju-:-:3äule  foü  einer  gan,$  Uns 
begrünbeten  ©age  nadj  ^ßompejuS  erntorbet  Sorben  fein,  als  er  au- 
Sefiegter  in  Sttgöpten  |)üfe  uub  Sd)ut3  fud)te;  oor  irjr  foü  ber 
tjeilige  SDcarcuS  bcn  SDiärtnrcrtob  gefunben  tjaben  uub  auf  irjr,  bie 
ein  (irbbeben  umgeftürgi  uub  bie  ein  Statthalter  TioclctianS  (geft. 
313  n.  (Sl)r.)  mieber  aufgerichtet  fjatte,  foD  eine  Silbfäule  biefeS 
Saiferä  geftanben  babeu.  ®a§  SSorfyanbenfein  einer  Vertiefung  j$ur 
öefeftigung  einer  Statue  l)at  ein  englifdjer  Seeoffizier  nadjgeroicfen, 
ber  bie  Säule  in  ber  SSeife  6eftiegen,  ba}]  er  einen  'Sradjen  über 
biefelbe  wegfliegen  liefj,  an  beffen  Sdjnur  bann  ein  ftartere§  Seil  uub 
enb(ief)  eine  Stridleiter  über  ba*  Mapitäl  gebogen  uub  auf  beiben  Seiten 
in  ber  Srbe  befeftigt  mürben.  SMefe  Säule  ift  ba§>  einzige,  mae  oon 
bem  im  Altertum  fo  fjodjberürimteu  Serapeum  übrig  geblieben  ift; 
uoeb  im  Mittelalter  mar  fie  oon  ^uuberten  oon  fleincren  Säulen 
umgeben,  bie  ein  Statthalter  be§  grof3cn  Salabin  im  12ten  3afjr; 
f)unbert  in§  Sfteer  merfen  tief],  um  bcn  Sd)iffen  ber  Äreuäfarjrer 
bcn  3uaang  in  ben  |Jafcn  oon  §lleranbrien  §u  oerfperreu. 

©§  gab  im  Stttertume  leine  Stabt,  bie  fo  reidj  unb  berühmt 
gemefen  märe,  roie  s<Mle;ranbrien  uub  nidjt*  ift  oon  irjr  übrig  gc= 
blieben  al§  eine  Säule,  ein  paar  Slatafomben  au*  ber  djriftltdjen 
geit  uub  uncrntefjlicrje  Sdjuttrjaufen.  Slufftänbe  ber  SBeroofjner,  bie 
ftet§  ju  ben  unrubjigften  ^(gt)ptcu§  unb  fpäter  be§  röntifdjen  9?eidii? 
gehörten  unb  Eroberungen  burd)  frembe  geinbe,  —  ift  bod)  bie 
Stabt  nod)  im  Safere  1SS2  oon  ben  (Sngläubern  bombarbirt  uub 
bann  jmei  Sage  lang  oon  ber  eingebornen  Söeöolferung  ge; 
plüubcrt  morbcu  —  fabelt  mit  irjrem  QHan§  unb  iijrer  |)errrid)feit 
grüublid)  aufgeräumt.  Sclbft  irjren  orieittalifdjcn  Sljarafter  fcjatte 
bie  Stabt  fdjütt  lSr>S  faft  oollftänbig  oerloren,  menn  man  oon 
beut  |jafen  unb  ben  rein  arabifdjen  Quartieren  abfafi,  unb  mau 
tonnte  \\d)  auf  ber  „^lacc  9Jteb,meb  5(li"  ebeufo  in  einer  fübfrart; 


—     16     — 

jöfifdjen  ober  iiattenifdjen  Stabt  wie  in  einer  ägjjptifdjen  glauben. 

Sciir  in  bet  üßadjt,  wenn  ber  oon  ben  bot  ben  Xrjüren  ber  ibjrer 
Dbfjut  auoertrauteu  ©ebäuben  auf  (jüfjnerforbartigen  (SefteHen  liegens 
ben  ober  ür.enben  !8oab§,  Iliürrcäduer,  uon  $eit  gu  $eit  auSges 
ftojjene,  [anggebefjnte  SFHtf :  „2Baä)6t"  (Giner  b.  (j.  eS  ifi  nur  ein 
(Sott)  über  ben  §ßta$  iebaüte,  nnirbe  man  baran  erinnert,  bafs  man 
unter  frembem  Fimmel  ltnb  unter  fremben  Sftenfdjen  mcilte. 

Ter  erfte  Jag  meiner  2tnroe)enrjeit  tu  AUTanbricu  IS5S  fjattc 
mir  ein  ebenfo  intereffanteg  nüe  eigenartiges  ©djaufpiel  gebraut, 
ben  Turd)tuar|d)  ber  ägrjptifdjen  Strmee,  bie  Saib  Sßafdja,  ber 
jüngfte  Sohn  SäMjmeb  2lli§  uub  Statthalter  be§  SaubeS  oou  einem 
feiner  ßuftfdjlöffer  nad)  einem  anbern  begleitete.  'Sie  Infanterie  in 
beut  arabifdjen,  oou  ben  ßuaüen  abortierten  Äoftüm,  nur  bafj  r)ier 
aHe§,  bie  Weiten  .Siuiebofcu,  bie  furgen  Jadeit,  bie  Seibbinben  unb 
.scamaidjen  mein  untren  unb  nur  ber  rotbc  ^e,}  etma§  ^arbe  in  bie 
SERenge  brachte,  fall  gut  au§  unb  marfdjirte  trofc  |>i$e  uub  Staub 
redjt  orbeutlieh;  and)  ber  Artillerie,  bie  biefetbe  Uniform  trug  unb 
bereu  föruppfdje  ©ufjftatjlgefcr)ü£e  mit  oortrefjlieljen  ungarifdjen 
üötouftieren  befpannt  Waren,  fal)  man  bie  gute  ©djulung  bind) 
gtoei  pveufsiferje  Unteroffiziere  an,  aber  bie  Reiterei  erinnerte  lebhaft 
an  bie  Stufgüge,  tote  man  fie  frürjer  in  ^ranfreidj  unv  Amerita  oou 
fömftreitergefeHfdjaften  31t  ferjen  gewoljnt  mar  uub  manchmal  mol)l 
aud)  noefj  fieht.  ÜDton  hatte  erficbtlid)  auf  beut  Xröbelmartt  Unis 
formen  unh  2ht§rüftung§ftucte  ber  Armeen  SßaöoIeonS  I.  jjufammens 
gefouft,  benn  auberS  märe  e§  nidjt  §u  erflareu  geWefen,  bafj  mau 
unter  biefer  Maoaüerie  ©renabiere  §u  Sßferbe  mit  ungeheuren  SBärens 
mimen  fal)  unb  Müraffiere  in  gewaltigen  gelben  Müraffeu,  mit 
l)ol)en  Stiefeln  unb  feinten  mit  melienbeu  WofUiaarjehmeiieu  unb 
[$feberftu$en,  bie  ben  Seuten  über  C  breit  unb  Sßafen  fielen  unb  ihnen 
ein  hbdift  fomifebev  uub  unglüctticrjeS  StuSfetjen  gaben.  Sftefjr  ßofaU 
färbe  befafj  bie  unregelmäßige  Sfteitcrei,  bie  nun  siiaua,  Heiner  ,V)anb~ 
Paulen  unb  flöten  U1  nngeorbneten  Weihen  unb  bunten  ungleichen 
>ioftümcu  einfjfcrjjog;  bie  am  milbeften  auvfeheubeu  manbernben 
3euiil)äufer    mürben    mir    afö   Anmuten    be widmet,    mäbrenb   eine 


—     17     — 

©dfttwbron  ganjj  in  Äettenpanaet  gefleibetet  Seilte  aus  S£fdjerfeffen 
befteljen  foüte,  eine  Angabe,  bie  aber  bie  gutmütigen  jJeHadjins 
gefidjter  Sügen  ftraftett.  Tic  8fanee  mar  baä  ßte&ttngSfpielgeug 
(SffenbineS,  b.  1).  beä  .fterrn,  öon  beut  er  fiel)  nie  trennte.  Sßenn 
er  manchmal  auf  ben  ©cbanfeti  öerfiel,  [ebein  üütemte  berfelbcn 
Vadftiefel,  ©lac&janbfdjurje,  weifte  SBittben  ober  eine  filberue  Utjr 
311  geben,  fo  traf  bie  3clut(b  bafür  mefji  als  il)it  felbft  bie  leoam 
tinifcljen  nnb  fonftigen  $arptjen  nnb  Sdjmaro|er,  bie  Um  umgaben 
unb  am:>plünberteu.  Stl  TaubetS  ^tnbab''  ift  bie  2ceuc  ber  ges 
fdjäftlidjen  ©rfolge  be§  gelben  nnb  feinem  früheren  Kompagnons  nnb 
fpätereu  Siioaleu  nnb  ^einbeS  nad)  %vai\8  öerfegt  warben,  baä  Sud) 
giebt  aber  für  ben  Sßiffenben  eine  mir  511  trene  Sdjilbenuui  ber 
SSorgänge,  bie  fid)  am  |)ofe  Saib  nnb  SSmail  $ßafcf)a§  in  ^t^iipteit 
abgefpielt  baben. 

®ie  ©ifenbaiw  öon  ^ileranbrien  nad)  Ä'airo,  bie  1856  oodenbet 
Würbe,  führt  gtoifdjen  bent  IS  19  in  weniger  a(§  einem  Satyre  aller; 
btngS  mit  einem  Opfer  oon  ntcf)r  al§  20  000  9Jieufd)en(eben  gebauten 
SKatymubrjeljranai  nnb  betn  sJJtariutfce  in  ba§  S)elta.  Seigerer, 
ber  berühmte  ^iarcoti§fee  be§  Witxtam§>,  an  beut  ber  nad)  GauopuS 
füh,renbe  .staual  mit  feineu  bitten  nnb  Vufd)üufern  entlang  lief  unb 
Stlejanbrien  mit  Iriutmaffer  oerforgte,  würbe  1801  baburd)  in  eine 
fähige  £aguue  oerwanbelt,  baf3  bie  bie  ©tabt  belagernben  Gngläuber 
ben  ©antra  burd)ftad)en  unb  bas  9Jieer  rjineinftefjen,  um  ben  ^ram 
gofen  ba§>  £riufwaffer  ab^ufdjneiben.  feilte  ift  ber  gum  Steil  au<§= 
getrodnete  See  ba»  |>eim  ungültiger  SGSafferöögel.  23ei£afr;e3=3ejjat 
überfdjreitet  bie  53ab,n  ben  9iilarm  oon  Lafette  auf  einer  eiferuen 
Sörüde;  im  Saljr  1858  mürbe  man  nod)  auf  einer  gä()re  übergefe^t,  wo; 
bei  htrje  $cit  tiorljer  ber  £h,ronerbe,  ba%  ältefte  mäunlidje  -Dfätglieb 
ber  gamilie  9M)meb  SCtt§/  ba  erft  S§mai(  ^afdja  ba§  9ved)t  ber 
9?ad)folge  in  feinem  ßtoeige  ber  fyanülie  ermarb,  crtruut'cn  ober,  mie 
oiele  behaupteten,  crtrüitt't  Worben  mar.  'Ter  Sßageu,  in  bem  ber 
^rin^  fid)  befaub,  mar  auf  ba§  gäfjrboot  gefd)oben  morben  unb, 
ba  mau  oergeffen  (jatte,  bie  an  bem  anbereu  ©übe  befiublid)e  Karriere 
311  jdjtiejjen,  über  ben  9fanb  beffelbcn  in  ben  9?i(  geführt,  mobei 

B.  Btanbt,  33  Oa^rc.  2 


—     IS     — 

eä  nur  groei  ber  in  bem  äßagen  befinblidien  Sßerfonen  gelungen  roar, 
ficf)  burdfj  einen  fühlten  Sprung  gu  retten. 

2)ie  tfabrt  nadi  Viairo  bot  baumle  lanbfdjaftüdj  ttenig  S"; 
tereffante§;  loübreub  ber  Überfciiioemmuuav^eit  bilbet  bie  ©bene  eine 
grofje  SBaff erftäc^e ,  au§  ber  bie  auf  geringen  £errainer§d^ungeti 
ober  Sdjuttljaufen  gelegenen,  au§  Seljnt  gebauten  arabifdieu  Dörfer 
röte  grofje  oon  Jahnen  umgebene  Grbbaufen  Ijeröorragen;  nadibem 
bat  SBaffer  oerfdinntuben,  prangt  alle§  im  faftigteften  ©rün,  um 
nad)  ber  ©ritte  mieber  eine  braungetbe,  öerBrannte  jjarbe  ans 
guneomen.  5lm  uuterbaltenbften  tt>ar  ba%  treiben  auf  beu  SSaljus 
fjöfen,  auf  beitcu  fdjlanfe  [JettadjinatDeiber  unb  ;mäbd)en  in  langen 
öont  $al§  bi§  auf  bie  .Slubdiel  reidienbeit  blauen  ^jemben  unb  mit 
fdnoar^u  ®opftüd}era  unb  Soleiern,  bie  nur  bie  funtelnbeit  Stugen 
frettaffen,  Stpfelfinen,  Sftanbarinen  (§)uffuf  (Sffeubi,  toie  fie  in 
3iiU)pten  nad)  bem  üDtonne  genannt  ioerben,  ber  fie  bort  eingeführt 
rjaben  foü),  ©tücfe  oou  Sßaffermelonen  unb  Outllcn  (poröfe  Srüge) 
mit  9ti(maffer  feilhielten,  mübrenb  Keine  Stengen,  oielfadi  in  ber 
Sradjt  oor  bem  ©ünbenfatt,  Stade  ßucferroljr  unb  ältere  Araber 
auf  bnrd)  ein  £ragbanb  über  bie  Sdjnltem  feftadialtenen  Sörettern 
Ijartc  Gsier,  arabifdjeS  ÜBrob,  bünn  unb  lappig  nrie  ein  grobe? 
Sdjeuertudj,  unb  ^ndenoerl  aufboten,  oou  melebem  letzteren  natnent= 
lirf)  bie  in  bem  $110,0  befinblicbeu  eingeborenen  grauen  mit  Vorliebe 
gu  uafdieu  fdiicuen.  ÜDcit  ben  fdjtoargen  feibenen  libabara-?,  Über: 
Joürfen,  bie  fie  oom  .stopf  bi§  ,ut  ben  ^vüfjcn  eiul)üllten  unb  bie  fie 
oben  mit  beu  .frön beu  auseiuauberhielteu,  ben  felnoanen  Soleiern 
oor  bem  ©efidjt  unb  bem  toatfcbelnben  ©ange  in  gelben  oiel  \u 
weiten  Pantoffeln,  fabeu  biefe  SSeiber  toie  grofje  Sftadjtöögel  an>>, 
bie  au8  SSerfeljen  in§  ©onnentidjt  geraten  waren  unb  fidj  in  benis 
felbcn  bödift  umiemütlid)  füllten.  Malier  an  .stairo  führte  bie  SBatjn 
gum  jTOetten  Wla\  über  ben  ,"yln|V.  man  fall  beu  [ogenannten  öarrage 
be§  9fä(§,  beftintmt,  bie  beiben  Slrnte,  in  bie  ber  Jyluf?  fiel)  bort  teilt, 
uaeb  öebürfnil  fdjliefjen  §u  tonnen,  ein  SEBerf,  baS  halb  urnffer 
unb  aderbanlidieii,  halb  fortififatorifdien  $ioeden  Dienen  follte  unb 
uadibem  ber  Sau  ungegarte  2RiHionen  berfdjlungen  hatte,  langfam 


—     19    — 

nrieber  in  Strfinunet  fiel.*)  (iublid)  erfdjienen  red)t§  in  Weiter  ^feroe, 
in  fonnenburdjgtütjten  Tnuft  gefüllt,  bie  Sßtyranriben  öon  ©iget). 
viel)  liabe  wochenlang  am  jjufje  berfelbeti  gelagert,  im  ,ßelt,  benn 
bamafö  6eftanb  bort  nod)  (ein  ipottl,  fie  bei  ©onnenaufs  unb  Sonnen; 
Untergang,  in  ber  ÜDcHttagSfotme,  in  bunfeln  SRädjten  unb  im  gauber; 
harten  ©lange  beS  ÜKonbeä  gefeljen  unb  bin  bretgefjn  unb  ein  l)albe§ 
3Ral  $aä  lel.Ue  äftal  ftreifte  id)  auf  falber  £)öt)c)  auf  ber  großen 
Sßgranribe  gewefen,  aber  id)  t)abe  öon  biefen  Söauwerfcu  niemals 
einen  gewaltigeren  unb  poetifdjeren  ©inbroef  gehabt  alz  bei  bem 
Änblid  berfelben  Dom  (Sifenbafynguge  au§,  Wenn  fie  auf  ber  erfteu 
8tnfa)ö)ettung  ber  liböfdjen  SSSüfte  fiel)  geifterljaft  öon  bem  nodj  (jetlcn 
Äbenbljimmel  abhoben.  9Kir  fiel  babei  Napoleons  SBort  ein,  bafj 
11  on  tljrer  £)ül)e  biergig  Safjrfjuuberte  auf  un§  r)erabfd)auen. 

.Niairo,  äßafr  el  ital)ira,  bie  Siegreiche,  Wo  id)  in  bem  großen 
Saraoanferail,  ©IjejwarbS  £>otel,  abftieg,  liegt  jetjt  51t  fcfjr  auf  ber 
allgemeinen  Stouriftcnftrajje,  als>  bafj  öiel  üfteueS  öon  ifym  gu  er; 
järjlen  märe.  Sdjon  9Jtitte  ber  fedjgiger  Safjre  be§  öorigen  ^a{)x- 
IjunbertS  mar  e§  5U  einer  üßorftabt  (£uropa§  gemorben,  unb  ber 
orieutalifdje  Qauhev,  ber  früher  über  ü)m  ausgebreitet  lag,  War 
bamafö  bereits  im  SBerfdjwinben  begriffen.  SJiir  felbft  werben  mein 
erfter  SSefudj  1858  unb  ba§  Söieberfefyen  1860  uuöergepd)  bleiben; 
bie  fotmenert)i|ten  ftaubigen  Strafjeu  mit  bem  tärmenben  @ewül)l 
öon  fjufjgangern  unb  Leitern,  bie  bunfeln,  fdjattigen,  ftUXen  SBagare 
mit  ben  feitfdjcnben  Arabern  unb  ben  ernften  Surfen,  bie  nid)t  mit 
fiel)  l)aube(n  liefen,  bie  grojjcu,  füllen  |)öfe  unb  fallen  ber  9ftofdt)een, 
bie  ßitabelle  mit  bem  wnuberbareu  33licf  über  bie  Stabt  unb  bie 
SBüfte,  Sdjnbra  mit  bem  laufcrjigeu,  im  SBtnter  in  ber  Sßradjt  bliU 
tjenber  Üiofen  örangeubeu  ©arten  unb  bem  öon  einer  breiten 
©aleric  unb  öier  SioSfen  eingefaßten  marmornen  SBaffin,  in  bem 
man  mit  einigem  guten  SSillen  ülätfcfjernbe  DbaltSfen  fiel)  öorftellen 


*)  Um  tum  ben  ©nglänbera  uad)  1SS3  auSgeÖeffert  unb  in  ben  ©tanfc 
gefegt  51t  werben,  \o  bajj  &§  |e|t  ben  Stoed  erfüllt,  ben  [djon  Sßapofeon  SSona* 
parte  im  ?(ngc  gelobt  fott,  größere  SBaffermengen  fax  bei*  Tclta  oettoenbbat 

0n  madien. 

2* 


—     20     — 

fonntc,  unb  bte  erinten  Statten  ber  äKamelucfen  imb  Äalifengräber 
leben  beute  noefj  [o  frijeb  in  meiner  ©rinnerung,  tote  an  Dem  Sage, 
al§  icb  fte  jutn  erften  üDtole  fab  unb  nidits,  toa§  teb  ipater  Rieben, 
fjat  fte  an*  benelben  berbrängen  tonnen.  3$iettetcf)t  mag  §u  biefetn 
tiefen  nnb  naebbaltiant  (äünbruef  manebe*,  Joa§  ieb  att  einzelnen 
biefer  Sßtäfje  gefeljen  nnb  erlebt,  beigetragen  baben.  Tie  freitags 
lieben  Sdjauftellurtgen  ber  benlenben  Sertoifdje  tu  ibrent  .sUoi'ter  in 
§üt=®airo,  niebt  toeit  bon  ber  alten  untertrbifdfjen  tootifebeu  9Karien= 
tirebe,  bte  bie  .'noble  einnimint,  in  ber  bie  (jeUige  Jatnilie  ein f t  ge= 
rntu  baben  joll,  bte  tangenben  Ternüfebe  tu  ber  ^Jtofdico  Sftefjmeb 
2tli§  auf  ber  (iitabelle  luabrenb  be*  fflamabanS ,  too  ieb  beinab 
ßeüge  ettte§  ShttbabeS  geworben  Wäre,  ben  betrnnfeue  engttfdje  See= 
fabelten  bnreb  tl)r  robe*  ^Betragen  Ejerborgurufen  im  SBegriff  itanben: 
bie  lieremonie  be§  Tojeb,  bei  ber  ber  3ebeieb  ber  3a'btja=Tenuiiebe 
über  Xnt.umbe  oon  auSgeftrecften  üföenfcf>en  fjitttoegreitet,  wabrenb 
.vntnberte  bon  ©laüfdjerben,  Sdjfangen  unb  Sfordione  freffenbeti 
Sftafenben  bor  il)in  betrieben.  Söftt  einem  ber  lebteren,  üütofjatnmeb 
el  ^ami,  ber,  meint  er  niebt  in  ^onatiSmuä  madjte,  mit  Schlangen, 
Sforpionen  unb  ätutlidjcnt  (Següdjt  bangeren  ging,  fjabe  ieb  manebe 
bergnügte  Stunbe  beriebt;  er  bat  mir  ba§  SButtber  ber  SBertoanbs 
(ung  ber  «Stöcfe  be§  SftofeS  nnb  ber  aennuinben  ftauhexet  m 
Schlangen  mobernifiert  borgefüljrt,  inbem  er  einer  üßaje  (üßaja  §.), 
ber  Urän*jd)laiia,e  ber  alten  $gb,pter,  einer  Kobra  obne  drille,  bie 
er  am  Sdjtoang  gepadt  batte,  mit  ber  anberen  .s>anb,  bereit  Saunten 
auf  bem  'Kiteten  unb  bereit  ßeigeftnger  unter  beut  Söaudj  ber  Schlange 
feft  aiuiefel.u  Waren,  mit  kbariem  3)rucf  ben  8eib  entlang  naeb  bem 
®bpfe  ritbr,  woburdj  alle  Miietenunrbel  auSgerenft  würben  nnb  bie 
Solange  fteif  mie  ein  Stodf  auSgeftrecfi  am  (Sdjwanj  gehalten 
Werben  tonnte.  Sßarf  er  bann  bie  Solange  auf  bie  ©rbe,  fo 
rentten  iieb  bnrcl)  ben  ))inä  bie  "liüetennürbel  mieber  ein  nnb  fte 
troeb  bergnügt  fort,  liniere  [Jreunbfdjaft  jollte  bnreb  eine  oiibi* 
tretion  bon  meiner  Seite  ein  plöhliebe*  ©nbe  finben.  od)  batte  Ott 
mit  SBerwunberung  gefeljen,  wie  ungeniert  ÜKoljatttnteb  mit  ben  Sfors 
pionen   umging,   bon   benen   er  ftetS  eine  alte  .Sionieroenbiidne  ooll 


—     21     — 

mit  fjetumfdjteppte,  in  bte  et  fjtnehtgriff,  um  baä  eine  ober  anbete 
©jemplat  für  mid)  ober  fonfüge  Munbeu  berauv^ulwlcn.  (SüneS 
lageS  enibetfte  id),  bafj  et  allen  feinen  Sforptoucu  bte  ©ptjje  beS 
Stachels  fafi  unntetfltdj  aBgefd^nitten  Ijatte,  fo  b a f j  fie  mit  beut; 

felBett  nidit  bnrd)  bte  .flaut  bringen  tonnten,  alfo  ganj  unfdjäblielj 
untren.     8ܧ   er   mid)  ba$  nädifte  3ftal  befugte,  griff  id)  felbft  in 

bie  Söüdjfe,  tun  mir  baä  geWüttfdjte  liremplar  rjeraiiv^unelwteu,  unb 
OOtl  bem  Sage  an  lief?  er  fiel)  ntdjt  mefjt  bei  mir  fefjcn  unb  ging 
mir  and)  fouft  au§  bem  SBege.  (5t  l)ie(t  mid)  crficfjtlid)  für  einen 
(\au\  riidficbtölofeu  ©ptefoerberBer,  £vd)  fjabc  übrigen*  in  2igt)pten 
unb  fpätcr  in  9corbd)ina,  wo  e§  öon  Sforptoncn  wimmelt,  Juiebets 
holt  ben  befanutett  SBerfudj  gemacht,  einen  ©torpion  in  einen  ®ret§ 
glübeuber  Sohlen  ju  fetten,  aber  niemals  einen  ber  angeblichen 
©etbftmotbe  ct^ielen  fönneu.  ^rei(id)  rjaben  aud)  meine  £icre  ben 
(Sdjttmng,  au  beffen  ©nbe  fid)  bie  ©tftblafe  unb  ber  (Stadjel  befinben, 
immer  auf  ben  9tüd'en  gelegt,  aber  nur  jur  5Ibwer)r  in  ber  irjncn 
ungewohnten  unb  ungemütlichen  Sage,  unb  fie  ftnb  wolfjl  bei  bem 
SBetfudj,  ben  #eucrtrei§  31t  burd)brcdjen,  an  berbrannten  ©liebmaften 
gu  ©runbfi  gegangen,  aber  ntdjt  an  beut  eigenen  ©tft.  $m  ^Ramaban, 
ber  ^aftettäeii,  tuäfjrcnb  ber  ber  <DM)ammebaucr  nur  gwifdjen  <3onnen= 
utttergang  unb  Sonnenaufgang  etivaZ  genieftt  unb  wenn  er  ftreng; 
gläubig  tft,  aud)  nur  Xabaf  „trinft",  fiub  alle  Straften  unb  spinne 
ber  Stabt  mit  effenben,  triutenbcu  unb  betenben  9Jieufdjen  ange; 
füllt,  roeld)  letztere  ben  Qitv  machen.  Sfgeub  jemanb,  ben  ber 
©etft  treibt,  ftettt  fid)  oor  ein  ftaffcef)att§  ober  in  bie  Strafte  unb 
fängt  au,  ba*  ©laubensbetenntniS  ,)@§  giebt  nur  einen  ©Ott,  unb 
9Jtol)ammeb  ift  fein  ^ropbet"  laut  31t  roicberf)olen,  wobei  er  ben 
Cbcrforper  taftmäftig  nad)  oom  unb  wieber  3urücfbeugt,  ein  anberer 
gefeilt  fid)  31t  itrat,  balb  fteljen  mehrere  ^ufammen  unb  bilben  ent= 
Weber  $wei  fid)  gegeuüberftebeubc  Steigen  ober  einen  &rei§,  bie 
2iuad)e  wirb  fdjneller  unb  feudjenber,  bie  2Sor=  unb  ^urüdbewegiut; 
gen  beitiger,  einem  unb  bem  auberu  fällt  ber  Durban  bom  Mopf, 
ber  $aarfd)opf,  an  bem  ber  (Sngel  ben  ©laubigen  über  bie  rafier; 
mefferbreite  s-tfrürfe  trägt,  bie  tnl  s^arabie§  füfjtt,  (oft  fid)  unb  fegt 


—     22     — 

bei  jeber  SBorW&rtSbeuguna,  ben  33oben,  fo  ba\]  man  balb  glaubt, 
eine  Scbar  SBatjnjumiger  Dor  lief)  311  fjaben.  üföandjmal  ftürgt 
and)  einer  ober  Der  mtbere  nieber  unb  roirb  betfeite  getragen, 
aber  biete  fe|en  bic  Uebung  ftunbentang  fort,  ebne  fie  31t  unter: 
bred)eu  unb  aufebeineub  ol)ite  §u  ermübeu.  Jrotj  beS  retigiöfen 
Fanatismus,  ber  31t  biefen  ©ebetSübungen  ben  Shtftofj  giebt,  ift  mir, 
ber  id)  midj  in  Slairo  Wäljrenb  beS  Diamabau  in  allen  Stabtteiten 
jtitnbeu;  unb  nädjtetang  meiftenS  aüeiu  herumgetrieben  babe,  nie 
etwas  jjugeftojjen,  obgleidj  id)  europaifdje  Iradit,  nur  mit  beut  ,"yc3 
at§  Kopfbebedung,  trug,  ©ebroljt  unb  oielleidjt  in  ßkiahr  bin  idi 
nur  einmal  geWefen,  beim  SluSgug  beS  äßadjmal,  ab?  idi  mit  einigen 
gelaunten  nad)  bem  s}>la£c  geritten  mar,  auf  bem  Die  Sßüger  fiel) 
Derfammeln,  uaebbem  fie  Kairo  Derlaffen  fjaben,  unb  auf  beut  fie 
einige  Sage  Derweilen,  um  jtdj  auf  bie  Weife  burd)  bie  SBüfte  Dors 
gubereiten;  aUerbingv  waren  roir  oorher  gewarnt  Worben.  ©tüdfs 
lidierroeife  tarnen  mir  mit  Dielen  SBerWünfdjungen  unb  einigen 
Steinwürfen  bauen.  Ter  sDiad)mal  ift  eine  Sänfte,  bie  3111-  Sr^ 
innerung  an  bie  öentabüu  eine*  ber  erfteu  üföametucfenfultane, 
Weldje  gegen  (Snbc  beS  13.  SaljrfjunbertS  in  einer  foldjen  bie  Sßilgers 
fahrt  nad)  üDieöa  gemalt  fjatte,  fomie  als  Symbol  föniglidicr 
SBürbe  feit  biefer  $dt  febe  ber  grojjen  SßitgerfaraWanen  begleitet 
unb  ibrem  SluSguge  mie  if)rcr  Wüdt'cbr  ben  -Kamen  giebt,  obgleidj 
feit  längerer  ßeit  ber  in  Kairo  gefertigte,  für  bie  aufjere  Umln'tllnng 
ber  Kaaba  beftintmte  Xcpptd)  ebenfalls  mit  biefer  Karawane  gebt 
unb  im  ©runbe  genommen  eine  gang  anbete  rcligiöic  Sebeutung  für 
bic  Stenge  babeu  follte  ab?  ber  bunte  Kaften,  ben  ein  Mantel  auf 
bem  Wüd'eu  trägt.  \Hbgefelieu  Don  ben  pilgern  felbft  begleiten  Diele 
laufeube  ben  ;]ng  bis  gur  erften  Station  unb  bei  Petenten  mie  bei 
ßufdjauera  pflegt  ber  Fanatismus  fcbnell  auf  bie  gleidie  ^-ieberliine 
31t  fteigeu. 

S)aS  größte  SSolfSfeft,  bem  id)  in  Kairo  beigewohnt  habe,  war 
ber  [ogenannte  üfälfdjnitt.  3n  StttsKairo,  baS  auf  ber  Stelle  beS 
frübereu  SBabt|lon,  ber  Stabt  ftebt,  WO  eine  ber  beiben  in  Vlgmueu 
ftationierten   römiidjen  ßegionen  ibr  Vager   hatte,  liegt  auf   einem 


—    23    — 

grofjen  $ßla$e  bic  3JJofd)ee  3bnra$,  be3  [Jfelbljerra  beä  Kaufen 
Omar,  für  bell  er  ''Ignpten  eroberte.  Duet  über  ben  Sßlafc  läuft 
ein  Kanal,  auf  beffen  fanbigem  SBett  im  Sommer  bic  $unbe  ber 

3tabt  faul  Umwertungen^  fdjlafen,  fiel)  fragen  ober  fiel)  au  irgenb 
einem  gefallenen,  bortlpu  geworfenen  Sierc  gütlich  tfjun;  im  öerbft 
unb  SBinter  ift  ber  Kanal  noll  gelben,  trüben  SBafferS  unb  bann 
eine  ber  £muptaberu,  bie  Segen  unb  ftrueotbarreit  über  bic  lochen 
Alureu  ttirterägtiptenS  öerbreiten.  $u  °Rm  Reiten  aber  ift  ba% 
d$a\vdt  ein  Söilb  nucnblidier,  gemütlicher  ÜDfifere,  unb  nur  einmal 
im  oalpe,  au  bem  -tage,  au  rocldjcm  ber  £  antut  burcljftoeljeu  roirb 
unb  bie  SBraui  beS  !Ril3  ber  Umarmung  i§re§  rauben  freier*  311m 
Opfer  fällt,  flammt  alle*,  $la|}  unb  Sianal,  bie  <£d)nttt)ügel  unb 
bie  Pension  ä  dix  francs.  bie  bie  eine  ©cite  be§  ^ß{at3e§  einnimmt, 
iu  brillautnent,  rjuubertfarbigem  8id)te,  um  bann  raieber  für  ein  Satjr 
in  ben  alten  Sdfc)mu$  jttrüdEgufinfen.  3u  ben  erften  öierjeljn  Sagen 
be§  9(ttguft  geraöb,nlid),  raenn  ba§>  SBaffer  im  gfluffe  bie  $öt)e 
oon  S,5  Bietern  crreid)t  bat,  finbet  beß  ^eft  ftatt  unb  empfängt 
ber  9til  fein  Opfer.  Sm  $8ett  bc§  Kanals  märtet  bie  23raut,  ein 
unförmlidjer  (Srbpfeiter  mit  wenigen  grünen  ßraeigeu  beftedt,  be§ 
ungebulbtgcn  beliebten,  ber  Don  ©tunbe  511  Stuube  bürjer  fteigt  unb 
balb  alle  (Edjranten  31t  burd)bred)en  brofjt.  SBom  Eintritt  ber 
Dämmerung  an  orangen  fief)  frorje  ÜDienfdjcnmaffcn  auf  ben 
Ufern  bcS  <3irome§  unb  be§  Kanals  unb  in  bem  troefnen  33ette  bc§ 
letzteren,  raät)renb  2aufcnbe  fiel)  auf  mit  bunten  Saternen  ge= 
fdjmücftcn  SBöten  befinben,  bic  im  9ttt  oor  Bluter  Itcgen.  Überall 
l'ärm  unb  Subel  unb  taufenbfrimmigeS  ©efcrjrei,  ba§>  bie  Klänge 
ber  arabifd)en  Sftnftf  übertönt,  um  fclbft  raieber  öon  bem  ®onncr 
ber  Kanonen  unb  bem  .ßifcfjen  ber  Rateten  überboten  §u  merben, 
bie  in  bunten  (Sarben  in  bie  ^öt)e  fteigen  unb  auf  Slugenbltrfe  bie 
üftadjt  taghell  madjen.  Um  alle  Spuren  unb  gfenfter,  an  großen 
©erüften  unb  au  quer  über  ben  Sßiafy  gefpauuten  ©triefen,  fdjeitts 
bar  in  ber  fiuft  fdjraebenb,  f  unfein  ungö^lige  f leine  öllämpdjen, 
mäbrcnb  Xattfenbe  üou  aubern  ^tämmdjen,  Srrtidjtern  gleict),  burdj 
bie  SOccnge   f)ufct)enb  irjr  £id)t   balb   fjier  balb  bortfjin  merfen  unb 


—     24     — 

Die  Bunten  färben  ber  föleibung  ber  einzelnen  auf  Stugenblicfe  grell 
beteuerten.  Seim  erften  ©rauen  be§  £age§  erkbeint  Der  Statt* 
Ijalter  unb  fein  ©efolge  unb  giebt  ba§  3eid)en  5um  Xurebftedien 
be§  5)autme§.  SSte  Die  gelben  Linien  be§  OciLc-  fdmumeub  in  ba§ 
neue  83ett  ftürgen  unb  Die  SSraut  febmantt  unb  ftürgt,  bonnem  auf§ 
neue  Die  Kanonen,  ertönt  Die  iUuifit  unb  fprübeu  unb  jifdjen  Die 
Wateten,  mäbreuD  .\>uuDerte  bon  mitten  jungen  unb  äKännem  in 
baS  äßaffer  ftürgen,  um  einige  Der  bon  Dem  Sßafdja  biueina,emone 
neu  Sitbermüngen  311  erl)aid)cn.  — -  2o  mar  e§  bor  biergig  Sauren, 
ob  fjeute  nodj  Die  Erinnerung  an  Die  alten  -»Kenfdjenobfer,  Die  Dem 
?cil  gebraut  mürben,  fortlebt  unb  mie  Dte  Jeier  begangen  mirD, 
mögen  auDere  ergäben. 

l'iit  einigen  Der  31t  gteidjer  Qtit  mit  mir  eingetroffenen  9Kits 
gliebem  ber  Gsjbebition  mad)te  idj  einen  turnen  3lu§flug  nad)  Den 
^mamiDen  bon  ©igelj  unb  3attara  unb  ben  auf  bem  anbern  Ufer 
beS  9fcil§  ßegenben  Steinbrüchen  bon  lurra,  au§  Denen  ba§  ÜDtoterial 
311  Den  Sßb,ramiben  entnommen  morDen  ift.  Tie  in  jjiemlidjer  .\>öhe 
gelegenen  gewaltigen  §lu§tjöl)lungen  geben  einen  SBegriff  bon  ben 
Slrbeitäfräften,  Die  311m  SBredjen  ber  Steine  unb  311m  £ran3bort  ber= 
felben  nael)  Dem  Sßtateau,  auf  Dem  Die  Sßtyramiben  ftelieu,  erforber 
lidi  getoefen  '"ein  muffen.  Übrigens  berbanfen  mir  e§  nur  Dem  @r 
Dauer  De*  oorermälmteu  Söarrage,  einem  [Jrangofen,  9Jcougel  SBety, 
bafj  un§  btefe  S5enfmäler  be§  Slltertuntä  erhalten  geblieben  finb, 
Denn  ilt'otiammeD  3lli  moüte  Die  Steine  berfelben  31UU  Söau  be§  Sarrage 
6enu|en  unb  ift  nur  Düren,  Söcougel  SBetjS  ©rttörung,  bafj  ba§  95au= 
material  auf  anbere  SBeife  billiger  befebafft  werben  tonne,  bon  Der 
StuSfüljrung  biefer  3bee  abgehalten  toorben.  Sonft  ift  bon  unferm 
SluSfluge  nur  31t  bemerten,  bafj  einer  Der  ^Teilnehmer  an  Demfelben 
iidi  liartnädia,  weigerte,  au  Der  Seite  De->  ßeltö  \u  feblafen,  an  Der 
fiel)  Die  in  Der  ÜRadjt  jjugefttöbfte  Türöffnung  befauD,  Da  er  be= 
bauptete,  bort  mehr  al§  aubetvioo  ben  Singriffen  0011  Sforbionen 
unb  Schlangen  au§gefe|t  31t  fein. 

Slm    30.  l'i'ai    rühr    iet)   bon  Kairo  tüieber    nael)  "HleranDrien 
meinem  Über  entgegen,    Der  mit  feinem  Neffen,  ©unfen  unb  ^iietu 


—     25     — 

boren  am  l.  Sinti  oudj  mit  beni  ßloljbbampfet  Omenta  eintraf. 
Sin  paar  EEage  pergingen  rafd)  mit  23efud)en  imb  SBefidjtigungen 
bor  wenigen  2ebenvmiirbigfciten  unb  am  6.  traten  tobe,  begleitet  öon 
unferm  ©cneraßonful  SegationSrat  .stönig,  bie  pfeife  nadj  Mairo 
an.  Uuterroca*  trafen  mir  in  Safrseg  ,3ejjat,  roo  man  frülptürfte, 
betl  bamal§  nod)  m'djt  auf  ber  .fuifje  feinet  9iufjm§  ftcfjcnbcn  (£rs 
bauet  be§  @ue$anal§,  an  beut  am  25.  2lpril  1859  ber  erfte 
©patenftidj  gefdjelicn  mar,  |jerru  Don  SeffepS.  SBer  bie  ©djttrierigs 
feiten  tennt,  benen  biefer  aufjerorbentKdje  SKann  bei  bem  Söau  be§ 
©uegfanatS  begegnete  nnb  bie  er  übermanb  unb  roer  meift,  meldje 
glängenben  (Srgcbniffe  ba§  Unternehmen,  bei*  in  ben  erften  geljn 
^alircn  mit  ©eftgttö  pou  gefjn  lUiilTionen  grauten  nnb  mclir 
arbeitete,  fdjliefjlidj  gehabt  f)at,  ber  mirb  fief)  fanm  muubern,  baft 
ber  9)cann,  ber  foldjeS  burdigemadft  nnb  geteiftet,  bei  bem  fptiteren 
Unternehmen,  bem  S8au  be§  ^auamafanabS,  nur  bie  tfcrtigftcllung 
bc^fclben  um  jebeu  ^rci*  im  Singe  fjatte,  ba  er  nad)  früheren  (5rs 
fabrnngen  annehmen  tonnte  unb  burfte,  bafj  bie  finanjieilen  (Srgebs 
niffe  aud)  biefeä  Kanals  beträd)tlidj  genug  fein  mürben,  um  ade 
anigemenbeten  Soften  unb  fonft  gebrachten  Opfer  reidjüd)  gu  erfefecn. 
ßeffepS  fjat  btefe  Ucber^engung  jdjroer  bürden  muffen,  rocnngleid)  an 
üjm  met)r  gefüubigt  morben  ift,  al§  er  felbft  gefünbigt  b,at,  aber 
bie  SBelt  mirb  bem  ßrbauer  be§  (SuegfanalS  ftet§  ben  Xant 
fdptlben,  ber  bem  gebüfjrt,  ber  ^anbel  unb  $ert'el)r  neue  Söege 
meift  unb  öffnet. 

3n  $airo  roolinten  roir  bie§mal  in  bem  ebenfalls  an  ber 
(Sgbeftefj  gelegenen  .Ipötel  b'Drient,  ba$  rutjiger  unb  barum  Pornerjmer 
mar  ai§>  ba§>  englifcfje  £)otel,  in  bem  namentlich  bei  Stnrunft  unb 
Abgang  ber  Ue6erlanbpoft  ein  nntfte»  Seben  unb  ßarm  gu  rjerrfdjen 
pflegten.  2>ie  (Sgbefiefj  mar  bama(§  nod)  ntcfjt  ber  2d)mucfplai3, 
ber  fie  rjeute  ift,  unb  ftatt  bes  £)pernt)aufe§,  ba%  tjeutc  it)rc  Sftitte 
einnimmt,  mar  1860  bort  eine  §(rt  fnmpfigen  ©eftrüpp§,  ba§>  in 
ben  Slbenbftunben  allerbanb  ©ejinbel  angugteljen  pflegte.  Um  ben 
größeren  Xet(  be§  ^ßlatjes  ging  ein  tiefer,  gemauerter  SlbgugSgraben, 
über   ben   nur   ein   paar  fd)ma(e    Stege   führten,    ben   man    aber 


—     26     — 

meiften§  üBerfprang,  um  gu  einem  ber  gried)i|d)en  ober  araBifdjen 
(Safe»,  |jolg5  ober  ERattenBuben  31t  gelangen,  in  benen  Kaffee, 
9tafi  (türf.  SdmapS)  unb  StBfintlj,  foroie  Sd^ifcf)cf)Ä,  bie  arabifdieu 
SBafferöfeifen,  31t  baben  waren.  SCor  einem  ober  beut  anbem  biefer 
(StaBKffementS,  mandjmal  bor  allen  fpielten  araBifdfje  üDhtfifanten, 
beren  Snftrumente,  eine  fjflötc,  eine  ©eige  unb  bie  Tarabnft'a,  eine 
|>anbtrommel,  bie  au§  einem  über  einen  -Topf  gekannten  gell  Beftefjt, 
einen  8ärm  maebten,  ben  man  (id)  (eidjter  oorftetlcn  afö  Betreiben 
fann. 

Sfad)  in  Kairo  füllten  SÖefudje  unb  2lu§flüge  unfere  ßeit  au§; 
an  einem  ber  festeren  nad)  ben  *J?ijramibcn,  für  ben  id)  al§  [yi'ih= 
rcr  bienen  foHte,  tonnte  id)  leiber  nid)t  teilnehmen,  ba  ein  alter 
grennb,  ba*  SßedjfelfiBer,  ba-?  id)  mir  ls47  al§  Kinb  in  Stettin 
geholt  £)atte  unb  bis  311111  Safere  1866  nie  gang  loSgetoorben  bin, 
mir  roieber  einmal  einen  SBefudj  aBftattete.  S)afür  tonnte  id)  aber 
einige  Sage  fpäter  als  Dietter  in  ber  9cot  auftreten  unb  ein 
araBifdje§  geft,  gantafta,  mie  ber  (Gattungsname  für  aHe§  ift,  bei 
bem  ßärm  gemacht  ttrirb,  arrangieren  belfen,  ba§  obne  mid)  in§ 
SBaffer  gefallen  märe.  8n  Kairo  geioefen  311  fein  unb  feine  araBifdjen 
Sängerinnen  gefeljen  31t  baben,  Ejeifjt  gerabe  fo  oiel  als  in  Seöißa 
ober  9fto§fau  bie  ßigeunerinnen  nidjt  f)aben  taugen  felien.  fflltxb 
mürbigertoeife  finb  and)  in  51cgl)ptcn  bie  Sängerinnen,  bie  bem 
Stamm  ber  ©fjamägi  angehören,  bie  Kartenfdjlägerinnen,  2Baljr= 
fagerinnen,  Keffelflitfer,  Sdjlangenfänger,  Slffenfüljrer,  |jaufierer  unb 
Sßferbes  unb  (Sifelljänbler,  ßigeuner,  bie  fo  in  ber  gangen  SBett  bie= 
jelben  |janbtt>erfe  auszuüben  fdieinen  unb  e§  in  allen  Klitttaten 
mit  ben  Gegriffen  tum  üßein  unb  Tein  nid)t  fcl)r  genau  31t  nehmen 
pflegen.  3d)  l)atte  bei  meinem  erften  Stufentljalt  in  Kairo  ©elegens 
l)eit  gebabt,  bei  einem  geft  eine  ber  (jüBfdjeften  sl>rie[terinnen  ber 
ägpptijdien  Serpfidjore  rennen  31t  lernen,  wa§  mir  jebt  311  ftatten 
Eommen  fottte.  (53  f t eilte  fiel)  nämtid)  IjerauS,  bafj  eS  m  ber  in 
2tu§fi(J)t  genommenen  gantafta  an  ben  Sängerinnen  fehlte,  bie  ber 
Strrangeur  be8  JefieS  fdjliefjlidj  erflärte  nidu  berbeifdiaffen  311  tonnen, 
ba  in  ber  lebten  Qdt  öerfcfjärfte  SßoligeiBeftimmungen  bie  araBifdjen 


—     27     — 

Scfjöneu  fehr  dorfidfjtig  unb  fcfjeu  gemalt  hätten.  SBefanntlidj 
hatte  fdjon  3Kof)amnteb  "Mi  bie  gange  Siööe  ber  Sängerinnen  wegen 
ihre*  Icidjtfinnicjeu  ßebenSroanbete  unb  bei  Verleitung  anberer  gu 
einem  folgen  nadj  Dberägübteu  öerbannt,  unb  bieS  ©eboi  ö)ar 
nie  gurüctgenomnten  toorben.  diejenigen  Sängerinnen,  bie  fiel)  troi;,; 
beut  nodj  in  Kairo  aufhielten  unb  bort  gebulbet  würben,  waren 
bolier  [eben  Stugenblid  ber  ©efaljr  ausgefegt,  ihren  berbannten 
Oicfahrtinueu  nadjgefdjicft  gu  werben,  unb  e§  mar  baher  nur  natürs 
lieh,  ba)]  fie  fid)  febeuteu  bie  Stugen  ber  Sßoügei  gu  fehr  auf  fid) 
gu  gießen.  3)a  fiel  mir  gtütftidjerweife  meine  frühere  SBefanntfäjaft, 
Sauube  c(  Saatie,  bie  Sodjter  bc3  UfjrmadjerS  ein,  unb  meinem 
3ureben  gelang  e§  nad?  cieler  Sftüfje  unb  nur,  nadjbem  id)  beftimmt 
berfbrodjen  ()atte,  fie  unb  ihre  ©efäljrttn  roieber  fidjer  nach,  |jaufe 
gu  geleiten,  fie  unb  eine  anbere  Sängerin  311  deranlaffen,  unfer  geft 
gu  oerfäjönen.  SltteS  berlief  örogrammmäfjig,  ber  SBinb  raufdjte 
in  ben  SBebetn  ber  Taimen,  ber  9Jioub  fdhien,  bie  SampionS,  mit 
betten  ber  RioZt  erfcudjtct  war,  blatten  nidjt  31:  fehr,  unb  (Sanube 
taugte  affeS  öon  beut  einfadjften  Sauge,  bei  beut  nur  bie  23aud)= 
muÄfeht  gittern  unb  bibrieren,  mährenb  bie  Sängerin  mit  erhobenen 
Straten  fid)  auf  ben  faft  unbeweglichen  ^üfjen  (angfani  weiterfebiebt, 
bi§  gum  9?adj(  (a  f)ü,  beut  ©ienentang,  ben  bie  Sängerin  mit  ängft* 
lidiem  ©dalagen  nad)  beut  fie  umfummenben  S5iend(jen  beginnt  unb 
neu  beut  Sir  Gbmuub  Slrnolb  in  „Stje  9iajpoot  SBife"  fingt: 

..And  all  before  the  Muslims,  wagging  their  goatish  chins, 
The  Rajpöot  Princess  set  her  to  the  „bee-daace  "  that  begins  — , 
„If  niy  love  loved  nie,  he  should  be  a  bee, 
I  the  yellow  ehampak,  love  the  honey  of  nie." 
xVH  the  wanton  movement*  danced  she  of  that  dance; 
Not  a  Step  she  slighted,  not  a  wanton  glance; 
In  her  nnweiled  bosom  chased  the'  intruding  bee, 
To  her  waist  —  and  lower  —  she!  a  Rajpoot,  she!-' 

Sdjtiefjlidj  f  lebten  nur  Sattube  unb  ihrer  ©efäljrtin,  wie  bk  Sitte 
bie§  erljeifdjt,  oon  ben  flehten  papierbünneu  ©olbmüngen  be§  Sans 
bei  auf  Stirn  unb  SSangen,  toäljrenb  unfer  Efjef  ihre  .fninbe  mit 
Silber    füllte.     S)ann    brachte    irf)    bie    ©efeHfdjaft,    bie    beiben 


—     2S     — 

Sängerinnen,  gtoei  Xiener,  luabrfcbeiulid)  ihre  (Satten,  unb  biet 
SDcufifanten  nad)  |jaufe,  eine  buvclian-:-  nidjt  uberftuffige  83or[id)t, 
ba  mir  unterJoeg§  einer  bon  bem  Sßoligcipafd^a  felbft  geführten 
Patrouille  begegneten  unb  e§  nur  meiner  perfönlidjen  Sßefanntfdjaft 
mit  bem  |jerrn  31t  öerban!en  mar,  bafj  meine  Segleiterinnen  ber 
SBerljaftung  unb  Schlimmerem  entgingen,  S)ie  arme  ©amtbe;  ein 
Saljr  fpäter  forberte  fie  ein  anberer  höherer  |jerr,  ber  fein  Sßeigern 
rennt,  311111  SJ&tgeljen  anf,  unb  al§  ich  1S02  mieber  burd)  Kairo  tarn, 
hörte  idj,  ba\]  fie  an  ber  Cholera  geftorben  unb  tangft  begraben 
unb  öergeffen  [ei. 

9(m  18.  Suni  fuhren  mir  nad)  ©ueg.  93et  bem  83au  ber  bort: 
diu  führenben  33afm,  bie  1S55  begonnen  unb  1S5S  boKenbet  rourbe, 
finb  bebeutenbe  Sdjmierigfeiten  31t  iiberwinben  1301136101,  bie  fiel) 
etnerfeitS  au-r-  ber  Sßotmenbigfeit  ergaben,  bie  ©tepädje  31t  ber= 
meiben,  bie  fiel)  11  ad)  ben  im  Söinter  haufiant  Sßtafcregen  bont  ©c= 
birge  in  bie  Sßieberung  31t  ergießen  pflegen  unb  anberfeitS  in  beut 
fonft  abfoluten  SBaffermangel  auf  ber  gangen  ©tredfe  ihren  ©runb 
hatten.  ®in  anfebeineuber  2Biberfbmd§,  aber  ein  tbatjachlicb  bors 
liaubener  guftanb.  {vrülier,  ehe  bie  @Hfenba§n  boHenbet  mar, 
brachten  lange  Kamelgüge  Sdjläucbe  mit  Sßitmaffer  nach  ©ueg,  unb 
eä  ift  borgefommen,  bafj  mau  für  einen  folgen  brei  Sinter  halten; 
ben  ©djlaudj  bi§  huubert  grauten  begaffte.  Tie  in  ber  üßälje  bon 
©ueg  auf  ber  aubern  ©eite  ber  Söai  Kegenbe  ÜD?ofe§quelIe,  Slin 
ÜDfttfa,  bie  Sffofeg  mit  bem  ©djlag  feine§  StedenS  (jerborgerufen 
haben  foll,  tonnte  nur  roenig  SBaffer  liefern,  ©eit  ber  ^ertigfteHung 
ber  SBafjn  brachte  biefelbe  ba3  für  ihren  eigenen  SBebarf  unb  ben 
ber  Sebölferung  bon  ©ueg  nottoenbige  SBaffer  tu  eigens  gu  beut 
ftmtd  gebauten  SBagen,  aber  für  bie  am  ©ueglanal  befdjäftigtcn 
Virheiter,  bereu  ftafy  20  000—25  000  betrug,  roareu  noch  L862  täglidj 
L600  Kamele  mit  ber  |jerbeifcfjaffung  bei?  erforberlicheu  JrinfroafferS 
befdjäftigt,  ma§  eine  taoHcbe  ShtSgabe  bon  8000  Aiauteu  für  biefen 
ßtoed  allein  oerurfachte.  8lm  29.  Degember  L863  mürbe  ber  ©üfjs 
mafferfanal  eröffnet,  ber  von  ;\aa,at\ic\  am  3W1  nach  bem  Jimfad) 
fee    unb    bon   bort   au  ben    §8itterfeen    unb    beut    ©djiffafjrtSfannl 


—     29     — 

entlang  nad;  3 110,5  iil^vt-  ^om  £ünfad)fee  wirb  ba3  Jrinftoaffer 
iit  jtoci  Wölnen  uad)  Sßort  ©aib  geleitet,  ©eii  1868  ift  tue  alte 
^ahit  öonÄairo  und)  ©uej  aufgegeben,  bie  neue  fübrt  über  SSmaitta, 
bei  am  Simfadjfee  feit  beut  Sau  bei  Kanals  neu  entftanbenen  ©tabt. 

früher  »urben  bic  Sßaffagiere  bei  englifdjen  $)amöffdjiffe 
jttnfdjen  ©ueg  nnb  Kairo  in  Keinen,  an  ben  Seiten  offenen  SSagen 
beförbert,  öon  benen  [ebet  fe<f)3  Sßerfonen  aufnehmen  tonnte.  Tic 
Aatut  burdj  bic  Sßüfte  bauerte  16 — 18  ©tunben',  nnb  el  madjte 
einen  eigentüntlidjen  liiubrutf,  bic  fontienoerbranuten  beftaubten 
föeifenben,  in  prjantaftifdjeu  Atoftümeu  nnb  ©onnenfjfiten  mit  mebeit; 
beu  grünen  nnb  blauen  ©djleiern,  in  Kairo  aut'ommen  31t  fefjen; 
6i§  ihr  auf  Kamelen  beförberteS  ©epücf  nad)  §roet  ober  brei  Xageu 
nachfolgte,  falj  mau  nur  fte,  SDJänntein  nnb  SBeibtein,  auf  allen 
©trafen  unb  Sßtä|en  nnb  bie  S3ar  in  ©t)eööarb'§  «£jote(  mar  fort; 
mäbrenb  bon  burfttgen  ©äften  umringt,  bie  beu  <&ta\\b  ber  SSSüfte 
burd)  häufige  unb  (ange  Sibationeu  tjcrunter^ufpülen  fugten.  3e|t 
ift  ba§  SBtlb  öerfdjmunben,  nnb  ber  9icifcttbe,  ber  anfommt  ober  ab- 
nebt,  ficht  fo  aütäglid)  au§,  a(§  meuu  er  mit  ber  83afjn  in  S5erlin 
ober  Sßariä  aufäme. 

SBir  benu^ten  gur  %a{jxt  uad)  Sites  einen  ber  Sl6enbgüge;  id) 
(jatte  meine  ©efäfjrten  auf  bie  SRotmenbigfeit  aufmerffam  gemadjt, 
[id)  für  bie  ^afjrt  mit  marinerer  Kleibung  nnb  SDecfen  gu  öerfeljen 
unb  mar,  mte  ba§>  ^ropfjetcn  meiftenS  31t  gerjen  pflegt,  für  meine 
SBarnung  au*gelad)t  morben.  ®ie  begriffe  SBüfte  unb  teilte 
fdjienen  unöereinbar,  unb  ein  gadjer  mar  ba$  eingige,  beffen  man 
gu  bebärfen  glaubte;  id)  r)atte,  als  bie  (Sonne  untergegangen  mar, 
ben  Xriuiupf),  meinen  s^laib  mit  bm  anbern  $nfaffen  be§  ßoupeö 
teilen  31t  fönnen. 

^n  ©ueg  bradjteu  mir  gmei  Xage  tu  beut  uad)  arabifdjer 
SBeife  mit  einem  ffiatttnbaä)  bebedtett  inneren  |)ofe,  auf  beu 
eine  breite  SBeranba  ging,  oerfebeneu  Sßenifutats  unb  Orientale 
Ijotel  31t,  beut  9icnbegüou§  aller  uad)  Dften  gefjenben  ober  öon 
bort  fontmenbeu  9teifcubcu.  ®er  |jof  biente  als  ©djattts,  ©peife* 
unb  Sßofjngimnter,  oft  für  eine  öiel  größere  Slugafjt  001t  Sßerfonen 


—     3i» 

al3  er  faffen  tonnte,  nnb  ba  ba§  SSaffer  nnb  alte  anberen  ©etränfe 
bei  bem  ÜDtongel  an  ®i§  ober  fonftigen  >lül)luua,«niitteln  laumarm 
maren,  fo  laut  jtdj  bie  Stimmung  ber  bortigen  Sfteifenben  bei  einer 
Temperatur  oon  4-  25°  R.  im  Schatten  leiebt  beuten ;  ein  tjeifjer 
über  bie  SSüfte  biuitreiebenber  üEBinb  maebte  unfern  xHuieutbalt  51t 
einem  gang  befonberS  ungemüttidjen.  Sfa  nnb  um  ©ueg  felbft  fall 
man  feinen  Söaum  ober  Straudfj,  niebt  einmal  einen  (Mravbatm,  nur 
auf  ber  anbem  reite  ber  SBai  bei  ber  äKofe§quette  ftanben  einige 
Sßalmen.  2eit  ber  SSoßenbung  be§  @üfjmaffertanal§  iit  baS  anberä 
nnb  beffer  geroorben,  aber  L860  mar  ba§  rounberbare  ^yarbeuipiel 
bei  redjt§  liegenben  ©ebel  Stttafalj  nnb  ber  auf  ber  anbeut  reite 
fiel)  biiraebenben  Mette  ber  rinaibalbiufel,  bie  je  nael)  ber  93eleudj= 
tung  in  ben  munberbarften  ÜJfhiancen  oon  Sftot  nnb  SSioIett  fdjillerten, 
bie  einzige  §lbmedt)§lung  in  ber  troftlofen  Öbe  oon  Weib  nnb  SBraun, 
bie  babnrel)  noel)  eintöniger  mürbe,  ba}]  ba*  SSaffer  bei  Gbbe  fo  meit 
gurücftrat,  ba)]  man  binter  bem  graueu  2cbiiefa,ürte(  nur  eine  febmale 
blaue  Sinic  fab,  bie  ba$  emige  üD&er  barftellte.  53ei  einem  unferer 
Spagiergänge  fanbeit  mir  am  Ufer  ben  alniefebnittenen  ftopf  eineo 
gemaltigen  £)äi§,  beffen  Sfabtid  un§  bie  ÖJefaljren  ber  Eiefe  in  an= 
fcr)aulicr)fter  SBeife  in  (Srinnerung  brachte,  obne  un§  inbeffen  bie 
Saune  51t  öerberben. 

Ter  ^-abrpreiv  oon  Sueg  naeb  Singapore  betrug  bantalS  £  100, 
b.  1).  über  2000  Wart:  beute  fäljrt  man  für  meniger  al§  brei  Viertel 
biefeS  SBetrag§  oon  Söremen  naeb  ©djangljai;  aueb  für  unfer  @Jes 
päcf  Ratten  mir  reebt  erf)ebliel)e  Überfracht  §u  jjafflett. 

(inblieb  am  20.  Sjuni  mürben  roir  av&  beut  febauerliebeu  Sueg 
erlöft;  ein  Meiner  Stampfer,  boügepfropft  oon  3ftenfcr)en  nnb  ©epäcE, 
braebte  un§  naeb  bem  meit  brausen  auf  ber  Sflfjebe  liegenben  Kampfs 
fcrjiffe  „SßemefiS"  ber  Sßeninfulars  nnb  Drientalgefeflfdjaft,  baS 
\\\\*  bem  fernen  Dften  entgegen$ufiil)reu  beftimmt  mar,  mieb  \\\ 
einem  freilief)  burel)  maueben  Urlaub  unterbrochenen  breiiiubbreifüa, 
jabriium  "Hufentbalt  in  bemfelben,  mal  tdt),  luenu  e->  mir  jeiuaub  ba- 
mal*  öorauSgefagt  hatte,  wohl  fclnoerlicb  geglaubt  gehabt  mürbe. 


II. 
Von  Sites  nad?  Singapore. 

£ie  *ß.  &  0.  —  ©roße  unb  Heine  ÜDftfexen  im  ^Koten  Wtcx.  —  Stobiuion 
Sdjuljje.  —  Slbcii.  —  Völlig  Salomos  (Sijrcrncn.  —  3)a3  Quartier  ber  Gin- 
gebornen. —  2er  inbifdje  D&ean.  —  (Sculon.  —  (Sin  fd)ütti)d)cs  ^aar.  — 
$unto  bi  ©ailo.  —  ©ingr)alefifcr)e  jpcinblcr.  —  Sftad)  (Solomöo.  —  Gcnlouc= 
füdic  Spi&en.  —  Duntfjfiuicr.  —  ©aUcfacc  ftotet.  —  Scfjlangcnoänbigcr  unb 
©außer.  —  Kaffee  unb  2l)ee.  —  jftacfj  föanbu.  —  ^m  Sßalaft  ber  ftönige.  — 
i'ir.  Sßraöbroofe.  —  SJubblms  3a()n.  —  (Stefanien.  —  9?ad)  Gorucgaüe.  — 
(Sin  mißlungener  Eorral.  —  ©lefarrtenjagb.  —  Sßuroera ®ßna. — ©er  WbamSpih 

—  ßanb&Iutegel.  —  2(bjd)ieb  üoit  Setjlon.  —  Stuf  bcm  ©ange§.  —  $enang. 

—  Ter  Shman.  —  (Sin  biirdigejciilageiter  5(bler.  —  Singapore.  —  llnfere  Sdiiffe. 


SSemt  tdj  l)cute  au  biefe  meine  erfte  Steife  nad)  Dft=2tftett  jurücf; 
bettle  (td)  fjabc  ben  SBeg  bort^in  über  ©ueg  öiergerjumat  auf  ettgttfdjen, 
frattjöfifc^ett  unb  beuifdjen  ^ßoftbatttpfern  gemadjt),  fo  ift  mir  uocr) 
immer  uuüerftaublid),  bafj  an  einen  gegriffen  Äomfort  gewöhnte 
Scute,  mie  bie  ang(o=inbifd)cn  Offiziere  unb  Beamten,  au§  bcnen 
bie  9Kef)rgaljl  ber  Sfteifettbett  beftanb,  bic§  intgmeifelljaft  fein  mußten, 
fidj  jafyr^efmtetang  bie  Söcljanblung  gefallen  (äffen  tonnten,  mie  fie 
auf  ben  ©djtffett  ber  Sßettmfular  unb  Drtental  Steam  Sßatiigatton 
(Sompaiü),  ber  *$.  &  £).,  tote  fie  ber  .Stürze  f)albcr  münblid)  unb 
fdjriftlid)  bejeidmet  mürbe  unb  roirb,  ben  ^affagieren  $u  teil  mürbe. 
Tie  ©djijfe  maren  an  unb  für  fidj  bortreffftdje,  tt  ad)  bamaügem 
9Jiaf;ftabe  uu.prjeifelfyaft  crftflaffige,  fie  maren  gut  bemannt  unb  mürben 
öom  rein  feemünnifdjen  Stanbpimft  au§  gut  geführt,  aber  bie  Sfjeorie, 
bafj  bie  Sicifenbeu  für  ba§>  53eförberung§mittel  unb  uid)t  nmgefebrt 
ba%  letztere  für  bie  erfteren  ba  fei,  mar  auf  ben  ©djtffen  ber  ^3.  &  £>. 
in  anber§mo  unerreidjter  SBeife  in  bie  SßrajiS  übertragen  morben. 


©er  Kapitän  Öe3  SdjiffeS,  in  uiiferm  }ya[lt  tote  faft  immer,  ein 
früherer  Seutnant  ber  Kriegsmarine,  ftanb  über  bem  (Sangen  in 
unnahbarer,  hödifteitö  einem  Sßair  be§  ^Bereinigten  ßönigreidj§  ober 
einem  erigfifdjeu  Slbmtral  ober  ©eneral  gugauglidjet  -V» ö li e :  bte 
gemeine  üDcenge,  unb  bagu  gehörten  bon  bornljerein  alle  gremben, 
WeldjeS  auch,  immer  if)r  iRang  unb  ihre  fogiale  Stellung  fein  mochten, 
mußten  fiel)  mit  feinem  Stnblicf  Begnügen,  meint  er  im  ©lang  tabeüofer 
SBäfdje,  gang  gugefnobftem  Uuiformüberrotf,  weisen  SeinHeibern 
unb  cbenfoldjeu  ©laceljanbfdjuljen,  ber  §afm feinet |>ofe§,  6eibenfonn= 
täglidjen  ÜKufterungen  unb  ben  bttreh  bte  Sorge  für  feine  ©efunbljeit 
gebotenen  abeubtiebeu  Sbagiergängen  auf  iöecf  erfebten.  3Me  Dffi= 
giere  berfudjten  mit  mehr  ober  weniger  (Srfolg  bte  fühle  Gattung 
ihre*  SSorgefefcten  nadjgualjmen.  ©er  $urfer  (gahtmeiften  unb  ber 
Slrgt,  jWei  Wichtige  Sßerfönlidjfeiten,  bon  beueu  bem  erftereu  bie 
Sorge  für  bie  Unterbringung  unb  SBetbflegung  ber  sj>aff agiere,  nüe 
für  bte  Seförberung  ihre*  ©ebäcfS  guftel,  mahrenb  ber  (entere  bie 
fcbriftlicbc  Slnweifung  31t  erteilen  hatte,  Wenn  Sbeifen  ober  (Getraute 
auf  Ted  ober  aufjert)afl>  ber  gewöhnlichen  SffenSftunben  oerabreiebt 
Werben  füllten,  and)  um  eine  jjflafdje  anbem  al-:-  gu  ben  ÜDca^lgeiten 
gelieferten  ÜESeinS  taufen  gu  fönneu,  mar  feine  fchriftlicbe  SSeftätigung, 
baß  ber  ©efunbf)eit§guftanb  be§  Sgetreffenben  biefe  SfaSnafjme  er= 
forbere,  notWenbig,  untren  nur  für  junge  fjübfdje  ober  für  ältere 
totette  Tauten  gugänglidj,  unb  ba  mau  in  Berlin  leiber  untertaffen 
hatte,  ber  örpebitiou  einige  fotdjer  9Jiitarbeiteriuuen  mttgugeben, 
Waren  wir  gang  auf  bie  ©tewarb§,  .stellner,  angewiefen.  SDcan  mufj 
erlebt  haben,  mit  Weldjer  fouberänen  SBerac^tung  biefelbeu  um  6  Uhr 
morgen^  beut  noch  in  ber  .siofe  (iegenben  Sßaffagiet  eine  Joffe  Shee 
ober  Kaffee,  beibe  ftaiitmten  erficbtlid)  au§  beittfelbeit  .Steffel  unb  in 
ber  Untertaffe  fdnoamm  oft  neben  einem  halb  aufgeweichten  SöiSfuit 
ein  gang  erträutter  Scf>Wabe,  auf  ben  ßeib  feüten  ober  um  9  Uhr 
abenb§  beut  (efenben  ober  fchreibeubeu  Sßaffagier  ohne  ein  Sßort 
ber  Sßamung  ober  Sntfdjulbigung  baS  ßidjt  bot  ber  SRafe  weg 
nahmen,  um  ftch  wenige  ÜDcmuten  fbftter  auf  ben  lifdieu  int  Salon, 
bie  auch  alS  ©fjtifdje  bleuten,  ihre  Sagerftätten  .Utrecht  gu  machen, 


—     33     — 

um  einen  ©egriff  oou  bem  ©ift  51t  befommeu,  ba£  fiel)  auf  foldjer 
Steife  gegen  biefe  ©efettfdfjaft  fetbfi  im  tauüenljergtgften  Sßaffagier 

aufammelte.  Xie  Unterbringung  bor  SReifenben  mar  erbürmlid),  fie 
luitrbeu,  obgleich  ^lan  genug  oorbaubeu  mar,  51t  jtpeien  unb  breien 
in  eine  .stabiue  ge&ferdrjt,  unb  feine  neue  Mabinc  raurbe  geflffnet,  6e= 
bor  bie  oortKrgebeube  uiebt  ibre  borgefdEjriebene  SCngafjl  Pfaffen 
erbauen  baue.  Jür  ,}mei  ober  Drei,  manchmal  fogar  uier  üDfenfdEjen 
flitb  ein  eingiger  gang  Heiner  äBafdtjtifcfj  unb  ein  im  SBerfyältniS  und) 
Heinereä  ®Ia§  unb  für  bie  Sßerfon  ein  unb  ein  fjalbeS  Unart  SBaffer 
unb  ein  .vmnbtud)  oou  ber  (55röfjc  eiltet  mäßigen  3d)uupftud)*  in 
in  ben  Iropeu  mirflid)  nid)t  genugenb.  Stuclj  mit  ber  33abcgelegeu; 
beit  mar  e§  uid)t  beffer  beftellt.  ©tu  33ab  ift  an  23orb  ntcfjt  nur 
ein  grojjer  ©enujj,  fonbern  eine  abfolute  ^otmeubigfeit,  menu  and) 
ba§  ©eetoaffer,  unb  anbereS  mar  bamal*  ixictjt  311  baben,  bie  3fceig= 
barfeit  ber  .ftaut  felir  erbübt  unb  baburd)  leidjt  511  beut  9lusbrud) 
be§  unter  bem  menig  poettfebeu  Tanten  „roter  |junb"  bekannten 
|jifcau§fcljlage§  beitragen  fauu.  S1U\  s^orb  ber  ^.  &£).s©djiffe  gab 
eS  trüber  für  alle  mämtlicben  Sßaffagtere  nur  gloei  SSabegeHen,  bie 
in  bem  beiheften  Seil  be§  2d)iffe*,  bei  ber  Wafdjiue,  gelegen  mareu. 
Stuf  unferer  <yabrt  litten  mir  Weniger  unter  biefem  SDtongel,  roeil 
bie  ßatji  ber  Sßaffagiere  eine  berf)ättni§ntäj$ig  geringe  mar,  aber  id) 
l)abe  e§  auf  aubereu  gfafjrten  erlebt,  bafj  gmangig  unb  ntebr  Jaffas 
giere  jeber  mit  feinem  einzigen  .'paubtud)  bemaffuet  in  bem  über; 
fiepten  ©ange  bor  jeber  SBabegeße  Queue  matten  unb  bafj,  fomie 
fid)  bie  Xbüre  einer  berfelben  f)iuter  einem  ©lücfüdjen  gefdjloffen 
tjatte,  ber  näcfjfte  anfing  mit  ben  Ränften  gegen  biefelbe  51t  trommeln, 
um  ben  Snfaffen  gur  (Site  anzutreiben. 

®hte  Einrichtung,  bie  auf  ben  Sß.  &  D. Dampfern  beftaub  unb 
auf  aik  anberen  ©djiffe  auf  biefen  Sinien  übergegangen  ift,  mar  bie, 
baf}  bor  ad)t  Ubr  morgenS  unb  nadt)  neun  U()r  abenbS  ben  männ= 
lid)en  Sßaffagieren  ber  Stufentljalt  auf  Xcrf  in  beut  tut  ganzen  Often 
übliebeu  ©djlafanguge,  SßbjamaS,  b.  I).  einer  laugen  meiten  |jofc  unb 
einer  born  mit  .Ntnebelu  gefcbloffeueu  frageulofeu,  langen,  meiten  3nefe 
auS  Flanell,  ^aummolleuftoff  ober  Sßonjee,  geftattet  mar.  @in  foldjer 

r.  5*ranrt,  33  Safere.  ;> 


—     34     — 

Stnpg  erlaubt  tu  ben  heifjen  iVüditen  ebne  Tede  31t  fdjlafen  unb 
i'\d)  bod)  nidn  bor  ©efafjr  einer  (Srfältung  ou§gufc|en.  Ten  Tanten 
ftanb  uatürlid)  xHl")itlid)cc-  frei,  unb  wenn  bie  (Sngtanbcrmticn  üd)  and) 
gegen  ben  ©ebraudj  btefer  Tvi'cilicit  fträubten,  babe  idi  boeb  nmnebe 
nieblicbe  ^rangöfin  unb  ritublicbe  .vuillänberiu,  bie  eriteren  in  eleganter 
SKorgentoitette  ober  bem  [apanifüjen  Miiiiono,  bie  (enteren  im  jaua; 
nikben  nnterroetartigen  Sarong  mit  ber  fpiueubeieuteu  ^caebtjaete 
unferer  SBorfaljrmnen  unb  bleiben  AÜfjen  bie  ©etegenljeit  beuitueu 
jebeu,  in  leiebtereiu  Stnguge  ßuft  ]u  fdjööfen. 

SBiele  ber  Sßaffagiere,  äftänner  unb  grauen,  uaiueutlicb  iolebe, 
meldte  avß  Sfabien  fanten,  febliefeu  in  ber  cjeifjen  5a^re§geit  auf 
Ted,  100  für  bie  grauen  bafür  ein  geltartiger  Söerfdjlag  ou§  Segeltuch 
errid)tet  mürbe,  xoa§  aHerbingä  ben  ^cadueil  batte,  bafj  jeber  Sftegengufj 
ober  jebe  ruriniuelle  fie  don  bort  oerfebettdne  unb  fie  in  jebem  Jafl 
bei  Seginn  bei  Tedmafebeu*,  um  fürt)  llbr  morgeng,  ben  üDtotrofen 
ba§  Tyclb  räumen  ntufuen.  2)a§  TvclUctt  jeglidjer  ÜBeteudjtung  auf  beut 
Quarterbecf,  beut  Hinterteil  be->  ScrjiffeS,  maebte  biefe  ■  reblaf; 
angelegenrjeit  für  jartbefaitete  ©entüter  etum»  bebeutlieb:  erit  uacbbeiu 
bie  3JJeffagerie§  ÜKarttimeS  mit  gutem  SBeifpiete  dorangegangen 
roaren,  eutfcblof,  fiel)  aueb  bie  Sß.  &D.  ;mnt  xHnüccbctt  einer  9£acr}ts 
lamoe,  einer  einzelnen  ßaterne,  ber  6öfe  SDcunber  ben  niebt  mibe; 
■jeic&nenbeti  Valuten  ber  „9tntiflirtation  Kantern"  beigelegt  baben. 
vu'b  babe  e§  ftet*  dorgegogen,  bie  iKaeljt  in  ber  .scabiue  jugubringen, 
um  fünf  llbr  morgen^  auimfteben,  mein  ©ab  511  nebmeu  unb  bann 
bie  trüben  üöcorgenftunben,  bie  einzigen  luirflieb  tübleu  uuberirifdienbeu 
be§  £age§  in  beut  dorangegebenen  leiebteu  .stoitünt  auf  Ted  ut 
derbringen. 

Ta  in  ben  .scabiueu,  uanteiitlid)  menit  mau  biefelbeu  mit  einem 
ober  jtdei  aubereu  Sßaffagieren  teilen  mufue,  nur  wenig  ©epäcf 
untergebracht  merben  tonnte,  nnirbe  ber  s|> l a t;>  im  'Kaum  be3  Sdtjiffeä, 
in  beut  ba§  perfönlidje  ©epäd  ber  Jßaffagiere  bunt  iibereinanber 
gehäuft  lag,  einmal  in  ber  Sßocrje  für  wenige  Stunben  geöffnet;  eä 
blieb  bann  iebem  überlaffeu,  in  beufelbeu  biitab^ufletteru  unb  $u 
oerfiicbeu,  baS  gen>ünfdr)te  ©epäcfftücf  m  fittbeu:  eine  (Sjpebition,  don 


35 

bet  man  oft  erfolglos  immer  aber  in  Sdjmeifj  gebabet  unb  in  einem 
ßuftanbe  öoUftänbigei  Stufläfung  yiriidtebrte.  .freute  fteljt,  menigftenS 
auf  ben  beutfebeu  Dampfern,  ba£  Qbep&d,  ha*  bie  Sßaffagiere  als 

unilireno  ber  "Keife  uonoeubia,  benüebuet  Ijabeu,  in  einem  leicljt  \u 
gängltdjen  ^Rannte  im  ^roifebenbeef,  fo  baf3  aueb  bte  Tauten  511  jeber 
Stunbe  bequem  au  ifjre  M  off  er  gelangen  tonnen.  §ht$erbem  befinbet 
fiel)  auf  ben  9fc.  D.  B.s@ct)iffen  metftenS  ein  djtttefifdjer  SBftfdjer, 
ber  memgftenS  bte  uneutbebrliebfteu  Soeben,  uamentlicb  für  .stiuber, 
unlieben  fann. 

Da  fo  gu  [agen  ^eg§fdjtff§s©t§gtplin  auf  ben  Sß.  &  D.5@cf)tffen 
berrfebte,  mar  aueb  ba§  'Hauebeu  natürttcrj  nur  an  bcüimmteu  5ßlä|en 
biuter  beut  Sdjomftetn  uub  gu  bestimmten  Stuttben  geftattet,  in 
beneu  aitcb  bie  3Kannfcr)aft  raucfjcn  burfte  uub  gu  beneu  ein  ßaSfai 
mit  brenueuber  ßunte  erfebien,  um  ausbeuten,  bafj  laudier  jebt 
für  eine  Stunbe  fieb  bem  [onfi  oerboteneu  ©enuffe  Eingeben  bürfteu. 

Die  A'ianufebaft  bei  SdjiffeS  beftaub  gutn  größten  Teil  au§ 
ßaSforen,  inbtfdjen  Sföatrofen,  bie  mit  ibreu  fd)(anteu  ©eftalten  unb 
braunen  ©eftdjtem  6efonber§  au  ben  Sonntagen,  in  meinen  engen 
vtoieu  uub  meifjen  tarnten  .Scittetu,  mit  einem  roten  Xajdjcntud)  anftatt 
be§  ©ürtefö,  Blofjen  ^ttfjen  unb  bunten  .Mappen  redjt  eirjentümlict) 
uub  ntdjt  ltiiüortcilfjaft  au-öfabeu. 

SQSenn  fo  für  ben  äußeren  3ftenfcr)en  uiebt  befonber§  geforgt 
mar,  ging  e$  beut  inneren  niebt  oiel  6effer.  Da§  offen  mar  engßfdj 
unb  fdjledjt,  bauotiaeblieb  mobl  aueb  megen  be§  au§  9{(eranbrtcu 
ober  gnbien  ftammenbeu  miubcrroertiant  ÜDfateriafö.  Um  neun  U()r 
mürbe  gefritrjftücft  mit  roarmem  uub  foltern  Jtetfcrj,  ®iem,  £t)ee  uub 
Kaffee,  loaft,  Butter  uub  ©htgemacrjtent,  meiftettg  Drangenmars 
melabe:  um  ein  Ubr  mar  ba§  Xiffin,  mie  in  Sttbten  ba§  gmeite 
A-rübitiid  genannt  mirb,  Safe,  SBrot  unb  grüdjte,  bie  letueren  metftenS 
fdjtecrjt,  bagn  Site  uub  Sßorter  a(§  ©eträuf,  um  4  iU)r  baä  Diner, 
eine  oerofefferte  Sttpöe,  fetten  gftfer),  gebratene^  ober gefodjteS Rammet, 
3frinb=  uub  Sdjmeinefletfcr),  bitten,  -öübntcr,  affe§  üon  mageren  Vieren, 
uub  ba  an  öorb  gefd)lact)tet  mürbe  unb  fein  ®i§  oorbaubcu  mar, 
baS   ^leifeb    alfo    fetjueft    oeqe^rt   roerben    mufte,    gäfj    uub    bart, 


—     36     — 

Kartoffeln  unb  englifdje,  ohne  Söuttcr  unb  Satg  ^bereitete  ©emüfe, 

9tet§  unb  (Surrie,  ein  ©eridjt,  ba$  uufere  eurooäifrfjen  (Räumen 
uocf)  md)t  31t  mürbtgeu  ocrftanben,  ein  englifdjer  b.  l).  ungenießbarer 
^ubbtng  ober  „SftoHe"  unb  511111  ©effert  tfriidjte  b.  I).  meiftenä 
SRofinen  unb  s?Jcanbcln.  Tarn  al§  öerranf  roäfireiiö  be*  (SffenS 
2Ue  unb  Sßorter,  beim  X  eifert  Stjerrö,  s^ortmeiu  unb  felir  febmerer 
ffiotroein.  Um  fieben  Uhr  würben  falte*  unb  ttmrmeä  Gaffer, 
guefer,  s^ortnxht  unb  SÖranbtj  gut  beliebigen  SBemrjjung  auf  beu 
X\)d)  gefe|t,  wa§  eine  gange  §faj$aljl  ber  jüngeren  Sßaffagiere  hemmte, 
um  ftd)  allabeublid)  einen  Spii}  aujutriufen.  Unb  baä  alte*  bei 
einer  Temperatur  oon  22— 30°  E,  im  Salon  unb  in  ben  .Stabinen! 
Tie  jjrenben  ber  SDättagggeit  mürben  baburd)  uidu  crliörjt,  bafj  jeber 
ba§  bor  ü)n  c)tngefteEie  ©tücf  ^fteifdj  ober  ©eflügel  Tür  bie  £afel= 
runbe  tranchieren  mußte  unb  mau  in  jebem  Stugenbtid  burdi  ein 
„@in  Bind  für  eine  Taute,  Sir"  ober  „©in  ©ein  für  einen  |jernt, 
Sir"  geftörl  ttmrbe.  2Bir  hatten  beim  and)  ba§  ülWottober  5ß. &D. 
„Qui§  feoarabit"  über  einem  ettoa§  tauartig  aufgefallenen  SKeer 
mit  einer  aufgehenbeu  Sonne,  ba§  fiel)  auf  allen  kellern  beraub, 
mit  „SBer  t'auu'v  §erfct)neiben"  in  unfer  geliebtes  Tcutfd)  übertragen. 
Serbietten  gehörten  bei  ben  SJfa^eiten  an  Söorb  ber  5ß.  &  D.=©dt)tffe 
3U  ben  uubefanitteu  ßuruSartifeln. 

Sicrj  habe  micr)  fo  ausführlich  über  ba§  au^gclaffen,  mag  auf 
beu  cnglifchen  Schaffen  beut  iuneru  unb  äußeren  ÜKenfdjen  geboten 
mürbe,  meil  einerfeitS  auf  bem  ÜDJeere  meit  mehr  also  auf  beut  Sanbe 
@ffen  unb  Urinfen  eine  große,  meint  nicht  bie  größte  Wolle  [Bieten 
unb  bann,  meil  e§  immer  iutereffant  unb  loofcjl  auch  lehrreich  iit, 
ba§>  toa%  bie  SBergangenljeit  bot,  mit  bem  511  oergleichen,  roa3  bie 
©egeumart  bietet,  ^iud)  auf  ben  schiffen  ber  Sß.  &  £.  haben  fich 
bie  ßuftänbe  gebeffert,  meint  fie  fiel)  and),  um*  Komfort  unb  S8e 
haglichteit  anbetrifft,  noch  nicht  mit  ben  auf  ben  frainbiiicbcu  unb 
noch  meuiger  auf  ben  bciitfchen  herrfchenben  meffeii  tonnen.  Stuf 
beut  sJiorbbciiticbeu  i'loijb  entfpriebt  bie  ^eroflcgintg  an  Reichhaltig 
feit  unb  ©üte  ber  in  einem  Ajotel  erfter  .sUaffe;  bie  greife  für 
rpeifen  1111b  (Getraute    finb  im  allgemeinen  billiger    al->  am  ßanbe 


unb  ba  and)  CSiv  für  alle  QlDtde  3111-  Verfügung  ftebt,  an  SuruS, 
ben  man  früher  aar  bor  5ß.  &  O,  nid)t  fannte,  entbehrt  man  nidjtv, 
ma*  man  öernünftigermeife  beanfprneben  fami,  unb  bat  fogar 
üieleä,  ma§  bie  meinen  SReifenben  als  einen  in  ibrem  58erfjättni§ 
nicht  erreichbaren  Slufmanb  31t  entbehren  gemoljut  gemefen  finb. 

Iran  ber  mandtjerlei  größeren  nnb  Reineren  STOiferen,  bie  ba% 
Beben  an  SBorb  für  ben  baran  nod)  nidt)t  gewöhnten  Sßaffagier  fo 
mit  fieb  brad)te,  mar  bie  Steife  bod)  für  mid)  nnb  id)  gtauBe  für 
bie  meiften  jüngeren  üDfötglieber  nnfercr  öefeilftfjaft  eine  fefjr  genufjs 
reiche.  $)ie  9teuf)eit  ber  Umgebung,  ber  SSerfefjr  mit  ben  anbern 
Sßaffagieren,  unter  benen  fid)  audj  ein  paar  oon  einer  Steife  nad) 
©nglanb  gurüdßefjrenbe  inbifdic  ^rin^en  befanben,  ber  übe  nnb 
nnlieimlidie  (ibaratter  ber  .Siüften  nnb  unfein,  bie  mir  paffierten, 
nnb  ber  S8emei§  mirflid)  oorbanbener  ©efafjr  in  ber  ©eftalt  öon 
ben  SBracfS  mehrerer  Xampfer,  bie  mir  an*  rtadjfter  s}uil)e  faben, 
trugen  bogu  bei,  un§  bie  -Oibc,  ba$  ©cfübjl  ber  (Srmübung,  ba^  bon 
jeber  längeren  Seereife  unzertrennbar  ift,  nnb  bie  mandjerlci  Un= 
beqitenüidjfeiten,  unter  benen  mir  31t  leiben  batten,  bergeffen  31t 
madjen.  SßHr  batten  attfjcrbent  genug  Urfadje,  un§  31t  freiten,  bafs 
ber  urfbrüngtidje  Sßlan  nnfereS  ühek-,  benfelben  Dampfer  mie  ber 
engüfdje  nnb  frangöfifcfje  ^otfdjaftcr,  Sorb  GSlgtn  nnb  SBarou  ©ro§ 
31t  bennben,  bie  nad)  (ibina  gingen,  tun  ben  Sobjn  be§  |jimmel§ 
jur  SBernunft  31t  bringen,  burdjj  einen  ßufall  ntd)t  jur  3fa§für)rung 
gefommen  mar.  3H§  ber  Tampfer  Dialabar,  metdjer  bie  beiben 
Ferren  nnb  ilir  ©cfolgc  trug,  ben  <£jafen  öon  ^ointe  be  ©alle 
öerßefj,  mürbe  er,  ba  er  ntcrjt  genügenb  Tampf  anfljatte,  auf  einen 
ber  Reifen  gemorfen,  an  benen  ber  flehte  |jafen  überreid)  ift;  ber 
Kapitän  oerfndjte  fein  Sdjiff  anf  ber  anbern  ©ette  ber  bliebe  auf 
ben  Straub  311  fefcen,  aber  ber  sDtatabar  fant,  ebe  er  biefelbe 
erreichen  tonnte,  unb  bie  ^affagicre  retteten  nidjt§  at§  baS  narlte 
Seben,  ja  Sorb  (SIgin  oerlor  fogar  feine  SBoßmadjten,  ba  er  bei 
bem  SBerfucfje  fie  311  retten  eine  |)anbtafdje  mit  fd}imr|iger  SBäfdje 
ftatt  einer  anbern  mit  ben  foftbaren  Xotnmenten  ergriffen  batte. 

Tic  ©efaljr,  ber  mir  fo  entgangen  maren,  mürbe  nn§  babnreb 


—     38 

gang  befonberl  bor  Slugen  geführt,  bafj  wir  ben  laudier  an  Söorb 

liatten,  bet  iid)  mit  feinem  Apparat,  bamatö  bert)ättni§mäj}ig  uodi 
eine  9teuiicit,  nadj  ©alle  begab,  um  $u  ielieu,  ma§  mir  bem 
SEBrac!  be§  ÜKalabar  gefdjerjen  forme.  Ter  SDtonn,  ber  iid)  Wobiuion 
nannte,  in  bem  nur  aber  unter  btefer  fremben  Segeidjnung  ein  edtjte§ 

berliner  Mino  -Kantend  @djul$e  eutbedten,  erfüllte  rtn-:-  allerbanb 
©efdfjidjten  au*  feiner  Saufbafjn  at§  laudier,  in  ber  and)  bers 
fdiiebeue  .sSatc  eine  Wolle  imelten,  beneu  er  aber  nad)  feinen  §ln= 
gaben  in  feinem  Stngug  mir  bem  behelmten  föobfe  \u  ungemüttidj 
für  näliere  Söefanntfdjaft  borgetommen  mar.  Slm  nteifteu  oertelirreu 
nur  ireilid)  inner  un3  uub  blauberten  bon  bem,  roa§  bie  ©egentoart 
bor  \u\i)  bie  ;}utuuit  uniS  bringen  tonnte,  liniere  Oöeiellidiair  innre 
in  Mairo  einen  febr  angenehmen  QvtiDad)%  erhallen  in  ber  5ßerfon 
be§  Dr.  med.  ßuciuS  (be§  [bäteren  &<ferbauminifter§),  ber  ioeben 
ben  ipanifel):maroffauifd)eu  Aelbuni  mitgemadtjt  Harre  nnb  auf  beut 
üßege  511  ben  enaüidien  Gruppen  nadi  (il)iua  mar;  er  liarre  im 
Sturm  uuier  aller  .fielen  gewonnen  uub  ba  ber  ©efanbtfdjaft 
teilt  3frgt  beigegeben  morben  mar  uu^  er  iid)  bereit  ertlärr  baue, 
bie  'Stelle  eilten  folcben  mälireub  ber  Stauer  ber  liroebition  ju  über; 
netjmen,  batte  tntfer  Über  ilm  borläufig  al§  fotdieu  angeftettt,  bi§ 
bie  erbetene  uu\)  balb  erteilte  ©enerjmtgung  be§  ll'iiniiteriiniiv  ber 
2lu§tt>ärtigen  2tngelegentjeiien  eintrat. 

Stben,  um  mir  am  25.  ouui  eintrafen,  macrjte  mit  feinen  §er= 
riffenen  5"cl1~cltmaiKu  CUICH  tiefen  ©inbrudE  auf  un§;  e§  idiieu  ein 
2tüd  ber  .vmlle,  ba§  eine  furchtbare  Umlbälgung  ber  ÜRatur  an  bie 
Oberfläche  ber  lirbe  gebracht  batte  uub  mobl  geeignet,  ben  Sinters 
grunb  für  eine  bon  £)or6§  ,3eicr)nungen  §u  Tauten  Inferno  abzugeben. 
Tie  sJtadit,  in  ber  nur  in  Stben  antanieit,  mar  uioubliell,  aber  mit 
fcrjmargen  IKoufuiimolteu  am  .fnnnnel,  bie  oou  ^eit  \u  ;,eit  au  ber 
glängenben  Scheibe  borbeigogen  u\\]>  ilne  tiefen  Schatten  auf  bie 
.stlippen  uui)  9?iffe  ber  Serge  unter  iliuen  luarfen  uuD  ben  ©inbruef 
eines  piiantaftiidieu  ijangeä  ungätjliger  SOJengen  unreiner  ©eifter 
Ijerborriefen,  bie  uad)  £aufenben  bon  oabreu  ben  Sßlafc  mieber  be- 
üuljtctt ,   an   beut    iie  gemobni  gemefen  Waren,   iiire  föurgmeil   ut 


—     39     — 

treiben,  bis  König  Salomo  fic  übermaub  unb  in  bie  SBerbannung 
fanbie. 

Tic  Scene  am  nädjfien  borgen  mar,  mie  baS  meiftenS  in  Slbeu 
bor  Atiü  ju  fein  pflegte,  eine  febr  belebte,  in  bei  ©omalibengel 
unb  arabifebe  3fnben  mit  ibreu  frembartigen  unb  bod)  befanuten 
©eftdjtem  ben  SSorbergrunb  fußten.  Die  fdjtoargen  jungen  mit 
bem  glängenben  ?Beifj  ibrer  Singen  unb  3^tte  unD  ben  toottigen, 
rotb  gefärbten  gewaltigen  §aarfdjöpfen  untfdjioärmten  ba3  Sdjiff  in 
ibreu  Meinen  KanoeS,  bereu  Snfaffen,  fobalb  ein  Sßaffagier  ftd) 
geigte,  ibn  mit  beut  iieüenbeu  9ittf  „throw  a  sixpense,  threnv  a 
sixpense",  „SBirf  einen  Sedjfer"  begrüßten.  Ter  \$aU  einer  ^Jtiutjc 
mS  SBaffer  mar  für  bie  gange  SBanbe  baä  .ßeidjen,  fiel)  f'opfüber 
inS  9J?eer  gu  ftürgen,  mau  jab.  für  einen  Slugenblicf  nur  fdjmarge 
©eine  über  beut  fdjäuntenben  SBaffer,  bann  mürbe  eS  für  einen 
Slugenblid  rufjig,  unb  gleich  barauf  tauchten  bie  roten  Äüpfe  auf, 
unb  ibre  £Seft$er  Heiterten  nrieber  in  bie  93ote,  raa§  fie  mit  großer 
©efdjicflidjfeit  tbaten.  Ter  gtüefltdje  ©ieger,  ber  bie  ^tün^e  er; 
murin  batte,  ebe  fie  nodj  auf  ben  83oben  be§  9J£eere§  gefunJen  mar, 
nabm  fie  aus  beut  3)hinbe,  mo  er  fie  mtif)reub  bc*  StuftaudjenS 
vermabrt  gehabt  batte,  um  fidj  nou  beut  SSert  be§  errungenen 
SßreifeS  gu  überzeugen,  unb  e§  mar  feljr  fomtfdj  31t  fefjen,  mit 
melcber  ungefpielten  ©ntrüftung  er  bie  äKünge  öon  fidj  fdjleuberte, 
meuu  ein  wenig  frruöulöfer  Sßaffagier  iljn  mit  einer  fupfernen  ftatt 
mit  einer  fitbemeu  angeführt  bettte.  Srotjbem  ber  §afen  öon 
Slben  ungttieifefljafi  öiel  bon  ^jaififdjen  befugt  mirb,  finb  Uu= 
gtüdE§fdße  unter  biefen  Sengein,  fdjone,  fdjtattfe,  fdjtoarge  ©eftatten, 
feiten.  3fdj  babe  aber  bodj  einen  gefeljen,  ben  tri)  am  früheren  S3c= 
fliegen  fannte,  beut  ein  |>ai  ba§  eine  33ein  fjod)  über  beut  .Sluie 
abgeriffen  batte. 

Tic  Suben,  bie  btö  ©djiff  mit  2turnt  nahmen,  fottrie  ber 
hinter  gefallen  mar,  brachten  ©traufsenfebera  unb  (Ster,  Antilopen; 
Immer  gu  ©töcfen  berarbeitet,  öielfarbige,  aus  Söinfen  geflodjtene 
.stürbe  unb  mabegaffifdje  Blatten,  in  SKabagaSfar  gefertigt;  mit  ibreu 
toadjSgelben  ©efidjtern,  ben  gebogenen  üftafen  unb  langen  fdjwargen 


—     40     — 

Seitentocten   fal)cn   fie   ihren   ©laubeniSorübern    in   ©aligien    unb 

ittuffifdi^oleu  (adjerlidj   äbnlieii,  obgleidj   jie  ftatt  bcr   idimaneu 
fettigctt  Maftaiic  unb  Rappen  ber  [enteren  toeijje  Kleiber  imb  bunte 
^Jtiincn  trugen.     Sie  jtnb  oielleidit  bie  ftberbleibfel  jener  arabiidien 
Stämme,  bie  fid}  jur  jübifdjen  Seljre  befanuten  unb  bie  \\u\x  Eeil 
burdj  SKoljamnteb  ausgerottet  mürben:  Tno  don  beul  Stamme  ber 
Moraiba  mnrbcn  auf  beut  9Jtorftpla$  ihrer  Stabt  [ebenbig  begraben, 
uael)bem  fie  fid)  uael)  einem  tapfern  SBiberftattbe  don  25  Zagen  auf 
©nabe    unb   llngnabe   hatten   ergeben   muffen,   mäbrenb   Tauieube 
ifirer  ©laubenggenoffen   gelungen  mürben,   uaeb   Snrieu    au§gu= 
manberu,  naebbeiu  fie  ihre  Stäbte  unb  Dörfer  jjerftört  gefefjen  hatten. 
Tic  Jyahrt  uacb  ber  Stabt  Slben,  bie  hinter  ber  dorn  A>afen  ge; 
feheneu  SSergfette  in  bem  Hrater  eine*  aufgebrannten  SSulfanS  liegt, 
mar  febr  iutereffaut:  bie  Strafe,  eine  dortrefffidje  mie  alle,  bie  man 
tu  ben   britifehen  Kolonien   finbet,   führte  ycmlid)  fteil  gtdifdjen  an 
einigen  Stellen  [entrechten  gelgJdänben   hinan  unb  felUienlieb  burdt) 
einen  engen,  burch  ein  maffide§  Thor  gefdjloffenen  Sßafj;  don  bort 
an  bergab  in  bie  faubige  (ibene  be§  ®raterboben§.    Tort  befanbeu 
fiel)  aiui)  bie  Quartiere  ber  britifehen  £rupden,   mühreub   ein  eins 
geborenem  inbifdjeS  [Regiment  unter  Qtlttn  in  ber  üftälje  ber  9flt)ebe 
lagerte.    Tic  größten  SKerftoürbigMten,  auf  bie  mau  un§  c\a\\\  be-- 
fonberS  aufmerffaut  ntaebte,  mareu  gtoei  Keine  armfelige  SBäuntdjen, 
bie  dor  beut  Viaufe  be§  jommaubicreubeu  DffigierS  ftauben,  unb  bie 
an  ben  fogenannteu  3ifternen  Äßnig  SaIomo3  begonnenen  arbeiten. 
Sn  einem   engen  Tbale   mareu  bie  Weite  alter  SöauWerfe  gefuubeu 
toorben,  bie  fid)  ai&  eine  9?eit)e  don  SBecfen,  ungefähr  fünfzig  au  ber 
3al)l,  ein§  über  bem  auberu,  ermiefeu  hatten,  bie  feit  ber  Qtit  b& 
ftauben  haben  bürfteu,  in  ber  Stben  al§  eine  Stabt  ber  Sßalftfte  unb 
at§  ein  miehtigev  |)anbel§emOoriuw  galt,  ba§  bie  Sßortugiefen  unter 
"Hlbnguergiie  ,\u  Slnfang  be§   Mi.  oabrhunbert-?  oergeblieh  ben  Stras 
bem   ju   entreißen   oerfudit   hatten.     Tic  Arbeit   ber  ^lu->räumung 
biefer  ikdax   tum  beut  Sduttt,   mit   bem   fie  angefüllt  maren,  unb 
ihrer  Vluvbcffcrnug  hatte  uieht  lange  dor  uuferem  öefudt)  begonnen, 
unb  man  geigte  um>  mit  großem  Stofo  einige  fealmt  halboerborneu 


—     41     — 

©rafeS,  bie  avß  einer  Spalte  beS  fonnenuerbrannteu  JelfenS  ber; 
oomnonten,  al£  baä  evüe  Rieben  beä  in  btefe  unfruchtbare  Öbe 
gnriirftebrenben  Sebenä.  |jeute  ift  ha*  SBerl  feit  einer  Weibe  nou 
fahren  oollcnbet,  Itltb  ein  Heiner  ©arten,  eine  wahre  Cafe  in  ber 
SBilbniS  bon  Reifen  nnb  Steinen,  liefert  einen  berebten  SBetoetS  für 
bie  ftetv  belebenbe  .straft  be§  SBafferS.  8i3  biefe  ßifternen  roteber 
bergeftellt  Warben  froren,  mufjte  man  fidj  in  Slben  faft  gang  mit 
beftiUicrtent  SBaffer  begnügen,  nnb  ein  fddb  pflegte  bamatö  ^wiicbeu 
7  nnb  10  turnen,  14— 2n  äRarf,  311  toften. 

$£cit  intereffantcr  al§  ba§>  enropäifrfjc  Viertel  in  üben  War 
ba3  ber  liingebornen  nnb  in  bemfelben  befonberS  ber  Teil,  in  bem  bie 
leiditünnigen  Tochter  SlfrifaS  nnb  §Trabien§  bie  33cfucr)e  ihrer  Sieb; 
iiaber  einer  Stunbe  erwarteten.  Ter  Sßta|  [tief  an  ben  öagar  ber 
SingeBornenftabt  nnb  War  freier  febr  reinlid)  ober  woljfrtcdjcnb 
noch  ntaebte  er  fonft  einen  befonberen  (Sinbrurf,  aber  bie  barbarifeben 
SBergierungen  ber  fdjwargen  nnb  braunen  Schönheiten,  bie  Dom 
>toof  6iS  m  ben  [Jfüfjen  mit  fdjweren  ftlbernen  Ketten,  |>al§bänbern, 
Unns  nnb  Jyufjringen  behängt  waren,  in  bie  grofje  .Sloraüen  ober 
SBernftemperlen  in  rober  Arbeit  befeftigt  roaren,  bie  biete  Dringe  bttrd) 
■Rafe  nnb  £  breit  trugen  nnb  beren  SBangen  gunt  größeren  Sdfjntucf 
mit  breiten  bind)  Sftefferfdmttte  oerurfadjten  Starben  ucr^iert  Waren, 
gaben  bem  ©angen  einen  fo  ntalerifdjen  Stnftrid),  frie  id)  ibu  feiten 
an  anbern  Crtcn  gefnnbeu  habe.  Tie  jungen  (Eomaltftufcer  mit 
ifjren  flehten  rnnben  2d)ilbcn  au§  Glefanten;  ober  9ci(pferbbaut, 
ibren  mit  Silber  gefdjmüdten  Sangen  nnb  Sfteffem,  itjren  Igai*' 
bänbern,  bie  an*  einem  Seberriemeu  nnb  baran  rjängenbem  Sti'uf 
SPernftein  oon  ber  ©rßjje  eine§  Saubens  ober  |jüljnereie§  beftanben, 
ibren  am  (infen  Dberarni  befefttgten  ftlbernen  ober  lebernen  Amulett; 
biiebfen  nnb  oor  allen  mit  irjrem  Äopf  Doli  brettnenbroter  |jaare, 
trugen  nidjt  frenig  gm  originellen  Färbung  ber  Giugcbornenftabt  bei. 

Tie  Offiziere  ber  ©arnifon  führten  lSGo  ein  fef)r  einförmige^ 
Sehen;  Sfotäflüge  in  bie  nädjftc  Umgebung  tonnten  nur  unter  einer 
ftarten  militärifeben  6§forte  nnb  aud)  bann  nidjt  of)itc  ©efaljr  unter; 
nommen  werben,    .vuuite  ift  ba§  aHe§  geänbert;  ein  gewiffer  ©rab 


VI     — 

oon  Sidjerbeit  bevrfdjt  in  einem  größeren  Umgreife,  unb  Die  frndit= 
bare  ßanbgunge,  bie  SCben  mit  bem  gefttanbe  DerBmbet,  bietet  eine 
um  fo  angenehmere  ©elegenljeit  31t  5fa§flügen,  al§  auf  ihr  ein 
(Sanatorium  für  bie  engtifdjen  Srupöeu  errietet  morbeu  iii. 

Unfere  eijte  Sefanntfdjaft  mit  beut  ^nbiidien  Djjean  mar  feine  an; 
genehme.  Sita  mir  Slben  Unit  abenbv  öerliefjen,  mar  bie  See  gang 
ritnia.  nnb  alle  Pforten  offen,  um  ben  Sßaffagieren  mögltdjft  Diel 
irifebe  ßuft  311  geben;  t'aiun  aber  maren  mir  in  ber  offenen  See,  al§ 
un§  bie  ooüe  Mran  be§  3JJon[un§  traf  nnb  mir,  ehe  bie  StemarbS 
bie  Sßf  orten  fcblieneu  tonnten,  genug  SBaffer  in  bie  Vi  abinen  be= 
foutmeu  liatten,  itm,  ma§  bou  imferen  Sadjen  berumlaii,  grünbliäj 
31t  bitrebnäffen. 

gm  allgemeinen  fann  ieli  öon  biefem  poeiten  Seil  ber  [Reife 
faiien,  bajg  er  fiel)  al§  reebt  einförmig  nnb  langmeilig  ernrieS,  ba§ 
ßeben  an  33orb  liatte  ben  Steig  ber  SJceufjeit  öerloren,  bie  Seefranf= 
lieit,  baä  grüne  3cheufal,  mar  erfdueuen  nnb  hatte  bei  ber  bod); 
iiebeuben  See  inetjr  at§  ein  Cpfer  in  nnferer  Keinen  ©efettfdjaft 
geforberi,  nnb  menn  tdj  anet)  311  benen  gehörte,  bie  oon  ibr  1311113 
berfdjont  blieben,  fo  fanb  iet)  boch  balb,  bafj  ba%  ßeben  auf  einem 
Sdiiif,  auf  beut  alle  Öffnungen  beniietifcb  oerfdjloffen  finb  unb 
eine  Temperatur  oon  100«  F.  berrfcht,  aufhört  ein  Vergnügen  ju 
fein.  -y\\i  ber  ;\ü\,  oon  ber  icb  fdjreibe,  banerte  eine  günftige  Aahrt 
oon  Stben  nach  ©alle  burebfebnittlieb  elf  Sage,  mabrenb  bie  Sßaffa 
liiere  jetu  fdion  anfangen  31t  murren,  loeuu  fie  fiebeu  £age  unter; 
meg§  finb.  SBit  nmren  baber  febr  frob,  al3  mir  am  5.  oitli  üen-- 
Ion,  mo  mir  einen  Ih'oimi  bleiben  loollteu,  aul  bem  äfteere  auf; 
taudjeu  fabeu  unb  am  Suicbmittao,  in  ben  .vniien  0011  ©alle  ein; 
liefen.  Tie  (iiufabrt  in  beufelbeu  ift  febr  febön  unb  erfebeiut 
boooelt  fo,  nachbellt  ^jerg  unb  Stuge  brei  Soeben  ;  > c i t  gehabt  babeu, 
fiel)  oon  ben  oben  Sergen  nnb  ©benen  SlfrifaS  unb  Arabiens  fort 
nach  grünen  ©egenbeu  31t  febueu.  Nccljt*  ftredt  fiel)  eine  fanbige 
mit  Jahnen  bnlu  befiaubeue  .stufte  bin,  au  ber  bie  Söranbung  boeb 
emporfdjlägt,  all  loollte  ba§  9Keer  bie  SBipfel  ber  Säume  Kiffen, 
bie  fiel)    311    ibm   Ijerabnetqen,    nn'ibrenb    l i n t >    felmmr^e    jerriffene 


—     43     — 

flippen  (tegen,  gefrönt  von  alten  (jottänbifdijen  öefefttgungen,  über 
bie  biete  ßaubmaffen  t)erüberraa,en,  bereit  Blätter  in  bei  alle»  buidfc 
bringenben  jjeudfjttgfeit  gittern  unb  feinen. 

lilie  mir  baS  2ebiff  itt  einen:  bei  (Satamaraitv  beiliefjen, 
fdjntaten  ßanoeS  mit  einem  großen  Studieger,  b.  b.  einem  mittete 
jjtoeiet  gebogenen  §öljer  an  ben  Seiten  be3  SBooteS  angebrachten, 
int  SBaffer  fdjttrintmenben  tanoeälmlieben  Stüd  |)olj$,  ba§  ba§  33oot 
gegen  llmfcijlagen  febütu,  feine  leidste  Operation  in  bei  See,  bie 
bei  Sübioeftmonfun  gerabe  in  ben  .fiafen  IjineinblieS  unb  bie  ben 
Tainpfer  in  SBinfetn  bon  30  GJrab  rollen  machte,  erlebten  mir  eine 
©cene,  mie  jte  fi'iv  baS  ßeben  bei  [Jientben  int  Dften  je()r  tfyaxah 
teriftifel)  ift,  ba§  SBieberfetjen  eine»  Sßaared,  ba*  ficr)  roälirenb  medi- 
al* fünfgefjn  Saljren  nicfjt  gefeljen  l)atte.  Sie  roav  eine  ftramme, 
wohlbeleibte  Schottin,  feine  Sdfjönfjeit  unb  nicfjt  bon  fefjr  fanftem 
okmiiit',  mie  bie  arme  Stemarbcf?  ©elegenljeit  gehabt  (jatte, 
balb  tieraitvuifinben,  unb  bie  ©efüljle,  mit  betten  ber  ätfann,  bei  fie 
bor  15  Saferen  beilaffen  unb  ibr  je|t  btö  Sfteifegelb  gefdn'cft  (jatte, 
mit  naet)  (iei)loit  gu  tommeit  nnb  il)tt  gu  beiraten,  fie  begrüben 
mürbe,  Ratten  oft  ben  ©egenftanb  ber  Unterhaltungen  ber  §ßaffa= 
iliere  ber  !&emejt§  gebilbet.  Stls*  fie  ftef)  auf  Tcef"  trafen,  [dEjien 
bie  (inttänfefjttnej  eine  gegenfettige  31t  fein;  er  rfatte  erfid)t(id)  nie 
baian  gebadet,  bafj  unb  roetebjc  SBeränberungen  fünfzehn  Saljre  an 
ber  (beliebten  feiner  ^ugenb  tjerborbringen  tonnten,  nnb  fie  fat)  mit 
ftremient  ÜDäfjbergnügen  auf  eine  i]emaitta,e  rote  9tafe  in  feinem 
Cöeficbt,  bie  üjnt  biete  nnb  fernere  ßibationen  gefoftet  fiabett  muffte. 
Snbeffen  in  einer  2timbe  umreit  fie  berfjeiratet,  nnb  ebe  Joii  nnfere 
SBetten  anffndueit,  ergftljlie  uns"  ein  9?eifegefäfjrte,  ber  mit  beut 
vl>iireben  in  bemfelben  |)otel  molinte,  ba\)  ^miferjeu  bemfelben  bereit* 
ein  mütenber  Sßorttoedjfel  ausgebrochen  fei,  eine  Sljatfadje,  bie  er, 
objne  eine  befonbeie  SnbiSfretion  j$u  begeben,  babttref)  hatte  fefU 
[teilen  tonnen,  bafj  nadfj  ßanbe§fitte  bie  SBönbe  gnnfcfjen  ben  ein; 
jelnen  ßimntem  mir  fect>§  bis"  neben  Tyitf;  (jodfj  marett  nnb  oben  einen 
freien  Gattin  lief;en,  fo  bajj  bie  Überbönina,  beffett,  loa»  bie 
Waebbarn   reben,   niebt   allein    (eidjt,   fonbern    nniiermeiblieb    mirb. 


—     44     — 

od)   fcjabe  übrigen*   in  Stujjlaitb  fpäter  abntidie  ©inridmtngen  ges 
iunbcn. 

Tic  Rente  eüropäifccje  SfÜloerlaffung  öon  ©alle  liegt  iiutcvbaib 
be§  alten  boUanbikbcn  Jortg,  llu^  a^  *oii  burdj  ba§  maffitie  bunlle 
£r)or  tarnen,  über  bem  ein  vmbn  nnb  „Sßunto  bi  gaÜo"  in  ben 
Stein  genauen  Waren,  eine  Erinnerung  an  bie  portugiefiferje  A>err- 
fdjaft*)  in  Eerjlon,  machte  bie  Stabt  einen  fo  altbäterlicfjen  nnb 
killen  (iinbrntf,  ha)]  wir  in  iebent  Stugenblict  erwarteten,  einen 
bollänbikben  SBurger  31t  [eben,  ber  in  irgenb  einem  SEtjorWege  [eine 
tbbnevne  pfeife  ranebte  nnb  mit  feinem  ü)iad)bar  bie  greife  oem 
ßimmet  nnb  ©ewürgnägetn  bigfurierte. 

Sßir  fdjtugen  unfer  Quartier  in  ßlorett§  Apotel  auf,  einem 
Keinen  £>aufe,  ba§  beffer  mar,  al§  fein  -Kante  bätte  tiermuten 
(äffen  frmnen,  nnb  bon  einem  portugiefiferjen  Halbblut  gehalten 
Würbe,  beffen  -mblrckbc  Sproffen  noerj  eine  Schattierung  bnntler 
alv  ibr  tyapa  waren,  linier  £r)ef  batte  ba§  gange  A>otet  gemietet, 
Wie  SBaron  ©ro§  bieg  öor  ibm  getrau  batte,  nnb  mir  braebten 
einige  angenehme  Tage  nnb  einige  noeb  angenehmere  Stbenbe  auf 
ber  breiten  SBeranba  gu,  bie  auf  ben  Keinen  ©arten  ging,  bem 
einige  Salinen  nnb  mehrere  mit  brennenb  roten  Sölumen  gang 
bebedte  ©ebüfdje  ein  ebenfo  ljübfcr)e§  mie  frembartige§  SutSfefjen 
gaben.  SBir  batten  in  bem  Meiler  unferS  2Birt§  einen  leidnen 
SÖJofelwein  unb  trinfbaren  Stjampagner  entbeert,  StnanaS  nnb  ®iä 
maren  in  SKenge  borfjanben,  nnb  }o  mürbe  manebe  Sowie  gebraut 
nnb  auf  ba§  ÜEBoIjl  be§  ÜBatertanbe§  nnb  ber  in  bemfetben  jurüct 
getaffenen  [Jreunbe  mie  auf  ben  Qsrfotg  be§  bor  un§  liegenben 
2Berf§  geleert.  Ter  bambnrgiicbe  Sßigefonful  Sonnenfalb  (eiftete 
nitv  babei  treue  ©efeHfdjaft,  mie  er  uWS  and)  mäbrenb  unferä 
2utfentr)alt§  in  ©alle  ein  KebenSwürbiger  nnb  wohlunterrichteter 
Jürjrer  mar. 


•1  S)ie  Sßorrugtefen,  bie  feil  bem  Seginn  beS  L6.  ^o^r^unbertfi  mit  Eenlon 
93eäiel)ungen  unterhielten  unb  1597  tum  ben  SBenjoljnern  als  §errfd)er  anei 
fiiniit  würben  waren,  ttmrben  1655  öon  ben  öollänbern  Dertrteben, 


15 

.\>ier  in  ©alle  madneu  mir  311111  crftcn  Söfale  bic  Söefanntfdjaft 
beä  eigenartigen  gang  6eftimmten  ©erudj!,  ber  allen  maritimen  Sßros 
dingen  3nbien!  eigentümtidj  ift,  b.  I).  be!  .siotitvimf.öic-.  SebeS 
ortentalifdje  8anb  i)at  [einen  eigenen  ©erud).    Sgtjpten  riecht  auf 

beut  ßanbe  roemgftenS  nad)  bem  Düffel,  Captin  rodj,  tüeUeidn  ttint 
eS  baä  nod),  nad)  ber  .fniarpontabe,  bic  au!  einer  auf  ben  Xäcrjeru 
ber  .sniufer  futtibierten  3fri!art  gewonnen  würbe,  unb  (Sl)ina  riedu 
nad)  einer  3ftifd)ung  bon  .Stuoblaud),  Vlrcfanufj  unb  beut,  ttaä  mir 
fpäter  in  5ßefhtg  l'extrait  de  mille  Chinois  31t  neuneu  pflegten. 

91!  nnr  am  äftorgen  nad)  uuferer  Snfunft  un!  nad)  einer 
lierrlidjeu  9iad)t  in  einem  3immer,  ba§>  mir  mit  niemanbem  31t  teilen 
brauchten,  unb  in  einem  breiten  33ett  unb  nad)  einem  @üf$Waffer= 
baue,  auf  ber  SBeranba  berfammelten,  fanben  mir  biefelbe  angefüllt 
mit  uicifj^cttcibctcn,  langhaarigen  ©efdjjöpfen,  bic  mit  grofjen  @djitb= 
pattfämmen  in  ihren  fdjmai^eu  offnen  paaren  rote  SBeiber  auSfaljen, 
fid)  aber  al!  fina>ilefifd)e&aufleute  entpuppten,  bie  erfd)ieucu  Waren, 
um  un!  (Sbelfteine,  perlen,  eiul)eimifd)e  unb  europatferje  ©cfymucffadjen, 
arbeiten  au§  ©djilbpatt  unb  ben  ÜBadfenjäljnen  be§  (ilefauten, 
ber  ceploneftfcrje  bat  betanntlid)  feine  ©tojjgäljne,  au!  ©benljolg  unb 
ben  Stadjeln  bei  ©tadfjelfdjweine!  31t  berraufen.  SBa!  Unberfdjämts 
beit,  2d)ad)ern  unb  (eben  Scfcjtidj,  um  felbft  ben  borfidjtigften  .Stäufer 
hineinzulegen,  anbetraf,  waren  uufere  neuen  fingf>alefifcr)en  {yreiuibc 
unb  bie  aräbifdjen  |)änbler,  n»cld)e  bie  anbere  .&älfte  ber  tauf; 
mäuuifdjeu  ©emeinbe  oon  ©alle  bitbeten,  ben  öuben  öon  Slbeu 
meit  überlegen.  Xrotjbem  mufj  31t  ifjrer  Gtjrc  gefagt  werben,  baf? 
bie  Steine,  bie  fie  anboten,  immer  ed)t  unb  31t  ."paufe  meiften!  boß 
Stoppelte  unb  Xrcifadje  non  bem  wert  waren,  für  Wa§  fie  fie  ber* 
tauften,  felbftoerftäublict)  bic  %äik  ausgenommen,  in  benen  jemanb 
einen  golbenen  9fäng  mit  einem  großen  Tiamanteu  für  Wenige 
Spillinge  erftanb,  roo  er  fid)  bann  freilid)  uid)t  wuubern  tonnte, 
Wenn  fein  (iiufauf  fid)  fpäter  al!  SBirmingljamWare  ^erauSfteßte. 
2£a*  mir  bantal!  unb  fpäter  gang  befonber!  auffiel,  mar  bic  Seidjs 
tigfeit,  mit  ber  biefc  Seute  ifjneu  gang  un&efatmten  Sßerfonen'Steine 


40     — 

oon  berrüduliebem  SBcrte  unter  bor  SBebingung  anoertrauteu,  Dan 
ber  geforberte  ^?rci$  begaljli  werben  jode,  wenn  biefelben  fiel)  in 
(Suropa  afö  preiSWürbig  innanc-ficürcn. 

feinte  be  ©alle  bot  utefit  diel  be§  Sfagiefjenben;  bie  Virotobile, 
bie  in  einem  ©raben  in  ber  9ftifje  ber  ßiwmetgärten  liaui'eu  [outen, 
lehnten  eS  bartnäefig  ab,  ben  Süngem  9fämrob§  unter  rot§  jum 
3cf)uf;  31t  fommen,  bie  Stöde  ^immetbol3,  bie  uadi  oinunet,  baS 
®ra§,  ba$  und)  Simonen  roeb,  uub  bie  irifeben  3Jht§!atnüffe  mit 
beut  roten  9ieraoerf,  ber  fogenannten  üUcuSfatblute,  auf  beut  fdjwar= 
jen  ©runbe  ber  9tu|,  oerloren  balb  ibre  StngiefjungSfraft  nui)  [elbfi 
ber  täiitidie  Mampf  mit  ben  fingf)alefifd)en  Maufleuten  borte  auf, 
einen  9ftetg  Tür  nn§  gu  beiiueu:  mir  braeben  atfo  uadi  (iolombo  auf. 
Tic  SßoftWagen,  oon  benen  mir  gwet  gang  füllten,  Waren  Heine 
omnibuSarttge  ßfafjrgeuge  oon  je  oier  SßonieS  gebogen,  ben  böSartig= 
ften  Heilten  Sieren,  bie  mir  je  öorgelommen  üub.  Sßir  meebfelteu 
bie  Sßferbe  ein  (jalbeS  Tuneub  ÜDtol  mäbreub  ber  ,"yabrt  uub  tarnen 
feiten  in  ©ang,  ehe  niebt  ein  brennenber  Strofjwifdlj  mit  ibreu 
■Vuntertcileu  in  nähere  SBerüIjrung  gebracht  morbeu  War;  bann 
gingen  fie  freilieb,  febnaubeub  uub  fdjtagenb,  Wie  Heine  Teufel,  im 
©atopp  baüon,  mäbreub  ein  Satjcee,  ein  StaHfnedjt,  am  .stopf  jebeS 
eingetnen  fjtng,  um  fie  am  öoHftänbigen  Turduieben  31t  oerbinbern. 
äBenu  bie  Sßoftftation,  Wie  ba§  oerfebiebeutlicb  ber  gafl  mar,  am 
Ufer  eine§  /"yluffeö  tag,  über  ben  eine  lamie,  aber  felir  febmale, 
t'aum  für  einen  SBagen  $ßta|  babeube  SBrüdEe  fübrte,  [0  War  eS  für 
bie  SaljceeS  feine  leiebte  Stufgabe,  baS  ©efpann  auf  uub  burdj  ba§ 
enge  $)eftI6  gu  bringen;  eS  fab  mauebmal  avß,  als  ob  fie  jmifd&en 
ben  Weibern  uub  beut  boben  ©^elänber  ber  33rü(fe  gerquetfdjt  Werben 
müfueu,  aber  eS  gelang  tbueit  immer,  bie  ©efafjr  311  oermeibeit 
uub  binübermtomiueu,  obue  bajj  fie,  ba$  ©efpann  uub  baS  ©e 
fäbrt  Sdjaben  erlitten  hätten,  ßwei  biefer  ßeute  begleiteten  [eben 
SBagen  oon  einer  Station  311  ber  anbern,  fie  fingen  irgenbwo  an 
bemfelbeu  uub  Waren  [ofort  gur  Stelle,  fouüe  bie  Sßferbe  5)umm 
beiteu  311  maebeu  6egamten.  ;\u  Stnfang  war  baS  Sjperimeni  ber 
^Hbfabrt  ein  gerabeg«  ueroeuerjeliütternbe->,  aber  man  gewöhnte  fiel) 


—     47     — 

fcbr  fcbucll  bannt,  nadibcm  man  fid)  überzeugt  gehabt  hatte ,  bau 
bte  Sadje  immer  glatt  oon  ftatteti  ging. 

äßäljrenb  bor  erften  teilen,  nrir  waren  um  i  Uhr  morgens 
aufgebrodelt,  ging  bte  ftafyci  burd)  ttaä  man  als  eine  SBtHenoorftabt 

hätte  bezeichnen  tonnen,  f leine  mit  (Strof)  ober  blättern  gejbecfte 
ASäufer  fabcu  attS  einer  üppigen  SBegetatüm  bou  .Siofo»uuf;palntcu, 
Bananen,  JßattbaiutS  unb  auberu  tropifdjen  Räumen  uub  ©ftfdjet! 
heruor,  bie  eine  Sri  biebteu  Tfd)un^ctc-  bilbeteu,  au8  bem  fd)laute 
Slrefapauneti  „nrie  öotn  |jimntel  ^erabgefdjoffene  Pfeile"  emporragten. 
SBoi  beti  Untreu  ber  Käufer  fafjen  eingeborene  grauen,  bie  cutroebev 
mit  irgettb  einer  häuc-licbcn  Arbeit  befdjftftigt  Juaretl  ober  ©pt|en 
machten,  mährenb  bie  üDtönner  bte  Stelle  ber  SBartefrauen  eittgu= 
nehmen  fehieueu,  toenigftenS  fdjleppte  fid)  jcber  berfetben  mit  einem 
braunen  Spröjjung  herum,  bett  er  gang  befonberS  JU  oerbätfcbclu 
[djien,  ein  SBetoeiä,  bafj  bie  SBielntannerei,  bie  bantafö  noch  währeub 
einer  "Keine  tum  innren,  bis  fie  oon  ber  engtifdjen  Regierung  cubi 
gültig  aufgehoben  mürbe,  in  (ientou  in  ber  SBeife  fjerrfdjte,  bau 
SBrüber  gemeinfdjaftftdj  biefetbe  tfrau  heirateten,  oteUeidjt  bie  @Je= 
fühle  ber  jjrau  abftumpfte,  benen  ber  Scanner  für  bie  .Sciuber  aber 
tetneu  Slbbrudj  that,  fonbern  fie  eher  31t  oermeljren  fchien.  2tt§  örunb 
für  bie  Sitte  mürben  oermitfette  @tgentunt§üerl)cütniffe  uub  bte  Un= 
mögltdjfeit  angegeben,  ben  S3efi|  uod)  mehr  51t  teilen,  mie  bie§  fd)ou 
tl)atfäd)lid)  ,v  sü  bei  einzelnen  ®pfo§nufjpalmen  ber  JaH  mar.  Tic 
Spieen,  an  benen  bie  grauen  arbeiteten,  mürben  für  midj  bie  SBer« 
anlaffuua,  311  einem  läd)erlid)en  Irrtum,  Ta*  ©eWcrbemufeunt 
mar  htrg  bor  meiner  SCfircife  tn§  Sehen  gerufen  morben,  uub  ich 
bilbete  mir  ein,  bafj  eine  Sammlung  ceälonefifdjer  ©pi|en  für  ba§= 
felhe  oon  gntereffe  fein  muffe;  id)  taufte  alfo  mit  Dieter  ÜDHÜje  ttnb 
etttfpredjettben  .Stoftcn  oon  ben  Arbeiterinnen  fctbft  eine  grojje  Sin* 
]c\i)[  von  groben  jjufamnten  uub  fdjidte  btefclben  nach  Berlin.  Söet 
meiner  Wüdfebr  nach  bort  mar  id)  uidjt  Joenig  erftauut  51t  erfahren,. 
bajj  bie  fiua,balefifcbeu  Sßeiber  für  engüfd^e  |janbler  nad)  citcjltfdjett 
l'iufteru,  bie  ihnen  jjugeftetti  mürben,  arbeiteten.  iDttr  mar  fchotr 
früher  einmal  Ähnlichem  paffiert,  alS  id)  in  ber  ßbtjfdjfn  SEBüfte  einem 


—     4S     — 

£uareg  fein  gtoeüjänbigeg  rdUachtfdimert  dorn  dürfen  toeggefauft 
Ijatte,  um  midj  fpäterf)itt  in  Söerlin  nad)  SCbnafrate  beS  ^olggriffä 
überzeugen  31t  muffen,  bafj  bie  klinge  in  Solingen  gefertigt  morbeu 
fei.  Tiefen  6eiben  9Jcifjgriffen  haben  icf)  e§  aber  311  »erbauten  ge= 
fjabt,  afjnlidjen  örrtümem  fpäter  meuiger  leidit  ausgefegt  31t  fein. 

Da§  Seben  auf  bex  Strafte  mar  febr  bunt  unb  abmeebfelno,  3ahl- 
veidie  [Jufjtoanberer  bemegten  fid)  auf  berfetben  nad)  Beiben  Widi- 
hingen,  mähreub  (ange  3u9e  oon  Süffelfarren  tongfani  u)re§  2Bege§ 
gogen;  oon  ßeit  31t  $eit  begegneten  mir  beut  Häuptling  eine-:-  ©orf§, 
ber  in  einem  mit  einem  fdmelltrabenben  flehten  ßebuodtjfen  bekannten 
SBuggij  raieb  bahiuiubr,  mobei  bie  ^ii^ol  an  einem  bureb  bie  9£afe 
be§  5£ier§  gezogenen  Dfänge  befeftigt  untren.  Tiefe  Häuptlinge, 
meinen*  ältere  ßeute  tum  gutem  8Tu§fefjen,  3eietmeteu  fidi  burdj  tnt= 
glaublich,  hohe  Söatermörber  au§,  bie  fie  31t  ihrem  fonft  eingebornen 
.sioftüm  trugen  unb  bie  an  bie  Slrt  unb  SBeife  erinnerten,  mie  bie 
(Generation  tum  ls:>i>  fie  311  tragen  pflegte. 

ÜRadj  einer  Sßeile  fing  bie  Vegetation,  bie  uu*  aufänglieb  fo 
entgücft  hatte,  au  einförmig  unb  langweilig  311  merbeu:  ben  bidjten 
bfdmngelartigcu  Waffen  fehlte  e§  au  Siebt  uitb  Schatten  unb  bie 
Stätter  ber  SBäume,  namentlich  ber  öerfdjiebenen  Sßatmenarten  raffelten 
im  Sßinbe  unr>  faheu  au§,  al»  wenn  fie  au§  SBledj  gefdmitteu  ges 
wefen  mären.  Tie  bübfebeiten  Silber  fanbeu  fidi  immer  an  ben 
SDcuubungen  ber  -jaljlreidjen  Alüffe,  bie  mir  paffierten,  100  fidi  ein 
Solid  auf  ba§  9Reer  bot,  ba§  fid)  fdjaumenb  an  fdjmargen  flippen 
brach  unb  öjo  bie  5ßanbanu§bäume  am  Ufer  bie  pfmntaftifdjften 
Aorineu  auuahinen  unb  ihre  Stämme  mie  Körper  gewaltiger  öor= 
füubflutlidier  £iere  fdjienen,  bie  in  löblichem  Kampf  miteinanber 
uer fei) hingen  maren. 

Xie  Strafte  mar  überall  in  auSgegeidjnetem  oiiftanbe  unb  bie 
:)iaiil)äufer,  bie  mir  nad)  iHThältnivinäfug  turnen  ^miichcuraumeu 
antrafen,  maren  gut  gehalten  unb  fanber.  SBir  friihftiidten  in  einem 
berfelben,  6efamen  jjifdje  mit  einem  guten  Surrie  unb  gebratenen 
.Hühnern,  mm  benen  bie  leiuereu  allerbing»  ehenfo  3ähe  maren  mie 
ihre  StammeSgenoffen,  bie  nur  an  SBorb  ber  SRemefid  öergeblidt)  tu  uer; 


—     49     — 

gefjren  gefügt  hatten.  Clin  (jeijjeä  .stimm  ift  eben  nidjt  bagu  ans 
getfjan,  bem  ©eflügel  bie  gewünfdjte  ßartfjeit  511  geben,  wie  mir  im 
Verlaufe  unferei  Sfteife  nod)  öfter  ©elegenljeit  Ratten  311  nnferem 
SBebauern  feftfteHen  311  muffen.  Sie  uiib  Sßorter  waren  öorljanben 
unb  gut  gefüllt  unb  ber  für  ba§  iVialtf  geforberte  JßreiS  auffattenb 
billig.  Tiefe  9xaftl)änfev  »erben  öon  ber  [Regierung  angelegt  unb 
unterhalten,  bie  auel)  ben  Tarif  für  Verpflegung  unb  Unterfunft 
feüfetu  unb  bie  Tieuevfdiaft  aufteilt  unb  überwacht. 

©egeit  fünf  lU)r  nadjratittagS  (Ijeute  wirb  bie  ©treefe  in  Wenigen 
©tunben  auf  ber  ISifcubafju  gurüdgelegt)  tauten  nur  mübe,  ftaubig 
unb  gewaltig  gufammengerüttelt  in  Eolombo  an,  wo  unfer  Efjef 
ba§  „©aHeface  Ejoufe"  gemietet  fjatte.  3)a§  flehte  $otel,  baz  nodj 
beftebt,  (iegt  in  einem  Sßatmengarten,  001t  ber  ©tobt  burefy  bie  breite 
(Ssplanabe  getrennt,  bie  als  Sßromenabe  unb  9tennpla|  bient,  am 
Ufer  beS  SKeereS,  beffen  SBetten  in  ber  SDJonfungeit  faft  bi*  an  bie 
Sftauem  be§  |jaufe§  (jeranfdjlagen  unb  beffen  Traufen  auf  un§ 
feine  etnfdjläfernbe  SSßirrung  nidjt  nerfcfjtte,  fo  bafj  wir  früher  al§ 
fonft  unfere  tüfjlen,  nur  bttrefj  Spüren  üou  fjalber  .\;Wf)c  unb  offene 
Saloufien  gefdjloffenen  ©djtafräume  auffudjtcn. 

Ter  uäc()ftc  SKorgen  fanb  äffe  |jftnbler  mit  ©belfteinen  unb 
.sturiofiäten  in  unferm  ©arten  öerfammelt,  fie  matten  aber  biennal 
fdjledjte  ©efdjäfte,  benn  unfere  Stufmerffamfeit  würbe  in  tuet  Iwlierem 
üföafje  öon  einigen  ©djtangenbanbigem  unb  ©auflern  in  2lufprud) 
genommen,  bie  fie  begleitet  batten.  Tie  .stuuftftnefe  ber  erfteren 
reid)ten  nidjt  au  ba§  fjeran,  Was)  id)  üon  üjren  arabifdjeu  .Stollegeu 
in  xH^tiptetx  gefeljen  fjatte.  ©ie  ßpbra§  matten  einen  giemlidj  galjmen 
unb  trägen  ßiubrucf  unb  mußten  tüchtig  gereigtunb  gefdjüttett  Werben, 
cfje  fie  einen  Sßerfudj  311m  üBet&en  matten.  Ter  tauberer  Ijocfte  auf 
ber  Srbe  nieber  unb  bewegte  ba§  eine  feiner  .Stuiec  bor  ber  ©djlange, 
bie  bemfclbeu  mit  beut  erhobenen  Teil  ifjre§  ßörper§  unb  beut  auf= 
geblafenen  $atfe  folgte,  wäf)reub  ber  ÜDtonn  auf  einer  Strt  Jytöte  blie§, 
bie  au§  einem  getroerneten  .Siürbiö  unb  ein  paar  ©tütfen  "Kobr  beftaitb, 
bie  mit  europftifdjen  ©laSfcerlen  unb  Duaften  oergiert  waren.  Tie  ägüp= 
tifdjc  !Kaje,  bie  at§  tträuSf  anlange  ben  .stopf  pufe  ber  Sßljaraonenunb  ilirer 

»  Btanbt,  38  3aBte.  4 


—    50     — 

Königinnen  bilbet,  ein  graugetbeiB  £iet  diel  meniger  fcböu  anziehen 
a(§  bie  bunt  gezeichnete  inbtfcbe  SBriHenfdjIange,  ift  diel  lebhafter 
linb  erbebt  fiel)  btel  böber  dorn  SBoben  al§  ibre  inbifebe  Sdjmefter 
unb  fdtjlägt  nadtj  bem  ßauberer  mit  einer  (Energie,  roeldje  bie  lei.uere 
nidit  gu  benheu  fdjeint  ober  in  ber  ©efangenfdjaft  dertoren  haben 
mag.  SEBenu  bie  Sd)langenbftnbiger  [o  §u  nninfeben  übrig  denen, 
waren  bie  (lautier  don  einer  grabegu  derbtüffenben  öiefdüdlicbfeit, 
bie  um  fo  ftärfer  uürtte,  al§  bte  ßeute  btc-  auf  ben  Durban  unb 
ein  fdjmale§  Vcubcutud)  gang  uadenb  untreu  unb  ihre  .Siunftftüde 
in  ber  unmittelbaren  üftälje  ber  ßufdjauer  auf  bem  3tciupftaftcr 
be§  |jdfe§  machten.  £)a§  intereffantefte  unter  ihren  dielen  rächen 
mar  ba§  [ogenannte  3Kango=^unftfriicf.  Ter  ©außer  hodte  auf  ber 
(Srbe  nieber  unb  [egte  mit  einem  Keinen  SBefen  Staub  unb  3anb 
§u  einem  .Häufchen  gufammen,  ba§  er  mit  Sßaffer  au§  einer  Schale 
anfeuchtete  unb  in  ba§  er  einen  SKangofem  fteefte:  bann  bedte  er 
einen  gewöhnlichen  luelleicbt  50  cm  hohen  .storb  barüber.  üßadj 
einigen  ÜDctnuten,  mätjrettb  bereu  er  ^auberinrüclje  §u  murmeln 
fchien,  nahm  er  ben  .starb  ab,  unb  mau  iah  au§  bem  -Häufchen 
@rbe  bie  grüne  Spille  eine*  ®eim§  Ijerdorragen;  baffelbe  unirbe 
nueber  mit  Süöaffet  6efbrenfefi  uitb  ber  .starb  auf-:-  neue  barüber 
gebeeft.  SBeim  nädpteu  Stbneljmen  be§  .starben  mar  ber  .steint  etma 
in  bie-  12  cm  gemacf)fen  unb  hatte  einige  Blätter  entnudelt:  ba§ 
SBemäffern,  3Ui  U,I°  "Hufbedeu  mürbe  bann  uucbcrbolt,  unb  man 
fah  ba§  näebfte  -äftal  eine  Sßtüte  au  bem  oioei^e  unb  jjulefct  eine 
reife  ,"yntclu,  bie  ber  ©außer  abpflüdtc  unb  einem  ber  ^Indianer 
überreichte,  roftfjrenb  er  ben  oiueia,  in  3tüde  brach  unb  fortwart, 
"seh  habe  ba3  .stuuftftüd  nrnhl  ein  Tnncnb  ÜDfal  unb  immer  gteidj 
gut  ausgeführt  gefeljen,  ohne  beim  legten  9Kal  bcfjcr  ab>  mie  beim 
erfteu  gu  oerfteheii,  mie  e§  gemacht  mürbe,  obgleich  ich  ben  ©äußern 
immer  [o  nahe  faf;,  bafj  ich  mit  ber  \>anb  ihren  uadten  .störper 
berühren  tonnte.  Die  üDtongo,  auch  SÜiangopflaume,  bie  bei  bem 
.stuuftftüd  eilte  A>auptrolle  fpiclt,  ift  eine  Frucht,  bie  in  jyorin  unb 
Jarbe  einer  großen  Quitte  ähnelt  unb  einen  ftarfen  £erpentingefdt)macf 
befil.u.    Sie  ift  trohbem  bie  SiebttngSfrudjt  ber  meiften  fiel)  in  3nbien 


—     51     — 

unb  Dft=$tfien  auföaltenben  [Jfremben,  foBalb  fie  fiel)  an  ben  eigens 
tümtidjeti  ©efdjmacl  getoöljnt  (jaben,  unb  eine  reife  5Bombab,s9Äantjo, 

öon  roeldjem  Sßlafc  bte  beften  tommeu,  bie  auf  @i§  gelegen  l)at  unb 
iu  ben  frühen  SKorgenftunben  bet§e^rt  mirb,  fanu  in  ber  £ljat  afö 
eine  grofje  3)elifateffe  betrachtet  werben.    9cad)  ber  angtosinbifdjen 

s,Hufid)t  fällte  fie  iut  SBabe  gegeffen  toerbeu  unb  ber  ©runb,  ber  bafiir 
angegeben  mirb,  ift,  bafj  man  auf  biefe  Sßeife  an  ben  beftett  Seil 
ber  [Jrud)t,  0CI  ^cu  •s{cru  umfdjliejjt,  gelangen  tonne.  Söei  Stfdje 
nnrb  bie  äftango,  bie  einen  großen  flachen  .siern  befi|t,  in  ber 
SBSeife  in  biet  leite  verteilt,  bafs  man  fie  mit  einem  Keffer  ltiug§; 
toeife  jrüeimat  burebfebueibet:  ba§  ^yleifd)  tum  ben  beiben  äufjcren 
Teilen  mirb  bann  mit  einem  ßöffel  bau  ber  bieten  ,£mut  abgefragt, 
aber  ber  mittlere  Teil,  ber  ben  .Siern  cutfjält,  öon  bclttateren  ©es 
ntüteru  gang  unberührt  getaffen,  roührenb  materieller  geftimmte 
meiftenS  oergeblidj  berfudjen,  ihm  mit  ©abel  unb  ßöffel  311 
ßeibe  311  gefjen.  -Tsin  SBabe  merben  bie  £)ünbe  bagu  benntn,  ben 
.sceru  utit  bent,  ma§  baran  Ijängt,  unmittelbar  put  üühmbe  31t  führen, 
fo  bafj  nidjtä  (Sparet  übrig  bleibt,  unb  iWuub  unb  feäubc 
gleich,  grünblid)  gereinigt  merben  tonnen.  (5§  mag  bei  ber  Gelegenheit 
baran  erinnert  roerben,  bafi  uad)  einer  burdj  bie  (£rfa()rung  betätigten 
(5)eroof)nf)eit  in  Snbien  unb  Dftafien  ber  ©enuft  öon  grüdjten  faft 
au^fdjliefjlid)  auf  ben  3Korgen befdjränft  ift;  „grüdjte  finb  am  Georgen 
©olb,  am  SDftttag  Silber  unb  am  Stbcub  Sßtei"  lautet  ein  @prud), 
ben  ber  3fteifenbe  mol)(tl)ut,  nicfjt  31t  mifjadjten. 

(ün  anbre§  ber  .Scunftftücte,  ba§  icr)  übrigens  nur  einmal  ges 
felieu  habe,  beftanb  barin,  bafj  ein  tleiner  £yunge  unter  einen  .Siorb 
gefteeft  mürbe,  ben  er  faft  gan§  auffüllte;  ber  ©aufler  }taä)  mehrere 
üDtote  mit  einem  Teilen  Eräftig  in  unb  burdj  ben  .STorb,  man  hörte 
©efdjrei  unb  ©croimmer  in  bemfelbcn,  ba§  allmählich  erftarb,  bann 
ua()m  ber  ©aufler  ben  .starb  auf,  ber  fief)  afö  leer  ermic*,  ber 
Sunge  mar  unb  blieb  üerfchmunbcu,  unb  fein  Aperr  fammelte  ber= 
gnfigt  ein,  roas>  bie  erftauuteu  ftuföcmet  ihm  gaben.  Stuf  einer 
SSfiljne  borgefüljrt,  mürbe  fief)  ba§  Stüet  leicht  burch  eine  Sßers 
[enrung  erMären  (äffen,  e§  mürbe  aber  mie  gefagt  auf  beut  Stein; 

1* 


52 

öjlafter  be§  |jofe§   unb  in  bor  unmittelbaren  Sftälje  ber  3ufdjauer 
gemalt. 

J)a§  berüinntefte  .Stunftftürf,  öon  beut  mittelalterlidie  arabiiebe 
iKeifenbe  berieten,  bafs  fie  e§  in  Snbien  öon  inbifdjen  unb  in  ßbiua 
am  |)ofe  be§  Maifcrc-  in  |)angt[djaufu  Don  d)ineüi'd)cn  ©auflern 
tjabcn  oorfüfjren  feben  unb  baä  manchmal  nod)  in  3nbien  gegeigt 
Werben  [oll,  babc  id)  nie  gefeljen  unb  and)  nie  jemanbeu  gefbrodjen, 
ber  e£  felbft  gefefjen  gehabt  härte.  SÜ&er  ber  SBcrid^t  be3  arabifebeu 
Dteifenben  Sbn  üöatuta  ca.  134S  ift  fo  genau  unb  wirb  bnrd)  ba8 
£agebudj  be§  ®aifer§  Seljängir  1605 — 1627,  ebenfo  wie  bnrd)  einen 
eurobäifdjen  Slugengeugen,  ben  cnt^lifd)  =  l)oUänbtfd)cn  Sftetfenben 
@buarb  ÜKelton,  ber  ca.  1670  einer  foldjen  SSorftettung  in  Söataöia 
beigewohnt  baben  will,  fo  öoßftänbig  6eftätigt,  bau  man  an  ber 
Ibatjacbe  taum  gweifetn  fanu,  wenn  and)  bie  ocrfucrjte  ©rflärung, 
ba$  t§>  fiel)  mit  bind)  ©piegel  beroora,ebrad)te  ootiferje  Säufcfmngen 
adiaubelt  babe,  babnrd)  (jinfäKig  wirb,  bafj  einzelne  ber  Stuf= 
fübrumjeu  nacij  ben  ^eriebten  ber  Slugengeugen  im  freien  [tätiges 
funben  baben.*) 

©3  banbett  fiel)  mn  jolgenbe§  ©tuet  Ter  ©aufler,  ber  fieb 
anljeifdjig  maebt,  einen  Sßfirficf)  au§  ben  ©arten  ber  |jinrmlifdjen  ,ui 
rjolen,  wirft  eine  lange  Mette  ober  einen  ©trief  in  bie  ßuft,  ber  an 
einem  nn|id)tbaren  fünfte  Rängen  bleibt;  ein  Mnabc  tlettert  an  bem  ©trief 
biuauf  unb  öerfdjwinbet,  balb  barauf  fällt  ein  großer  Sßftrftdj  berab, 
unb  (öon  biefem  Sßunft  bariieren  bie  Seridjte)  bie  SBorfteHung  ift 
bamit  entWeber  beenbigt,  ober  man  bort  in  ber  ßuft  ein  ©eräufdj 
Wie  öon  fcbeltenben  unb  fiel)  ftreitenben  ©timmen,  unb  balb  barauf 
fallen  ber  Mom  unb  bie  einzelnen  blutigen  ©liebmafjen  be§  Mnabeu 
,utr  Srbe,  bie  ber  ©aufler  in  einen  Morb  oadt,  mit  bem  er,  uaebbem 
er  eine  (Sntfdjäbtgung  für  ben  SSerlufi  feine*  ©eljilfen  erbeten  unb 
erbalten,  abgebt.  SJtodj  anbeten  SBeridjten  bereinigen  fiel)  bie  ('•Hieb 
mafjen  in  bem  .Siorb  ober  unter  einer  Teet'e  loieber,  unb  ber  .seuube 
erfebeiut  lebenbia,  oor  ben  ^ufebaueru.  Sßie  obu  SöatutQ  erzählt, 
Würbe  ibm  bei  biefer  lebten  Scene  in  ©egenwart  beS  ©ultanS  oou 

•i  ,Mulc.  Sftarco  5ßolo  I.  308  ff. 


53 

gnbien  fo  idilcdn,  bau  er  eine  ^jergftarhmg  511  fidj  nehmen  mußte, 
bic  ilm  lieber  auf  bic  SBehte  bradjte. 

Tic  europäifdje  3rabt  neu  (iotombo,  bic  toir  im  Saufe  bc§ 
£age3  befnebten,  liegt  ebenfalls  innerhalb  be3  alten  bollünbifdicn 
[JortS  itnb  niad)tc  einen  nod)  fd^Iäfrtgeren  (£"inbrnd  al§  ©alle;  ifjr 
djnraftcriftifdjcr  Werne!)  war  aber  nicf)t  ber  be§  ^ofoSnujjölS  foits 
bern  ein  nnenblid)  öiel  profaifdjerer  nnb  tmangenelmterer.  8C6er  feit 
1860  bat  iid]  baS  atteS  geättbert.  Ter  (attge  Streit  ^oiieben  Wade 
nnb  liolombo,  an  roeld)cm  tum  ben  Beiben  5ßlä$en  burd)  bie  iXv- 
ridmtng  eine?  Secroali§  ein  31t  allen  Reiten  gcfdjüfcter  .^afen  ge= 
fdmffen  roerben  falle,  ronrbe  bcfonbcrS  auf  ba?-  Trängen  ber  ftaffee; 
affan^er  jju  ©unften  beS  Unteren  Sßtajjeä  cnmbicben,  nnb  Golombo, 
ba§  jet.'t  mit  ©alle  nnb  .Staubt),  ber  |>aitptftabt  ber  alten  förmige 
öon  (Scnlott,  bnrd)  Gifcnbarnteu  öerbunbeu  ift,  ift  jet$t  foroofjt  ber 
SJKittelpunft  be§  £>anbel3  nnb  SSerfeljrS,  nrie  ber  ^enoaltung  ber 
3fnfel.  Tnrd)  eine  ntädjtigc  äRole,  an  ber  fidj  bte  gange  .Straft  be§ 
Sübroeftmonfun§  brid)t,  ift  ein  geräumiger  .fiafcit  gefdjaffen  mar; 
ben,  ber  genügeuben  Wannt  für  bie  geroaltigen  ©djiffe  ber  öer; 
fdjiebenen  [ubfibiierten  ßinien  nad)  Sfnbien,  (il)ina  nnb  ?(nftratten, 
mie  für  ben  letalen  Üscrfcbr  bietet,  tüäljreitb  bie  §0touera  be§  alten 
<yort§  gefallen  finb  itnb  nette  (Strafjen  nnb  Ooebanbe  il)ren  $ßur&  etn= 
genommen  i)abcn.  Tie  föaffeepftanger  aber,  bereit  Söünfdjen  (So= 
lombo  feinen  Sieg  oerbanftc,  finb  311m  allergrößten  Teil  oerfd)roun= 
ben,  nadjbem  fie  eine  ^(ttjatjt  öon  üöaufcn,  n.  a.  bie  in  gang  Slfiett 
iöof)(bcfaunte  nnb  fjodjgcacfjtete  Oriental  San!  Korporation,  bie 
D.  23.  (£.,  roie  fie  gemeinhin  genannt  ronrbe,  nnb  oielc  ^?rioat= 
perfonen  in  üjren  SRitiu  ocrroicfelt  Ratten;  fie  finb  bnrdi  Tf)ee= 
Pflanzer  erfefct  roorben,  nnb  ber  Trjcc  öon  (Seölon  f)at  ben  Sfatf, 
beffer  als  ber  öon  Slffam  51t  fein  nnb  nid)t  untiorteißjaft  mit  bem 
d)inefifdjen  $3tatt  üergttdjen  roerben  31t  tonnen.*) 


'1  2)ie  erfteti  s-i>erjndie  mit  beut  sJi«t»ait  be§  ftaffttS  nmrbcn  bon  ben 
Molliinbern  L740  gemalt,  unter  eiigltjcticr  öcrrjdmit  mürben  1825  bie  erften 
Plantagen  auf  ber  .^odiebcne  Don  Maubi)  angelegt.  1845  betrug  bie  &u§fufjx 
ca.200000  Sentner,  1868     I^To  jütjrlidi  übet  eine  Million  (ientnev  im  3Sert 


54 

sJhid)  in  attberett  S8egiel)ungen  bat  ßetylon  feinen  guten  9ftuf  niefn 
allein  31t  erbalten,  jonbern  nodj  31t  bermeljren  getoufjt;  [eine  Sörote 
frudjt  unb  3rjrimp3;  (©arneelen  ober  .Vtrabben,  Jute  fie  am  Straube 
ber  Dftfee  genannt  werben)  currieS  finb  beute  fo  fcbmact'baft,  roie 
fie  e§  Dor  biergig  Sauren  Waren,  ßolombo  befit.u  in  bem  Wenige 
lUtcilcn  füblicf)  auf  einer  Mlioye  am  ÜDieer  gelegenen  |jotel  SKount 
Sabinia  einen  s^lal;,,  an  bem  felbft  in  ber  beizeiten  t$af)xeä%&.t  eine 
moKene  Xecfe  be§  ÜJtodjtiä  niel)t  allein  31t  ben  ^Innebmlicbfeiten,  fon= 
bern  311  ben  üßottbenbtgfeiten  gehört,  bie  ßaljl  ber  |)änbler  mit 
©belfteinen  unb  ^uriofitäten  bat  fiel)  mit  ber  ftafyl  ber  Eotombo  ans 
lanfenben  Sdjtffe  berbobbelt  unb  berbreifadjt  unb  faft  an  jebem  gtoeiten 
Jage  ift  ber  grofje  Sbeifefaal  be§£)rientatljotet3  bon  ben  oft;  ober  meffc 
märt*  3iel)enben  Weifenben  aller  Stationen  überfüllt.  Studj  ba$  ©alle 
face=|jau§  beftelu  nodj  unb  fall  berfelbe  ruhige,  fühle  unb  fdjattige 
Sßlatj  fein,  ber  e§  mar,  al§  ieb  e<§  bor  biergig  Sauren  leinten  lernte. 
%[%  iel)  e3  ba$  lebte  sJJi'al,  freiliei)  fdjou  bor  längerer  ßeit,  befnebte, 
fanb  ief)  bort  nodj  einige  ber  Siener  bor,  bie  ieb  L860  leinten  ge= 
lernt  batte,  unb  ba%  gebratene  A>nbn,  ba§  mir  borgefe|t  würbe, 
lnirtc  gang  gut  ebenfalls  au§  ber  Qdi  ftammen  tonnen. 

bon  80  -äDWttionen  äßarf;  bie  ca.  170000  SttcreS  (4046  qm),  bie  bamalS  mit 
Slafrec  bepflanzt  waren,  brauten  jalirliri)  ungefaßt  20 — 25°/o  bom  Kapital.  1869 
tritt  .-,11111  eilten  äßale  bie  Hemileia  vastatrix,  ber  Staffeeiül;,  in  lieulon  auf. 
Sülii  feinem  ©rfdjeinen  faft  gleidjäetttg  eröffnet  ber  bamalige  ©ouberneur  bon 
Keölon  burdi  bie  Anlage  bon  Straften  ba§  Sföaffib  tum  SThimarp  ©Ihm  d i 0  :,in 
.s>b!)e  bon  1700m  für  ben  2tnBau  unb  im  galjre  1869  L879  berfaufte  bie 
Regierung  auf  benifelben  über  100  000  2lcre§  Äaffeelanb,  für  beffen  (SrmerBung 
unb  •Kufcbarmadmng  2  -2  V*  SDHKion  Sßfunb  Sterling  angelegt  lourben.  215er 
bie  Aintfrlivitte  be§  SßiljeS,  ber  örafitten  berfdmnt  unb  ber  in  liciilon  ganj 
befonbere  SSertoüftungen  anviditct.  meüeidtt  toeil  man  bort  rüdfidu-Moien  Staub 
bau  getrieben  liat,  entmutigt  jdilicnlid)  bie  meiften  Sßflanjer,  unb  bie  SCuSfuljr, 
bie  L882  129203  Eentner  im  SBerte  f  1  130679  betrug,  fiiift  1896  auf  L9593 
Eentner  im  SBerl  bon  t  92710.  %a  gleicher  ;',eit  aber  nimmt  berStnbau  bon 
Iliee  einen  mächtigen  Sluffdjttwng;  bie  SJtuSfufjr  fteigt  bon  697268  Sßfunb  im 
SBerte  bon  t  19317  im  x3alire  L882  am"  L10095193  Sßfunb  im  SBerte  bou 
!  2505813  im  Jja^re  1892,  fo  bafj  Eeulon  beute  blüljenber  nnb  tetdjer  al£  je 
jubor  ift.  wenn  audj  :,ahiveid)e  ffirtfienjen  an  bei'  ftaffeefriftS  in  ©runbe  ge 
gangen  finb. 

Sftebue  be£  Tem;  äRonbeä  bom  1.  3Kär*  L900. 


Tic  Strafte  bon  Golombo  nadj  .vaubt)  war  wüljrcnb  bei  erfteti 
Stationen  unb  6iS  mir  ben  [Jfufj  ber  Serge  crrotcf)tcn,  auf  benen 
bie  alte  $auptftabt  Der  3nfel  liegt,  feiir  beni  SBege  bon  ©alle  uad) 
Eolombo  ähulid).  Stbet  einmal  in  ben  Sergen  anberie  fiel)  ba§  Silb; 
bie  Vegetation  würbe  weniger  üppig,  bie  öeoölferung  büimer  gefät 
unb  ber  SBlid  auf  bie  ©bene  ,51t  unfern  Jyüfjcu  wunberboffer  mit 
iebeui  Auf;,  ben  unfere  SßonieS  bie  fdt)weren  Sßagen  fdjleppten.  Tic 
iianc  Arbeit  fdjieu  ben  s}>ferbd)eu  ibre  Soweit  gang  ausgetrieben 
311  baben.  SRadj  barter  ftunbenlanger  Arbeit  (mir  waren  wieber 
um  1  llbr  morgen§  aufgebrochen)  erreichten  mir  bie  §ör)e  be§ 
SßlateauS,  mo  eine  2attle  bie  ©rinnerung  au  bie  entferjetbenbe  8d)lad)t 
bewafjrt,  melcbe  beut  bamafö  noct)  Ejalb  unabhängigen  .Sibnigreid)  tum 
.Staubt)  ein  ®nbe  madjte.  Ter  Sßlaij  mar  ben  ©ingeboraen  gauj 
befonberS  (jeilig,  ba  nadj  einer  alten  Sßroptjejeiung  e§  mit  ber  Un= 
abfjängigfeit  unb  gfreirjeit  (SeulouS  borüber  fein  füllte,  mettn  ein 
feinbtidjer  gfufj  benfelben  beträte;  fie  fdtjtugen  fiel;  batjer  mit  oer= 
gWeifetter  Tapfertett,  mußten  aber  fdjliejslicr)  ber  überlegeneu  ®rieg§s 
hmft  unb  SöeWaffnung  tbrer  ©egner  unterliegen,  unb  ber  Möuig  unb 
feine  fjauptfäcrjßcrjften  State  büßten,  menn  id)  midt)  recbjt  entfinne, 
ba§  ÜBerbrecfjen,  fief)  gegen  tfjre  meinen  |jerren  erhoben  51t  fyabtn, 
mit  beut  Tobe,  ©eitbem  t)at  fein  eingeborner  Häuptling  c§  gewagt, 
fidj  gegen  bie  englifdje  |)errfdjaft  auf  ber  Snfel  aufzuleimen,  bk 
Wätjrenb  bietet  Safjrfjunberte  ba?-  Sölut  ber  frembeu  (Siubringlinge, 
Sßorrugtefen,  öollänber  unb  Guglättber  fowie  ber  (iiugebornen  ge= 
tarnten  fjattc,  bie  gegen  biefelben  unb  uutereinauber  t'üutpfenb  ge= 
fallen  Waren.*) 


*)  Tic  Gngläubcr  luaven  ftet^  bemüfjt  getoefen,  ghriefpatt  gtoifdjen  ben 
.^ollänbevn  unb  bem  Könige  bon  Staubt)  gu  ftiftcn,  tote  bie  .vuillänber  bie* 
friüKv  .vinjdieu  bentjelben  unb  ben  Sßortugiefen  getrau  fmttcn.  1796  beichten 
bie  lingläubev  ol)ite  Sdjiucrtftrcid),  ma[)rjcf)ciultd)  infolge  bc*  Serratia  bec- 
©oubemeurS  van  Ungetued,  EolomBo.  D&erft  Word)  nutrbc  ;,um  cnglijdieu 
(Bouberneut  ernannt,  feine  ^tttriguen  mit  bem  erjten  SJliniftet  be§  MönigS, 
beut  „3lbigar",  umreit  1803  bie  SBeranlaffung  jut  (ii.pebition  gegen  Staubi).  bie 
im  weiteren  Verlauf  ju  ber  '.'iiebertnetdung  ber  bort  ;,uritdgelafieuen  ©arnifon 
bon  300  (iiiglünbeni  unb  Ton  äßalaien  fflljrte,  öon  benen  nur  ein  eitglijrfier 


—     56     — 

3tt)ei  Stunben  nadjbem  ©ir  baS  etroaS  über  500m  hohe  Plateau 
erreidu  Ratten,  erblichen  mir  ben  Heilten  See  bon  .slanbn  unb  bic 
3 labt  felbft,  bic  üon  böberen  SBergeit  umgeben  fhtb.  S)aS  ftatt= 
liebe  Queen§  |>oufe,  bic  9ftefibeng  beS  ©ouberneurS,  mar  oem  feinem 
Stellvertreter,  er  felbft  mar  abroefeub,  unferm  liber  gut  SSerfügung 
gefteHt  roorben;  eS  mar  ein  geräumiges  ©ebaube,  baS  fiel)  in  einem 
mpf)(untcr()a(teiten  Sßarf  befanb,  bon  bem  ein  breiter  Sßromenabens 
weg,  8abt)  ^ortonSwaö,  eitrige  äReilen  meit  über  Söerg  nnb  Xfyal 
in§  innere  fülirte.  üESir  fdjlugen  in  bemfelben  unfer  Quartier  auf, 
aber  mir  jüngeren  üöfttgtieber  ber  ©Ebebition  brachten  bie  freie  ßeii 
bocl)  meifteiK-  in  bem  früheren  'i'alaft  ber  Könige  öon  >ianbi}  ut, 
ber  bamatS  tum  bem  englifdjen  mVfibenten,  ÜDcr.  ü8rat)broofe,  be= 
molmt  mnrbe,  einem  charmanten,  [iebenSWürbigen  üDfamue,  ber  auS 
feiner  am  W  lieht  berbradjten  Stubiengeit  eine  SBorliebe  für  beffen 
SGSehte  unb  bcutfclie  Stubentenlieber  bebalten  hatte.  So  leerten  mir 
beim  manebe  Jlafdje  auS  feinem  .steiler  auf  ber  Sßeranba  beS  SßalafteS, 
unb  menn  bie  alten  Könige  etma  nadjtS  bie  Stätten  if)reS  früheren 
©langes  beinebten,  muffen  fie  manchmal  bertounbert  ben  ®obf  über 
bie  bentfeben  üüMobien  aefehüttclt  haben,  bie  ibnen  auS  benielben 
entiieiienfeballten. 

3toei  Sadjen  nahmen  in  .scanbii  unfer  Sntereffe  banptfadilid) 
in  xHnfprucli,  (Siefanten  nnb  58ubbl)aS  3aljn,  Don  benen  ber  (entere, 
eine  ber  berübmteften  Reliquien  beS  SBubbljiSmuS,  in  entern  an  ben 
.sibnia,üd)cn  5ßataft  anftofjenben  Tempel  aufbewahrt  nnb  in  fangen 
ßmifdjenräumen  beut  SBott  gegeigt  Wirb,  roaS  jebeSmal  bie  SSerans 
laffung  ,ut  großen  ,"yeftlicl)icitcu  giebt.  SBir  Würben  eines  SCbenbS 
unter  ber  ,"yübrnua.  unfereS  ©aftfreunbeS  in  baS  bnntle  nnb  tanm 
erleuchtete  ©emacrj  eingelaffen,  in  beut  bie  [Reliquie  in  einem  golbenen, 
reich  bergierten  haften  in  3)agobaform  aufbewahrt  wirb;  fie  mürbe 
auS  berfdjiebenen  ebenfo  geformten  Umhüllungen  herausgenommen, 
aber  nicht  auS  ber  letzten   auS  SBergfrtyftall,  fo  bau   nur  unS   mit 

stonun-ai  entfam.  Tor  „2lbtgat"  madjte  fidi  ,',11111  föönig  unb  regierte  mit 
furchtbarer  ©raufamfett,  b\8  er  1815  Don  ben  ©nglftnbern  beftegt,  entthront 
nnb  tote  trii  glaube,  luiiiienditct  rourbe. 


bei  ©efdjieümng  begnügen  mußten,  bie  bei  Sßrieftei  beS  £empel§ 
unb  unfei  [Jüljiei  unS  gaben,  bei  bic  Reliquie  bei  einer  fiüfjeien 
©elegenljett  gefeljen  liatte  unb  fiel)  oljne  obgern  bdfym  an§fpiadj, 
bafj  eS  fidj  um  nidjtS  weiter  als  um  ben  SBatfengaljn  ehteS  Stefanien 

hanble,  bei  beut  tünftlid)  bieftetdjt  etioaS  nacbgebclien  ttoiben  fei 
unb  bei  bind)  trieteS  Stnfoffen  eine  f}of)c  Sßoütut  eitangi  babe.  28a£ 
bie  Stefanien  anbetraf,  fo  mar  nnicr  gfreunb  felBft  ein  gtofjei 
gägei  öoi  bem  .s>errn,  in  feinem  SttbeitSjintmei  fingen  einige  fedjgig 

Scbmän^c,  bie  Eiopljften  öon  ben  licren,  bic  feinem  ©eroebr  31111t 
Cpfer  gefallen  roaren,  nnb  in  ber  ShtgangSljatte  31t  feiner  3Sol)nnng 
ftanben  gmei  mädnige  Sdjübet,  aber  er  nnb  feine  Ibaten  fanfen  in 
nidjtS  ^nfammen  boi  bem,  roas  üötojoi  9fc>gei  getriftet  fjatte,  ber 
(ibampionslilefantenjägcr  ber  Sßett.  21%  f)attcn  ba%  ötücf,  bie 
SBefatmtfdjaft  biefec-  .fternt  eine*  2lbcnb§  bei  einem  Siner  $u  machen, 
31t  bem  bie  Dfftgteie  be§  in  .Staubt)  gaimfonietenben  Regiments 
unfein  (ibef  nnb  un§  eingelabeu  Ijattcn,  nnb  er  ttriebeiljolte  un§,  tt>a§ 
un§  fdjon  non  anberer  Seite  gefagi  warben  war,  bau  e§  nie!  (eistet 
fei,  einen  Stefanien  31t  fdjiefjen,  atS  einen  5al"an  llllb  audj  nid)t 
diel  gefäbrlid)er.  9Kan  getjt  an  ba*  %kv  rjeran,  bt§  man  gang  nabjc 
ift,  oiei  ober  fünf  Sdjrttt,  nnb  feuert  bann  auf  eine  ber  fünf  Steilen 
am  Sdjäbcl,  an  benen  fclbft  eine  gcmöbnlicrjc  gdhttenfugel  bi§  311m 
©ef)iin  buidjfdjtagen  fann;  je  eine  biefer  ©teilen  liegt  über  jebem 
STuge,  gtuei  ebenfotdje  hinter  ben  Cbren  nnb  eine  auf  ber  Stirn, 
jebe  etwa  gtüei  |janbe  breit.  9Jton  biaucfjt  nidjt  einmal  eine  SBüdjfe, 
jebe  bcwpellänfige  ^tinte,  Äatibcr  12  ober  10  genügt,  nur  tbnt 
man  gut,  etttm§  ^\m\  in  ba3  s-ölei  ber  .Singet  gu  mifdjcn,  nm  fie 
bärter  311  madjen.  Tic  eingige  ©efalir  befteljt  barin,  baf?  man  einen 
Siefanten  öeinmnbet,  ebne  trjn  auf  ber  Stelle  3U  töten,  nnb  ba$ 
man  einem  toeiblidjen  Stefanien  mit  einem  jungen  ober  einem 
fogenannten  „SRoguesStefant"  begegnet,  b.  f).  einem  SBagabunben,  bei* 
toegen  fcblecbtcn  SBetiagenS  non  ber  Anerbe  auSgeftofjen  warben 
ift  nnb  ber  jroedßoS  bernmmanbert  nnb  atte§  angreift,  tt)a§  tbm 
aniftöfjt,  Asiaten,  .starren,  Dieifcnbe:  in  ber  5£tjät  ein  gefäljiliäjet 
SBagabunbe,   bem  man  beffer  au§  bem  SSege  gebt.     3Rajoi  SRogei 


58 

ergäljlte  un§,  bafj  er  bei  feinen  dielen  Sagben,  er  baue  bautalä  fdmn 
über  taufenb  Stefanien  gesoffen,  nur  einmal  ernftlid)  in  ©efafjr 
getoefen  fei,  er  fjatte  auf  einen  meiblidjen  (Siefanten  gefdjoffen  unb 
benfelben  oermnnbet,  worauf  ba%  £ier  ibn  annabni:  ber  iOiann, 
ber  ein  gweite§  ©ewefjr  trug,  öerlor  ben  Moor  unb  lief  Weg  unb 
er,  ber  üDtojor,  märe  in  beni  bieten  Xfd)nna,el,  in  bein  jebe  fdinelle 
^Bewegung  unmöglidj  ift,  roabrfdieinlid)  oerloren  gewefen,  wenn  nid)t 
einer  feiner  anberen  ^Begleiter,  ber  ben  äffaif  batre  ein  tauberer  311 
fein,  fid)  mit  erhobenen  Firmen  gwifdjen  il)n  unb  baB  mütenbe  £ier 
geworfen  unb  bemfelben  einige  ©orte  gugerufen  biitte.  Ter  Elefant 
ftnr.te  einen  Stugenbtitf,  machte  £er)rt  unb  lief  fort.  OB  bie  olördidie 
^Bewegung  be§  ÜDfanneS  ober  irgenb  etwa§  anbereS  ben  Erfolg  oer; 
anlaste,  Wollte  ber  3)cajor  nidjt  entfdjeiben,  aber  er  oerfid)erte  un§, 
baä  bie  Sadje  fid)  genau  fo  gugetragen  habe,  Wie  er  fie  erfüllte 
unb  bafy  ber  Sftuf  be§  SBetreffenben  at§  ein  ^auberer  bnrd)  ben 
erfidjtlidjen  Einbrucf,  ben  er  auf  ben  (Stefanien  gemadtjt,  ungemein 
gewonnen  gehabt  babe. 

SJton  fann  fid)  unfere  Jreube  beuten,  al3  mir  turge  ;]eit,  nadt)= 
beul  mir  alle  biefe  ©efdjidjten  gehört  batten,  bie  ^laeiirielit  erhielten, 
bafs  in  ben  näd)ften  Sagen  in  erreichbarer  Entfernung  oon  .sutnbi) 
ein  (iorral  ftattfinben  folle  b.  b.  ber  Sdjlujg  eines  Meffeltreiben-:- 
auf  milbe  Elefanten,  ©raf  Slugufi  gu  Eutenburg,  Tr.  8uciu§ 
unb  id)  befd)loffen  fofort,  bemfelbeu  beiguWofjnen,  nnfer  Eljef  mar 
liebeniSWürbig  genug,  un§  bie  erbetene  Erlaubnis  nidn  gu  öerweigern, 
unb  fo  traten  mir  am  L3.  5uti  gu  s|>ferbe  bie  Steife  nad)  Eornes 
gaHe  an,  mo  mir  weitere  Sßadjridjten  unb  SBeifungen  erbalten  iolU 
ten.  llnfer  Witt  auf  gemieteten  Sßferben  unb  mit  gemieteten  Stalls 
tnedjten  mar  hübfd),  aber  etWa§  einförmig;  bie  Strafte  mar  gut, 
bie  Waftbänfer  rein,  ba3  Effen,  ba§  mir  in  einigen  berfelben  er; 
hielten,  genießbar  unb  bie  SBetten,  in  benen  mir  eine  ÜKadjt  gubradtjten, 
nidft  fd)led)t.  2tm  SDcorgen  be§  gweiten  Eage§  begegneten  mir  einem 
Scfjlangenbänbiger,  ber  fid)  anbot,  iniv  an  Ort  unb  Stelle  eine 
Sßorfteßung  gu  geben;  mir  fliegen  oon  unfern  Sßferben  unb  fenten 
uns  auf  ben  3tanb  be->  EljauffeegrabenS,    ber  äftanu   tanerte  oor 


.-,'.1 

uns  triebet  unb  boite  an*  feinem  Sad  jiuei  gtofje  EobtaS,   bie  er 

auf  bie  ßrbe  man  unb  mit  Denen   et  Die   gettJöfntlidjen  ©efdjidjten 

ntadjte,  inbem  et  fie  öetanlafjte,  fiel)  auraimitfcln  unb  ben  SBetuegungeu 

feines  ßnieS  311  folgen,  unb  fie  am  Sd^UJanj  jutücfrifj,  menn  fie  ,ut 

entfliegen  öetfudjten.     Tic  Schlangen  innren  anffallcnb  munter  unb 

tüitb,   unb  eS  maelite   unS   einen   gemiffen  ©tnbturf,  al§  bei  ÜDfanu 

erfüllte,  bajj  er  eine  betfelben  erft  am  Tage  oorber  gefangen  l)abe 

unb  fie  und)  ihre  ©iftgäljne  beüt.'e.     (£1  jetgte  unS  bie  [enteren  fos 

gar,  unb  obgletdj  mir  audj   itfcetgeugt  Waten,   biefclben  tiefeben  311 

liabcn,  mödjte   ieh,  bodj  an  bei  ^unerläffiiiteit   feiner  Angaben  unb 

unfetet  ^Beobachtungen  jttjeifeln.    (Sine  (iobra  mit  ibren  ©iftgäljnen 

ift  ein  geräbrlicbev  Spietgeug,    obgicid)   fie  roie    jebe  anbete  ©iffc 

[erlange  für  tutge  3eit  babutdj   unfdjäbftd)  gemalt  roerbeu  faun, 

bafj  man  fie  einige  ÜDtole  bintereiuanber  beiden  (äfjt,   ba  bie  ©ifts 

brüfe  nur  eine  geringe  Quantität  beS  töbtidjen  SaftS  enthält,    ber 

fiel)  anef)  nur  langfam  erfelu,   roie  in  $nbien  in  gtofjem  SDJafjftabe 

gemachte  SBetfudje  ermiefen  h,aben.     s-öei  benfelben  ftatben  bie  guetfi 

gebiffenen  .V)übner  nadj  wenigen  kannten,  roüfireub  ber  fünfte  ober 

fedjfte  SBifj   überfjaupt    feine  2Bit&tng    nteh,r    t)etbotbtad)te.  —  gn 

Ägypten   roirb   bie  iViubme   ber  (iobra,    bie  dlajc,    mit  ÜDhtfif  unb 

Bftildj  au§  iljtem  2od)c  gelodt,  in  bent  StugenbKtf,  reo  il)r  iiopf  fid) 

geitjt,  parft  fie  ber  ©auffet  feft  am  .^alfe,  inbem  er  it)'r  gugleidj  ein 

©ünbel  ßuntpen  oorbält,  in  baS  fie  miitcnb  beifst ;  mit  einem  fdjats 

fen  Siurf  mirb   baffelbe  ^nrüdge^ogen  unb  bie  ©iftgäljne,    bie  nur 

febr  Inder  in  ber  oberen  .ttinnlabe  fi|en,  bamit  fjetauSgeriffen.   5n 

gnbien  fdjeiiit  bie  Sadje  gang   äljnlictj  gemad)t  31t  toerben,    Sir 

(Sbmiu  ^Irnolb  roenigftenS  fingt  im  „Sang  ber  Bdjlangenbefdinuuer": 

Sänge,  fclirccfltdicr  Stönig,  beffett  pfiffe  Sölänner  tüten. 
£ange  tncrlux  mädjtige  Solange,  l)icr  ift  bie  iltild)! 

((Sic  ergreifen  bie  Gobra  am  §alfe) 

211),  jliabaili!  halte  ben  nuitenbeii  ttopf! 

Xu  üßaxr,  bei  Jonj  töirb  bir  diel  toften! 

§erau§  mit  ben  Rängen!  bai  belle  pfeifen  tonet  bir  biel! 

9(m  j&adjnrittage  be§  gtoeiten  £age§  erreidnen  mir  nnfern  'Ik- 


60     - 

fttmmungSort,  nur  um  ju  erfahren,  bafs  her  (Sorral  f)inau§gefcr)oben 
roorben  fei,  »eil  eine  her  oon  ben  -Treibern  eingefcrjldffetten  gerben 
rucfroärtS  ausgebrochen  fei  nnb  erft  mieber  in  bie  üßätje  be§  $lat;,e->, 
roo  bie  te|te  Scene  fidj  abfanden  follte,  jurücfgebracrjt  werben  muffe, 
ma§  mehrere  Podien  in  Slnfprucrj  nehmen  mürbe.  SBir  machten 
fo  unglücffidje  ©efidjter  beim  (Smpfang  biefer  SJeacrjricrjt,  bau  unfer 
SGStrt  un§  ertlarte,  mir  mürben  bie  (Srlaubni§  erhalten,  in  ba§ 
Tfrfmnad  einzubringen  nnb  §u  oerf neben,  eine  ober  bie  anbete  bet 
eingefreiften  gerben  31t  ©efidjt  gu  betontmen,  menn  mir  berfpräcr)en, 
nur  im  ,~vaüe  mir  angegriffen  mürben,  auf  einen  (Siefanten  $u 
fdjiefeen. 

(Sin  (Slefanten=(Sorral  mar  in  (Sermion  früher  eine  grofje  3aehe. 
©in  enge§  Srjal  mit  fteilen  SGSänben  nnb  ohne  äßaffer,  in  beffen 
3iähe  fiel)  aber  SBaffer  befinben  mufjte,  mnrbe  forgfättig  aiiötiemahlt 
nnb  an  beiben  reiten  bnreh  ftartc  ÜBerpfätjlungen  gefdjtoffen,  in 
Deren  einen  Seite  man  eine  fehmale  bnreh  ein  ftarfe§  -Thor  \u 
fdjliefjenbe  Öffnung  ließ.  Jür  Kantate  nnb  l'ionate  mnrben  alle 
in  ben  anliegenben  SMftriften  befinblidjen  (Slefantenlijerben  burdj 
Xanfenbe  öon  Seuten  au§  ben  benaehbarten  Dörfern  öorfidjtig  biefem 
vi>lat;,e  in  ber  üfikife  gugetrieben,  bafj  bie  Treiber  tangfam  oormartv 
gingen,  ohne  biet  (Meriinfeh  311  inaeben,  nnb  fidj  fo  einrichteten,  bar, 
bie  (Siefanten  abenb§,  menn  bie  Treiber  nin  ihre  Jynier  lagerten, 
SBaffet  unb  Jutter  in  näehftcr  9ftir)e  fanben.  (Srft  menn  gang  nahe 
an  bem  (Sorral,  unter  mekhent  Tanten  baä  oorermähnte  eingezäunte 
Stjal  oerftanben  mirb,  mnrben"  and)  am  Sage  Jener  angegünbel 
nnb  Jftntenfdjüffe  abgegeben,  um  bie  eingefreiften  gerben  innerhalb 
ber  ßinie  ber  Sreiber  gu  halten:  am  letUen  Sage  brangen  bie  Sreiber 
mit  fo  oielent  8arm,  rote  mit  ©ong§,  ©efdjrei  imb  gltntenfcrjüffen 
hernoriiebracht  werben  tonnte,  auf  bie  (Siefanten  ein,  bie  fictj  in 
blinber  ,~ylnel)t  auf  ben  einzigen  StuSroeg,  ben  fie  offen  iahen,  nnb 
barmt  in  ba§  £r)al  ftürgten,  beffen  £r)or  hinter  ihnen  gefdjloffen 
mnrbe.  Tie  Sadje  mnrbe  fo  gut  gemadjt  nnb  mar  [0  abfolm  ge 
fat)rlo§,  bar,  unmittelbar  an  bem  für  bie  (Siefanten  freigelaffenen, 
ein  paar  bnnbert  Bieter  breiten  SGßege  bie  für  bie  auo  allen  Seilen 


61     — 

bed  SanbeS  jufamntengeftrömten  ^itfdjaucr  errichteten,  jebeä  Sdjufceä 
entbebrenbeu  Tribünen  ftanben.  JHe  3a$  Dct  in  jebent  ßorrat 
gefangenen  Stefanien  betrug  Linrd)fd)nittlid)  fünfzig  bis  [ed^ig. 
Sinntal  in  bem  Ibal  eingefdjloffen,  lief;  mau  bie  Don  Xurft  ges 
plagten  Siefanten  fiel)  austoben;  bie  Seiten  be§  SfjalS  als  311 
fteil  boten  ibneu  feinen  SBeg  juni  Sntfontmen,  nub  bie  Siupfäljtungen 
Würben  beS  ^tad)tc>  bnvel)  lärmeube,  fdjiefjenbe  nub  [Jeuertoerf  ab« 
bvennenbc  Seute  gegen  jeben  Xurcbbrueb  gefdjüfct,  am  Sage  wagten 
fiel)  bie  Siefanten  nid)t  au  baS  SBerf  öon  Sßenfdjenljattb  Ijeran, 
baS  fie  mit  iDitfjtranen  erfüllte.  2Senn  bie  Siere  üottftänbig  erfdjüpft 
maren,  mürben  weibltdje  (Siefanten,  bie  öon  eingeborenen  Jägern 
begleitet  waren,  in  bie  Stngaunung  gefcf)i(ft,  oou  benen  je  gjoei 
einen  ber  milbeu  Siefanten  in  bie  üBfätte  nannten  nub  itiren 
^Begleitern  fo  ©elegenljeit  gaben,  Ü)it  mit  einem  (Btritf  um  eine- 
feiner  Hinterbeine  an  einem  SBauin  gu  befeftigen.  9cad)bem  bieS 
gefdjefjen  mar,  mürben  bem  befangenen  [yutter  uub  SBaffer  oor= 
gefe|t;  genofj  er  baoon,  fo  war  fein  SoS  entfcljieben,  er  mar  ben 
Siebfofungen  feiner  weiblichen  SBegleiterinnen,  bicfrjeutitier  Xclila*, 
bie  immer  um  il)u  blieben,  uub  beu  Dualen  be§  |jungerS  uub 
Xurftc-5  unterlegen  uub  batte  feine  Jyreibctt  für  immer  eingebüßt; 
in  einigen  Sagen  mürbe  er,  immer  in  Begleitung  feiner  ^Begleiterinnen, 
in  ein§  ber  SftegterungSbeöotS  gebraut  uub  bann  jur  Strbeit  auf 
ben  ^tmmcrplä^en  uub  bei  ©trafjenbauten  oermeubet.  SSenn  id) 
oon  ben  Vorgängen  bei  einem  ($lefauteu;Gorral  wie  in  ber  üßers 
gangen^eit  gefprodjen  babe,  fo  ift  ba§>  gefäjeljett,  med  fid)  bie  $at)i 
biefer  nü$lidjen  Xtcre  infolge  ber  unöernünftigen  Verfolgung,  benen 
fie  lange  ßeit  auSgefe|t  gemefeu  fiub,  feljr  oermiubert  bat;  mo  oor 
Dtcrjtg  $dfytm  Ijitubert  burd)  bk  SÖälber  fdjmeiften,  fiubet  mau 
jetjt  faunt  geint,  fo  ba%  ein  Gorral  in  (iei)lon  jetjt  gu  ben  Selten; 
beiten  gehört;  eine  feljr  widjttgc  üDtofjregel  ber  Regierung,  uad) 
welcher  ein  (itefaut  nur  gegen  befonbere  Erlaubnis,  für  meldie  in 
jebem  ^-aüe  £  50  gegast  merben  mufj,  gefdmffcn  werben  barf,  bat 
noch  nidjt  ßeit  gehabt,  itjre  SSirfung  51t  äufjern. 

Eornegatte    liegt    am   ^ufj    eines  Ungeheuern    [djwargen  uub 


—     iY2     — 

glatten,  mehrere  bnnbert  gfufj  beben  fttlsoblodZ,  ber  avS  bem  um= 
gebenbeu  Sfcfcjungel  tote  bcr  '"Rüden  eme§  rieienhaften  Elefanten 
fjerbbrragt;  tro|  unfer§  bei  bet  herridienbeit  fji|e  erflärtidien 
2öiberftreben§  mufjten  mir  benfelben  befteigen,  eine  Aufgabe,  bie 
fdbft  bie  ?(nmefenheit  eine§  Tiener^,  bet  Erfrifdjungen  trug,  mcnn 
SobaibaffeT,  ba&  eine  Temperatur  bbn  80°  F.  hatte,  al§  eine  folebe 
fx^etdmet  werben  tann,  ntdjt  51t  einer  angenehmen  511  madjen  Der; 
modne,  aber  ber  xHnblirf  be§  fid)  ju  unfern  gfufjen  au§ber)nenben, 
fetieinbar  unbegrenzten  SfdjungelS  madue  bennodi  in  feiner  grünen 
Einförmigfeit,  bie  man  einem  ÜKeer  bon  Säumen  bergleidjen  tonnte, 
einen  gewaltigen  (iinbnut  Ocad)  bem  Xiner,  mähren  b  mir  auf 
ber  Sßeranba  fafjen,  eine  SSeute  ber  9Jhi§fitb3  nnb  Raubfliegen, 
fang  unfere  KebenSmürbige  SGSirtin  \uv  ©uttarre  italienifdie  ßieber 
bie  im  Statten  be§  Elefantenrücfenberge§,  mie  üjn  and)  bie 
Singfjalefen  nennen,  einen  gang  feltfamen  Einbrucf  machten. 

Ter  nädifte  borgen  fall  un§  früfrj  im  Sattel,  aber  ber  £ag 
berging  in  felir  einförmiger  SBetfe.  28a§  mir  bei  nnferm  langen 
"Mm  bnrdi  ba§  Tfdntnad  am  meinen  auffiel,  maren  bie  jaljireicfjen 
Spuren  früherer,  anfelicinenb  erft  feit  furgem  bon  ber  üppigen 
tbilben  SSegetatibn  mieber  übermneherten  Snttibierung  nnb  ber  faft 
abfblute  üöcangel  au  tierifdiem  ßeben;  mir  fallen  mahrenb  be§ 
ftunbenlangen  SFtitteS  eine  Sdjlange,  bie  über  ben  2ßeg  lief,  nnb 
einen  Heilten  Papageien,  ber  auf  einem  iXelegrapljenbraljt  fafj.  2tm 
Nachmittage  gelangten  mir  \n  beut  Eorral,  ben  mir  einadienb 
befielitiitten,  mobei  6efbnber§  bie  Realie  ber  Tribünen  an  beut  tum 
ben  Elefanten  einyiidilaantben  SBege  unfere  Sürftnerffamfeit 
erregte,  aber  unfer  ,"vührer  uerfielierte  mtc-,  baf  man  fidi  feine§ 
,"yall*  entfinnen  tonne,  in  bem  bie  in  malinfinniiier  Sbtgft  bortoartS 
ftürjenben  Eiere  unter  ben  ^nfdianern  3diaben  angerichtet  gehabt 
bätten.  Tic  lUactir  braduen  mir  unter  fttltm  8«  nnb  berfucrjten, 
freilidi  bergeblicf),  bürde)  einen  guten  Sdjlaf  un§  auf  bie  Begegnung 
mit  ben  milbett  (Siefanten  borgubereiten. 

8m  SDtargen  maren  mir  mit  beut  erften  ronnenftratil  auf  ben 
©einen  nnb  traten  unfere  SSanberung  in   ba->  J)fct)ungel  in  S8e 


—     63     — 

gleitung  oon  einem  halben  Timonil  fütgljalefifdjer  3äger  an.  fflad) 
einer  Stuitbc  l)aner  Arbeit  in  bem  bichten  bomigeti  ©eftriipö  ent= 
berften  wir  einen  alten  lilefamen,  ber  unter  einem  SBaunt  ftanb, 
fiel)  mit  feinen  Chren  .Siüblnng  gufädjette  nnb  mit  einem  abge= 
brodienen  Zweige,  beti  er  mit  beut  Düffel  hielt,  fiel)  bie  fliegen 
fortjagte,  bie  ibn  febr  gu  beläftigen  febienen.  (£§  ift  eine  eigen* 
tum  liebe  (iTfd)eimtng,  ba})  bie  für  eine  ,"ylintenfngel  nnbnrchbring: 
liebe  Mant  baS  Eier  niebt  gegen  bie  rtiebe  ber  fliegen  nnb  leiteten 
311  feljünen  bermag.  Sßir  birfcfjten  un§  borfidjtig  Bis  auf  getm 
Stritt  an  ba§  Tier  heran,  at§  nnfere  Segleiter,  bie  tutferm  SBer; 
fbredjen,  nid)t  fdjiefcen  31t  wollen,  oietteidjt  niebt  gang  tränen  modjten, 
auf  einmal  ein  laute*  ©efdjrei  erhoben,  ba§  ben  (Siefanten  gur 
fdjlcunigcu  ^jfludjt  beranlafjte,  auf  ber  er  in  beut  bieten  Unterfjolg 
in  einem  Stugenblicf  unfern  Singen  cntfd)Witnben  war.  28tr  waren 
über  biefe  unberechtigte  (Sinmifdjung  in  nnfer  3?agbbergnügen  febr 
entrüftet  nnb  beftanben  baranf,  bem  (Stefanien  31t  folgen,  fo  bay, 
unfern  ^Begleitern  fei) lief; lief)  nidjt§  übrig  blieb,  al§  nnferm  Söer= 
langen  nadfgugeben.  llnb  nun  begann  ein  Sföarfdj  bnrei)  ba§ 
Xfebiutgel,  bei  bem  un§  bie  .Stleiber  in  ^et.um  oont  Seibe  geriffen 
Würben  nnb  ber  nnfere  |jänbe  unb  ©eficijter  guridjtete,  aH  wenn 
mir  un§  mit  einem  tjalben  3)u|enb  Ma&cu  fjernmgebalgt  gehabt 
bätten.  Wach  einer  etwa  breiüiertelftünbigen  |)e|e  burdj  ein  Serrain, 
ba§  nn-:-  nur  mit  Tomen  nnb  Sdjlingdftangen  beftanben  31t  fein 
fdjicn,  tarnen  wir  auf  einen  anbem  (Stefanien,  ber  unter  einem 
Saume  ftanb,  t>on  bem  er  bie  jüngeren  ßwetge  mit  feinem  Düffel 
abbradj  unb  bergeljrte.  (£§  gelang  un§,  nnbemerft  hte  auf  fünf 
ober  fecl)*  Schritt  ^erangufommen,  fo  bafj  mir  baz  Tier  mit  ßeidjtig= 
teil  hatten  erlegen  tonnen,  wenn  un§  nnfer  SBort  nidjt  gebunben 
gehabt  l)ätte.  Sßir  ftanben  fo  mit  bem  Ringer  am  Stbguge 
ma§  un§  eine  lange  geit  fdjien,  warjrfcfjcinlid)  aber  wenig  mehr 
a(§  eine  SDanute,  wenn  überhaupt  fo  oiel  war,  a(§  ber  (Siefant 
un§  plöfclid)  bemerfte;  er  warf  ben  Düffel  fit  bie  |H%,  trompetete 
unb  wanbte  ftdj  gur  ^ylitdjt  nnb  int  nädfften  Stugenblide  braeben 
ad)t3ct)n  (Stefanien,  öon    bereu  ?(moefenf)cit    wir   bi§  babin  nicht* 


—     (34     — 

getnerrt  gehabt  hatten,  auf  ungefähr  öiergtg  Schritt  Entfernung, 
tüte  eine  Satoine  oon  $dählö&m,  bitrd)  baä  iöfdjungel,  allec-,  felbft 
SSäunte  bon  mehreren  3°^  mi  Umfange,  in  ungefähr  .siniciiölic  tote 
Sftiefenljaltne  abbreebenb  ober  inicfeub.  Tor  ?lublict,  Bei  Dein  un§ 
ber  Streut  ftcbeu  blieb,  mar  aller  Stnftrengungen  wert  geroofcii, 
aber  toir  merften  erft  auf  bem  |)eitntoege,  ak-  un§  bte  3agbletben= 
fdjaft  uicrjt  mehr  bormärtä  trieb,  roeldje  Entfernung  totr  jurücEgelegt 
hatten,  unb  unter  roeldjen  Sdtjröterigfetten.  Sin  einer  Stelle  ftiefjen 
nur  auf  bte  ßofung  eine§  Siefanten,  ein  gigantifdjer  .subflaben, 
ben  nur  umgeben  mußten,  unb  ber  mich  lebhaft  an  ©ußiöerä 
Slbenteuer  im  Sanbe  ber  »liefen  erinnerte.  Ter  Stbenb  fanb  u\k- 
mieber  int  Statten  be§  ElefantenrucfenbergeiS,  unb  am  nädjften 
SDtorgen  traten  mir  ben  SRüdfroeg  nadj  Eolotnbo  an,  auf  beut  mir 
am  gmeiten  ütage,  an  einer  ^mifebcuftatiou,  mit  uitferm  CA  Li  c  f  unb 
beffen  Begleitern  mieber  jufammentrafen,  bte  ingttnfdtjeti  einen  8lb= 
fteeber  nael)  ben  .Siaffcebiftriftcn  öon  SJfttbera  Elitja  gemalt  hatten, 
ettoa  fedt)§taufenb  Jyujj  über  bem  SföeereSfpiegel.  Sie  fdjroärmten 
uocl)  öon  ben  Jreuben  eineis  ^amtnfeuerS  in  üüöoljns  unb  schlaf 
jitntner  unb  bem  ©enujj,  ben  moHene  Seifen  ihnen  bereitet  hatten, 
unb  mir  beneibeteu  fie  tro$  unferer  ©rlebniffe  im  2)fcr)ungel  barum, 
beim  bie  XSitje  in  (iolombo  mar  511111  Grfticfeu,  obgleidj  e§  manchmal 
fo  burel)  unfer  ßitnmer  im  (sJallfaeehau-ö  gog,  bajg  man  fürchten 
tonnte,  felbft  t)inau§geblafen  gu  merben. 

Einige  SDfätglieber  unferer  ©efeHfdjaft  hatten  bie  SBeftetgung 
be§  8lbam§  Sßitf,  be§  heiligen  öergä  Oon  Eerjlon,  oerfudjt.;  fie 
roaren  üorfjer  gemarnt  morben,  bafj  bie§  in  ber  Dftegenjeit,  in  ber 
mir  un§  befaubeu,  eine  Unntöglidjfeit  fei,  aber  fie  hatten  fidtj  nicht 
abfebrecten  [äffen  unb  tonnten  fich  jet;.t  roemgftenS  rühmen,  Slbenteuer 
erlebt  §u  haben,  (teilen  bie  unfere  Elefantenjagb  ein  Minberfmel 
erfchieu.  Sie  hatten  jroei  SBtertel  be3  SlufftiegS  unter  fortroätjrenbein 
Sftegett  auf  SGBegen  jurüdgelegt,  bie  in  fcbauinenbe  ©iefjbädje  ober 
SBafferfätte  oermanbelt  gemefen  umreit;  ba§  Sdtjlitnmfte  aber  umreit 
bie  Singriffe  ber  ßanbblutegel,  unter  beneti  fie  unb  befottberS  ihre 
faft  uaetten  eiuheimifcheu  Präger  furchtbar  511   leiben  gehabt  hatten. 


—    65 

Tic  Minnen  fafi  iabeiifürmigeu  Xvexi,  beten  ©efatmtfdjaft  id)  einige 
Cvnhre  [pätet  in  kapern  Btadjte,  nnb  tum  bereit  SBiffen  nnfere  Jyreunbe 
bie  Spuren  uod)  a(3  Setnetfe  bet  SSafjrljafttgfeit  iljrer  (grjft^Iung 
aufroeifen  tonnten,  ft^en  31t  -£juubcrten  nnb  Xaufenben  auf  jebent 
Strand)  unb  Saum  mit  aufgerichtetem  D&erförper  rote  eine  jnm 
Sprung  bereite  Vobra  nnb  fd)uelleit  fid)  mit  ttnglaubfid)er  @efd^nnnbig? 
feit  auf  jebeS  £ier  ober  jeben  ÜDcenfdOen,  ber  ibjren  2(ttfentt)a(t§ort  beim 
Vorübergehen  mir  ftreift.  Sie  bringen  burdj  bie  tleinfte  nnb  engfte 
Öffnung,  nnb  um  fie  fiel)  einmal  fefi  gefaugt  babeu,  ift  e§  fdjmer 
nnb  gefätjrftd)  jte  §u  entfernen,  beim  ber  SBtfj  be§  mit  ©etoalt  ab- 
geriffelten  ItercS  pflegt  fid)  31t  ent^ünben  nnb  fefjr  f)äf}Kd§e  üBunben 
^erdorjubringen.  9lad)  einer  ol)tte  ftmex  nnb  faft  objtte  8d)itt3  gegen 
ben  fortbanernben  [Regen  gugebradjten  9?ad)t  b,atten  nnfere  ©efäljrten 
ben  SCufftieg  fortgefetjt,  bi§  fie  an  eine  «Stelle  get'ommen  roarcit,  mo 
ber  üßfai)  itt  einen  faft  feufredjtcn  breifjig  tfufj  t)oI)en  SBaffcrfaH 
ocrroanbelt  gcroefen  war,  ben  ju  überminben  fie  fid)  aufjer  ftanbe 
gefel)en  batten. 

SBir  tetjrten  nad)  (Satte  auf  bemfelben  SBege  gurutf,  auf  bem 
wir  getontmen  waren,  nnb  3War  gegen  bie  gafjlung  bon  Satt.  40 
Sßoftgelb  für  jebc  Sßerfon  für  bie  clfftünbigc  %afy&  (bie  ,"ya()rt  nad) 
.staubt)  (jatte  Wd.  50  get'oftct).  SBon  bort  fd)ifften  wir  un§  nad) 
einigen  Tagen,  am  23.  Suli  auf  bem  Dampfer  (langes  ber  S$.  &  D.  nad) 
Stngapore  ein.*)  2Benn  ber  2(ufctttt)alt  an  £mrb  ber  9£emefi§,  bie 
un§  nad)  (Seplon  gebrad)t,  fdjott  red)t  öiel  31t  wüufd)eit  übrig  getaffen 
blatte,  fo  tonnte  er  ein  ^arabieä  gegen  ba§>  genannt  werben,  wa§ 
wir  auf  bem  „@attge§"  burd)5ttmad)en  Ratten.  3>a§  Sdjiff  war 
ein  alter  langfamer  9tabbampfer,  au§  bem  mit  SJiübe  fedj§  Änoten 
@efd)Winbigfeit  herauszubringen  waren,  unb  beffeu  l)auptfäd)lid)fte 
grad)t  au§  Opium  beftanb,  ba§  einen  gerabegu  tinerträglidjeit  unb 


*)  tScntoit,  i>a$  nadi  einem  erftcn  ungenauen  (SenfuS  ls24  angeblich 
851440  (gintooljner,  manvjdieinlid)  eine  Wittum  [jatte,  jäljlt  fjeute  brei  äRtttionen. 
Seit  1865  foftet  (ictdon  bet  englifd^en  ^Regierung  nidn*  mein:  bie  Kolonie 
6e,5at)lt  ütetmetjv  jütivlici)  £  160000  für  beit  auf  fie  ciUfaüenbeit  iHnteil  an  ben 
Ausgaben  für  mtlttttrijdje  gtoede. 

».  Iraner,  :'.:{  Jahre  5 


—     66     — 

lni^tDeifcüiaft  gefunbr)rit£fcr)äblidt)en  ©erudtj  im  gangen  3ci>iff  berbreitete. 
Un|"crc  äKiffion,  bie  allein  an  SBorb  mar,  mußte  ba§  8ct)iff  mit 
einer  'Hn^abl  großer  fingerlanger  3cfjroaben  teilen,  bic  allec-  am 
Trafjen,  mo/ai  fie  gelangen  tonnten.  Dbgteidj  fiel)  unter  be«  Sßaffagieren 
feine  bem  fdjöneren  ©efd)lect)t  angeljörige  Jßerfon  beianb,  bunten 
totr  bod)  niebt  auf  bem  Cnarterberf  b.  1).  bem  .Hinterteil  be§  Sdt)iffe§ 
raudjen,  baZ  liffen  mar  grabegu  ungenießbar,  unb  obgleidj  mir  an* 
lienlou  tarnen,  mo  SinanaS  unb  üBananen  für  Sbbttpreife  ju  baben 
maren,  erfdjienen  bei  ber  erften  äKaljlgeit  als  ©effert  jflbei  Herne 
fanre  Stbfel.  SBir  bejahen  un§  biefetben  mtßtrauifdj  unb  rülirten 
fie  nid)t  an,  aber  at§  fie  bei  ber  gmeiten  SJcaljlgeit  mieber  aufgefe|t 
mnrben,  fteefte  fid)  jeber  oou  un§  einen  in  bie  lafebe,  nm  bamit 
nad)  aufgehobener  lafel  bie  Sdjtoeine  51t  füttern.  $ur  Strafe 
erhielten  mir  oon  ba  an  überhaupt  fein  Cbft  mel)r;  e§  mußten  erfidnlid) 
Dauerapfel  itemefen  fein,  mit  benen  mir  fo  febnöben  SÄißbraudj 
getrieben  batten. 

Sötr  befanben  un£  in  einem  an  JRcbcIfion  grengenben  ßuftanbe 
unb  e§  mar  mir  bem  öernunftigen  ßureben  unferS  ($t)ef3  \n  bauten, 
bat)  e£  an  Söorb  eine§  ber  Sdjiffe  it)rer  ©roßmäct)tigfeti  ber  Sß.  £  D. 
nidjt  511  reebt  unerquicklichen  3lu§einanberfe$ungen  tarn.  Unier  Slenb 
fällte  inbeffen  ein  fet)r  erfreuliches  liube  finben.  ön  Sßenang,  mo 
mir  am  31.  S?uti  eintiefen,  empfing  ber  bort  refibierenbe  33i$egoubemeur 
ber  StraitSfettfementS  SDJr.  Sejoeg  unfern  Übef  mit  allen  feiner 
©teHung  gebüt)renben  @t)ren,  Salut,  (£l)renmad)e  unb  einer  hyalin 
in  fiocdtji  burdj  bie  8tabt  nad)  bem  mof)l  0011  jebem  £Reifenben 
befudjten  üBSafferfaße,  ber  fiel)  bamalS  uod)  in  einer  oollftänbiiien 
SötlbniS  öon  Reifen  unb  5)fä)ungel  befaub.  Sin  bortrefflicrjeS 
©abeljrübftüef  fohlte,  bai  im§  für  bie  Entbehrungen  ber  öerfloffenen 
Xage  rcieljlid)  entfcr)äbigte.  ©egen  CSnbe  beS  Dia  hl*  berbreitete  fiel) 
immer  guneljmenb  ein  ©erud),  mie  itjn  nad)  unferer  'Hu  ficht  nur  ein 
ftart  in  SBerjoefung  übergegangenes  Ster  Derbreiten  tonnte:  jmerfi 
berfudfjten  mir  il)n  nicht  31t  beaebten,  bann  mußten  mir  ,^11  unferen 
Safdjcutücheru  greifen,  big  unfere  laebenben  Wirtinnen,  bie  grau 
unb  oier   Jödjter   be*  SSigegouberneurS,   uns   ertlärten,   baß  ba8 


—     67     — 

nicrfioürbigc  Sßarffint,  ba3  aümäblicb  baS  gange  ßtmuicr  angefaßt 

tjatte,  oon  einer  '^rudu,  bem  SDurian  l)errül)rc,  ber  innt  allen  (Situ 
geborenen  unb  aud)  oon  allen  ^remben,  bie  ben  burd)  ben  ©erudj 
beroorgerufeneu  erften  SBiberttritten  übemntnbeu  Ijätten,  feljt  gefdjä|t 
Würbe.  Söte  (Jfrncrjt  bat  bie  ftotm  unb  ©röjüe  bet  ^rotbaiunfrudjt, 
b.  1).  einen  6iS  brei  .stopfe  grojg  mit  einer  grünen,  bieten,  morgigen 
©dfjale,  bie  eine  grof;c  SCngaljl  fdjjnarger  in  eine  nieifjc  cremeartige 
SKaffe  eingebauter  .Sterne  enthält  Tiefe  Krönte  toirb  mit  ßöffeln 
gegeffen  unb  [oft  benen  öortrefflidj  niuuben,  bie  ben  l'citt  gehabt 
baben,  fie  ein  ober  giocimat  mit  angehaltener  S^afe  311  oergetjren. 
2Sir  tonnten  nu3  31t  beut  SSerfud)  md)t  entfdjtiefjen,  unb  idj  bin  aud) 
fpäter  nid)t  im  [taube  gewefen,  meinen  iuftinttiocu  SBtbernritten  gegen 
bie  grucfjt  gu  überroinben.  S)ie  Eingeborenen  fdjreiBen  iJjr  aüerrjanb 
SSMrrungen  afe  Stp^robifiafum  gu  unb  wiegen  fie  aufter  ber  ©aifon 
mit  Silber  auf., 

Die  ßiefcenStoürbtgr'eit  unferer  SSirte,  benen  nrir  bie  ©efdjidjte 
unferer  Seiben  au  Söorb  beS  ©angeS  er§ä£)(t  Ratten,  gipfelte  barin, 
bafj  fie  unS  für  bie  fedjäunbbreifjtg  ©tunben,  bie  uns  nod)  üon 
Singapore  trennen  fottteu,  eine  gange  S3oot(abung  oon  SftarjrungS= 
mittetn  aller  2lrt,  befonberS  ben  (jerrltdjeu  SD?angnftin§  an  S3orb 
fdjicften  unb  uns  fo  in  bie  Sage  festen,  ben  Angriffen  beS  ©d)iff§todj§ 
auf  unfere  ©efunbfjcit  erfolgreichen  SSiberftanb  gu  leiften.  S)iefe 
XHufmcrffamfeit  unb  bie  @§ren,  bie  unferem  C££)ef  erliefen  roorben 
roaren,  jdjieuen  felbft  baS  ($emüt  unferS  Kapitäns  gerührt  31t  tjaben, 
ber  uns  bis  barjtn  nur  bie  fd)(ed)te  (Seite  feines  (SrjarafterS  gegeigt 
batte,  unb  berfetbe  üerftieg  fid)  fogar  am  nädjfteu  äJcorgen  gu  ber 
änfjerung,  ba$,  roie  er  gerjört  f)abe,  üicr  preu|ifd}e  ®ricgSfd)iffe  in 
Singapore  eintreffen  roürben  unb  er  bebauere  feine  preufjifdje  g"^aSSe 
an  SBorb  3U  fjaben,  bie  er  fonft  getjifjt  baben  roürbc.  (Sin  Söort  gab 
baS  anberc  unb  fdjKefjKdj  bot  ber  Kapitän  au,  baS  erforberlidje 
Jlaggcntud)  gu  geben,  roenn  einer  unferer  itünftler  eS  übernehmen 
rooüe,  ben  9(b(er  3U  malen,  roogu  Üötoter  23erg  fid)  fofort  bereit 
erflärte.  Qkfagt,  getrau.  1)aS  ^kgaentnd)  rourbe  auf  Ted  auSge= 
breitet  unb  befeftigt  unb  roir  ade  würben  gum  Reiben  ber  d)iuefifd)en 


—     6S     — 

Iitfebe  angeftettt,  mit  Der  unier  rt  imitier  [ein  üDtetfterioerf  aufführen 
mollte.  9todj  einigen  ©tunben  fleißigen  $ßinfeltt§  mar  Der  5tblet 
fertig  nnb  hatte  fogar  einen  gelben  ©dmabel  unb  rote  A-äua.e  betommeu: 
nod)  ein  paar  ©tunben,  um  Die  ©efdjtäjte  gehörig  trodnen  gu  laffen, 
unb  Dann  mürbe  Die  flagge  in  unferer  aller  unD  be§  Mamtäu* 
©eaatmart  feierlich  abgenommen,  aber  mer  beichreibt  ba§  liutfeben 
be§  (enteren  (unb  unjere  Sdjabenfreube),  al§  mir  Da*  preumidie 
äBappentier  mtnu§  Sdjnabel  nuD  Jänge  auf  Den  flauten  be§ 
Quarterbecfö  abgebrudft  fallen.  Ob  e§  fidi  Dabei  um  einen  ßuiaii 
ober  um  eine  S3o§r)eit  unfereä  ®ünftler§  baubelte,  mill  idi  Dabin  gefteUt 
lein  [äffen,  [ebenfalls  mar  Die  Dünne,  flüffige  düneiiiebe  £tnte  Durd) 
bal  A-laiiiieutud)  gefdjlagen  nuD  baue  ba§  UnaUicf  angerichtet.  xub 
fürdne,  Dan  mir  un§  bei  Der  Gelegenheit  redn  fcbledii  betragen  babeu, 
aber  mir  iabeu  in  Dem  Vorfall  eine  Fügung  unb  eine  Strafe  De-? 
Fimmel-?  für  Die  fdjeufjlidje  Seljanblung,  Die  un§  ^u  teil  getoorben 
mar,  nuD  berftedtten  uns»  binter  Den  Tedhauierit  nnb  Dem  Sdjornftein, 
um  unferer  .\>eitcrfeit  freien  Sauf  (äffen  51t  tonnen.  3ün  nädiften 
ÜDcorgen  murDe  Da*  Ted  noch  länger  unb  energifdjer  geioafetjen  unD 
gefdjeuert  al*  fonft,  aber  al*  mir  e§  betraten,  mar  unier  xHDler  nod) 
ha,  )o  frifeb  unb  fö  fdjioarg  mie  am  Slbenb  oorber:  Die  ebinefifdie 
Tuidie  mar  tief  in  Da*  ^jolg  emgebrungen,  unb  mie  idi  uniter  borte, 
fjat  Da*  gange  Ted  abgehobelt  »erben  muffen. 

SBir  bauen  gehofft,  öor  Ximtelheit  in  Singaöore  einzutreffen, 
aber  Der  „(SangeS"  blieb  feiner  alten  0)emobubeit  fidi  uiebt  m  beeilen 
getreu  unb  e§  mar  beinabe  neun  Ubr,  al*  mir  auf  Der  bliebe  (Der 
fogenannte  innere,  neue  .viaien  beftauD  Dantal*  noch  nidjf)  eintrafen. 
SBSir  gaben  im*  alle  NT)cülie,  unter  Den  Sidjtem  Der  anleriiDeii  Sdjiffe 
gu  ertenueu,  ob  ein*  ober  Da*  anDere  unferer  .striea,*id)iife  fiel)  unter 
Denfelben  befanDen,  al*  plöhlid)  Durd)  Die  ftille  5Kad)t  Die  £öne  De* 
3apfenitreid)*,  luie  er  in  Der  preujjifdjen  Slrmee  unD  ÜDcarine  gefpiett 
mirD,  lierüberichallten,  Denen  gleidj  Darauf  ein  Choral  folgte;  mir 
uutiueii  iciu,  Daf;  meniaüeit*  Da*  jjlaggfdjiff  De*  oieidnuaDer*,  Die 
Strcona,  angtforamen  mar,  unb  einige  ÜDctnuten  fpäter  erfuhren  mir 
irmiu   öäfenmeifter,   Dan.   Drei  unferer  Ärtegäfdjiffe  auf  Der  bliebe 


—     69 

lagen.  SBoIb  barauj  erfdjienen  ber  .stonunoborc,  bie  Kapitäne  bcr 
(Srf)iffc  ltnb  einige  bei  Offiziere  an  ißorb,  unb  roir  verbrachten  bie 
t)a(bc  üRadji  an  Ded  öon  bcr  SSergangen^eit  unb  ber  gufunft 
plaubernb,  JDftfjrenb  bie  Oöcaanuart  in  ben  (Srrcejungeu  bergeffen 
nntrbc,  bie  ba§,  roaS  mir  gurütfgelaffen  Ratten  unb  maö  oor  uns 
liegen  mocfjte,  bernorrici.  %<§  aber  bacfjtc  baran,  bafs  bcr  Xüq 
unferer  Slnfunft  bcr  (Geburtstag,  meines  üBaterS  roar,  unb  fat)  barin 
ein  günftigeä  Omen. 


III. 
Von  Sinqapore  nach  3ebo. 

Singapore.  —  3nbif<3^e   2e;unv>.   —  ©tgeniümlidje   £ifcb,gebräud)e. 
Surrte  unb  (iluitncn.  —  Tic  fjollcmbifdje  3ick-tafel.  —  Set  £umangong  Don 
goljore.    -    Tic  ©rünbung   Dun   Singaöore.   —   SDJalaitfdje   stnfie.   Sangen, 
©djtoatben  mtb  Tauben.  —  (njincfifdic*  Theater  unb  inbifdic  Sängerinnen. 

—  SStöfaljrt  nadi  gapan.  —  ?ldiuitq.  —  Gin  Oicivittevftmm  nnb  feine  folgen. 

—  allgemeiner  (jjiinbracf  ber  engltfdjen  Kolonien.   —   llrfacrjen  ilirer  SSlüie. 

—  ÜJJadjteile  bei  Eenrraltfarion  ber  öertbaltung  in  ben  äRtnifterten.  -  Sieben 
an  i*orb  2.  3R.  2.  „2lrcona".  —  Ter  Taifun  bom  'J.  September.  —  Unter« 
gang  be§  „fjrauenlob".  —  Tobccuihnung.  -  Tic  !Bai  bon  Jjebo.  —  i'lnhinft 
bor  ber  Jöauptftabt  be*  Stogun. 

Wa\  nädjften  äftorgen,  betn  3.  Sluguft,  (anbeten ioir  in  Singapore, 
ttneber  in  großem  Staat,  (ibrenmacbe  bon  einem  iubifcbeu  Regiment, 
Salut  u.  f.  id.  nnb  fuhren  bann  nari)  bem  unfern  an  ber  (Sjplanabe 
gelegenen  J-amthi  |joufe  be<8  .\>oteb>  (Sfperanga,  fo  benannt  nadj 
feiner  5Befi|erin,  einer  fpanifdjen  2Bittt>e,  bon  gräflicher  ©eburt. 
$or  bem  Gmtgang  gum  |>aufe  ftanben  al§  ©tjrenpofteu  §tt)ei  Sepob,3 
öon  bem  SföabraS =9ftegintent,  ba§  fdjon  bie  ©tjreffioacrje  geliefert 
f)atte;  lange,  bürre,  braune  .Stcrlc  mit  bloßen  ^üfjen,  bie  in  breiten 
(ebernen  Sanbalen  fteeften,  bie  an  einem  Veberriemen  ^uifäien  ber 
großen  nnb  ber  nädjften  ;]ei)e  feftgeljalten  würben :  fonft  umreit  fie 
mit  engen,  ctroas  Jürgen  meinen  |)ofen  betleibet  nnb  mit  einer  roten 
turgfdjöjjigen,  bom  gugefnöpften  gtoeireiljigen  v~Wfe,  bie  auf  Den 
Schultern  eine  Strt  bunten  SBulfteS  batte.  "Huf  bem  .storn  trugen 
biefe  Krieger  einen  ungeheuren  fdtjjoargen  Tfcbato  in  ber  ,"yorm 
eineä  untgefeljrteu  SottictjS  b.  li.  oben  Diel  breiter  als  unten  uub 
auf    ber  l'citte    be§   SBobenä    mit    einem  großen    roten  SBoHpufdjel 


71      — 

Dergiert.  (Sä  tarn  mir  merfmürbig  öor,  bafj  biefe  ÜBogelfdjeudjen 
bic  'Hbfömmliuge  öon  ben  Kriegern  [ein  folitcn,  mit  benen  SBarreu 
Ijjaftingä  unb  8orb  Stiüe  ilne  Sdfjladjten  gefdjtagen  unb  bic  engfifdfje 

.sVrrfdmft  iu  3nbieu  6egrünbet  tiatteu.  Spater  würbe  mir  nod) 
erfüllt,  Dan  man  feit  bem  grofjen  ©epotjsStufftanb  in  3fnbien  ben 
eingeborenen  Solbaten  nidjt  meljr  traute,  unb  baf  biefelben  felbft 
in  Singapore  jeben  ^ibewb  iinc  ©eroeljre  abgeben  mitfueu,  bic  in 
einem  üon  engfifdjen  Solbaten  bcmadjtcu  Wcbmtbe  untergebradjt 
mürben. 

3n  Singapore  6egann  unfere  StrbeH  im  Gmtft,  uou  ber 
SnftaHierung  au  "Inno  ber  Sdjiffe  bi§  ^u  ber  Slbfaffung  ungäljfiger 
SSeridjte,  an  benen  idj  mid)  atterbingS  nur  ak-  Hbfdjretber  beteiligte. 
Tic  ©mridjtung  an  SBorb  mar  feine  Keine  Aufgabe.  ?luf  ber 
Strcona  mie  auf  ber  Il)cti§  maren  im  ÜBatteriebedE  an  bie  Kajüte 
be§  KommoboreS  refp.  bei  Kapitäns  anftofjenb  auf  jeber  Seite 
gtoei  Kammern  für  Sftitgtieber  ber  Qpjpebition  errietet  morben.  3)a§ 
märe  nun  gang  praftifdj  unb  bequem  gemefen,  menn  man  nidjt  auf 
SBefefjl  aitv  SBerlin,  um  bie  KriegSbereitfdjaft  ber  Sdjiffe  31t  erhalten, 
bie  ©efdjüfcrofnre,  bie  mau  non  ben  Safetten  t)attc  abnehmen  muffen, 
in  ben  Kabinen  unterhalb  ber  ©efdjü&pforten  befeftigen  311  muffen 
geglaubt  hätte.  Um  ben  baburd)  in  Slnfprudj  genommenen  9iaum 
nidjt  gang  derloren  geljen  gu  iaffeu,  hatte  mau  bann  über  ben 
Ö)efd)ü^rol)reu  einen  f>i>lgernen  Stifd)  angebracht,  mit  bem  Ergebnis, 
baß,  meun  man  an  bcmfelben  fdjrctbcn  molltc,  man  feine  Seine 
eutmeber  auf  ben  £ifd)  legen  ober  hinter  fid)  gur  Xf)üre  f)erau§; 
ftreden  mufjte,  ba  unter  bem  Xifd)  unb  feittidj  üon  bemfelbeu,  für 
bic  in  biefem  gfatte  i)öd)ft  unbequeme,  menn  and)  uncutbefjrlidje 
SBerlängerung  be§  DberförperS  fein  *ßfa|  mar.  2)ie  $ojen,  93ett= 
fteUen,  maren  querfdjiff*  eingebaut,  fo  bafi  man,  menn  ba§  ©djiff 
rollte,  halb  auf  bem  Stopf  unb  balb  auf  ben  ^üfjen  ftanb,  roäbrenb 
man,  menn  e§  ftatnpftc,  in  feljr  unbequemer  SBctfe  üon  einer  Seite 
beS  SBettS  nad)  ber  anbem  geroorfen  murbc.  ^nbeffeu,  nadjbem 
mir  un§  eingerichtet  Ratten  unb  etma*  in  Orbuung  gefommen  maren, 
fanben   mir    balb    herauf,    bafj    unfere    Kammern    parabieftfdje 


2tufentt>alt§orte  gegen  bie  ein  Xccf  tiefer  gelegenen  bei  Dffigiere 
waren,  in  benen,  mit  ben  flehten  Ddtfenaugen,  bie  if)itett  ßtdjt  nnb  $?uft 
geben  füllten,  aber  faft  nie  geöffnet  werben  tonnten,  aud)  am  Sage 
SCöenbbänrmerung  nnb  eine  fnrdjtbare  Temperatur  nnb  Stift  berrfdneu, 
nnb  in  benen  man  fidj  nie  allein  füllen  tonnte,  med  man  ftet§  bie 
Stimmen  ber  fid)  in  ber  äßeffe  STufljattenben  borte.  S>ie  ©efdjidjte 
mit  ben  (Sefd)ü|roI)ren  rjatto  nBrigen§  uod)  ein  unangenehmes 
ÜJcadjfjriet  für  ben  3Karmefi§ru§.  Ta  man  mit  feinem  ©djru&ber 
unter  bie  9xo()re  tonnte,  fammelte  fid)  unter  ilmen  dorn  Xedioaidieu 
Wie  öon  beut  SBaffer,  baZ  bei  fd)(ed)tem  Sßetter  in  bie  Kammern 
brang,  fo  Diel  gfeudjtigfeit,  bafj  nadj  fnnfeeljn  3Konaten  ba§  gange 
Xed  an  biefen  Stellen  aufgriffen  nnb  bie  oerf aalten  planten 
fjerau§genommen  nnb  burd)  neue  erfei.U  Werben  nutzten. 

Ter  xHufeutbalt  in  ©ingaöore  mar  ein  redjt  angenehmer 
tro|  ber  furchtbaren  |)i$e,  bie  bort  berrfdne,  nnb  obgleid)  bie 
bieten  nnb  fangen  3Diner§,  bie  wir  mitmachen  mußten,  manchmal 
nidjt  §nr  ÜBerfdjönerung  be§  2)afein§  beitrugen.  Xer  erfte  ©inbrucl, 
ben  wir  in  biefer  Söegiefjung  erhielten,  mar  ein  redjt  eigenartiger. 
Sßir  untreu  311  einem  offiziellen  3)iner  bei  bem  önuioerneiir, 
Cberften  (Saoauagl),  eiugelaben  morbeu:  at§  nur  bort  anfaulen, 
Janben  Wir  bie  febr  jablreidjeu  ©äfte,  bie  bie  Spi|en  aller  SBeljörben 
eiufdiloffen,  in  bnnnen  Weisen  leinenen  Kadett,  wie  fie  bei  nn§ 
früber  bie  Lettner  an§  fdjwargem  lud)  trugen.  @§  war  bieg 
bantals  bie  übliebe  Tinertrad)t,  uub  fie  ift  e§  mobl  aud)  uod)  beute. 
SJfadjbem  unfer  SBiri  uub  fein  Stbjutant  uu*  an§  ibren  Vorräten 
mit  Sacfen  oerielieu,  uub  wir  uufere  ,~yrad*  gegen  biefelbeu  oertaufebt 
fjatten,  febteu  wir  un§  ,ut  Zifebe,  entbedten  aber  ju  uufereiu 
Sdiredeu  balb,  baf3  wir  in  (Mefal)r  untren,  an  ber  reidj  befeiuen 
Xafcl  junger  51t  leiben,  ba  Wir  uidit  unfere  eigenen  Tiener  mite 
gebradjt  batten.  @§  mar  bie*  eine  anbere  ©ewoljnljeit,  bie  fidj 
über  ben  ganzen  Dften  erftredte  —  idfc)  babe  ttodj  L875  in  5ßefing 
gegen  fie  anfämpfeu  muffen  — nnb  bie,  wie  mau  fid)  beuten  fauu, 
jebe  fdjneHe  nnb  geregelte  Sebienung,  eine  .\>auotbebiugiiug  für  eine 
gute   sJJi allzeit,    unutöglid)    ntadjte.     oeber    braebte    feinen    eigenen 


73 

Xiener,  3faber,  Malaien  ober  Übineien  mit,  ber  fidj  nur  um  feinen 
|jerra  tümmerte  unb  für  beuiclbeu  bic  ©peifen  am  bem  IHmidjtc- 
gümner  holte,  öja§  nie  ohne  diel  ©eraufdj  unb  eöerebc,  unb  manä}; 
mal  niel)t  ohne  Streu  jTOifdjen  ben  Xieuern  abging.  llnfere  9fcadj= 
barn  umreit  fo  ßebenSJofirbig,  ihre  Dienet  311  intferer  Serfügung 
311  ftelleu,  [0  bar,  bie  3ael)e  beffer  ablief,  als  e§  anfangs  ben 
'Huicbein  gehabt  liatte.  Übrigen*  fjerrfdjten  im  Dfteu,  rote  id)  fpäter 
©etegenljeü  hatte,  muh  &u  überzeugen,  ntaudie  red)t  eigentümliche 
bitten  unb  ©ebräudje.  SDfan  mar  bon  einer  großen,  feine  ÜDtürje  unb 
Soften  fdjeuenben  ©aftfreunbfdjaft,  aber  für  alle  Ü£afetgerdte  berrfchte 
eine  geroifie  ©ütergemeinfdjaft,  fo  bafj  mau  nie  fidjer  roar,  bei  ben 
Arembeu  ober  Söefannten,  bei  beneu  mau  eingclabeu  mar,  nidjt  feinen 
eigenen  -Tellern,  Jaffeu,  ©täfern,  ÜDieffem  ober  ©abeht  §u  begegnen. 
Tiefe  £eib,gefd)afte  pflegten  fieb,  unter  ber  Xicuerfdjaft  abjufpielcn, 
ohne  ba})  bie  ,vScrrfd)aftcn  mit  anfragen  behelligt  rourbeu,  unb  mau 
erutbltc  eine  gange  Söienge  (Mefdjidjten  über  mef)r  ober  roentger 
fomifdje  Vorfälle,  bie  ftd)  au§  biefer  ®eroo()ttl)eit  ergeben  bjaben 
fällten.  Xie  hefte  berfelbcn  ift  bie  folgenbe.  $ur  3C^  a^  bie 
Vertreterinnen  be§  fdjönen  unb  garten  ©efdjtedjtS  in  (£l)iua  uod) 
fer)r  feiten  waren  unb  Üjren  cioilifatorifdjcn  (Sinfluf?  uod)  niebt 
rmtten  gcltenb  utadjen  fönnen,  b.  I).  jur  Qät,  ba  oft,  oie(  unb  tief 
getrunfen  rourbe  unb  gegett  ©djlufj  eine*  2)iner§  alle  gleid)3citig 
311  rebeu  pflegten,  rourbe  in  ,<pongfong  au§  irgenb  einer  58erfamm= 
lung  31t  Gsljren  oon  irgenb  jemaub  Pott  irgenb  jemaub  anberem  ein 
bitter  gegeben.  ?ü§  bie  Stopfe  gehörig  ert)i|t  roaren,  fdjlug  ein 
roo()lbefannter  £>crr  oor,  auf  bie  ©efunbrjeit  be£  ©aftgebers  mit 
fd)ottifd)en  Sb,ren  gu  trinfen.  Xic  (enteren  befielen  barin,  bafj 
jeber  auf  einen  2tul)l  fteigt,  beit  einen  gujj  auf  ben  Xifdj  fe$t, 
fein  ©las  leert  unb  ei  bann  auf  beut  £ifd)e  jerfdjmettert.  2öiü 
man  beut  fo  ©eeljrten  befonber§  roo()(,  fo  fud)t  man  eS  fo  ein§it= 
richten,  bafj  oon  ben  auf  beut  Sifdje  fielen  öläfern  unb  Äaraffen 
möglicbft  roenige  ganj  bleiben.  £er  oorgefdjlageue  Xoaft  fanb  in 
biefem  J-allc  begeifterten  Entlang,  unb  nadjbem  er  getrunfen  roor; 
ben    roar,    faf)    ber  ^Xifcf)   au*  roie  ein  Scrjlacbtfclb,    oon   bem  bie 


74 

!£oten  unb  ÜBernmnbeten  noel)  mein  fortgeräumt  toorben  toarett 
SBenige  Sage  na  ei)  biefem  SSorfafl  rief  ber  SBater  ber  Sbee  feinen 
djinefifdjen  ^aulljofmeifter   unb   beftcHte   bei  ünn   für  eitrige  Sage 

fpäter  ein  Xiner  öoti  einigen  gtoangig  Sßerfonen.  v-^ei  ber  ©elegens 
beit,  fügte  er  f)ingu,  fannft  bu  and)  bal  neue  ©talferbice  bcmtneii, 
baS  nenlid)  oou  .\>anje  ge!ommeti  unb  nodj  nid)t  aulgeöacft  ift. 
316er,  |jerr,  ermiberte  ber  libinefe,  bal  Serbice  l)at  ja  ber  .s>err 
nenlid)  bei  bem  Tiner  bei  £jerm  .\'  jjerfdjlagen.  — 

3d)  batte  mir  eingebübet,  einige  ber  cöebeimniiie  ber  angto=hu 
bifd)en  .sinebe  mübrcnb  ber  Tvalirt  auf  ber  SJfcemeftl  ergrünbet  \\i 
fiaben,  mufjte  aber  balb  einferfen,  baf3  meine  föemttml  berfelben 
bod)  rtodj  eine  febr  mangelhafte  fei.  Ter  an  ber  £afel  bei  ©ou= 
berneurl  ferbierte  Surrie  fah  bortrefflidj  auc-  unb  rodi  febr  apbetitlidj, 
aber  all  id)  ben  erften  ßöffel  gum  Söcunbe  geführt  hatte,  $cß  ©eriäjt 
mirb  betanntlid)  mit  bem  Söffel  gegeffen),  glaubte  id)  eine  Sßortion 
I)öl(ijd)en  Reiter*  beninterjdjhtden  ,m  fallen.  Ofteine  2Sot)tanftänbig!eit 
fämpfte  einen  furzen,  aber  barten  Mampf  mit  meinem  Setbfterljattungl= 
triebe  unb  unterlag,  mie  id)  (eiber  gefteben  mujj;  id)  fel)lnrfte  niebt. 
©I  giebt,  id)  tbeifj  nid)t  mie  biete  Strien  bon  Surrte,  bie  entmeber 
nad)  ben  ^lätjen  benannt  merben,  um  fie  en  öogue  finb,  :v  93.  üBombab/s, 
föalfutta=,  lienlon-  u.  f.  m.  (inrrie  ober  nad)  ben  ^ngrebien^en,  bie 
,m  il)rer  3uBereitung  6enu|t  werben,  mie  g. 35.  .vmbn  ,  Jifdj  , Grabbelt:, 
§8rotfrud)t=,  ©emüfe;  n.  f.  m.  (inrrie.  (inrrie,  tum  bem  binbnftanifeben 
„Marin"  bebeutet  ettoal  ©efcfjmortel  unb  bilbet  mit  Keil  mfammen  bie 
Hauptnahrung  ber  Suber,  Birmanen,  Siamefen  unb  Bataten, 
mäbrenb  er  mgleid)  bei  feber  l'c  allzeit  auf  bem  £ifdj  ber  in  ^nbien, 
.\>interinbien  unb  Dftaften  angefeffenen  gremben  erfebeint.  lie 
Sßafte,  bie  bagu  bient,  ib,m  ben  gemiu^reieben  aber  beinen  ©efdfjntad 
311  geben,  mie  ber  allgemein  gebrändiliebe  Slulbrud  lautet,  mirb  in 
"siibien  unb  .vnnterinbien  täglid)  frifd)  aul  Mnrtnma,  Morianber, 
ongmer,  Pfeffer  unb  anberen  ©eloürgen  bereitet  unb  in  ber  Jornt 
eine!  grünlicbeu  $ulberl  ausgeführt.  3n  gnbieti  bilbet  oiliee,  ©uttet 
aul  ben  .vmcblanben,  ein  mabrbaft  entfet3lidier  Stoff,  einen  ©eftanbtetl 
bei   ©urrie,    ber   mit    Keil   aermifebt   genoffen  mirb,   mabrenb    in 


Sioni  bie  onucbe,  bie  au§  entern  Eopf  mit  einem  ßodfj  herausläuft, 

in  bem  unter  einem  mit  einem  Stein  befdimerteu  Tedel  [Jifdje  in 
ber  2ouueu[)it;,e  oerfauleu,  al*  bie  befte  ^utbat  \u  beut  lanbcc« 
üblichen  Eurrie  angefclicn  mirb.  liluitmui,  eine  Slrt  fütVfnuer  fdjarfer 
SBürge  au§  Kräutern  ober  ^-ritebten,  bereu  ^ufammenftcUung  uub 
^Bereitung  einer  gangen  s.Hn;ahl  apbpleftifd&er  Sta&Sbffigtere  ber 
anglosinbifdjen  Armee  Unfterbtidjfeii  gefiebert  bat,  wirb  gemeinhin 
mit  beut  Eurrie  bermifcf)t.  Ter  grofjartigfte  (ittrrie  ift  aber  ol)uc 
3weifel  bie  fogenannte  hoUanbifdie  SReiStafel,  gu  ber  aufjer  ber 
großen  Sdjüffel  mit  9ftei§,  ber  mit  einem  au§  einer  ÜDhtfdjel  mit 
^ölgernem  Stiel  beftclienben  ^infcl  borgelegi  mirb,  uub  attfjer  ber 
Eurriefauce  einige  breijjig  größere  uub  Heinere  Scf>üffeln  gehören,  bie 
forcierte  (Jifdje,  58eeffteaf§,  eine  Omelette,  SBombatjbucfS  (Seine 
getroefnete  ,~yifd)ei,  ©arneeten,  (St)iüie§  (fpauifdjc  Sßfefferfdwten), 
SERigeb  Sßicttel  uub  anbere  ßntljaten  äbulicber  feuriger  Statur  enthalten. 
StUeS  mirb  iit  einem  Suppenteller  untereinanber  gemifeljt  uub  mit 
einem  Söffet  gegeffen;  um  aber  redjt  getbürbigt  51t  werben,  [oll  ba§ 
©ericljt  berfpeifi  werben,  mtib,reub  man  fiel)  nod)  im  ^caclittoftüm, 
ben  SßbJamaS,  bcfiubet:  uub  bintertier  foü  mau  fid),  voie  ba*  auf 
5aba  immer  gefdjietjt,  für  ein  paar  Stunben  in§  33ett  legen.  Xie 
toaljrljaft  ©argantuafdjen  ^xoivtafcht,  bie  mir  ©onntagl  bei  nnferen 
boKäubiidieu  ^reunben  auf  Xc.yma  gu  bergeljren  pflegten,  uub  bie 
Quantitäten  s-^ier,  mit  benen  mir  fie  fjerunterfüütten,  finb  mir  f]eute 
nod)  in  beängftigeuber  Erinnerung. 

Eine  ber  intereffanteften  ^Befauutfdjaftcu,  bie  mir  iüätjrenb  unfern 
5(uTent()a(te  in  3ingaporc  madjten,  mar  bk  bes  Tumaugong  (Xe> 
mengong)  uon  Sonore,  be§  SSater§  be§  oor  einigen  Rainen  berftors 
benen  oft  genannten  Sultan§  beffelben  SänbdjenS,  ber  in  ben  engfifdjen 
(55ertctjt§r)öfen  al§  SSerflagter  in  bread)  of  promife  Sßrogeffeu  manchmal 
eine  SRoIle  gu  jpielen  pflegte.  2)er  atte  .!rjerr  mar  ber  3olm  be§ 
l'iaune«,  ber  a(§  ^remiermiuiftcr  bei  regierenben  Sultan§,  rote  mau 
fagt  orjne  SSornriffen  feines  |)errn,  1519  au  Sir  Stamforb  Sftafflel 
ben  2ctl  ber  .stufte,  gtoei  Steilen  lang  uub  eine  Manoneufdjufjmeite 
breit  nertauft  (faxte,  auf  beut  rfeute  ©ingapore  ftebt,  uub  e§  [0  ben 


©nglättbem  ermöglichte,  SBatabia,  ba%  fie  frfmn  int  ^-rieben  oon 
s£ari§  Ratten  gurücfgeben  muffen,  eine  Ribaltn  311  fdjaffen,  bie  bie 
JStebereinführana.  ber  von  beti  (Smglänbem  bjäljrettb  ihrer  geirtoeiligeu 
SBefe|ung  ber  bollünbifdien  oftinbifdjen  Molonien  aufgehobenen 
9J? on op ohuivtf d) af t  unmögttdj  madjen  foHte,  1111b  biefc  SlufgaBe  nieht 
nur  erfüllte,  fonbern  fetbft  ein*  ber  roidjtigften  |>anbel§emborten  int 
Often  getoorben  ift.  3m  erftett  Sjaljre  nad)  ber  (Shrroerbung  mndiö 
ba§  ^ifeberborf,  ba§  feinen  9iameu  banadfj  führen  foll,  bafj  ein 
s}$rin3  Don  Sßalembang  in  ber  Rälje  einen  ßötoen  gefeljeu  bat  — 
Stngabore,  Sömenftabt  —  31t  einem  ^latj  uem  L0  000  (Sünmoljnern 
heran,  unb  heute  ift  e§  ber  üüctttelbunft  eine§  ungeheuren  |)anbel§ 
unb  5Berfeljr§,  unb  gange  .'püa.el  finb  abgetragen  unb  meite  Streifen 
ber  ba§  äfteer  einfdjliefjenben  Eftangrobe  (SKangel)  =  (Sümbf e  aufge; 
füllt  morbeu,  um  Raum  für  bie  immer  maebfenbeu  SBebürfmffe  ber  ftetig 
umebmeubeit  Söebötterung  (1891,  L84554  Seelen,  baöon  4094  @uro= 
päer  ohne  bie  Söefa|ung  bon  1160  üDtonn)  gu  fdjaffen.  Stterfroürbigers 
meife  hatte  bie  engtifdje  Regierung  anfänglich  ihre  ßufttmmung  311 
ber  bon  ber  oftinbifdjen  ©efeüfefjaft  getroffenen  ÜJtofjregel  bermeigert, 
unb  z§>  mar  erft  1824,  nad)  langen  unb  fdjmierigen  Sßerljanbtungen 
mit  ben  Regierungen  ber  Diieberlanbe  unb  oon  Siam  unb  beut 
Sultan  unb  £umangong  bon  Sbtjore,  bie  jeber  unb  alle  bie  Dber= 
hoheit  über  ben  s^lat;,  in  Slnfbrttdj  nahmen,  bafj  er  enbgültig  itt  ben 
Sefijj  ber  ©ngtänber  überging. 

Ter  Sumangong,  ein  alter,  bürrer,  3ahttlofer  |)err  in  malaiifdjer 
£radjt  mit  beut  nationalen  bunten  Eudj  um  ben  ®obf  gebunben, 
empfing  un§  in  feiner  Reftbeng,  bie  in  ber  Rälje  tum  beut  [ag,  roaS 
jet.u  ber  nette  .vmien  ift.  3)a§  |jau§  mar  im  malaiifehen  Sßfaljlbautenftil 
gebaut,  aber  bie  Räume,  bie  mir  fahen,  maren  teilmeife  mit  euro 
oäifehen  £ifdt)en,  Stühlen  ttnb  anbeten  ÜDJöbeln  oerfehen.  Sine 
prächtige  Sammlung  ntalaüfdier  Griffe,  ToLbe  mit  geflammten,  reid) 
bama§cierteu  klingen  unb  eia,entümlicben  im  reihten  SBinfel  anges 
feinen  ©riffen,  mar  im  @mpfang§$immer  aufgelegt:  bie  ©riffeunb 
Sdjeiben  bietet  berfetben  maren  au-?  ©oCb  unb  mit  ©betfteinen 
bebedt:  bie.Silinant  mm  einzelnen  füllten  bergiftel  fein,  unb  au  ntaudie 


/  / 


bcr  iouberbar  geformten  unb  geftHjrtöcljeu  Steffen  motten  fiel)  tooljl 

Erinnerungen  au  blutige  Saaten  früherer  Reiten  fnüpfen.  "Hud)  eine 
Sngafjl  tut  ^cr  mr  £igerjagb  gebrauchter  Sangen,  bie  reidj  mit  gelbem 
unb  rotem  ©olbe  oergiert  waren,  befanben  ud)  unter  ben  au*geftcUten 
SBaffen.   Qafyieitye  2d)malbcu,  bie  angeblid)  gu  ber  Oattung  gehören 

jollteu,  bie  bie  efjbaren  Hefter  iiiad)t,  flogen  burd)  bie  offenen 
Allüren  unb  Jenfter  ein  unb  au§,  roäbrenb  über  ber  Ireppe,  bie 
311  bem  (SmpfangSgimmer  führte,  in  einem  .stufig  eine  Keine  Jaube 
oon  ber  xHrt  hing,  bie  und)  bem  ©tauben  ber  SDfataien  rjunbert 
oatne  alt  roerben  unb  bann  anftatt  eines  @i§  einen  Xiamanten oon 
ber  ©röfje  beffelben  [egeu  foß.  Tic  betbeu  Söljne  uuferec-  SBjrteS, 
gut  auö|el)enbe  junge  Seute  oon  einigen  stoangig  Sauren  in  r)alb 
malaiifdjcr,  bjalb  europäifdjer  Xvcufyt,  madjten,  nadjbem  i()r  ÜBater 
fid)  guriufgegogeu  blatte,  in  fer)r  liebenSmürbiger  SSeifc  bie  .öonneur* 
bei  einem  nadj  cuglifdjcr  Slrt  feroierten  -Tiffin,  of)ne  al*  ftrenge 
SKoIjammebaner  au  bemfelben  teil  511  nehmen,  El)aratteri(tifd)  für 
bie  Regierungen  ber  ©nglänber  p  ben  ©ingeborenen  mar,  ba$,  al§ 
unfer  Efjef  fpäter  ben  Xumangong  gleidjgeitig  mit  bem  Öouoerneur 
unb  auberen  Sngtanbern  an  S5orb  ber  Slrcona  eingelaben  baue, 
einige  ber  ©äfte  fragten,  rca*  mir  beim  mit  bem  „Sttgger"  31t  tlntu 
fjätten.  2d)ou  in  Eeplon  maren  mir  gegen  ben  Umgang  mit  einem 
ebenfo  liebenemürbigeu  mie  morjhtnterricfjteten  englifdjen  Strgt  ge= 
marnt  morben,  med  berfetbe  eine  Eingeborene  geheiratet  gebabt  babe. 
(Sin  anberer  iutereffanter  5Sc|ud)  mar  ber  be§  dnuefxfdjen  Xi)d 
aters,  ehte§  ber  größten  unb  beften,  ba§>  ict)  gefeljen ;  bie  .sioftüme 
maren  pradjtooli,  bie  SSü^ne  febjr  grofj,  bie  SOcnfit  oljrengerreifjenb 
unb  gräjjlidj  unb  bie  ^ufdjauer  \^)v  öerftänbni§üoH  unb  empfang; 
lid).  Sßir  gingen  Ritter  bie  <2cene  in  ben  Stnfieiberaum,  mo  mir 
ein  rjalbeö  Xut.umb  raub  au^ferjenber  Krieger  tauben,  bie  eben  ba- 
nnt befd)äftigt  maren,  it)reit  ßkfidueru  einen  mögüdjft  fdiretfen; 
erregenben  2üt*brud  ju  geben.  Unfere  beiben  .stüuitlcr  griffen  gu 
ben  s£infeln,  mir  anbem  traten  baffelbe,  unb  unter  allgemeinem  nerv 
lid)em  unb  gutmütigem  ©eläctjter  bemalten  mir  bie  Mrieger,  roaS 
nid)t  nur  benjelben,  fonbern  aud)  uadjt)er  ben  ^ufdmuern  gang  bes 


7^ 

fonbetg  311  gefallen  festen.  3)a§  8piel  war  oom  driucfifdien  Stanb= 
punft  au§  ungtt)eifelt)aft  oortrefflid),  unb  bic  Scenen,  in  benen  bie 
ratnpfenben  Armeen  über  einanbet  roegfptangen  obei  Sßurgelbäunte 
fdjoffen,  31t  beut,  toaä  un§  ber  ßänn  öon  Xutjenbcu  öon  ©ougs 
fcf)icn,  n)a§  fief)  aber  fdjtiefjUdj  al§  nur  öon  einem  öerurfadjt  ber; 
au^ftcllto,  riffen  bie  gufdjauet  3U  lauten,  geßenben  SeifaQ§; 
.bejeugungen  tjm.  9Son  btefem  cfjincfifd^cn  33ergnügung§ort  gingen 
wir  31t  beut,  n?a§  unier  malaitfdjet  Jyübrer  al§  ein  Mlinij;(.v>iubu 
ober  SJcalabari)  £t)eater  begeictjnete,  wo  einige  Sängerinnen  3tctlini= 
gen  bot  einem  Sifdje  machten,  auf  beut,  ma*  einer  ber  .ßufdjauer 
alz  feinen  ©ott  bezeichnete,  ftanb.  Xie  SBeiBer  waren  näfilid),  ber 
9iaum  bunfel  unb  fdjinulug,  ber  ^ufebauer  Wenige,  unb  bie  gange 
©efdjidjte  mad)te  einen  gähnten,  unb  roeber  erfreuftctjen  nod)  iuter- 
effanten  ©inbruef.  Uuferc  Hoffnung,  einen  iubifdjen  9£autctj  (£0113) 
mit  orientalifdjen  Sdjönrjetten,  ^ßradjt  unb  ©ragie  311  fel)en,  war 
roieber  einmal  getäufdjt  roorben. 

2Cm  12.  Stugufi  öerltefj  bie  23jeti§  ©ingaöote,  unb  am  13. 
folgten  äjr  bie  Slrcona  unb  ber  ©djoner  ^rauenlob.  2(bergläubifcbe 
©emüter  wirb  bic  £r)atfacr)e,  ba$  wir  ba§  Sehte  ^afyrgeug,  eine 
©abe  ber  beutferjen  5raucn  nn  °^e  öreuf$ifct)e  ättarme,  auf  ber  ,"yal)rt 
öetloren,  in  ber  Stufictjt  beftärten,  bafj  man  feine  Steife  an  einem 
13.  ober  an  einem  Montag,  am  weuigfteu  aber  wenn  beibe  auf 
benfelbeu  Sag  fallen,  antreten  foü. 

3d)  nab,m  oou  ©tngaöore  jwei  ©rioerbungen  unb  eine  gange 
SDtenae  tiinbriide  mit.  Tie  eine  ber  erfteren  war  ein  duuefikber 
©iener  9fcamen§  5ld)ung,  ein  greulid)  bäfjlidjct  Apaiuanefe,  feines 
ßetdjenS,  wie  alle  behaupteten,  ein  früherer  ©eeräuber,  ber  fidi 
aber  auf  ber  ganzen  Steife  bewährte  unb  6tS  311111  oalirc  1S68  in 
meinem  Tieufte  blieb.  SÜS  er  fdjliefjlid)  wäbreub  meiner  ?lbwefcu; 
l)eit  in  Cfaeea  baooulief,  weil  er  ba£  inm  gut  ^al)luug  ber  |jau& 
ausgaben  anoertrautc  ©etb  gut  8d)inüdung  einer  f leinen  SDcuSnte, 
oü  l'amour  va-t-il  se  nicher?  oerwenbet  l)atte,  nal)iu  et  nur  8 adieu 
unb  ©clb  mit,  bie  anberu  Seuten  geborten,  unb  lief}  meine  Radien 
unberührt  guri'trf.    Tue  anbete  war  eine  febr  fdpnergcjafte  Dljren* 


79 

tranfljeit,  ir>ic  ich  mir  in  einer  "Vadn  geholt  hatte,  a(S  ein  plbhlid) 
auSbredjenber  furchtbarer  (Steuntterfturrii  Die  Saloufien  in  meinem 
^inuitcr,  ©laSfenfter  total  man  in  Singapore  nid)t,  aufriß  unb  id) 
bei  beut  Söerfuct),  meine  Sacfcjen  gegen  ben  embrtngenben  [Regen  $u 

jdmoen,  gonj  bnrcbnäfjt  mürbe,  unb  nachher  ben  Steft  bet  Sfcadjt 
im  offnen  Zimmer,  bie  eine  3aloufie  mar  ganj  abgeriffen  toorben, 
unb  auf  einem  feuchten  Seit  jubringen  mujjte.  3cf)  t)abc  wfttjrenb 
einiget  gftan^tg  3fa^re  bon  ben  in  längeren  Triften  immer  urieber= 
tchreubeu  Unfällen  —  eä  l)anbelte  fiel)  um  für  Singaporc  djarattertftifche 
Schwellungen  beS  iuueru  £%*  —  fdjwcr  gelitten,  unb  aud)  jet3t  uod) 
erinnert  mid)  bie  ^hatfacbe,  bafs  bei  ©rftiltungen  meine  Dljren 
fehr  leicht  in  äßitteibenfdjaft  gebogen  werben,  an  bie  dtetoitteraadjt 
in  ©mgapore.  — 

23a3  bie  (Sinbrücfe  betraf,  bie  Singapore  nidjt  allein  rjcröor= 
gerufen,  benen  e§  aber  fo  51t  fageu  ben  testen  Stempel  aufgebrüht 
hatte,  fo  belogen  fid)  bicfclbeu  ()auptfäd)üd)  auf  bie  $Sorau§fid)t  unb 
Energie,  mit  ber  bie  engtifcfje  ©taatSteitung  e3  wärjrenb  (auger 
Safjrscrmte,  man  tarnt  fagen,  Sdjrljuttberte  oerftanben  gehabt  f)atte, 
bie  itette  feiner  Äotonien  51t  bilben,  bie  ben  ganzen  (Srbbalt  mit 
ben  Stü|puutten  ber  englifdjen  Marine,  unb  bamit  ber  engtifdjen 
9Jcad)t  umfpannten,  fowie  auf  bie  öerftänbige  uub  erfolgreiche  SIrt 
ber  Verwaltung  ber  fo  gewonnenen  Slolonien.  $(bcn,  Gerjlon,  "Ißenang 
unb  Singapore  fiub  33eifpiele  ber  erfteren,  wie  fie  uns>  auf  unferer 
Steife  prat'tifd)  öor  2(ugen  unb  gu  ©ernüt  geführt  mürben,  müljreub 
mir  un§  bei  ben  2tu§flügen  unb  Steifen  in  ben  einzelnen  biefer 
53efi|ungcn  üon  ber  öortrefflicfjcn  Drbuung,  bie  überalt  rjerrfdjte, 
uub  namentlid)  öon  ben  überrafd)enb  guten  SBerfcfjrämegen  übcr= 
§eugen  tonnten,  bie  alle  fünfte  öon  irgenb  metdjer  iöebeutung  unter= 
einanber  unb  mit  ben  |)äfen  üerbanben.  2Sas  mir  bamal§  al§ 
Urfadje  biefer  (Srfdjeinungcn  unflar  t>orfd)mebte,  ift  mir  im  Saufe 
meiterer  Saljre  unb  53eobad)tungcn  flar  gemorben;  e§>  ift  ber  tejättgen 
Xeilnaljmc  nichtamtlicher  ^Serfönlidjteiten  an  ber  SBermattung,  aud) 
in  ben  Äronfolouien  gu  oerbanfen  gemefen,  baft  bie  SSebürfniffc  bc§ 
,£)aubc(£  unb  be*  $ßertetjr§,  wie  bc§  täglict)en  2eber\6  in  ben  englifdjen 


—     80 

ÜBeft|ungen  eine  ©erütfficrjtigung  erfahren  haben,  Die  in  bieten  fällen 
fauni  n od)  ettoas  311  ttmnfdjen  übrig  ttefc.  (5*  ttmrbe  eben  toeniger 
üom  grünen  Jifeb,  axß  regiert,  alz  baz  rooht  anberSttJO  her  Jafl 
gu  fein  pflegt,  intb  ber  fortroabrettbe  ^ertelir  her  SBeamten  mit 
Örofjfauflcuteit  unb  3^ebern  nötigte  bte  elfteren,  fiel)  Die  8e6en§s 
bebtngungen  bon  «Raubet  unb  SdjtffaJjrt  naher  auuifeben  unb  ju 
berüeffidjtigeu,  roäbreub  e§  bie  letzteren  gtoang,  ihre  ibeellen  SSünfdje 
unb  gorbemngen  auf  ba&  l'iafj  be§  brafriferj  Ohreid)  baren  311 
befebräuteu.  3ft  ben  lebten  3abr3ebuteu  ift  in  biefen  SBegtetjungen 
3roifel)en  Sftegierenben  unb  Regierten  eine  Stnberung,  unb  uiebt  §um 
S9efferen/  eingetreten.  S)ie  SBefdjteunigung  unb  Gcrletcrjterung  be£ 
§Berret)r3  bat  bte  Gmtfdjeibungen  in  allen  fragen  biet  inebr  in  bie 
äßintfterien  in  Sonbon  oerlegt,  al3  bieio  früher  ber  ,~yali  mar,  unb 
baüon  ift  eine  häufigere  ÜDftjjäcfrjtung  ber  totalen  Sßünfdje  unb  SBebürfs 
niffe  iut3ertreunliel)  geworben.  Xie  grof;e  3aeti=  unb  ^acrjfentttnifj 
ber  beffereu  eugiifd)eu  ^ouruattfteu,  bon  benen  biete  einzelne  bie 
.Siolonien  befndu  ober  jahrelang  in  beufelbeu  gelebt  baben,  bie 
bebeuteubc  Stngatjl  bon  in  Vonbon  auioefeubeu  früher  in  ben  Kolonien 
ti)ätigeu  Beamten,  .sc  aufteilten  unb  anberen  ^erfonen,  unb  bor  allen 
Singen  bie  £r)atfadje>  bafj  eine  aoioetdjenbe  äßeinung,  bie  in  fad); 
lieber  ,"yonu  geäußert  tbirb,  uiebt  gleieb  afö  eine  Strt  Moeboerrat 
gegen  bie  sMtt>iffeitl)cuunb  ^llhoeicdieitber^iireautratieaiigefebenioirb, 
loirteu  allerbiugv  at§  eine  s„Hrt  bon  Stbtjüfe  gegen  bie  Stäben  einer 
attjjugrojjen  .ßentrattfarion,  tronbem  U'if;t  fiel)  uiebt  oertennen,  uüe 
gerabe  bie  tetuere  bie  llrfaebe  maneber  SDftfjgriffe  unb  Irrtümer 
ift,  bie  bätteu  oerntieben  »erben  tonnen,  loenit  man  loeniger  an  bie 
llufelilbartett  ber  IVinifterien  geglaubt  unb  ben  lelegrapbeu  loeniger 
eifrig  hätte  arbeiten  laffen. 

Unfer  GHjej  hatte  fiel)  entfebioffen,  uterft  nad)  vuipan  31t  geben. 
Xie  miliiärifdjen  Operationen  hatten  in  (il)ina  noeb  uiebt  begonnen, 
aber  ba  nur  unter  teilten  Umftäuben  einen  thatigen  Anteil  an  ben= 
felbeit  nehinen  t '.muten,  fo  roürbe  uiifere  s,Hinoefenbeit  etioa  bor  Eafu 
im*  loeber  bei  ber  einen,  noeb  bei  ber  anbeten  rette  in  (muift 
gefegt    haben,    loiihrenb  ein    Srfotg    ber   oerbünbeteu    Srupben    in 


—    81     - 

(jiiiua,  unb  an  bemfelben  zweifelte  niemand,  uuferen  Unterfjanblungen 
in  Sctpati  311  gute  fommen  mufjte. 

Unfere  ,"yai)rt  auf  ber  Strcona  begann  unter  ben  angenejfjntften 
83erf}ältniffen.  SWS  „SBabegäfte,"  wie  bei  feetntaifdje  StuSbrud 
lautet,  b.  i).  als  Sßaffagiere,  befanben  fiel)  auf  berfelben,  aufjer  beui 
©efanbteu  unb  ben  brei  8lttadj6§,  ber  Dr.  SuciuS,  ber  Ökologe 
Freiherr  Dr.  don  >)i iditliofcn,  ber  ^eiermer  ."peinc,  ber  Kaufmann  ©piefs 
uitb  ber  pjotogradij  SöiSmarcf;  idj  teilte  eine  .Scaiunter  mit  beut 
(trafen  311  (SSulenburg,  bie  auberen  waren  ebenfalls  in  ben  im 
Söatteriebecl  errichteten  Kammern,  ober  wo  bat  uieljt  möglich  gewefen 
mar,  wäljreub  ber  üßadjt  in  Hängematten  in  ber  Batterie  (jinter 
einem  Segeltudjtidrljange  untergebracht.  s3Jtit  ben  ©eeofftgtereu,  ben 
ßeutnant»  jur  See  Schede,  Struben,  @raf  bon  üDtontS,  SSutterlin, 
don  3el)leiuin  uub  M  raufe,  nnb  ben  an  SBorb  beftn blieben  ^äl)urtd)en 
unb  ftabetten,  beut  ßeutnant  beS  SeebatatttonS  ,"yreir)errn  öon  Sntljoff, 
ben  XÜr^tcn  Dr.  Stepljani,  SBengel  unb  Lüfter,  bem  Sntenbanturaffeffor 
Sdjmibtfe  unb  bem  Sßrebiger  .Strcnbcr,  311  benen  nod)  ein  Schwager 
be§  ÄonratoboreS  Smtbewall,  ein  fdjwebtfdjer  Seeoffizier,  SBaron 
Söennett  taut,  entwickelte  fiel)  balb  ein  feljr  angenehmes  SBetfjältmS, 
unb  ber  un£  gang  neue  ®ienft  an  33orb  eines  ^riegSfdiiffeS  natjm 
unfer  Sntereffe  öielfadt)  in  Slnfprudj,  fo  bafj  bie  ßeit  fdjneU  derging. 
3)aS  SBetter  mar  wunberfdjön,  unb  ©egetntemöder,  ba§>  @in=  unb 
SluSljängen  ber  Schraube,  mie  baS  Sn§s©c^tepbtau=ne^men  unb  ßdS= 
werfen  be§  „^rauenlob/'  ber  bei  SBBinbftiHe  don  ber  Slrcona  gefdjtedpt 
mürbe,  ßotungen  in  ber  Sßaffage  jjwifdjen  ©rdfj=  uub  .sileiu^otel 
Üabago  an  ber  Oftfüfte  don  ^formofa,  mo  eine  ©ranbung  51t  fein 
fdfjien,  bie  fidj  aber  nur  al-?  eine  ©trontfabbehmg  EjerauSftettte,  bie 
Begegnung  eines  derbädjtigen  ©djonerS,  ber  fid)  brüdeu  31t  wollen 
festen,  fdjtiefsticij  aber  bie  euglifc^e  flagge  geigte,  ein  Stngetn 
uael)  .s3aififd;en,  ba§  unS  brei  ber  9Jceert)Uäneu  einbrachte,  uub  leioer 
and)  ber  SBerluft  emeS  9Katrofen,  ber  über  53orb  fiel,  uub,  obgtetdj 
ein  guter  Sdjwiutmer,  eh,e  bie  don  ber  Slrcoua  uub  bem  ^raueulob 
ausgefegten  93oote  iljn  erreichen  fouutcu,  derfdjwanb,  forgten  für 
StbwedjSlung  uub  liefen  leine  ßangewetle  auffommen.    SDie  üDhiftf 

i\  ^r>inrt,  33  3a6re.  II 


—     S2     — 

beä  ^taggfdjtffe»  fptelte  morgen^  unb  abenbS,  mtb  uad)  einigem 
(Sträuben  fjatte  fidj  ber  ftommobore  audtj  baniit  ehtDerftanben 
erflürt,  bafj,  horribile  dicru,  müprcnb  gejüiffer  ?lbenbftunbeu  pinter 
einem  Sßorrjange  auf  bem  Quarterbed  geraupt  werben  burfte.  ^um 
rulpgen  SebenSgenufj  fam  ber  .Siommobore  freüidj  nicht  mepr, 
feitbem  er  (eidjtfinnig  genug  gemeieu  mar,  biefc  @rlaubni§  51t  erteilen. 
„$)a§  Slttadje,"  mie  er  in  feinem  fcpmebifcbcu  Xcutfcb  un§  nannte, 
Warfen,  mie  er  behauptete,  üjre  Sigarrenftummel  in  [eine  am  $td 
aufgehängte  ©ig,  ober  brannten  mit  beufelben  Södjer  in  ben  Üöegug 
berfclbcn,  menn  er  ilm  anbringen  liep,  um  baä  Sunere  be§  SBootS 
gegen  eine  foldije  Qnttweifjung  31t  fdjü|en.  So  ging  alles  oortrefflidj 
bi§  gum  gleiten  September;  leidjte,  güuftige  SJSinbe  batten  mit 
Stillen  abgcmedpelt,  unb  mir  bantpfteu  am  erften  September  mit 
bem  „^rauenlob"  im  Sd)lepptau.  Ter  Stbenb  mar  gang  befonberg 
fcfjön  unb  manu  gemefeu,  nur  Ratten  auftergemübulicp  lauge  an 
Ted  gefeffen,  gcrauebt,  geplaubert  unb  un§  bamit  unterhalten,  mit 
bem  ^raueulob  mit  .vnlfe  oou  smei  bannen  Seinen,  au  bie  eine 
^tafdje  befeftigt  mar,  gu  forrefpoubieren,  ba§  ©Ia§  ftanb  päd)  unb 
uid)t§  tiefe  un§  bie  9^äf)e  einer  @kfa()r  apueu.  ©egen  bier  Upr 
morgenS  mürbe  id)  bind)  ben  Stuf,  „alle  ÜDtonn  an  Ted"  gemedt: 
id)  ftanb  fcrjnell  auf  unb  50g  miefj  au  unb  ging  auf  Ted,  too  id) 
gerabe  nodt)  ben  gfrauentob  au§  Sidu  berfdjttrinben  fall :  e->  meine 
Ejart,  eine  ftarte  «See  mar  aufgenommen,  unb  bie  Tröffe,  mit  ber 
mir  ben  ©djoner  fd)leppteu,  mar  gebrochen.  Sine  Staube  fpäter 
tonnte  un§  ba%  fdjnefl  falleube  ®Ia§  feinen  3roeife"  me!s)r  barüber 
(äffen,  baf]  mir  e§  mit  einem  Taifun  gu  tpuu  Patten.  $u  ber  ßett, 
tum  ber  id)  fdjreibe,  b.  p.  öor  biergtg  fahren,  mar  mau  mit  ber 
Tl)corie  ber  (iptlone  uiept  fo  mopl  bemaubert,  mie  man  ba§  beute 
ift,  unb  man  betrachtete  fie  noeb  mit  einer  Wct  abergtäubifdjer 
s-8eforgui*.  Stufjerbem  Waren  mir  fo  nape  an  ber  .stufte  oon  x"\apan, 
baf;  mir  uidu  oerfuepeu  tonnten,  bie  Dichtung  eiu.midHageu,  bie  mir 
pätten  uepiuen  muffen,  um  ben  sl'iittelpuuft  beS  ©turmeS  gu  bermeiben. 
Unter  biefen  IXmftänben  blieb  un§  nid)t->  übrig,  afe  unter  bidu  ge 
reiften  Segeln  betgubrefjen  unb  um?  auf  alle  (Sbentualitäten   gefafu 


—    83    — 

•ju  madjen;  um  auf  biefelben  borbereiiei  311  fein,  würbe  aud)  bic 
SÜJafdjme  geftoppt,  bo  ber  .Sioutntobore  befdjtoffen  ()atte,  btefclbe 
für  bic  üufterfte  ©efarjr  nu^ufparen. 

3d)  fjabc  jwei  Taifune  auf  See  uub  eitrige  jWatigig  au  8anb 
erlebt,  aber  teilte  meiner  fpäteren  (Srfa^rungen  bat  mid)  meine  erfte 
öegegtumg  mit  einem  biefet  erratifdjen  SBattberer  über  bie  djinefifebe 
unb  japauifebe  See  bergeffeti  macben  tonnen  ober  ift  imftaube  ge? 
mefeu,  ben  bamatö  empfangenen  (Sinbrnd  ab^ufdjmädjcu.  Sine 
©tunbe,  uaebbem  er  angefangen  batte  51t  weben,  war  ba§>  9)ceer  in 
eine  weifte  febäumeube  SDtoffe  nerwaubclr,  bereu  ®ifdjt,  üerbuubeu 
mit  einem  furdjtbareu  Pflegen,  bie  Suft  fo  rjerfiuftertc,  baf?  man 
nicf)t  füngtg  Steter  weit  feljen  tonnte,  wübrenb  ba§  ©efjeul  be§ 
©turme§  unb  bat  Traufen  ber  Sßetleu  e§  unmögtiäj  madjten,  fid) 
felbft  mit  feinem  uädjften  9caetjbam  anber§  at§  burd)  ,3eid)en  5^ 
öerftänbigen.  S)et  Sturm  uahju  wtit)renb  ber  nädjften  Stunben 
fortmäbreub  an  ,<peftigfeit  gu,  unb  baz  Barometer  würbe  mit  um 
fo  größerer  Stufmerffamfeit  beobachtet,  a(§  wir,  obgleich,  ber  SBinb 
fid)  gebrcr)t  r)atte,  immer  nütjer  au  bic  ftüftc  non  Sapan  getrieben 
würben.  Tic  wenigen  Segel,  bie  wir  Behalten  hatten,  waren  liiugft 
©eggeflogen,  uub  alle  SSerfudje,  iljre  %t%tn  einzunehmen,  waren  oer= 
geblid)  geblieben,  obgteid)  bic  9Jiaunfd)aft  unter  ber  güfjrung  unferer 
jungen  Nabelten,  bie  fid)  WunbcrüoU  ntadjteu  uub  nie  einen  klugen; 
6lid  gögcrteu,  einen  23efe()l  au§3ufüt)reu,  felbft  wenn  er  fidjereS 
SSerberben  bringen  31t  fofleu  fd)ien,  wieberljoit  nad)  oben  gefd)itft 
worben  waren,  aber  wieber  unb  wieber  trieb  fie  bie  ©etoatt  be§ 
(2turm§  uub  ba§>  Sdjlagen  ber  $e|en  ber  Segel  gurücf,  bie  Dom 
üföinbe  in  irjre  ein3ctnen  ^äben  äergauft  unb  bann  wieber  31t  SBaffen 
äufammengefnotet  werben  waren.  ÜDcan  mufc  wiffen,  tvaz  z§>  f)cifjt, 
unter  foldjen  Umftäuben  auf  ben  9taaen  31t  liegen  unb  31t  üerfudjcn, 
ein  gerriffeneg  Seget  emguneljmen,  wenn  ba§  Sdjiff  breifjig  ©rab 
übertiegt  unb  unter  beut  ®rud  ber  anftürmenben  Söclteu  nod) 
furchtbar  überholt,  um  ben  gangen  «^eroiSntuy  unferer  9Jcauufd)aft 
uub  üjrer  jungen  g-üfjrer  31t  begreifen.  Unfer  ^ommobore,  ein 
ridjtiger  alter  Sa^waffcivSeemauu,  für  ben  nidjt§  einen  britifd)eit 


—     S4     — 

äßatrofen  übertreffen,   ober   ihm    and)   nur    gteidjfommen    toiuiic, 
würbe  bureb   bas"   ^Betragen  unferer    jungen  äftatrofen  öoHftänbig 

entbufia*miert.  s0Uc-  biefelben  mieber  einmal  auf  einer  9taae  lagen 
unb  511111  gweiten  äftale  öergeblidj  berfudjten,  bie  Wütenb  fdtjlagens 
beu  ^-eijen  eines"  Segel»  einzunehmen,  brehte  er  fiel)  511  mir  um,  ber 
an  feiner  Seite  an  einem  ber  über  ba%  Xctf  gekannten  laue  t)ing, 
unb  brüllte,  um  fiel)  oerftänbliel)  gu  madjen,  mir  in*  Crjr:  „teilte 
engtifdt)e  SKatmfdjaft  baue  ba$  gum  gweiten  üütote  öerfudtjt,  mie 
meine  Seute  ba§>  getijan  tjaben!"  3)a§  mar  ba§  bödme  8ob,  ba§ 
ber  alte  |jerr  iiumbeu  mochte,  ßweimal  nntrbe  ba§  Schiff  öon 
febmeren  Seen  getroffen,  bie  eine  rifj  3mci  SBöte  an  Steuerborb 
fort,  unb  bie  aubere  lief  über  bas"  gange  Xetf  unb  fdmttete  einige 
"Sonnen  SüBaffer  in  bie  Batterie,  ohne  Weiteren  Stäben  51t  tl)uu. 
liniere  Sage  mürbe  iubeffeu  immer  ungemütlicher,  bie  SBanten  be= 
gannen  nadjgugeben,  unb  mau  fing  au,  für  bie  Sidjerfjeit  ber 
l'iaften  beforgi  511  werben,  ©egen  H>  Uhr  ging  ba§  üeutrum  be§ 
Sturme*  über  uu*  Weg;  ber  SBinb  ftarb  beinah  *.}a\\\  fort,  bie 
Sonne  bradj  bnrd)  bie  ÜESotfen,  unb  mir  tonnten  in  ilirer  gangen 
Sßradjt  bie  grünen,  t)au§ljoljen,  mit  meinem  Schaum  gefrönten 
Söettenberge  bemuubern,  öon  benen  jeber  einzelne  uns"  gu  oeruidueu 
brolite.  li*  mar  eine  Sgene  uubefcbreiblicber  ©rofjartigfeit,  bie 
ba%  taoierfte  |jerg  mit  Sdjreden  erfüllen  tonnte  unb  bod)  wieber 
fo  üott  öon  furchtbarer  Schönheit  mar,  baf;  mau  feine  Shtgen  uidn 
baoon  lo*rcif;cu  mocfjte.  Stuf  uuferin  Sdjiffe  mürbe  bie  hirge 
Sßaufe  uad)  50?öglia^!eit  auägenufct  unb  bie  üEBanten  bureb  £afel 
gufammengegogen,  fo  baf;  bie  haften  beffer  gefragt  untren,  al*  ber 
SEßinb,  eine  balbe  Staube  fpäter,  öon  Sübweft  nael)  Sübeu  bcritim 
ging  unb  mit  neuer  furchtbarer  ©ewali  eiujei.ue.  3Me  Sage  mürbe 
ernfter,  ba§  Sdjiff  tonnte  rridjt  auf  bemfelbeu  Mur*  liegen  bleiben, 
aber  mie  meubeu?  Xaran,  ein  Segel  511  fernen,  mar  rridjt  \\\ 
beuten;  bie  ÜDJannfdjaft  mürbe  alfo  in  bie  ÜEBanten  beä"  AOdmaftev 
i]efd)idt,  um  beu  SBinb  gu  fangen  unb  fo  bas"  SWanöoer  511  erleide 
tern.  Xeu  beuten  mnrben  00111  Sturm  bie  AVnibcu  00111  ßeibe 
geriffen,  aber  e§  t)alf  nidjtS,  unb  baä  Schiff  weigerte  fiel)  fjarrnäcfig, 


—     85     — 

bau  ©teuer  gu  folgen.  Da  entfdjlofj  fiel)  her  föommobore,  bie 
äKafdjine  angeben  \n  [offen,  gteidjgeitig  würben  aber  aucl)  alle 
SBorbereitungeu  getroffen,  um,  foH§  biefelbe  oerfagte,  beti  alhI 
unb  ©rofjmaft  gu  tappen.  ©3  war,  wie  iel)  nidit  in  Slbrebe  [teilen 
will,  ein  unangenehmer  Stugenblüf,  als  iel)  bie  ßunmerteute  mit 
ben  Wirten  antreten  fal).  Ter  SBefel)!  „langfam  OorauS"  Würbe 
gegeben,  unb  nael)  gwei  mijjlungenen  §Berfucr)en  folgte  ba§  gute 
rebiff  bein  Steuer  unb  menbete  fiel)  oon  ben  ©efaljren  ber  japanifdjen 
.stufte  ab.  @3  feljien  faft,  al§  ob  nael)  beut  ©rfolg  be§  StütonöberS 
ber  Taifun  e§  aufgegeben  gehabt  l)ätte,  weiter  gegen  un§  angus 
ftiirinen :  gegen  2  iUjr  nachmittags  bampften  Wir  bereits  in  der; 
IjältntSmäfjig  ruhiger  See.  ©obalb  wir  $eit  Ratten,  etwas  anbere£ 
511  tbnn  at§  für  unfere  eigene  ©idjertjeit  gu  fämpfen,  wenbeten  fief» 
unfer  aller  ©ebanfen  unferm  fleinen  öefäljrten,  bein  grauenlob,  §u. 
Tie  auSgegeicfjneten  Segeleigenfcrjaften  unb  bie  Sdjwimmfraft  be£ 
fleinen  ©djiffeS  Wie  bie  Trefflidjfeit  feines  .Scomntanbanten  unb  feiner 
l)tann)el)aft  fdjienen  liinrciefjenb  öewäfjr  für  feine  ©idjerljeit  31t 
arbeit,  aber  ief)  tonnte  ein  ©eförädj  nidjt  öergeffen,  ba%  ict)  am 
T\)ä)  meine!  ©rjefS,  am  Sage  efje  wir  Singapore  bedienen,  mit  bem 
.\iommanbanten  be§  grancnlob  Seutnant  gur  <3ee  Dieüfe  gefjabt 
hatte.  Terfelbe,  einer  ber  bvaoften  unb  tüdjtigften  Dffigiere  unferer 
Statine,  fagte  mir  imßaufe  ber  Unterhaltung,  bafj  er  nidjt  lebenbig  oon 
ber  (irpcbition  gurucöeljren  werbe,  3dj  falj  iljn  gang  öerWunbert 
an  unb  fragte  itm,  06  er  beim  fein  SSertrauen  in  fein  Schiff  Ijabe. 
Sm  Gegenteil,  antwortete  er,  ber  grauenlob  ift  ba§  befte  Schiff,  baä 
Wir  rjicr  braujjen  l)aben,  er  fdjwimmt  wie  eine  (inte,  unb  wäfjrcnb 
alle  anberu  bei  ber  galjrt  um  ba%  Vtap  SBöte  oerloren  tmben,  f)at  er 
allein  feinS  eingebüßt,  aber  ict)  fomme  mcr)t  Wieber  nad)  |>aufe.  Tiefe 
S£obe§afmung  be§  brauen  DffigierS  foUtemtr  51t  baibin  (Erfüllung  adien. 
SBir  treugten  wülfreub  be§  tiefte»  be§  SageS  unb  hielten  fetjarfen 
StuSgucf  nael)  bem  grauenlob ;  ba  wir  aber  nidjt»  oon  il)in  entbeden 
tonnten,  nahmen  wir  am  3.  morgens  unfern  ®ur§  auf  bie  ^ebo= 
bai,  ba  anel)  bie  Slrcona  otel  SBaffer  machte  unb  in  bem  ©türm 
erfiel)tlid)  ftarf  gelitten  f)atte. 


—     S6     — 

Csd)  fanu  Uicr  uoa)  rjiu^ufüejeu,  bafj  wir  nie  mehr  etwa*  bont 
grauenlob,  [einem  Kommanbanten  ober  [einet  üötonnfdjaft  gefeljen 
ober  gehört  haben;  er  war  unb  blieb  derfdjotten,  unb  e§  iit  niemals 
auch,  nur  ein  Stüct  |jolg  oon  ihm  ober  ber  ,'nitt  eineä  äftatrofen 
an  ben  Straub  getrieben  morben,  ber  nicfjt  weit  oon  ber  Stelle 
entfernt  war,  loo  [ein  Sdjicffal  ihn  ereilt  Ijaben  nutzte.  Üb  bat 
©ett)idjt  be§  großen  ©efdjü|e§,  baz  er  auf  Ted  trug,  ü)n  guin 
,Si entern  gebracht  ober  eine  ber  großen  Seen  ihm  baS  Ted  enu 
gefdjtagen  haben  mag,  baS  (MjcimniS  [eine§  Untergangs  iit  nie 
gelöft  toorben  unb  wirb  t§>  nicht  werben,  bis  bie  Toten  auferfteljen 
unb  if)rc  eigene  ©efdudjte  ergäben,  (Siner  meiner  greunbe,  A-cihitrich 
§ur  See  dou  Weibnift,  ber  §u  ber  SBemannung  bei  grauentob  ge= 
borte,  mürbe  im  legten  Sutgenbtid  abgelöft  unb  au[  bie  £fjetiS  ges 
fdjidt,  um  im  Notfall  als  Xolmetfdjcr  dertoenbet  merben  51t  tonnen, 
ba  er  au[  ber  niebertanbifdjen  Kriegsmarine  gebient  liatte  unb  ber 
bollciubifchcu  Sprache  mächtig  mar;  feine  ^uietiriebt  don  bie[em 
2Sect)fel  erreichte  bie  ^eimat,  unb  feine  gamitie  trauerte  toäljrenb 
öieler  SäKonate  um  um,  6iS  ©riefe  auS  oapan  melbeten,  wie  er  bem 
Sdjictfal  beS  grauenlob  entgangen  [ei. 

©ine  SBodje  fpater  ging  bie  cmilifche  10  =  Kanonenbrigg 
liamiüa  in  einem  anbern  Taifun  jtoifdjen  A>atobabe  unb  gebo 
unter;  aud)  oon  ibr  ift  nie  wieber  etttmS  gehört  morben. 

Sßenn  wir  am  2.  September  alle  Sdjrecfen  beS  |apani[d)en 
üDceereS  tenneu  gelernt  Ratten,   [0  geigten  uuS  ber  3.  unb  4.  alle 
Schönheiten  beSfelben.     "Hm  ^weiten  biefer  Sage   liefen  wir   in  bie 
$ai  oon  $ebo  ein;  ba§>  blaue  SüBaffer  unb  bie  grünen  Ufer  berfel 
ben,  unb  bie  laufeube  oon  größeren  unb  Reineren  üßöten,  Die  über 
ihre  leicht  geträufelte  Oberfläche  babimilittcu,  iiewäbrten  einen  cm 
gücfenben  Slnbtict5,  wäbrenb  über  beut  gangen  Silbe  ber  gürfi  ber 
ÜBerge,    ber  gujityama,    emporragte    unb    bemfelben    einen    [einer 
Sdjüuljcit  roürbigen  Slbfdjtufj  gab.    Sßäfjrenb  nur  langfam  bnreb 
bie  bamalS  noch  [afi  gang  unbelannten  ©etoäffer  unfern  SBeg  bei 
fohlten,    öffnete  fiel)  eine  S3ai   nach,  ber  anbern  dor  unfern  Äugen, 
balb   23ad}tt)äufer  unb   ^Batterien,    balb    Heine    ober    größere,    in 


—     87 

grünen  Rainen  gebettete  2)örfer,  toie  ein  SSanbelbttb  öor  unfern 
8tugen  entroHenb.    xHit  tmbem  ©teilen  tagen  .vmuberte  öon  ^ifdjers 

böten  nur  einen  faubigen  Stranb  aufgewogen,  toäljrenb  anbere  fidj 
3iir  itbfa^ri  bereiteten  ober  gerabe  öon  ibreut  Sagetoerf  gurücrV 
tebrteu.  5)ie  feltfanten  ^eieben  auf  ben  braunen  ©egeln  gaben 
un£  oiel  31t  feljen  unb  51t  raten,  mtibrenb  bie  fräftigen  ©eftaltcn 
ber  brauneu  Ruberer  in  bieten  ber  SBöte  unb  trjrc  an  Haffifdje 
SSorbilber  criuuerubeu  Stellungen  bei  ber  Sirbett  un§  mit  £>er= 
tounberung  erfüllten,  unb  mand)e§  freunblidje  JDfjeio/'  „guten  Sag," 
tourbe  5tui|et)eu  ben  Jyifd)eru  unb  un3  auSgetaufdjt,  menn  üjre  SBöte 
Italic  genug  bei  unferm  ©djtff  oorbeiramen. 

Tic  Sonne  ging  unter,  beoor  nur  unfern  2InfeEbIa|  er= 
reichten,  ba  unfer  lilicf  befdjtoffen  l)attc,  bireft  ttad)  3cbo  311  gerjen, 
oline  SJofotiaiua  ober  .Slauagama,  rote  e§  bamal§  offiziell  genannt 
tourbe,  31t  berühren;  er  lioffte,  bay,  un§  baburdj  mand)e,  fonft  uns 
oeriueiblicbeu  Weiterungen  erföart  bleiben  toürben.  SGBir  fcodjen 
langfant  in  ber  jjunefjntenben  Sunfeüjeit  toeiter  unb  füllten  unfern 
2ßeg  mit  beut  öot,  toäljrenb  galjtreidje  Stdjter  attmäiilid)  au§  beut 
9Jteere  auftauchten  unb  ben  Sßla|  angubeuten  fdjienen,  mo  bic  311m 
3cl)iit3  ber  |jauptftabt  be§  £aifun§  errichteten  "tfoxtö  lagen.  5(m 
SBorb  ber  9trfotta  fjerrfdjte  Sctcuftülc,  nur  oon  ben  Stufen  ber 
ßeute  am  2ot  unb  bem  Staufdjcu  be§  öon  bem  23ug  unferg 
©dt)iff§  geteilten  SBafferiS  unterbrochen,  enbtidt)  fam  ba§  erroartetc 
.Sioinnianbo  fdjarf  unb  flar,  ber  Sinter  fiel  unb  einen  Singen; 
blid  fpäter  ertönte  Die  Sßetfe  be§  alten  ßfjoralS  „9£un  bautet  alle 
©ott/'  ben  preufjifdtje  ©olbaten  fo  oft  auf  einem  fdjtoer  erfäntpften 
©dt)ladt)tfelbe  gefungen  liabeu,  unb  ber  je|t  au  bem  entfernteften 
fünfte,  ben  Seute  be§  ©djtoefterbienftel  je  erreicht  Ratten,  311m  ^jirnmel 
ben  3tu§bru<f  ihrer  unb  unferer  2)anfbarreit  trug  für  ben  ©djuf}, 
ber  un§  toäljrenb  ber  gangen  Steife,  unb  befonber§  toäljrenb  bei- 
legten Xage  311  teil  geworben  mar  unb  uns  fidjer  31t  unferm  erften 
$iel  geführt  hatte. 

SBir  batteu  tauni  ftdt  gehabt,   un§  an  ben  ©ebanfen  31t  ge= 
möl)uen,  bafj  mir  in  ber  35ai  don  3ebo,  unb  nuter  ben  ©efdjütjen 


—     SS     — 

ber  btcjelbc  beljerrfdjeuben  ^ortä  gu  Stnfer  lagen,  al§  ein  jabanifdjeS 
SBacfjtboot  anlegte,  um  jtdfj  gu  er!unbigen,  toeldjer  Nation  bei  neue 
Slnfömntltng  angehöre.  Sie  erhielten  bte  Slntttjort,  bau  ba3  Sdjiff 
ein  preufjifdjeg  ®rieg§fct)iff  [ei,  ba§  einen  preufjifdjen  (Sefanbten  an 
SBorb  habe,  unb  gteidjgeitig  Würbe  ihnen  eine  prenfujdie  flagge  ges 
geigt,  bon  ber  jte  in  (Site  eine  jlüdjtige  ©ftgge  anfertigten,  6eöor  fie 
un§  nrieber  berliejjen. 

Unfere  SBerfjanbhtngen  mit  Staban  Ejatten  begonnen. 


IV. 

3apan. 

©xftcr  (Sinbrucf.  —  Ungfinftige  2tu3fid)ten.  —  £>ifun-iiriier  Rficfblicf. 
n iii(i.  uiiu  Saufe.  —  ^geim*.         2)ct    Sieg   ber  SBufc   unb  bie  Xumutic  bcr 
Jofugatoo.  —   Sdjaufelföftem.  —  ©rbfolgefragen.  —  Tic  ©ofanfe.  —   £a* 
Siogunat.  —  ,"yeiitbc  ringsum.  —  2)a§  §au§  bon  3ftito.  —  Sie  ©ofanfio.  — 
Xic  Slnl imft  Der  gremben.  —  25er  SRegent  —  Qfcamon  110  comi'ä  ©rmorbung. 

—  2tnbo  Juifima  110  cami.  —  SSertragäberrjanblungen.  —  Slbfdilitf;  be3  SJcr* 
tragä  mit  Sßreufjen.  —  Sanbung  in  Sebo.  —  Slfabanc.  —  Gilt  £aifuntag.  — 
Ungemütliche  liniten;,.  —  gabanifdje  Sßfetbe  unb  Leiter.  —  Söefudj  in  Stna= 
gatoa.  —  gapanifdje  £r)eer)äufer.  —  311  ©efatjt.  —  8eben  in  gebo.  —  ©in* 
taufe.  —  .'öollänbiidic  Xolmctjdicr.  —  Shisfiügc.  —  "^flait  ,cn=  unb  Verleben. 

—  8ieben§n>firbige  Seute.  —  (Sin  Sdjiefj^auS.  —  ©in  Sempcl  be3  Äriegi* 
gotte3.  äfoffo.  —  Ter  Smanium  =  jamma.  —  ^dfycmaxtt.  —  (Sin  SBadjS* 
figurenfabiuett.  —  Sangojala.  —  (il)niiaittfiomcn=^liiöi"tclIitng.  —  SRorufaburo, 
Stnglerfteuben.  —  ©in  japanifdicr  SBaUfa^rtSort.  —  Sßacr)  ^lofofiama.  — 
SJcegaSfi.  —  Einen  ttinj,  bitte.  —  ÜDHfjIjeu'igfeiten  steiferen  Saufleuten  «nb 
Tiblomatctt.  —  ©efbannie  Soge.  —  ßeben  unb  treiben  in  bcr  gfremben* 
nieberlaffung.  —  Sßolitifdje  SBolfen.  —  ©inweirjung  eineä  ©enrmafö  für  cr= 
motbete  Muffen.  —  Selbjhnorb  vuni  Oribe  110  cami*.  —  Skrjdiroörung  gegen 
bie  A-rcinbcn.  —  §eu3fen3  ©rntorbung.  —  Sein  Sbcgräbms.  —  £iffereu,}eit 
yviidien  ben  fremben  Vertretern.  —  Stellung  unfere§  lilicf*.  —  £raurigeä 
Sdjeiben  bon  ^ebo.  —  9cadj  Sßagafaft.  —  itiirinifdie  A-alirt.  —  3)efinto.  — 
§oKanbif(fje  ©aftfreunbfdjaft. —  %t$  in  i'cogi.  —  SBeumufjigenbe  ©erüdjte,  — 
:)ümüdie  (ionrtoifie.  —  i'Uifdiieb  tum  ^aban. 


2ܧ  mir  am  nad)fteu  SKorgen  an  Serf  famen,  foimtcn  mir 
toenig  ober  mdjt§  bon  bcr  ©tabt  fet)en.  SStr  lagen  ungefähr  fedt)§ 
.HÜomctcr  oon  ben  ^oxtö  entfernt,  bie  auf  fladjen  ©teilen  in  ber 
SBudjt  erbaut  waren,  nnb  gttrifdjen  bcnfe(6en  unb  ber  Btabt  umreit 
minbeftenä  nocfi  jwet  .uilontetcr.     Sei  .spocrjiuaffer  roar  bie  Söai  bon 


—     90     — 

galjtreidjen  Xfcbunfeu  unb  gifdjerböten  belebt,  mäljrenb  bei  ttiebrigem 
Sßaffer  ein  breite?  SBanb  oon  <5äfid  iidi  gmifdjen  ben  JortS  unb 
bem  Ufer  fjingugietjen  febien. 

2tm  Vormittage  tauten  bie  Tolmetfeber  ber  ameritanifebeu  unb 
frangöfifdjen  ©efanbtfdjaft,  bte  -perren  |>eu§fen  unb  ?lbbe  ©irarb 
an  Sßorb,  um  im  Dtamen  ibrer  (Kt)ef§  ibre  Xicufte  anzubieten,  unb 
einige  Stunben  fpäter  folgte  benfelben,  ber  frangöfifd^e  bebottmädj; 
tigte  vlliini[ter  Siücr.  3)ucr)6§ne  be  58eHecourt.  3)te  !ftacr)ricr)ten,  melebe 
berfelbe  brachte,  maren  menig  ermutigenb.  @r  ergärjlte,  bafj  ber 
jabanifdje  ©taat§rat  in  ben  let.üen  lagen  ein  amttidjeS  Dfainbfdjreiben 
an  bie  berfdjiebenen,  bereits  in  kapern  beglaubigten  ©efanbtfdjafien 
gerietet  babe,  in  melctjem  er  biefelben  auf  bte  SRotmenbigfeit  aufs 
merffam  gemacht,  einen  SBefudj  bon  Stebo  burd)  bie  breufjifdjen  ®rieg§= 
[cfjiffe  unb  bie  9JJiffion  §u  bertjinbern,  ba  bie  Regierung,  mäljrenb  fic 
auf  ber  einen  (Seite  taum  in  ber  Sage  fei,  ben  Slbfdjlujs  eme§  neuen 
83ertrage§  abgulefjnen,  auf  ber  aubereu  ihre  Sdt)mierigfeiten  baburd) 
,^ol}nfact)  erf)äl)t  feben  mürbe,  linier  Über  befdjlofj  inbeffen,  biefe  an 
bie  aubereu  ©efanbtfdjaften  geridjtete  ÜDätteilung  51t  ignorieren, 
unb  benachrichtigte  ben  Staatsrat,  ©orogio,  fomobl  oon  [einer 
Stnfunft,  mie  oon  bem  ßmeef  feiner  ÜDcHffion,  iubem  er  benfelben 
gugleidt)  erfudjte,  ihm  mäljrenb  ber  £)auer  ber  Sßerrjanbtungen  ein 
A>auv  am  Sanbe  angumeifen.  hierauf  erfolgte  eine  in  fein*  freunb= 
lieben  SluSbrücfen  gehaltene  8lntmort,  in  ber  ber  Staatsrat  unferm 
Über  gugteidj  mitteilte,  b a f ?  ein  im  Quartier  oon  SKabane,  uiebt 
meit  oon  ber  CanbungSftelle  gelegenem  |jau§  bereit  geftettt  morben 
fei,  um  it)in  unb  feinen  Begleitern  märjrenb  beS  SlufentljatteS  in 
Sebo  al§  SBoljnung  §u  bienen. 

SBebor  ich  ,\u  ber  (Srgäfjlung  meiner,  unferer  (Srlebniffe  in  Saban 
übergebe,  bürfte  ein  htrger  Slbrijj  ber  politifdjen  ^(\(\c,  ioie  mir  biefelbe 
bei  unferer  Stnhmft  oorfanben,  gum  SBerftänbniS  ber  fbäteren  (Sreig 
niffe  erforDerlieb  fein.  Sfädjt  al§  ob  mir,  ober  irgenb  jemanb  crnberS 
bamalv  febon  in  ber  Sage  gemefen  mären,  bie  llrfachcu  ber  in 
£yaban  berrfebenben  Sßirren  in  ihrem  gangen  Umfange  gu  überfein, 
bie   gcfcbtcbtlichc  ©runblage,   auf  ber   biefelben  entftanben,   Hat   fidj 


—     91     — 

Dietmeljr  erft  [päter  als  baS  Ergebnis  gemeinfamer  Strbeii  jaljireidjer 
<yorfd)er  (jerauSgefteHtj  wir  unb  anbere,  wenn  wir  auch,  Die  2Bir 
hingen  iai)cu  unb  [purien,  unb  mehr  ober  weniger  richtige  Wut 
[djjlüffe  am  bte  lln'ad)cn  berfelBcn madjten,  tappten  L860bod(j  metfteuS 
i ii t  ©unfein  unb  mußten  uns  mehr  ober  Weniger  auf  baS  berlaffen, 
ftaS  ben  guten  Diplomaten  macht,  bie  geinfüljtigfeit,  bte  and)  in 
ber  A-iiiftcniiv  ben  (eitenben  gfaben  nicht  berliert,  unb  wir  [üngeren 
hatten  in  biefer  SBegieljung  einen  oortrerf  lieben  Sekret  unb  SBegweifer 
in  unferent  (ibef,  ber  mit  ficherem  gfujje  bie  etngefd^tagene  Stidjtutta, 
berfolgte  unb  tro$  großer,  fdjciubar  uuübcrmiiiblichcr  Sd&ttrierigfeiten 
311m  ,ßict  gelangte. 

Ter  lange  .stampf  ^mifcbeit  beut  Ajwfabel,  ben  .Senge,  unb  beut 
©djtoertabel,  ben  Söufe,  meiftenS  2lb!öntntltnge  iwu  jüngeren  ©öljnen 
au§  gamilieu  ber  elfteren,  hatte  1603  burdj  ben  (Sieg  be§  örünbeiv 
ber  ©togunbtmaftie  ber  üTofugaroa  einen,  wie  eS  wätjrcub  mehrerer 
Saf)rl)unberte  fehjeu,  eribgültigen  Stofdtjlufj  gefunben.  Xie  StuSs 
[djliejjung  ber  föuge  iwu  aßen  SftegierungSgefdjaften  würbe  ein  aner= 
fannteS  Sßrinjjip,  unb  ihnen  blieb  nicht«  als  ber  |>ofbienft  bei  ber 
Sßerfou  beS  IwdWcrebrten,  aber  tbatfädjlici)  in  enger  ©efangenfd^aft 
gehaltenen  Wiabo,  ber  ber  StufjeniDelt  unter  ber  nidjt  ungutreffenben 
Söegeid^nung  beS  geifttidjen  ®aiferS  bet'auut  war.  ©leicijgeitig  mit 
biefer  bottftänbigen  SSefeitigung  ber  .singe  unb  bem  Übergang  ber 
^errfdjaft  in  bie  |)änbe  ber  SBufe  erfolgte  bie  6t§  baljin  oft  berfttdjtc, 
aber  niemals  gang  unb  bauernb  burcJjgefitljrte  Ummanblung  ber 
tbeotratifdjen  gorm  ber  Regierung  in  bie  feubale.  Xaffelbe  war 
unter  ber  Dftegentfd^aft  ber  <£jobjo,  1205  6iS  1326,  unter  ben  SlSljifaja 
Siogunen,  1334  6i§  1573,  unb  unter  Xatfofamma  1586  bt§  159S, 
oietteidjt  ber  bebeutenbften  Srfdjeinung  ber  jaoauifcbeu  ©efdjidjte, 
ber  fid)  bom  5ßferbernecl)t  311111  allmächtigen  ^jerrn  be§  SfteidfjS  aufge* 
fdjmungeu  l)atte,  berfudjt  worbeu,  immer  aber  au  ben  Streitigteiteii 
uutcreinaitber  gefdfjeitert.  Xie  (Erinnerung  au  biefe  SSorgänge  unb 
oielleieljt  bie  eigene,  burdj  bie  laugen  Kampfe  gegen  feine  Wegner 
unb  Üiioaleu  oerurfachte  (irfdwpfuttg,  mögen  StyeijaS'  ,\n  ber  ©Raffung 
beS  „©djaufelfbftemS"  beranlafji  haben,  burel)  ba§  er  feinen  Sßadjs 


92     — 

fommen  bie  v>erridiaft  \u  fiebern  iuchtc,  unb  ba§  nadj  gWei  unb 
einem  halben  Saljrijunbert  ihren  Sturg  herbeiführte. 

Tor  ÜDJifabo  ttnb  bte  erblichen  ©rofjeti  feine*  £ofe§,  bic  er  ju 
ernennen  unb  beförbern  gemoljnt  gemefen  mar,  behielten  nominell 
ihre  Stellungen,  mürben  aber  jebe§  tbatfädUicbcn  @influffe§  beraubt, 
roarjrenb  ihr  (Sinfommen  auf  ein  äJätrimunt  rebugiert  mürbe.  Tem 
SDftfabo  mürbe  unterfagt,  ücb  in  bte  Regierung  gu  ntifchen,  Sfubiengen 
gu  erteilen  unb  felbft  [einen  Sßataft  ;u  öertaffen,  unb  eine  ftarfe 
©amifon  be§  SiogunS  in  .sttoto  forgte  bafür,  bafj  biete  §tnorb= 
nungeti  ftreng  Befolgt  mürben.  Tic  ööflinge  be§  üDftfabo§  behielten 
ihren  9tang  unb  ihre  Titel,  unb  bie  mädjtigften  unter  ben  grojjen 
Icrritorialberren,  fomie  bie  I)öcbitcn  SBürbenträger  ber  Regierung 
be§  SiogunS  mußten  fiel)  bor  ßeuten  in  ben  Staub  merfen,  bie 
nidjt  ba$  (Sinfontnteu  ihrer  Tbürhütcr  ober  Stattfttedjte  Ratten, 
unb  bie  baber  bottpelt  neueint  fein  miifucu,  ©efdjenfe  anzunehmen, 
b.  fj.  fiel)  beiteebeu  gu  (äffen,  obgleich  bie  Einnahme  |ebe§  ©efdjenfö 
unb  jebe  SBegierjung  51t  ben  feubaleu  .Ferren  be§  Sanbe§,  mie  auch 
g.  S5.  jebe  eheliche  SSerbtnbung  gmifdjeti  iynmiücn  bei  a>lh=  unb 
Sdjmertabefö  auf  ba§  ftrengfte  oerboteti  mar. 

Sie  gange  Regierung  tag  in  ben  Rauben  be§  SiogunS,  beffen 
SSermanbte  unb  SSafaffeu  inbeffeu  einen  gemiffen  Stnteil  an  berfelben 
baburdi  ual)meu,  bafj  fie  ein  erbliche*  Stnrecfjt  auf  gemiffe  Stettungen, 
mie  v  95.  ber  ber  Sftegenteu  im  Jvallc  einer  SiDftnberjäljrigfeit,  ber 
SCßitgtteber  be§  erften  unb  gtoeiten  Staatsrats  u.  a.  m.  hatten,  mäh; 
renb  bei  getoiffen  befonber§  midjtigen  fragen  bie  Vehiivträiier, 
üBafatteti  unb  Beamten  bei  Siogun§  fid)  in  abgefonberten  Kammern 
Oerfammetten  unb  berieten,  mobei,  mie  natürlich,  bie  ?lnficbt  unb 
ber  Wat,  ber  in  birelteu  Söegieljungeti  gur  Regierung  fteheubeu 
Sommern,  b.  ().  ber  au§  anfallen  unb  Beamten  befteheuben  ben 
SluSfdjlag  gu  geben  pflegte.  Tic  grofjeu  Vaubcvbcrren  mürben 
8ef)n§träger  be§  ÜDäfabo,  entmeber  bireft,  mie  im  [Jalle  ber  achtzehn 
v.l)uichtii]fteu  unter  ihnen,  ober  tnbirett,  burd)  ben  ©iogutt,  mährenb 
ber  niebere  Slbel  entmeber  ÜBafafl  be§  SiogunS  ober  ber  8anbe& 
herreu    mürbe,    innerhalb    bereu    Territorien    fie    anfäfftg    loaren. 


—     93     — 

Ich  ©efaljren,  wetdje  biefeS  Eomplijjierte  Stiftern  mit  fiel)  Bringen 
mufjte,  baue  man  baburdj  borgubeugen  gefugt,  bafj  mau  bie 
ßanbeSljerren,  grofe  wie  Heine,  fomohl  in  3ebo,  wo  fie  mäbrenb 
Beftimnrter  $eiten  tefibieren  mußten,  wie  m  ibreu  eigenen  Gebieten 
fo  mit  SBorfdjriften  umgab,  bafj  fie  thatfädjliel)  wenig  mehr  al* 
(gefangene  in  ibreu  eigenen  Sßatäften  waren,  ''lud)  ibre  ÜDänifter, 
Maro,  maren  erblid)  unb  unter  ftrifter  Überwachung,  fo  bafj  audj 
tu  bcii  ©ebteten  ber  ßanbeäljerren  bie  eigentlidje  Sföadji  in  ben 
|>änben  öon  Familien  unb  äJcHtgliebem  be§  meberen  2lbe(3  lag, 
toaä  bei  ber  SReftauration  beä  üDäfaboS  in  ben  fiebgiger  Sauren  be§ 
borigen  SaljrJjunbertS  bie  Stufljebung  be§  feubaten  StiftemS  unb 
bic  SKebiatifierung  ber  ßanbe§Ijerreu  Wefentlidj  erleiditerte.  — 

T)a»  gange  Stiftern  war,  wie  mau  fiebjt,  ein  feljr  fttnftlidjeS 
unb  mürbe  baburdj  fein  feftereS,  bay„  mäbrenb  bie  größeren  ßanbe§s 
lierren  im  'Korben  unb  Often  be§  "Keidjö  ein]  mit  bem  Siogun  Der* 
fuiipft  waren,  bie  im  3üben  unb  Sßeften  be§fel6en  fiefj  meb,r  aul 
©rfd^öüfung,  a\ä  med  fie  roirtltd)  beilegt  unb  niebergeworfen  waren, 
ber  .V)cvrfci)aft  be§  3tietia3'  gebeugt  Ratten.  @3  tonnte  barjer  oon 
irjiteu  erroartet  Werben,  bafj  fie  jebe  günfttge  Gelegenheit  Waf>r= 
neiimen  mürben,  bac-  ib,nen  aufgezwungene  $>od)  abguwerfen,  fowie 
Üjnen  biefelbe  geboten  würbe.  $)a§  füllte  im  Saufe  ber  Saljre 
burdj  sDcitglieber  ber  regierenben  Familie  gefdieben. 

Ter  .ßufammeubrucrj  mürbe  üorauSfidjtßdj  fdjon  balb  nad) 
beut  Tobe  bee  ®rfinber§  ber  Tanaftie  erfolgt  fein ,  wenn  feine 
erften  i&adjfolger  nidjt  äßänner  gemefen  mären,  bic  burd)  irjre 
perföntidfe  Tbjatfraft  unb  Tijätigfett  ha*  erfe|ten,  toa8  bem  Softem 
au  3ufannnenljang  uno  ^eftigfeit  maugelte.  SBä^renb  fie  de  jure 
nur  bie  Griten  unter  ben  großen  ßanbesfjerren,  primus  inter  pares, 
Waren,  oerftauben  fie  e§,  fid)  tu  ber  Zfyat  31t  ben  abfohlten  sperren 
be§  ßanbeS  31t  ntadjeu,  inbem  fie  fctbft  bie  gröfjten  ßanbe§l)erren 
be§  28eften§  uub  (2üben*  3U  einer  oafailcuartigen  Unterwerfung 
^Wangen.  SÜber  oon  beut  Slugenbticf  au,  in  bem  bie  ©iogune  uub 
ü)rc  Berater,  im  Vertrauen  auf  ben  unzweifelhaften  (innig  üjrer 
Sorganger  uub  bie  äufserlicf)  tjerrfdfjenbe  9htf>e  uub  Unterwerfung, 


—     94     — 

begonnen,   in  ibrer  Übertoadjung  nadjgulaffen,    traten    alle  jjeljler 
bt§>  @öjtem§  in  irjrer  gangen  (Sdjärfe  51t  tage. 

21(3  i3rjet)a§'  1616  ftarb,  fjtnterlie^  er  fünf  ©ohne;  ötet  ber= 
ielben  hatte  er  bie  bebeutenben  £et)en  öon  (Sangen,  Cmari,  $ii 
nnb  ÜJJftto  übertragen,  mübrenb  er  bie  ^Regierung  feinem  gtoeiien 
rolin  £>ibe  Qaba  übergab.  Ter  |jerr  öon  ©djigen,  ber  mie  feine 
©efolgfdjaft  auf  bie  !&ad)fotgefä)aft  fetne§  SSaterS  gerechnet  hatte, 
fanb  fta)  cnttäufd)t,  roaf)rfd)einliel)  meil  er  früher  öon  laicofamma 
aboptiert  geioefen  mar,  nnb  babnrdj,  nadj  ftrengeni  9icciitr  aufgehört 
Jjatte,  nodj  »euer  gur  fjamtlie  be§  StteöaS'  gu  gehören.  SSon  Den 
Drei  anbern  Ferren  öon  Dttrari,  $ü  unb  3)cito,  gemeinfaul  unter 
bent  Tanten  „(Sofante",  bie  brei  Ejoljen  Käufer  begeiehnet,  mnrben 
nur  bie  beiben  erften  für  nadjfolgeberedjrigt,  int  ftaUe  be§  'Hiiv 
iterben*  ber  bireften  £)e§genbeng  il)re§  älteren  SBruberS  erflürt. 
"Sie  SluSfdfjliefjung  ÜDäto§  jourbe  baburd)  üerftänblicb,  baf;  er  mit 
ber  Sodjter  einel  früheren  ©egner§  feinem  SßaterS  öerma^It  mar: 
aber  mährenb  ihm,  mie  gefagt,  bie  Sftadjfolgeberedjtigung  abges 
förodjen  jourbe,  ronrbe  ihm  nnb  feinen  üßadjfontnten  gugleidj  bie 
Stellung  afö  §Btce=©iogun  gugefprodjen,  für  ben  ,"yall,  baf;  ein 
Siogun  fehlecbt  regieren  fällte,  fomie  ba§  Sfteäjt,  bem  SDftfabo  auc- 
ben  Tyantilicn  Cmari  nnb  ttii,  ober  felbft  au§  benen  ber  anbern 
großen  i'anbevherrcn  einen  neuen  ©togun  gur  (nominellen  1  Ernennung 
gu  präventieren.  Gr  mar  aufjerbem  ber  eingige  ßanbeSljerr,  bem 
ba§>  Sßriötlegium  erteilt  mnrbe,  fiel)  bireft  an  ben  SKifabo  menben 
gu  bürfen.  S)iefe  Stnorbnungen  ioaren  erfidülieb  bagu  beitinunt, 
ba§>  ©leichgemiebt  gtoifdjen  bem  Qmtflufj  ber  oerfebiebenen  omeige 
ber  ^otngama^amilie  unter;  nnb  gegeneinanber  bermftellen  nnb 
gu  erhalten,  aber  aml)  fie  tonnten  mir  mirffam  bleiben,  folange 
bie  liretntioe  ftart  genug  blieb  nnb  nriHig  mar,  ibre  Tnrel); 
fübning  gu  ergttringen. 

3roeimal  matten  ©iogune  ben  üßerfuc^,  bie  Hoffnung  nnb  bie 
Diüglicbteit  ber  "Jcacbfolge  öotl  ben  ,\>ünjeni  Cmari  nnb  Siü  auf 
jüngere  Söljne  ihrer  eigenen  jjantilie  gu  übertragen,  fo  bereits  ber 
Soljti  be§  vsiimav',  Mibe  Xaba,  nnb  ber  brüte  ©iogun  £fune  Sitte, 


95     — 

aber  in  beibon  füllen  gerftörte  ein  früher  Job  Der  fo  ©egeid^neten 
bie  Hoffnungen  ilivcv  SBftter.  8113  L715  bic  birefte  sJiad)fomnicnfd)aft 
|)ibe  Zabaä  auSftarb,  würbe  bei  Ijerr  öon  Mii,  $ofi  SWune,  gm 
Stogun  erwählt,  bor  fofort  ebenfalls  ncrfudito,  bic  9fcacr)folge  feiner 
[Janrilte  ,\u  fiebern;  wäfn;enb  er  feinen  älteften  Sohn  3tje  Süje  31t 
feinem  Sftadjfo hier  beftimmte,  ntadjte  er  feinen  ^Weiten,  britten  nnb 
uierten  ©oljn  §11  Ferren  öon  Saiaffn,  ©Ijimibfu  nnb  ,s>itutc-bacd)i 
nnb  bcftiinmte,  bafj  an*  biefen  brei  ^anritten,  benen  er  ben  genteüts 
fanien  Tanten  ©ofanfio,  bie  brei  l)ot)en  ^jerren,  gab,  ftatt  auS  bm 
Aamilieit  öon  DWari  nnb  Mii  int  gatie  be£  9üt§ftcrbcn§  feiner 
birenen  5)e§cenbeng  an*  beut  älteren  ©ofjne,  ber  SRadjfolger  gewallt 
werben  folle.  £ie  üDJafjregel  ermie§  fid)  als  berberblidj  nnb  fann 
ah?  fcf)r  wefentlid)  31t  beut  Stnrj  be*  ©iogunatä  beigetragen  fjabenb 
begeidjnei  Werben,  ba  fie  in  fpätcreu  Zsdfyxen  bent  intriganten  nnb 
eljrfudjtigen  |jaufe  öon  üDfäto  bk  Gelegenheit  nnb  ben  SSorwaub  jnr 
liiiimifchnng  gab.  Schon  bie  erften  dürften  oon  sDtito  Ratten  fiel), 
waljrfcbcinlid)  an*  $rger  über  ihre  2tu§fdjtiefjung  oon  ber  Erbfolge, 
gegen  baS  ©iogunat  gevoenbet  nnb  fid)  an  bie  ©pi|e  einer  urfprünglicb 
nur  litterarifdjen  Bewegung  gefteüt,  bk  ben  $Wed  ücrfolgte,  ben 
alten  nationalen  ©lattben,  ben  ®(jmtoi§mu§,  lüteb er f) cr^nftc tlctt  nnb 
fo  in  SBirftidjfeit,  wäfjrenb  fie  31t  gleicher  Qät  grofje  Sldjtung  üor 
ben  flaffifdjen  ßeljreu  ber  (Shinefen  gur  ©djan  trug,  ben  Mampf 
für  bett  üDHtabo,  ben  -ftadjtonunen  ber  nationalen  ©ötter,  gegen 
baZ  mcljr  auf  bubbfjiftifdjer  ©runblage  bcrufjenbc  ©iogunat  aufgu= 
neunten.  "2)er  gWeite  ^3rin§  oon  SOtito,  ber  1622  geboren  würbe  nnb  1700 
ftarb,  leitete  biefe  53cwegnng  ein,  bie  ben  ©turg  be§  ©iogunat§ 
herbeiführte,  nnb  fein  ßmtel,  ber  feit  1850  al§  ber  alte  Sßrinfi  oon 
sD?ito  befannt  War,  trug  fel)r  wefentlid)  311  bentfelben  bei.  SSon 
heftigerer  nnb  unruhigerer  ©emütSart  al*  fein  ©rofjüater,  würbe 
er  c*  halb  ntübe,  ben  ©f)intoi§tttu§  unb  bie  Unterwerfung  unter  ben 
ÜDftfabo  3U  prebigen,  nnb  ftelite  fid)  1840  an  bie  ©ptfje  eine* 
3tufftanbe3  gegen  ba$  ©iogunat,  ba%  inbeffen  noch,  ftarf  genug  war, 
ben  Stufftanb  ol)tte  grofje  9Jcür)e  31t  unterbrüden.  £)er  Seiter  ber  @rs 
hehnng   Würbe  oerhaftet,  31t  lebenslänglidjcm   (Gefängnis  ocrurteilt, 


—     96     — 

b.  ().  in  einem  Sßalaft  etngefdjloffen  unb  ntujjte  511  gunften  fetneä 
■3oi)itc*  abbattfen. 

(So  ftanben  fidj  galjtreidje  fernbliebe  Parteien  gegenüber,  bereit, 
in  jebein  Slugenbftd  ben  .stampf  um  bie  böebfte  ©etoatt  311  beginnen, 
a(§  Jttommobore  Sßerrij  in  oapan  eintraf-  Xie  ®uge  unb  bei 
Siogun,  berfelbe  unb  bie  fübltdjen  AÜrften,  ber  Siogun  unb  ber 
giirft  oon  SOttto  intrigierten  einer  geg^en  ben  anbern,  jeber  mit  ber 
Vlbfiebt,  bie  Sßerfon  be§  äKifabo,  be§  nominellen,  menn  aneb  tliat= 
iäeljliei)  madjtlofen  |jerrfdjer§  oon  Sapan  in  trjrc  ©eroalt  gu  be= 
tommen,  ober  in  berfelben  gu  bebalten,  nm  ibn  für  ifjre  befonberen 
ßvotde  cm§gunu|en.  2)ie  SBe&egung,  bie  fdjliefjttdj  ben  Sturg  be§ 
Stogunatg  berbeifübrte,  mar  baber  feine  neue,  fie  lonrbe  aneb 
nid)t  burdj  bie  Slnfunft  ber  gremben  beroorrjerufen,  toofjl  aber  gab 
biefe*  ©reignil  unb  bie  oon  ben  ^Barbaren  gefteüten  [Jorberungen, 
befonberä  bie  ber  (Srfiffnung  be§  ßanbeS  für  ben  ^ertelir  mit  bem 
IHu^lanbe,  ben  oerfdjiebenen  ber  Regierung  fernblieben  Parteien  ein 
gentetnfame§  ,~yelb,  auf  bem  fie  fiel)  berftänbigen  tonnten,  nnb  ein 
gentetnfatneS  Sofung^toort,  bie  SSertreibung  ber  Barbaren,  oon  beffen 
ÜEBirfung  auf  bie  große  l'iaffe  ber  SSeüölterung  fie  überzeugt  fein 
tonnten,  (irl)ob  ber  Siogun  bie  Jatme  jbe§  ))ic\äy>  gegen  bie 
5'reniben,  fo  tonnten  bie  SBertoidftungen  mit  benfelben,  feinen  ©egnern 
mel)r  al*  eine  günftige  ©elegenljeit  bieten,  weigerte  er  fiel)  aber  bie* 
gu  tlptn,  fo  oerftief;  er  nidjt  allein  gegen  ben  Tillen  beä  fflätaboä, 
be§  .V)üter-ö  ber  nationalen  (iure  nnb  'Hba.efebloffenlieit,  [onbern  er 
oerlebte  bamit  and)  bie  Ijetttgften  ©efüljle  be§  nationalen  Stolge§, 
ber  bie  .stampfe  mit  nnb  ben  Sieg  über  bie  ^rentben  ""^  Purinen 
im  [edjgefjnten  nnb  fiebgefjnten  SaJjrfmnbert  niebt  oergeffen  batte, 
nnb  ntujjte  bamit  in  feinem  eigenen  Sager  ^nnetradjt  unb  Uneinigfeit 
enoeden.  vat  biefem  befonber§  nndjtigen  Shtgenblicf,  loabrenb  bie 
üBerfjattbümgen  mit  .sfommobore  Sßerrt)  über  ben  Vlbfdiluf;  eine* 
SBertrageä  groifdjen  Sapan  nnb  ben  ^Bereinigten  Staaten  fdnoeluen, 
nnb  im  Sdjofje  ber  9tegterung  felbft  ÜÄeinungäoerfdjtebenfjeiten 
l)errfd)ten,  ftarb  ber  (Siogun,  3tye  §)oSr)i  L853.  rein  lob  mar  oon 
oerbaebtiaat  Umftänben  begleitet,  nnb  e§  mnrbe  behauptet,  bafj  er 


—     97     — 

öon  einem  feiner  Ticner,  ttadj  anbeten tton feiner  ©entaljlin ermoroet 
morbett  fei,  bie  bagu  burd)  einige  feiner  eigenen  Sl&te  augeftiitet 
morbett  fei.  3(n  ihm  oerlor  3apan  einen  fingen  iinb  euergifdum 
dürften:  fein  junger  unb  fd)load)lid)er  2obu  3tye  'Saba  folgte  ihm 
nad),  mahrenb  ber  erblidte  ^Regent  0>  fanton  no  tarnt  bie  3ü\]ä  ber 
Regierung  ergriff  unb  mit  ber  sDiacl)t  berfelben  and)  bie  Sßerants 
roortlidjfcit  für  biefelbe  übernahm.  3  fanton,  .funr  oon  |)ifrme,  ber 
erftc  ber  0>ofubai  Taimiiiov,  b.  I).  berjenigen  SanbeiSljerren,  bie 
birefte  SSafatten  be-5  ©iogunS  maren,  mar  ein  fluger  unb  iljafrräfttger, 
aber  mie  feine  gfeinbe  Wenigfteni  behaupten,  and)  abfolut  unfrru= 
pulöfer  Ottann,  ber  entfdjtoffen  mar,  bie  alte  SSerfaffung  be§  3leidje§ 
unb  bamit  bie  ÜDtodfji  be§  Siogun»  aufredet  31t  erhalten.  3Da  er- 
bte Sage  halb  üerftanb,  unb  gar  feine  ßuft  hatte,  für  feine  <55egner 
bie  Maftauieu  au§  beut  Jyener  311  bolen,  inbeut  er  ba§  ©iogunat  in 
einen  Mampf  mit  ben  gfrentben  rjermidelte,  fe&te  er  ben  SÖJfdjlufj 
be§  Vertrage*  mit  Mommobore  Sßerrt)  gegen  ben  SSillen  be§ 
9Kifabo§  unb  ber  Stnljänger  bc§felben  burd).  gfür  einige  fteit  rjatte 
e§  ben  Stnfdjein,  als  ob  e§  if)m  gelungen  fei,  ben  äßiberftanb  be§ 
Ijofe*  oon  Mnoto  unb  ber  grofjett  £aube§t)erren  gu  unterbrüden, 
aber  1858  roäljreub  ber  SsBertjanbtungen  über  einen  neuen  SSertrag 
mit  ben  bereinigten  Staaten  ftarb  ber  junge  ©iogun,  roie  gefagt 
roirb,  ermorbet  auf  Slnfttften  9cari  äffe,  be3  alten  dürften  oon  Wito. 
®er  (Jürft  oon  §itut§ba§^i  Ejärte  uadjfolgen  fallen,  aber  er  roar 
ein  eof)it  be§  alten  ^ftrften  oon  ffläto,  ber  bem  ^jaufe  aboptiert 
roorbeu  mar  unb  21  Starre  alt;  feine  2BaI)l  roürbe  bamit  ben  ©turg 
be§  Regenten  bebeutet  tjaben,  unb  S  tamon  roar  nidjt  ber  Sftattn, 
ben  Mampf  ot)tte  Sßiberftanb  auf3ugeben.  (Sr  erklärte,  bafj  ber 
oerftorbene  Siogutt  ben  jungen  gtoölf  Sat)re  alten  dürften  oon  Mit 
al§  feineu  9iad)folger  begeidjnet  fyabc,  unb  roujjte  beffen  Sßafjl  burd); 
gufcfcen;  ber  ®nabc  rourbc  ber  öierger^nte  (Siogun,  unter  bem  Tanten 
Stie  9Jtod)i.  Der  Dtegent  roar  jc&t  mädjtiger  afö  je  guoor,  ber  gtfirft 
oon  9Jcito  rourbe  3U  ftrenger  (Sinfd)liej3ung  in  feinem  Sßalaft  oer; 
urteilt,  bie  dürften  oon  Droari,  ^ifett,  Sofa  unb  luoajtma,  bie  fid) 
ifjnt  ioiberfefct  Ratten,  mußten  abbauten,  unb  einige  ber  maebtigften 

».  Srontt,  33  3aöre,  7 


—     98     — 

ber  fübftdjen  dürften,  felBfi  Der  mädjtige  |)err  bon  Satguma,  mürben  3U 

©efängniä  üerurteili.  |)itut$ba§f)i  öjurbe  boin  £jofe  oon  ^vcbo  berbaunt 
unb  ebenfalls  in  feinem  ^ßalaft  interniert,  aber  roäl)renb  ber  Regent 
fo  auf  ber  ganzen  Shrie  erfolgreich  §u  fein  fdjien,  erging  ein  geheimer 
93cfcr)I  be§  9Jcifabo§  an  bat  alten  Sßringen  öon  Ü0cito,  bic  Sage 
genau  511  übermadjen  unb  alle§  baran  31t  feigen,  baiuit  bie  Regierung 
be§  <2iogun§  fofort  bie  criorberltclicii  9ftaf$regeln  ergreife,  um  bie 
Barbaren  in  bie  See  31t  treiben.  2tt§  ein  üöctttel  jur  ©rreidjung 
biefe§  $kk§>  mürbe  ber  Regent  im  SKärg  1860  oon  ßoljninen  bon 
9Ktto,  b.  f].  au§  bem  Tieuft  biefe*  |>aufe§  geriebenen  früheren 
Tienern  be§feIBen  erntorbet,  im  Stugefidjt  bc§  23jore§  be§  §djloffe§ 
be§  <2iogun§,  unb  mäbrenb  fid)  bic  ßü(\c  3roeier  dürften  be§  |jaufe§ 
Sofugama  auf  baffelbe  hin  bemegten.  Sein  "^laft  mürbe  nidjt  al§ 
nominelle*,  aber  a(§  tr)atfädt)Xidt)e§  .staubt  ber  Regierung  tum  Slnbo 
Xfuftnta  no  tami,  bem  Sßorfijjenben  be§  erftcu  (Staatsrats,  ehtge= 
nommeu,  mit  bem  and)  mein  Gbcf  31t  berfetjren  batte.  Stnbo  mar 
ein  ÜDtonn  oon  großer  ©efdjtcKidjfeit  unb  Energie  unb  ebenfalls 
entfd)loffeu,  ben  beftebenbeu  ßuftanb  ber  S)inge  31t  erbalten,  aber 
er  befafj  meber  bie  ÜDfadjt  notfj  ben  (Stitflnf>  feine*  SBorgängerS. 
Stuct)  it)n  räumte  fpäter  ein  Eingriff  anberer  Soljnine  au§  bem 
SGBege,  bie  gtoar  nidjt  feinem  Seben,  aber  feiner  bolitifdjen  Saufbaljn 
ein  (Snbe  machten. 

2)a§  mar  bic  Sage,  bic  mir  bei  unferer  "Hntnnfi  in  Sebo  öors 
fanben.  Ter  Siogun  mar  auf  alten  Seiten  Dan  gfeinben  umgeben: 
ber  9)tifabo,  bie  .Singe,  bic  fübfidjen  Xaniiibo*,  ber  gürft  bon  SDcito, 
mic  bic  anbern  ©lieber  be§  .vmnjcv  lofngama,  maren  ibm  alle 
gleid)  feinblid)  gefinut,  unb  er  tonnte  uidit  einmal  unter  feinen 
eigenen  2cl)n§trägcrn  unb  SßafaHen,  ben  ©ofubai  3)aimit)o3  unb 
ben  ^attantotto  auf  abfolute  Irene  für  feine  Sßerfon  unb  feine 
Sadje  rechnen.  Sie  Slnrunft  ber  jjfrentben  unb  ber  2lbfdjlu£  oon 
Verträgen  mit  ibneu  mar,  mic  fdion  bemertt,  niebt  bic  Urfacbc  ber 
oorb,anbencn  Spannung,  aber  er  batte  fie  gefteigert  unb  bic  ©efat)i 
eineS  gcmaltfamen  2tu§öruc§3  näber  gerüdt.  Tic  Acinbicligtcit 
gegen  bic  Jrentben,  bic  mebr  als  einmal  in  ocrrätcriicbcu  äftorbeti 


—     99     — 

unfchulbiger  Dpfet  Ujren  xHuc-brurf  faub,  bicnte  einem  boppelteu 
^roerfe:  »äljrenb  jie  ben  pcriönlicheu  .vwfi  bcr  SDtörber  Bcfricbigie, 
feilte  jic  bie  [Regierung  be3  ©iogunS  in  Sdjroicrigfeiteu  mit  ben 
iremben  3Räd)ten  oermicfeln,  bereu  Uittertt)aiicn  fo  rudjlos  fjinge; 
ntorbet  mürben,  in  ber  Hoffnung,  bafj  ber  barauS  entfteljenbc 
>C onflitt  ber  fogenaimten  patriotifdjeu  Partei  eine  (Gelegenheit  geben 
Würbe,  ihren  (Segnet  anzugreifen  unb  über  ben  Raufen  ^u  werfen. 
SBieHeidji  ift  liier  ber  befte  s4>lar.,  ben  Verlauf  ber  ^erbaub; 
fangen  be§  ©rafen  ,m  Gulenburg  mit  ber  japanifdjen  Regierung 
tur,5  511  [fixieren.  Sfai  14.  ©eptent&er,  bei  beut  erften  ©efudj, 
roeldjeu  berfelbe  bem  Staatsrat  abftattete,  erklärten  bie  japanrfdjen 
l'iiuiiter  ben  ^(bfd)luB  be§  gcmün|el)ten  Vertrages  für  abfolut 
uumöglief),  unb  menn  fie  fid)  erat  2.  Cftober  511  bem  33erfprecfjen 
herbeiliefen,  fdjriftlid)  ertlären  311  rcolleu,  ba$  fie  fpötcr  bereit  fein 
mürben,  einen  SSertrag  abgufdjtiefjen,  —  ein  slserfpred)en,  ba%  fie 
fnrg  jMtior  ber  hollänbifdjen  Regierung,  mit  53e§ug  auf  bie  ©djineig, 
gegeben  batten,  eine  Xhatfadje,  bie  un§  uid)t  roeuig  hinberlid)  mar, 
ba  ber  2(bfd)luf5  eine*  Vertrage*  mit  un*  311g leid)  ben  eine§  jvroeiten 
mit  ber  Sdjroeij  bebeutete  — ,  fo  oerftanbeu  fie  fid]  bod)  erft  am 
6.  ^eäentber,  b.  1).  nad)  beinafje  breimonatlidjen  Verfjaublungen 
baju,  einen  Vertrag,  aber  nur  mit  sßreufjen,  abfd)licf3en  §u  mollen, 
ba  fie  bie  grofjc  3a^  oer  uxlin  oem  Straten  3D^Dercin  un0 
Xeutfcblanb  cinbegriffenen  Staaten  erfdjredte.  Sfon  24.  Januar 
1861  mürbe  nad)  meiteren  fedjämödjentlidjen,  oft  red)t  fdjroierigen, 
immer  felrr  angreifenben  Verrjanblungen  ber  Vertrag  in  Slfabane 
unterjeidjuet ,  nad)bem  bie  japauifdjc  ^Regierung  am  £age  öorb,er 
bie  (Srrlärung  abgegeben  fjatte,  baf3  bie  in  Sapan  fid)  aufl)alteubeu 
'ißreujjcn  bis  jur  ^ttfrafttretung  be§  Vertraget  nid)t  beläftigt  unb 
nid)t  au§gemiefen  merbeu  follten.  ©ine  foldje  ßrfläruug,  bereu 
Slbgabe  feiten^  Sflpan§  mein  (ibef  jur  23ebingung  be§  Vertragt 
abfd)luffe*  gemadjt  gehabt  l)atte,  mar  um  fo  notmenbiger,  als  bie 
japanifdje  'licgierung  furj  Dor  unfercr  Slnfunft,  mic  man  fagte, 
traf  ©rängen  ber  eng(ifd)cn  Vertretung,  an  bie  fremben  Gtefanbten 
eine  Zeitteilung   gerietet  f)atte,   in   ber    fie    bie  ^luc-raeifuug   aller, 


—     100     — 

nid)t  SBertragSmädjten  angeljörigen  ^remben  Torberte.  Taft  ber 
Vertrag  nur  mit  Sßreufjen  a£igefd)lo(fcn  mürbe,  mar  infofctn  ein 
9Zad)tctl,  als  baburd)  bic  ^flaggen  öcr  anbcrn  beutfdjen  Staaten 
oon  bem  Sßerferjr  mit  Sapan  auägefdjloffen  blieben;  ben  bciiticlien 
Äaufleuten  ftanb  frei,  ben  preufsifdjen  Sd)u|  nad)(}ufud)en,  ma§  jie 
aud)  oielfad)  traten,  uub  ber  üjnen  nie  üerfagt  mürbe.  (Sl)aratte= 
riftifd)  für  bie  Regierungen  gmifdjen  Sßreufjen  uub  ben  anbent 
beutfdjen  Staaten  ift,  bafj,  afö  id),  nüe  idi  fpäter  (Gelegenheit 
baben  roerbe,  au§füt)rlid)cr  §u  ergärjleu,  1S67  bie  japanifcfje  3te= 
gierung  bagu  oerantaftte,  alk  Sel)iffe  unter  ber  flagge  be§  norb; 
bentfd)eu  33unbe§  gugulaffen,  bcoor  eine  fold)e  gorberung  feitenä 
be§  S8unbe§  an  fie  gerietet  morben  mar,  id)  bei  biefer  ©elegeubeit 
feüftcUcn  tonnte,  ba$  mein  niebertänbifdjer  College  feit  Anfang 
1866  im  23efitj  oon  SBoüntad)ten  ber  ^anfeftäbte  mar,  für  biefeÜJen 
einen  Vertrag  mit  Sapati  ab;gtfd)lief;en,  ein  um  fo  auffaffenbereS 
Söorgetjen,  al§  id)  moljl  fagen  barf,  bajj  e§  mir  in  meiner  Sigens 
fd)aft  al§  oreufjifdjer  $onful  in  ^apau  gelungen  mar,  ba$  Qu- 
trauen  aller  meiner  beittfdjeu  SanbSleute  gu  ermerben,  ma§  and) 
ein  mir  öon  benfelbeit  bei  antritt  eine§  Urlaub*  im  Satire  1S66 
überreid)te§  (5f)rcugcfd)cnf  6emie§. 

Tod)  jc|t  roeiter  mit  ber  (Srgäljlung  meiner  perfönlidieu  @rs 
(ebniffe  mäfjrenb  unfern  SfufentijaltS  in  Sebo.  "Hm  8.  September 
(anbeten  mir  mit  einer  gemiffen  Jeierlicfjfeit,  inbem  fünf  bewaffnete 
!Söte  bie  ©ig  be§  Äommoborel  begleiteten,  in  ber  fidj  aud)  unfer 
(ilfef  befaub.  @§  fjatte  ben  Vormittag  über  ftart  geregnet  nnb 
ber  Sag  mar  molfig  uub  trübe,  ab  m\b  31t  mit  einem  Wegenfdiauer, 
fo  baf)  ber  ©tnbruef  unfers  (SingugS  in  3febo  lein  befonberer  ge= 
mefeu  fein  bürfte:  trojjbent  batten  ber  oon  ber  Strcona  gefeuerte 
Salut,  bie  luftigen  .Si  länge  ber  üühtfif  uub  ber  tattmtijuge  IT  ritt 
unferer  biergig  3eefolbaten,  bie  beut  Ciher  al8  lilirenmacbe  bienteu, 
einige  ber  ÜBemoIjtter  ber  Käufer,  bie  mir  oafiierten,  oor  bie  Söjüren 
gclodt.  SüBir  batten  un§  alle  mit  japanifdjeti  §ßfcrbcti  beritten  ges 
ntadjt  uub  muffen  auf  ben  Imben^ixt'fättelu,  mit  bocbgemgeiieu  .Siiiieen 
in  diel  gu   Eurgen  Steigbügelriemeu   \\\\b  AÜfien,   bie   in  gemaltigen 


—     101     — 

eifemen  SabotS,  ben  japanijdien  Steigbügeln,  fteeften,  einen  nichts 

weniger  als  ieieriicbeu  Jlnblid  geboten  baben.  (Sin  äRarfdj  bon 
.noangig  äßinuten  bradjte  uns  nad)  ben  im£  angewiefenen,  binter 
bein  SBegräbniSbUrj}  einiger  Siogune  in  2biba  gelegenen  ©ebäuben, 
Die  auf  ben  erften  SBtidE  ben  (Sinbrucf  einer  Sfttjjaf)!  bon  größeren 
urib  Keinereti  idimar,}  angeftrid)enen,  inroenbig  Jx>ctf3  beftebteu  ©e- 
flügetfäfigen  ntaebten,  bte  um  einen  ebeufokben  größeren  Ääjrg  ums 
berftanbeu  nnb  mit  einem  bobeu  fdjwrirgen  Sörettergaun  unigeben 
waren.  Sei  näberer  SBefictjttgung  entnnefette  fidj  ber  größere  Mafia, 
als  baS  unS  jur  SBoljnung  angenriefene  ©ebaube,  in  bem  eine  Slngal)! 
größerer  nnb  fteinerei  Mannte,  red)t§  uub  liuf§  öou  einem,  baS 
©ange  burebfebneibeubeu  .storribor,  lagen,  ber  bom  mit  einer  gang 
bübfdicu  GmtgangSfjafle  6egann  nnb  binten  mit  einer  mächtigen 
Äüdje  enbigte.  ®er  g-ufjbobcn  ber  ßvmmtx  toax  mit  einige  ßoü 
bieten  Statten  belegt,  Spüren  nnb  ^enfter  (alle§  ©djiebetljuren) 
mit  Sßabier  beliebt,  bie  SGSänbe  toeijg  tapeziert,  atteö  jefjr  fauber 
nnb  gterltdj,  aber  an  uid)te  erinuernb,  JoaS  wir  6i§  bafym  al§ 
menfdjlidje  SBeljaufungen  feinten  gelernt  nnb  an^ufeljen  geioofjnt 
getoefen  waren.  'SaS  gange  ©ebüube,  mit  allein  toaS  brnni  nnb 
brau  fjing,  war  urfbrüngtidj  in  ©imoba,  bem  erften  bem  SBerfeljr 
mit  ben  gremben  geöffneten  |jafen  errichtet  gewefeu,  um  bort  für 
etroaige  frembe  ©cfanbte  als  Unterfunft  §u  bienen;  nad)  bem  5(6= 
[djluf  be§  §tr>etten  Vertrages  mit  ben  SBereinigten  Staaten,  ber  ben 
fremben  Vertretern  bie  ^aübtftabt  beS  ©iogunS  öffnete,  mar  ba$ 
fjkntS  abgebrochen,  nad)  3ebo  gebracht  unb  bort  wieber  aufgeteilt 
worbeu.  SStr  nahmen  bon  unferer  netten  Sftefibeng,  bie  mir  fünf 
unb  einen  balbeu  9Jconat  bewointeu  füllten,  mit  ber  gcbüf)reuben 
geietlidjfeit  33efi|,  bie  breufjifdje  flagge  mürbe  auf  einem  in  ber 
Glitte  bc§  |)ofe§  errichteten  glaggenmaft  unter  ben  klängen  ber 
ÜDhtfif  unb  bem  Sßrafenrieren  ber  ßrjrcnwadjc  aufgebt,  tt?a§  bie 
Japaner  mit  einem  gewiffen  ttnberftänbniS  mit  anfafjen,  unb  bann 
gingen  mir  in  unfern  nidjt  überntäfjig  fauberen  (Stiefeln  unb  .SllcU 
bem  in  ba§  $auS,  wa§  fie  mit  einem  gelinben  ©ntfefcen  erfüllte. 
33eranntlid)  betritt    ein  Japaner   niemals   ein  $au§,    ofjnc   feine 


—     102     — 

©anbalen  abzulegen,  unb,  toenn  er  gu  gufj  gegangen  ift,  ohne  audj 
bie  (Strümpfe  auSgugieljen  imb  bie  prüfte  31t  tüafd^on,  aber  e§  märe 
Don  un§  mirflid)  §u  ütel  »erlangt  geroefen,  un§  btefem  Zeremoniell 
fügen  31t  fallen,  6efonber§,  ba  audj  balb  eine  Temperatur  eintrat, 
bie  ba§  St|en  in  ©trumpfen,  in  einem  ungeteilten  unb  mein'  al§ 
gugtgen  Staunt ,  311  einem  (ebenSgefäljrftdjen  Gjjperhnent  madjen 
tonnte.  ©irrige  ber  ©ouöerneure  bei  StuStoärtigen  2(ngelcgeul)eitcn, 
japantfdje  ©et)eim=  unb  oortragenbe  9vtite,  gtoei  9üite  unb  ein 
Spion,  0  mejj'fe,  bie  Trcimbl,  unter  ber  e§  bie  Japaner  bamal« 
nirf)t  traten,  erfebienen  gum  (Sntpfange  unfer§  ßrjef§  unb  tranfen 
ein  ©Ia§  (Stjampagner,  mobei  fie  fid)  at§  fcrir  mot)Iergogene  ßeute 
ermiefen,  abgefebeu  0011  einem,  ber  feine  ÜSefriebigung  über  bie 
bargebraebten  ©enüffe  bnreb  ein  (anbeSüblidjeiS,  übrigen«  au§  ßhina 
importiertes,  licr^liaftcc-  9fcülpfen,  aitvbrürfte.  Unfere  ©§Eorte,  mit 
3tu§nat)me  einiger  Beute,  bie  al§  Drbonnangen  guriufbfieben,  unb 
bie  Dfftgiere,  bie  un§  begleitet  hatten,  lehrten  an  SBorb  ber  Sfccona 
§urii(f,  unb  mir  befauben  un§  allein  in  ber  ÜDtttte  ber  Stabt  5ebo, 
bie,  menu  man  ben  SBeridjten  (glauben  [djenfen  burfte,  einige 
lütillioneu  ßinmolmer  babeu  follte,  001t  benen  einem  grofjen  letl 
nidjt  gerabe  freuublicbe  ©efinnungen  gegen  bie  iremben  ©inbringltnge 
nadjgcfagt  mürben,  llufer  neue§  |>eim  mar  eine  .Siitriofität  in  fid) 
fetbft,  unb  e§  nahm  un§  einige  3eit,  bi§  mir  un§  aUmablid)  au 
bie  Sbatfadie  gejoöfmten,  bafj  niemanb  fdmardieu  tonnte,  ohne  bie 
gange  SBetooljnerfdjaft  be§  $aufe§  in  äJeitteibenfdjaft  31t  Rieben,  unb 
bafj,  menn  einer  einem  anbern  etu)a§  mitteilen  mollte,  Xocß  uiebt 
fofort  (Gemeingut  aller  merbeu  follte,  bie§  in  ben  leifeften  ^lüftcr; 
tönen  gefdjetjen  mußte.  2)a§  emsige  SBSefen,  ba§  fid)  fofort  an  bie 
neuen  Söerffaltniffe  311  gemahnen  fdneu,  mar  eine  oiege,  bie  für 
SBodjcn  an  v^orb  ber  SIrcona  gemeieu  mar  1111b  fiel)  aiivfdiliefdid) 
oon  ,£)obelfptiucn  genährt  hatte. 

SBir  hatten  ba§  £iet  mit  an  X.'anb  genommen,  um  ihm  ©e 
(egcnl)eit  31t  geben,  in  feine  £iät   einige  Stbjoedjfetung   311    bringen, 
aber  obgleich    auf   uuferin   A>ofe,   ober   riditiger   auf   unfern  .vuifen, 
beim  nur  hatten  eine  gange  Slngafil  berfelben,  gioifdjetl  ben  Steinen 


—     103     — 

eüoaS  @roä  nmd)*,  weigerte  fie  fid)  bodj  entfdjieben,  etranS  anberc§ 
,m  getrieften,  tote  imfere  ^enfterfd^eiBen^  bie  aUerbiug»  am?  Sßapier 
unb  uod)  bagu  uicbt  au§  Lumpenpapier,  [onbem  au8  bem  33a[t 
emeS  SaunteS,  bet  Brassonetia  papyrifera,   beftanben.    2ie  ftiefj 

mit  bor  SRafe  ober  ben  Römern  ein  8od(j  in  eine  Sdjeibe  unb  rtfj 
baä  Sßapier  in  langen  Streifen  ab,  bie  fic  mit  erfidjtlidjent  $er= 
gnügen  ucr.u'brtc.    5)a   fie  auf  bie  Tauer  mit  biefer  ©etooljnljeit 

6efonberS  bei  abuelnucnbcr  Temperatur  redjt  unbequem  mürbe,  unb 
oieg.cn  in  3apan  feiten  unb  fet)r  gefugt  Waren  (eine  3iege  bilbete 
oft  bie  ()auptfäd)lid)fte  Stngiefiung  einer  tjeruntjjieljenben  9)cenagerie), 
fo  würbe  fic  fdjlieftlid)  einem  ber  japanifdjen  Beamten  gefdfjenft, 
beffen  SBefanntfdjaft  mir  gentadjt  Ratten.  %lad)  ben  legten  9^ad)= 
richten,  bie  nur  inui  il)r  erhielten,  el)c  mir  ^apan  rjeriie^en,  rjatte 
fie  iljre  3)iät  nidjt  geättbert  unb  fufjr  fort,  fid)  babet  oortrefflid)  gu 
bcfiuben. 

Uufere  erfte  9cad)t  in  "'(fabane  mar  in  Sffiirrtidjreit  eine  watjrtjaft 
eutfe£tid)c.  ©egen  jmei  VLfyv  be§  äßorgenS  fprang  ein  ftarfer  SShtb 
auf,  au§  bem  fid)  fäjnefl  ein  furd)tbarer  -Taifun  entwickelte;  ba$ 
|jau§  gitterte  unb  febmanfte,  afö  ob  wir  an  SBorb  etne§  ©djiffeS, 
ftatt  auf  feftem  ÜBoben  geroefen  wären,  bie  SBorfe&lctben,  mit  benen 
bie  SSeranba  unfers  |)aufe§  gcfd)loffen  war,  flapperten,  ber  SStnb 
pfiff  buref)  il)re  Öffnungen,  unb  wo  ber  pflegen  einen  SBeg  fanb  (unb 
er  t()at  ba§>  nur  an  31t  bielen  5j3Iä|en),  mürbe  ba§>  Rapier,  ba§ 
uufere  Satiren,  fycuftei-,  Söänbc  unb  Xetfen  bebeefte,  fd)neü  in  burdjs 
nafjtc  Lumpen  oermanbclt,  bie  fid)  überall  loslöfieu.  ©er  Sag  war 
nod)  fd)(immer  al§  bie  Sßadjt,  unb  mir  Dcrbradjten  uufere  3ett  bannt, 
einen  troefnen  ^5(ai3  31t  fiubcn,  was  bie  im  £aufe  (jerrfdjenbe 
gfinftenriS  nid)t  gerabe  erleichterte;  alle  SBorfefctaben  Ratten  näntftdj 
gefd)loffcn  bleiben  muffen,  wenn  wir  nid)t  in  uuferen  ßtmntent 
nollftäubig  überfdjwcmmt  werben  wollten.  Üüton  fann  fid)  faum 
einen  cleuberen  .ßuftanb  benfen,  als  einen  Regentag  in  einem  japa= 
ntfd)cu  ^aufe.  GHücfücrjenoeifc  borte  am  sJiad)imttage  ber  Siegen 
auf,  unb  ein  jaoanifdjer  Xape^ierer  befferte  fd)iicil  ben  Bdjabm  auö, 
ben  SBittb  unb  fetter  angerichtet  Ratten.    Unfcr  gute-?  ©djiff  baite 


—      104     — 

and)  unter  htm  Taifun  51t  leiben  gehabt.  S)a  bie  äßaratfdjaft  erit 
fefjr  fpät  unb  ftarf  erfäjöpft  von  bem  fangen  Zubern  an  Söorb 
jjurütfgefeljrt  mar,  unb  aufjerbem  ntc^tö  ben  ?lm>brud)  eme§  iolcbcn 
Unwetters  borauSfeljen  ließ,  (jatte  man  bie  SBöte  nicht  gdjeifjt  unb 
felbft  bie  SSootSgefdjüfje,  mit  benen  jie  armiert  werben  maren,  in 
ihnen  gelaffen.  2tlc-  bei  Sturm  aufbrad),  mar  e§  nieln  mehr  mogltdj 
gewefeu  alle  ©efclnine  m  bergen,  ein  23oot  mar  umgejdjlageu  unb 
ba§  ©eferjütj  in  bem  jumbfigen  $mben  ber  93at  rmu  ^coo  öerloren 
gegangen.  Ter  arme  erfte  Offißicr  ber  Slrcona  mar  in  großer  WeTahr, 
ba§>  (25efcf)ül3  befahlen  51t  muffen,  unb  e§  banerte  eine  fange  iHeihe 
imu  SDtonaten,  bis  er  0011  ber  8tn!lage  freigefprodjen  mürbe,  ben 
SBertuft  burd)  S&adjlaffigrert  berfdjulbet  $u  haben,  unb  er  fo  ben 
unangenehmen  folgen  entging,  bie  feine  Otücfficbtnahme  auf  bie 
crfcböufte  SKannfdjaft  für  ilm  §u  haben  brof)te. 

3)aS  erfte,  waS  mir  in  Sebo  traten,  mar  Sßferbe  \n  taufen, 
fjäfjlidje,  rauhhaarige,  ungefdjladjte  SßonnieS,  unbeftfjtagen,  aber  mit 
Strofjfanbalen,  bie  mit  biden  2trobftriden  um  ihre  A-cjicl^cl^nto 
6efeftigi  maren,  gewohnt  öon  ber  redeten  Seite  6eftiegen  unb  mit 
(S)ebiffen  geritten  ;,u  werben,  bie  niebt  nie!  bider  mie  eine  ftarte 
©tricfnabel  maren,  furchtbare  2Berfj$euge,  um  baS  SKaul  eines  SßferbeS 
gu  gerreifjen.  Sie  maren  [0  bösartig,  bafj  fie  im  Stall  mit  beut 
.scoof  uaei)  bem  Stallgange  unb  fo  befestigt  werben  mußten,  bajj 
fie  ben  Mo  in  taum  6eWegen  tonnten,  ba  eS  fouft  gefärjrlidj  geWefen 
fein  mürbe  in  üjre  9iäbe  31t  foinincn.  Oiacb  jebein  9fätt  nnirbeu  fie 
mit  Ejeifjem  Sßaffer  abgeWafdjen,  wobei  bie  SBettoS,  bie  StaHfnedjte, 
ein  gifdjettbeS  ©eräuftf)  /auifcbeu  ihren  Salinen  lienmrüief.en,  mie  ja 
bei  unS  auel)  ein  ätjnlidjeS  beim  Sßu$en  beroonicbracbt  mirb.  Sin 
Japaner  auf  beut  hoben  unaarifebcu  Sattel,  tum  bem  redjtS  unb 
linfS  gwei  (ange  unb  breite  Srihfe  mit  Ölpapier  überlebter  Sßappe 
(jerabfjingen,  bie  eS  bem  Leiter  unmöglich  machten,  bem  Sßferbe  mit 
ben  Sdjenfeln,  ober  felbft  mit  einer  s}>citfcbc  nahe  31t  fommen,  mit 
beinah  bie  $ur  .vmbe  beS  SifceS  beS  Sattels  entöorgegogenen  förieen, 
unb  beffeu  AÜf,e  in  grojjen,  fchmereu,  eifernen,  fdmhforniia.cn  3teia.- 
6ügeln  ftedteu,  bie  f)  inten   offen  unb  dorn  mit  einem    3tücl  blauen 


—     105     — 

SöaumrooHenjcugä  an  bau   Sattel  befeftigt  luarcn,  mar  einer  ber 

tomifdifteu  'Hubliiie,  bie  man  haben  tonnte.  Stimmt  man  00311  einen 
grofjen  fladien  §ut  tum  latierter  Sßajjpe  ober  öntfengefledfit,  ber 
unter  oem   Kinn  mit   faff  JoHbtrfetl,   meifien    Striaen  bcfcftigt  mar, 

meine  geftriefte  .ftanbfdmbe,  bie  6t§  311m  ©ttbogen  reiditen,  ein  rocite3 
Dbergeioanb,  unter  ba%  fiel)  ber  Söinb  311  jenen  nnb  eä  aufpbaufdjen 
pflegte,  nnb  ein  Sßaar  9d)merter,  bie  aniet)einenb  bnrel)  ben  ÜDtann 
felbft  geftedt  maren,  nnb  ilmi  baS  JfaSfeljn  eines  auf  bie  SRabet 
geftedEten  Käfer*  gab,  [0  l)at  man  ba§>  Sbcat  eine§  japantferjeu 
SfteiterSinaimeS,  mic  biefelBen  nn§  bei  unfereu  StuSrrtten  in  großer 
Sfotgaljl  m  beiileiten  pflegten.  SBenn  uufere  Söäcfjtcr,  beim  fie  bicuten 
nrinbeftenS  ebenfooiel  bagu  uns  51t  übermacfjen,  mie  un§  31t  befd)üt;,cu, 
fo  auel)  befonberd  31t  ^Sfcrbc  eine  giemlicf)  fomifetje  tfigur  fpielten, 
fo  mufj  ieb  auf  ber  anberen  Seite  Üjre  anbauerub  gute  Saune  unter 
für  fie  neuen  nnb  fremben  uub  mancrmtal  gettrifj  recf)t  crfcf)mereitben 
Umftänbeu  rürjmenb  auerfenueu.  9fatr  gemormt  fiel)  31t  'jpferbc  in 
laugfamem  uub  feicrlidjem  Sdjritt,  momöglid)  mit  einem  ober  jroet 
StaHfttedjten  am  .stopf  be*  ^Sferbev  31t  bemegen,  folgten  fie  un§ 
unoerbroffen  in  fdjarfem  Xxäb  ober  (Salopp  auf  unfereu  bitten  auf 
ben  engen  fdjlüpfrigen  ^fabcu  jmtfdjen  ben  9iei§felfacvn/  nnb  meint 
einer  bon  i§nen,  mie  baZ  nidjt  feiten  gefcfjarj,  bei  einer  fdjarfen 
SEßenbung,  ober  über  einen  ber  oieleu  flcineu  bie  SSege  burdjfdjnet= 
beitben  (Gräben  ftürgte,  fo  mar  er  ber  erfte  barüber  31t  lad)en.  (£$ 
mar  ein  2(nblicf,  ber  unfere  Sadjinuäfetn  jebe*mat  in  33emegung  fette, 
einen  ber  madereu  Heilten  .Sterte  über  ben  .Slopf  feines  Sßferbeä  meg= 
fctjiefjen  311  fetjen,  müfjreub  feine  (Strotjfanbalen  einen  größeren 
Sogen  befebriebeu  uub  erft  bie  Butter  Grbc  berührten,  nadjbcm 
Hjr  83efi$et  biefelbe  fdjon  gefügt  (mtte.  28än,renb  eines  uuferer  sJihte 
prellte  ba§>  s$ferb  eines  ber  Safcmine,  lüie  ber  Zitd  uuferer  Begleiter 
mar,  an  ein  mit  Raffern  ooll  flüffiger  Sandte  bclabeucs  s^adpferb, 
bereu  O^aft  il)it  gang  befubeite.  ©r  rod)  mie  ein  fjalbe!  X  utten  b 
StbgugSgruben  uub  ntufjte  fief»  eiligft  oon  uns  trennen,  uub  begleitet 
oon  bem  Ökläcfjter  feiner  @5efäf)rten,  nadj  Saufe  reiten,  gfür  bie 
nädiften  SBodjen  mar  es  ein  ftefjenber  <£d)cx$  für  uns,  meint  er  in 


—     106     — 

uttfere  9Mt)e  taut,  un§  mit  allen  ^eidjen  be§  (Sntfefcenä  bie  9£afe 
gnguljalten,  feine  .stameraben  nahmen  ben  Spaß  auf,  unb  bod)  oerlnr 
ber  Keine  üDtonn  nie  feine  gute  Saune  unb  festen  fiel)  über  beu 
febledncu  ÜKM|  ebeufo  31t  amüfteren  mic  mir  felbft  31>ie  febou  ermabut, 
batten  unfere  ^Begleiter  neben  ber  Stufgabe  un§  gu  fc§ü|en  bie,  unl 
an  jebem  näheren  ober  nidjt  oon  ber  Regierung  erlaubten  Verlebt' 
mit  ber  SBeöötferang  3U  berljinbern,  unb  mir  fanben  balb  beraum, 
ba$  fie  biefen  letzteren  Seil  tfjrer  Aufgabe  al§  ben  midjtigfteu  be- 
trachteten, unb  toix  utt§  im  gall  eine?  Angriffs  burdj  einen  ber 
§n>eifdjn)ertigen  SSagabunben  nur  auf  un§  felbft  gu  öerlaffen  babeu 
mürben.  Sxofcbetn  fjatte  unfere  @§fortc  iufoferu  ihr  %v&&,  al§  fie 
un§  gegen  jebe  SBeliiftigung  ober  ungientftdje  üfteugierbe  be§  gemübn- 
lierjeu  ÜBolfö  fdjütjte.  %m  bid)tefteu  ©ebränge  genügte  eine  |janb= 
bemegung  eine§  unferer  Begleiter,  ober  ein  SGStn!  mit  gädjex  ober 
»tettftoef,  bie  9ieitpeitfd)e  mar  in  ^apau  nnbetannt,  um  tm§  fofort 
diaum  31t  oerfdjaffeu. 

3mei  ber  erften  »ritte,  bie  icf)  mit  einigen  meiner  Ööefäbrtcu 
unternahm,  mareu  für  Sanb  unb  Seilte  unb  bie  berrfebeubeu  Qu- 
ftäube  fo  cbarafteriftifcb,  bajj  fie  eine  nähere  Grmäbuung  oerbieueu. 
Sßir  batteu  fo  oiel  oon  ben  japauifebeu  ^beebauferu  gebort,  bau 
mir  bie  erftc  (Gelegenheit  benutzen,  unfern  .öuttuuineu  gn  fageu,  un§ 
in  ein  foldjc*  311  fübren,  ma§  fie  aueb  obne  oiele  Umftäube  tbateu. 
(Sie  brachten  un§gu  einem  ber  größten  Ibcebäufcr  in  ber  SBorftabt 
Sinagama,  bie  ba§>  erftc  ober  lente  'iWubtquartier  für  bie  üdi 
oon  ober  und)  3cbo  begebenben  ©aintitjoä  bilbcu,  unb  bie,  menn 
uicfjt  in  biefer  SBeife  bcfct.u,  näcbtlicb  bie  Sgenen  müfter  ©etage 
mit  ben  bortbiu  gebraebteu  öffentlichen  3Käbdjen  unb  ©eift)a§ 
((Sängerinnen  unb  Sängerinnen)  unb  beß  Stellbicbeiu  Ecmfenber 
oon  ^loeifdjioertigeu  Scannern  31t  fein  pflegten,  bie  bort  biufameu, 
um  fid)  gu  amüfieren,  fiel)  511  betrinten,  fiel)  miteinauber  511  ganfetl 
unb  31t  feblagen,  ober  bie  Scbucibe  ihrer  ©ftbel  au  irgeub  einem 
unglüdlidien  Bettler  ober  |junbe  ui  oerfuebeu,  Duubtbateu  ober 
")iäubereien  gu  planen  unb  SBcrrat  gegen  bie  Regierung  be3  Sios 
guuv  angufpinnen,    Ibatiacbcu,    bie  um>  bamalS   gang  unbetauut 


—     107     — 

umreit.  8Ctt  bem  il'torgcn,  au  bem  mir  biefe  s-i>orftabt  bcfudjten, 
burd)  bic  bie  grofje  Sanbftrafje,  bor  Sofaibo,  uad)  bem  ©üben 
füljrt  unb  bic  jcbermauu,  ber  oon  bort,  alfo  aud)  oon  9)ofoI)ama 
uad)  bet  .vnntptftabt  t'ommt,  paffieren  ntuf3,  waren  nttc  ©puren  ber 
©djwelgereien  ber  öergangeneu  dladjt  öerfdjttmnben  unb  fic  machte 
einen  burdjauS  ruhigen  unb  anftänbtgen  (Sinbrud.  9Sor  bem  £f)ore 
eine»  ber  gröfjten  Eljeeljäufer  empfing  tttlS  eine  läcrjclnbe  Wirtin 
unb  eine  ©d&ar  junger  rjübfctjer  üötöbdjen  unb  führten  un§  in  ba$ 
obere  Stodfroerf,  in  bic  rjinterften  Zäunte,  oon  beneu  mir  eine  roeite 
^(iiö(id)t  auf  bie  SBudjt  bon  Sebo  unb  bie  fie  oerteibigeuben  5ort§ 
batteu.  Zsd)  mufj  f)ter  übrigens  glcid)  bewerfen,  baft  ein  iöjeeljaug 
uicbtv  anbereS  ift,  mie  ein  9icftaurant,  in  ba§>  bie  Seute  gebjen,  um 
31t  triilptüdeu,  gu  bimeren  unb  31t  foupiereu,  mit  ober  ot)ne  mctb= 
lidjc  Begleitung,  bie  bann  a6er  ftetS  oon  einem  anbern  |jaufe  ge= 
bradrt  mirb,  um  bie  (5>äfte  3U  unterhalten  unb  31t  antüfteren.  2)ie 
?(ufroärteriunen  in  ben  SljeeJjaufern  felbft  ftnb  nid)t  fieffer  unb 
uidjt  fci)(ccf)ter  al§  bie  in  einem  guten  europäifdjen  (£afe  mit  roetb= 
lidjer  SSebienung  unb  bürfen  nidjt  mit  ben  9Jcäbd)en  oermcdjfelt 
©erben,  bie  man  in  einer  SBrafferte  ober  Stnimierftteipe  finbet. 
©elbftoerftäubticb,  gtebt  e§  aud)  unter  ben  Xt)eei)äufern  beffere  unb 
fdjledjtcre,  aber  ein  SEfjeeljauS  31t  befudjen,  mie  ba§>  in  %apan  fefjr 
(jäitfig  oon  ganzen  gamilien  gefd)ief)t,  ift  an  fid)  fclbft  nidjt§  Un= 
geljörtge§,  alte§  bjtingt  oon  ber  Segleitung  ab,  in  ber  man  fid)  in 
baSfelbe  begiebt. 

llnfere  erfte  Sefatmtfdjaft  mit  (Sjsjftäbdjen,  japauifdjer  Äüdje, 
in  ber  rof)er,  in  gang  bünne  ©Reiben  gcfdjnittener  $ifd),  3ften= 
goro  (@djU)ein§fifdj),  ber  mit  ©otja  unb  gefdjabtem  9Jceerrettid) 
feroiert  mürbe,  eine  Hauptrolle  31t  fpielen  fdjien,  unb  ©an,  9taS= 
branntmein,  in  Keinen  Äänndjen  feroiert  unb  f)eif$  au§  lüiputanifdjen 
Säfjdjcn  getruntcu,  mad)te  feinen  befonbereu  (Stnbrud  auf  un3;  afte§ 
mar  eigentümlidj,  burd)  feine  3terlidjfett  unb  SHeinljeit  anfprecfjenb, 
aber  fabe  unb  nid)t§fagenb,  ba§>  beftemaren  bie  SÄeuljeii  ber  Situation, 
bie  rounberöotle  2(u§fid)t  unb  bie  (ädjetubeu  ©efidjter  um  un§ 
f)erum.     ©0   festen  mir  un§   beim  mieber    31t  ^ßferbc  unb   ritten 


—     108     — 

naeb  .vnmfe,  wo  mir  mit  ber  Srgaljlung  be§  (irlebtcn  biet  9ceu= 
gierbe  nnb  9ceib  crmccftcn:  e§  blieb  aber  bor  erfte  mtb  tente  SSefudj 
in  einem  Tbeebanfe  in  ShtagaWa,  ben  üDcttgliebet  unferer  üTOiffion 
macbten:  bie  Sa&wine,  bie  un§  bonbin  geführt  batten,  mnrben 
wegen  gröblicher  Sßflidjtberlefcung  [ofori  au§  ber  ©efanbtfdjaft  ent= 
renn,  nnb  nnier  (Hier  nutrbe  crntciit,  eine  2Biebeu)otung  iibnticber 
leiduiinniger  Streike  feiten§  [einer  ^Begleiter  in  ßufunft  gu  öer= 
binberu,  ba  btefel&en  nicf)t  allein  ba§  ßeben  beriet  ben,  fonberu  and) 
bie  guten  33egiet)ungen  gwifcfjen  ben  beiben  ßänbera  geräbrben 
tonnten.  %<§  werbe  fpäter  Oklegenbeit  baben,  aar  ©tnagaWa  nnb 
bie  Jbeebünfer  in  bemjelben  gurücfgufommen. 

liniere  gweite  lirfabrnug  War  noeb  begeiefmenber  für  bie  $u= 
itänbe  im  Sanbe,  obgleieb  mir  bamafä  fanm  ibre  öoHe  SBebeutung 
oerftauben  nnb  erfi  im  £idjt  späterer  ßreigntffe  bie  öieiabr  begriffen, 
in  ber  mir  gefdnuebt  batten. 

2ßir  waren  gu  breien  in  bie  Stabt  geritten,  at§  mir,  au§  einer 
3citenftraf;e  rjerauSfommenb,  un§  plönlid)  an  ber  A>aitptftrane,  bem 
lotaibo,  fal)en,  ber  Sebo  al§  bie  ^ortfenitug  ber  ba§  gange  Sfteicfc) 
burdjgier}enben  fianbftrafje  öon  Süben  nacb  Sorben  burdjfreugt,  fo  bafc 
oon  ber  auf  bemfelben  innerbalb  ber  Stabi  befiublichen  ^rüde,  ber 
9ciponbad)i,  alle  Entfernungen  gemeffen  werben.  Tic  gange  Strafe 
mar  öon  bem  3uge  eine*  Vaubevberru  eingenommen,  ber  entWeber 
öon  einem  Sefudj  gurücftef)rte  ober  bie  Steife  in  fein  Gebiet  antrat. 
Tic  ;]abl  feiner  Begleiter  War  eine  febr  grofje,  aber  bie  Sßrogeffion 
maebte  feinen  befonberen  (iinbrud,  ba  bie  ßeute  mir  gu  gWeien  in 
ber  gang  leeren  ©trafje  gingen,  mäbrenb  bie  SBeWofmer  ber  an  ber; 
felben  gelegenen  .vtiinfer  nnb  fonftige  Sßaffanten  in  melirercu  Reiben 
am  9ffanbe  berfelben  Inieten.  Tie  übertriebene  Strt  unb  Söeife,  mie 
bie  teilte  mit  boebgebobenen  Seinen  gingen  nnb  ben  unten  Sinn 
faft  mageredjt  Dom  Möroer  iortftredten,  mülireub  fie  auf  ber  reduen 
.fntnb  Sangen  nnb  anbere  Embleme  anfreebt  trugen,  madite  einen 
faft  tomifdien  Ciinhrnct  auf  um>,  bie  nur  rulüg  öoi  ber  Strafje 
hielten  unb  ba§  neue  Sdjauföiel  mit  Csntereffe  betraebteteu.  Sßlöfc 
lieb,   al§  ein  reieb  lädierter  j&orimon  (Sßalanquin) ,  ben  eine  Keine 


—     109     — 

Sdiar  gmeifdjroertiger  Beute  umgab,  fiel)  näherte,  trennten  fiel;  jwei 
l'cuto  oon  beut  $uge  un0  fönten  auf  uu*  §u,  mäbreub  ein  brttter 
fiel)  beut  ScLuinion  näherte ,  feheiubar,  mit  bem  x~wtfaffeu  beSfelbeu 
eine  äMbung  31t  machen  ober  einen  Befehl  entgegenzunehmen.  Tie 
beiben  erfteu  Seilte  lauerten  unmittelbar  öor  ben  Jyüfjeu  uuferer  ^ferbe 
mit  beut  ©efidjt  nael)  bem  ßuge  uieber.  SSir  beinernen  einige  33e= 
toegung  in  ber  ben  9coriiuou  umgebenben  ©ruppe,  aber  al§  berfelbe 
öorüber  mar,  ftanben  bte  beiben  teilte,  bie  bor  utt§  gelauert  hatten, 
auf  unb  febloffeu  fiel)  bem  ßuge  lieber  an,  aber  nidjt  ohne  borber 
bor  bie  gffifje  uuferer  Sßferbe  geftmert  31t  haben.  28tr  bcrftauben 
erft  fpäter,  rote  grofj  bie  öefabr,  in  ber  mir  un§  bamal§  befutibeu 
batteu,  tbatfäebliel)  gemefeu  mar.  "Sie  beiben  l'cute  maren  uujmeifeU 
liaft  mit  ber  SÖJfidjt  auf  uitv-  gugefommen,  bie  tjrobe  SSeleibigung 
gu  rädjen,  bie  mir  ibrem  dürften  nadj  japauifcfjen  gegriffen  bin 
burelj  ^gefügt  hatten,  bafj  mir  bei  feiner  2Iunäl)erung  nicfjt  bon  bm 
Sßferben  geftiegen  maren,  unb  e§  mürbe  nur  eine§  SBinfeS  oon  feiten 
be§  großen  9ftanne§  beburft  fjaben,  beffen  33efeljle  ber  britte  uns 
gmeifelfjaft  eingeholt  hatte,  um  bie  beiben  erfteu  31t  oeranlaffeu,  tftre 
Säbel  31t  gieljeu  unb  auf  nn§  ein^uljauett.  Tic  Xragöbie,  meldje 
fief)  ad^ernt  Neonate  fpäter  auf  beut  Sofaibo  tu  ber  9cäl)e  oon 
,Si anogcöoa  abhielte,  al§  Seute,  bie  311  ber  Begleitung  bon  Sbimab; 
511  Saburo,  beut  Bater  beä  dürften  bon  @a|uma,  gehörten,  ben 
(inglünber  Snerjarbfou  unb  feine  Begleiter  angriffen  unb  ben  erfteren 
nieberrjicbcu,  mäfjrenb  bie  auberen  fdjmer  uermunbet  mürben,  l)ätte 
ebenfo  gut  an  beut  Sage,  ben  id)  ermähne,  in  ben  (Strafjen  bon 
Sebo  ftattfinben  unb  9Jiitglteber  ber  preufjtfdjen  örpebitiou  ihr  ,511111 
Opfer  fallen  tonnen. 

Unfer  £eben  in  &bo  mar  fonft  ein  feb,r  angeuef)ine§;  bei  bem 
langfamen  ©ang  ber  SBerfjanbtungen  rjatteu  mir  mentg  met)r  31t 
tl)un  al§  ba§  Sagebud)  ber  ©efanbtfdjaft  31t  führen,  ba%  fpäter  al§ 
©runblage  für  ba§>  bon  ber  preufjtfdjen  Regierung  herausgegebene, 
öon  uuferem  ©efäfjrten,  bem  Butler  Berg,  mit  großem  ^fletfj  unb 
Sorgfalt  bearbeitete  Sßerf  über  bie  (Srpebttion  nach,  Oft=9lficu  gebleut 
f)at.   Sie  Sorgen  über  ben  2ut§gang  be§  Unternehmend,  bie  uuferem 


—     110     — 

Sf)ef  mandje  fdjkffofe  9?adjt  bereiteten,  plagten  un§  weniger,  nnb 
mir  genoffen  mit  Polten  3ügcn,  raa§  D*e  -a9e  un§  SfccucS,  (5tgen= 
tümlidje§  nnb  Scrjöneä  bot.  llnfere  Vormittage  brachten  mir  mit 
«Spaziergängen  nnb  bitten  in  bie  Stabt  31t,  bei  benen  mir  Die  ßäben 
befudjten,  bie  mir  snfättigermeife  entbeeften,  ober  in  bie  nnfere  .^afnntnc 
un§  führten,  ober  mit  |)anbcln  nnb  Jyeilfdjen  mit  ben  zahlreichen 
$auf(euten,  bie  oon  einer  fritfjen  SSftorgcnftnnbc  an  nnferen  JgaWpU 
fjof  füllten  nnb  un§  mit  allem  in  Verfnchnng  führten,  ma-ö  bie  \a- 
panifdjc  Xtnnftinbnftrie  bcroorbrad)te.  Xad-  nnb  ÜDcetattarbeiten, 
fomic  (Sdfenbeim  nnb  ^o%fd^ni|ereteti  maren  fpottbillig,  nicht  mir 
im  Sßergletd)  31t  beut,  ma§  fic  in  (Mitropa  getoftet  bätten,  fonbem  31t 
ben  greifen,  bie  wenige  Saljre  fpäter  geforbert  Würben,  aber  nnfere 
Söftttel  maren  befdjränft,  nnb  obgleid)  jeber  oon  un§  eine  gang  ce 
fpeftabte  Stngafjl  bon  Stiften  mit  ben  in  3npan  gemachten  ©infaufen 
füllte,  blieb  bod)  bieleS  übrig,  tun*  mir  gern  erworben  hätten  nnb 
leiber  nidjt  enteilen  tonnten.  Siadjmittag*  matten  mir  meifteuS  in 
Veglcitnng  unfereS  (Srjcf§  längere  (Spazierritte  in  bie  Umgebung  ber 
Stabt  ober  in  berfclben  felbft  nnb  entbedten  mannen  töftlicben  s£la£, 
ben  bt§  bal)in  nod)  nie  ber  gufe  eineg  Jremben  betreten  hatte. 
Unfer  fteter  Begleiter  nnb  häufiger  Jüljrer  bei  biefen  StuSflügen 
mar  ber  £o(metfd)er  ber  anterifanifd)en  ©efanbtfdjaft,  A>citvten,  ben 
ber  3Jftnifterrefibent  ber  Vereinigten  Staaten,  |jerr  ^jarriS,  nnjerm 
Gbjef  3ur  Verfügung  geftellt  l)atte,  nnb  ber  fid)  at§  ein  ebenfo  bors 
trefflicher  .Slenner  be§  ßanbeä  mie  liebem>mürbiger  ©efeUfdjafter  ent 
mict'elte.  .jperr  |jeu§fen  mar  |>ottänber,  mie  folebe  bamat§  bei  allen 
©efanbtfdjaften  angeftellt  maren,  ba  bie  bollänbifcbe  Spraebe  ba3 
amtlidje  §Berftänbigung§s  nnb  Vcrfcbr-Mnittel  mit  ber  jabantfdjen 
^Regierung  bitbete.  ©§  fdjrieb  fiel)  ba3  nod)  an-:-  ber  ßeit  ber,  in 
ber  bie  .vmllänbcr  auf  Xeftma  bie  einzigen  ^remben  maren,  mit 
benen  bie  Japaner  Verühnutg  hatten.  2Bie  alle  Sßoften  in  oapan 
erblid)  maren,  fo  maren  e§  anch  bie  ber  Tolntetfcber  in  9cagafafi, 
bie  mit  ihren  Hamiden,  menigflend  311m  £eü,  nach  3ebo  oerfet.u 
mnrbcn,  al§  bie  Vlnmefenheit  ber  jremben  Vertreter  fie  bort  not; 
menbig  machte.     9Kan  fann  fich  borftetten,   mie   mühiain  nnb  getts 


—    111    — 

rauben!)  eine  SBerfjanbhmg  taucht,  meint  ber  frembe  ©efanbte  juerft 

in  feiner  ©pradje  fprad),  bie  dotl  ieinem  Tolmetfdjer  inS  .vmüünbifdje 
uub  tum  einem  japauifdKu  ©otmetfdjer  mS  Sapanifdje  übertragen 

nntrbe  nnb  bie  ^lutmort  be8  japauifdieu  (Staatsmannes  in  berfelbeu 
SBeife  jmrüdftam.  Ter  (Sl)cf  ber  japanifdjen  1)otmctfd)cr,  äKoriljama, 
mar  auf  allen  ©efanbtfdjaften  eine  betannte  uub  beliebte  Sßerfönlidjs 
fett ,  bie  aber  auel)  ilne  tomifdjen  Seiten  rjatte,  fo  meint  er  mit 
großem  Srnfi  behauptete,  bafj  bie  bei  beu  ©efanbtfdjaften  angefteHten 
.spofläuber  ibre  SKutterfpradje  nicfjt  rennten,  meit  biefelben  bie  @prad)e 
uuferer  ^dt  fpradieu,  mälircub  9Jcorit)ama  nod)  ba§>  |>o(Iönbifdje 
fruad)  uu^  befonber-o  fdjrieb,  beß  feine  SBorfaljren  oor  ^unberteu 
öon  Satiren  gelernt  Ratten. 

@§  bürfte  fdjmer  fein  ein  Sanb  51t  finbeu,  ba§>  an  natürlidjcn 
Schönheiten  uub  befonber«?  au  beut  engen  3ufammengebräugtfein 
berfelbeu  fo  reid)  ift  mic  Sapan,  uub  röte  gauj  befonber§  aud)  bie 
uadpte  Umgebung  oon  Cveoo-  2(ud)  bie  ©tabt  fetbft  madjt,  bie  an 
ber  2cc  uub  beut  fte  burd)ftrömenben  5ruffe/  bem  ögama,  beut 
großen  bluffe  ober  aud}  nur  beut  ^-luffe,  roie  bie  Japaner  fagen) 
(iegenben  Seile  aufgenommen,  fjieroon  feine  Slitsna'fnne;  fte  ift 
auf  einer  Slngafjl  üon  |jügeln  gebaut,  bie  fid)  meit  in§  Sanb  t)in= 
ein  crftrecEctt,  bi<§  fte  bie  grofje  23ergfette  erreichen,  bie  gemiffer; 
mafjen  ba§  Sftücfgrat  ber  tf)attpttnfcl  be3  japanifdjen  9fieicfj§  bilbet. 
2öäf)renb  bie  Sljüler,  bttrd)  bie  gemöfjnlid)  ein  ^8ad)  unb  3ar)lrcid)e 
jur  (gutroäffcruttg  uub  33emüfferung  bieneube  SBafferrinncn  laufen, 
augebaut  fittb,  fittb  bie  -!pügel  ßttm  größten  Seil  mit  immergrünen 
Säumen  unb  23ambuffeu  beroad)fcn.  Snt  |)erbft  geben  bk  gelben 
Stattet  galjlreidjer  Wrjontarten  unb  bie  rotett  ber  roilb  madjfettben 
STgaleen  unb  roilben  üfikiuarten  ber  ©egenb  gang  befonbere  garbe 
unb  £eben.  Sie  Kamelien,  bie  oft  fünfgeljn  ^ufj  unb  mcfjr  t)od) 
merbcu,  finb  mit  Slnofpcu  uub  Blumen,  meiftenS  roten,  bebeeft  unb 
bie  ÜBtatter  ber  Valuten  unb  SBaumfarren  ragen  au§  bem  bidjtcn 
©ebüfcfj  l)erbor,  nuifjreub  bie  gange  ©egenb  mit  (Sdtjncc  bebeeft  ift. 
2üi3  bttutlcu  förrjptomcrienl)ainen  leuchten  bie  rotbemaltcn  Scmpel 
ber  Sönbbfjiften,    att   jebem   fjübfcfjeren  Sßla&e    fiubet  man  größere 


—     112     — 

ober  Reihere  Eljeeljättfer  mit  muuberlicbeit  Reinen  ©arten,  bie  für 
ßiliputaner  angelegt  feinen,  nnb  in  SBirflidjteit  aud)  nur  \ux 
Stugemoetbe,  nid)t  311111  betreten  bienen  [oHen,  nnb  9iad)al)muua.eu 
be§  J-ujioama,  ragen  jnrifdjen  jci.u  blätterlofen  SBäunten  beroor, 
bie  int  rvi'iibiahr  mit  Ktrfdjs  ober  Sßftauinenblüten  Bebedtt  fern 
Werben,  bie  ber  gangen  ßanbfdjaft  ben  rofigen  2d)immcr  geben,  ben 
roir  auf  jctpantfcr)en  garbenbruäen  in  eine  Slrt  öon  rofa  SßoKen 
öerroanbett  fiitben,  bie  beut  frentbeh  üBefdjauer  unoerftüubliet)  nnb 
mtnatür(id)  erfdjeiueu,  bie  aber  bor  SBirflidjfeit  meljr  entföredjen, 
al§  mau  angnnefwnen  geneigt  fein  tonnte.  Cstt  ben  23jälera  finen 
Saufenbc  unb  SÜJertaufenbe  öon  milben  ©cinfen,  fdjnattern,  [freien 
unb  freffen,  o|ne  bie  geringfte  9iüdfid)t  auf  ibren  natürlichen  ,~\-einb, 
ben  äKenfdjen,  31t  neunten,  benn  fie  üriffen  ferjr  toöfyl,  bafj  e§  bem 
Japaner,  ber  toagen  mürbe,  ein  (Semebr  im  llmtreife  öon  bretfjig 
Kilometern  oont  Sßalaft  ber  ©iogunS  abzufeuern,  an  .stopf  unb 
Kragen  geben  mürbe.  Xic  Stnrunft  ber  ,~yrembeit  brachte  barin  eine 
fdjnette  unb  öoEftänbige  SBerdnberung  beroor,  aber  bie  Rügen  Siere 
mufften  fidj  ben  neuen  SSer^ältniffen  balb  auutpaffen:  mähreub  fie 
früher  fo  gafnit  mareu,  bafj  mau  fie  öon  bem  belebten  £ofaibo  aul 
mit  ber  9icitpeitfcbe  treffen  tonnte,  mürben  fie  balb  aud)  in  3aöait 
fo  fdjeu,  mie  mir  fjemobut  fiub,  fie  bei  ihren  mütterlichen  2öanbe= 
mngen  bei  uit-o  31t  febeit.  —  ©eine  .fterrlicbfeit  ber  .sivanieti,  0  tsuru 
samma,  mie  bie  Japaner  ihn  nennen,  flottierte  über  bie  gelber  ober 
taugte  mit  ausgebreiteten  A-lüadn  ein  feiertidjeä  SKenuet,  311  ber 
rafcbelubeu  üöcujif  ber  gefieberten  Linien,  bie  ber  A>crbftminb  gegen 
einanberf djlug ,  mälireub  au*  jebem  Tidicbt  ber  Dhtf  eincv  JafanS 
ober  ba§  SEBfjrr  eines  anbern  aufgeljenben  ertönte.  Tic  deiche  bei 
ben  lempeiu,  bie  (Gräben  be§  SdjloffeS  be§  ©iogunS,  bie  Jylüffe, 
loaren  mit  loitben  unb  .Siritenten  fo  bebedt,  bafj  bie  gange  Dber= 
fläche  be§  23affer§  mit  freffenben  unb  febnatternbeu  Sßögeln  belebt 
erfebien.  SBon  ben  Radien  gingen,  meint  man  fiel)  il)iten  näherte, 
bie  äftanbarinenenten  meifteiiv  paanoeife  auf,  finb  fie  bodi  bei 
allen  üßölfera,  bie  unter  beut  SKnfhtjj  ber  diiuefifcbeit  .Siitltnr  neben, 
ba$  Spiubol   ber  ehelichen   Siebe   nnb   Irene,   btö  Weibchen   grau 


—     113     — 

unb  un[d)ctnbar,  baS  äRätmdjen  mit  fonberbarem  .stopfe  unb  (Jlfigets 

fcljmudE  unb  [o  bunt,  als  menn  er  bei  SSogel  märe,  cm  bau  @gtt 
bie  Sßinfel  aBgettrifdjt  bat,  mit  baten  er  bie  embem  SBügel  gematt 
hatte.    Sind)   für  bat  SJWdjtjäger   faitn  eS   taitui  einen  (jerrltdjerai 

Shtbltd  iiebeit  alS  einen  japaiiifdien  ^afanenualm,  bei  in  ber  ^ractrt 
feines  ©efteberS  in  fdjneÜan  Pfluge  über  ein  jjimfdjai  bemalbeten 
|>figeln  KegenbeS  22jal  (jftttnegfegelt,  unb  bem  bie  Aocrbftfonne  auf 
ben  "Hinten  fdjant  unb  jebe  ^eber  feines  ©efteberS  öergolbet. 

9(uf  unferen  bitten  pflegten  mir  beinahe  immer  bei  einem  Tempel 
ober  einem  Sljeeljaufe  eine  tnrje  SRaft  31t  madjen,  unb  mir  mürben 
überaü  auf  bo§  frennblicbfte  aufgenontnten;  bie  fafjlgeftfjoratat 
SBongat  unb  bie  niebtidjen  Keinen  9Jiusme§  mit  itjren  forjlfdjroaräen 
t'ünftlicben  ^yrifureu  metteiferten  miteinanber  in  ibren  2tufmcrtfam= 
feiten  gegen  bie  gfranbat,  beren  freiem  unb  ungenierte?  33enel)men 
ibre  an  ceremouiöfefte  Haltung  gemöbuten  ©efütjle  oft  fdjmcr  geprüft 
Ijabeit  mag.  'Die  günftigen  (Sinbrücfc,  bie  id)  bamafö  üon  ben  nieberen 
Klaffen  ber  japanifdjen  SBebötterung  empfangen  f)abe,  finb  mir  bnref) 
eine  fpäterc  längere  33ct'anntfd)aft  nur  betätigt  morben,  unb  fo 
menig  id)  ben  001t  meftlidjer  Kultur  beledten  Vertreter  SungsSabans, 
bem  bie  Xugenben  bes  Dften§  ücrloren  gegangen  finb,  orjne  ba$ 
er  bie  bes  SBeftenS  angenommen  f)äitc,  ausftefjen  fann,  fo  frjmpatrjifd) 
ift  mir  ftetS  bie  grofje  SKaffe  ber  japautjerjen  ^eöölferung  geblieben, 
felbft  als  fid)  mandjes  ereignet  fjatte,  mas  barin  eine  5lnberung 
b,eroor3ubringcn  geeignet  gemefen  märe. 

33on  ben  Sßlafcen,  bie  mir  befudjten,  finb  bie  meiften  mel)r  als 
einmal  befdjrieben  morben,  feit  id)  fie  gum  erften  9ftate  gefeljen, 
id)  mill  mid)  bafjer  auf  einige  menige  üefdjränfen,  meldte  bamals 
meine  Stufnterffainfai  am  meiften  erregten,  unb  bie  int  Saufe  ber 
Safjre  oiel  öon  ifjrem  urfprünglidjcn  fRetg  eingebüßt  Ijaben  bürften, 
feitbem  in  Sapon  bas  eingeführt  morben  ift,  mas  ber  Japaner  felbft 
als  „ciöiri^ation"  bezeichnete.  (Sinei  biefer  ^ßlä^e  mar  bie  ."palle 
für  Sogenfdnefjen,  bas  ©anju  fangeubo,  b.  b,.  bk  breiunbbreifjig 
hatten  lange  «£>alte;  ba  alle  Statten  in  Sapan  gletcf»  b.  t).  fedfj^ 
^uf3  lang  finb,  fo  bebeutete  bieS  eine  Sänge  öon   198  ^ufj,  eine 

».  Sranbt,  33  3atyre.  8 


—     114     — 

(Entfernung,  auf  bie  bie  beftcu  ©djüfcen  nad)  einer  ©djeibe  51t  fdjiefjen 
pflegten,  bie  bor  einem  23unb  ©trotj  aufgefteltt  mar,  burd)  meldie§ 
bie  Sßfeite  roie  burd)  Butter  burdjgingen.  2(u  beu  Sßänbeu  fingen 
eiferuc  ©djeiben  uub  «feinte,  in  benen  bie  Pfeile  itodj  [teilten,  mit 
beneu  fie  burd)fd)offen  morben,  uub  an  benen  Snfcrjrtften  angebracht 
waren,  bie  ben  Tanten  be§  gtücfftdjen  ©djü|en,  bie  (Entfernung,  auf 
ber  er  fidj  üon  ber  ©djeibe  befunben  f)attc,  uub  beu  !£ag,  an  meldiem 
ba%  itunftftütf  ausgeführt  morben  mar,  angaben.  %U  mir  ben  Sßlafc 
,511111  erften  üötote  befugten,  fanben  mir  brei  ober  biet  Samurai, 
Üöfttglieber  ber  jtt)eifd)Wertigen  —  abtigen  —  Älaffe  in  bemfelbeu, 
oon  benen  ^mei  auf  bie  halbe  (Entfernung  rtadj  ber  ©djeibe  felioffen; 
unfere  2(umefenlieit  mufjte  biefen  |jerren  erftditlieb,  unangenehm  fein, 
benn  fie  berfdjtoauben  nad)  wenigen  SJetnuten.  od)  bin  in  fbateren 
Sauren  nod)  oft  tu  biefer  §atte  geroefen  uub  ijabc  unter  ber  Jürjrung 
befreunbetcr  ©amurai  ©elegenfjeit  gehabt,  mid)  31t  überzeugen,  bafj 
e§  feine  letcfjte  Stufgabe  ift,  felbft  einen  japauifdieu  Sogen  oon  ge= 
fcöörjntidjer  Starte  31t  fpannen,  mb  bafs  ebenfobiel  .straft  mie  @e= 
fd)idlid)teit  baju  gehört,  um  mit  einem  Sßfeite  ba§  ,ßie(  311  erreidieu. 
SGSenn  mau  bie  Japaner  ilire  Sogen  gebrauchen  fall,  tonnte  mau 
bie  furchtbare  SSetfjeerung  begreifen,  bie  bie  euglifdien  95ogenfdt)ü|en 
bei  Stginfourt  unter  beu  frangöftfdjen  ©en§  b'armeö  angerichtet  liabeu 
füllen,  rote  bie  abergtäubifdje  Aiucbl,  mit  ber  bie  liliiuefen  im  fecfcjs 
geinten  Satjrrjunbert  bie  „Sangbogen",  mie  fie  bie  Japaner  nannten, 
betrachteten. 

T)ie  £mlle  für  SBogenfdjiejjen  ftanb  in  ber  unmittelbaren  -Rad}: 
barfdjaft  be§  Sentpet§  be§  ®rieg§gotte§  (Vnaduntau)  uub  geborte 
geroiffermajjen  31t  bemfetben.  Ter  [entere  War  L860  eine  eigentüms 
lidje  3Kifdt)ung  fdiiutoiftifdier  uub  bubbliiftifdier  8tu3fcr)mücrung  uub 
(Sinrid)tuug ;  feit  ber  Sfteftauration  be3  SDeifaboS  ift  ber  Tempel  oon 
allem  bubbliiftifd)eu  (Greuel  gereinigt  morben,  aber  bie  äußere  8fes 
d)iteftur  uub  ber  innere  febr  reidie  ©djmudf  tum  Malerei  uub  83er 
golbung  finb  und)  beute  ungerftörbare  SBeioeife  feiner  uub  beS  ©ü>s 
gunatS  engen  95ejier)ungen  311111  SBubbtjiSmuS.  sTb  bie  galjtreidjen 
in  bem   Tempel  gehaltenen   Tauben,   bie  bem  .Siriegsgott  alä  SÖOten 


115     — 

bienen  Jollen,  mit  einer  älteren  ^erroertuug  ber  ^Brieftauben  für 
.striciv^werfe  burdj  bie  Japaner  jjufanunenljangen,  Ijabe  idj  nidjt  feit 
(teilen  fönten. 

(Sin  anberer  N}>lan,  ben  mir  oft  befudjteu,  mar  ber  grofje  Tempel 
ber  Hmaunoiifamma,  b.  I).  ber  japanafiertcu  dnnefifdjen  Slmanrjin, 
ber  ©bttiu  ber  SBann^ergigfeit,  goddess  of  merey,  mie  ber  (Snglänber 
fte  nennt,  in  SffaFfa.  5)ie  lange  Witt,  bie  31t  beut  £cmpet  fiitjrt, 
ift  auf  beiben  Seiten  bidjt  mit  23ubeu  befeiU,  in  betten  alle*  SKög? 
lidje,  befonberv.  aber  ©jrielgeug  fetlgcrjalteu  mirb,  röas  bie  cjrof3e 
SDienge  öon  Ätnbera  erklären  mag,  bie  man  ju  jeber  SageSjeit  bort 
antrifft;  ba§  ©eftappei  ibrer  ^olgpantmen  auf  ben  großen  (Steins 
fluten,  mit  betten  ber  Zugang  311m  Xempet  gepfXaftert  ift,  ift  oieü 
leid)t  nidjt  ba*  meuigfte  9Jiertmürbige,  mag  bem  Söefudjet  in  StfaFfa 
auffällt.  Geleitet,  gefolgt  nnb  umgeben  oott  «£junberteu  oou  jungen 
uttb  SKäbdjen  babuten  mir  wt§  langfam  unfern  SSeg  jum  Xempel, 
einem  impofanten  Baumert  mit  einem  loloffalen  2)ad)e.  ®a§  jetzige 
©cbäube  ftammt  au§  ber  3cit  be§  StogunS  St)c  ^Jcttju,  nadjbem  ba§> 
oiel  frütjer,  angeblid)  au§  bem  7.,  mabrfdjciulid)  erft  au§  bem  11.  Saljrs 
bunbert  ftantmeube,  burd)  eine  g-euerSbrunft  gerftört  morben  mar. 
2)er  Sempel  fotl  eine  ebenfalls  au§  bem  7.  3ab,rl)unbert  t)errüt)renbe 
Statuette  ber  Ämaunou  befugen,  bie  aber  niemals  gezeigt  mirb  unb 
möglichenfalls  audj  uidrt  ober  nidjt  merjr  oorrmnben  ift.  (Sine  breite 
treppe  füf)rt  gu  bem  auf  einem  öieUeicfjt  gmülf  gufj  i)oi)tn  maffioen 
Unterbau  ruf)enbeu  Tempel,  ber  ftetS  mit  9Jienfd)en  angefüllt  ift; 
3al)lreid)e  auf  bem  93oben  ober  auf  bem  3)ad)  befinblidje  ober  l)erum= 
flattembe  Xaubeu  oermetjren  bie  altgemeine  SSermirrung,  ben  Särtu 
unb  ba%  SSergnügcn;  rjerumroanberube  SScrfäufer  bieten  Keine  mit 
^ol)tten  ober  (Srbfen  gefüllte  Sdjäldjeu  an;  ber  3nb,alt  öon  einer  ober 
^raeien  bcrfclben  auf  bie  (Srbe  gemorfen,  ruft  gan^c  (Sdjroärme  öon 
laubett  l)erbci,  bie,  ot)tte  fief)  um  bie  9Jtenfd)en  gu  fümmeru,  bereu 
^üfje  fte  mit  Söernidjtung  gu  bebrorjen  ferjeinen,  fid)  überall  auf  ber 
(Srbe  nicberlaffen  uttb  an  ,ßarjl  unb  unüerfd)ämtb,cit  bie  Sauften 
oon  St.  WarcuS  in  S3enebig  meit  übertreffen.  Tie  SBögel  merben 
in  bem  Tempel  gehalten  als  lebettbige  ^öemeife  ber  23eobad)tung  ber 

8* 


—     116     — 

bubbbiftifebeu  SBorfdjrift,  bie  oerbietet,  ein  lebenbes  ©efdjöpf  31t  töten, 
a6er  um  bog  ©efcctube  gegen  bie  burd)  fo  oiele  Sauben  unoermeib; 
lidje  SBerunreintgung  unb  Verunzierung  311  fdiüt^en,  finb  ba§  gatQe 
©efintS  be§  Xeavpelä  unb  ber  §auptnltar  mit  einem  ^raluncfc  inn= 
geben. 

(Sin  ungeheurer  ööfertaften,  fteberlich  breifjig  tfiijj  lang,  balb 
fo  breit  unb  fcd)c-  tfufj  tief,  moüon  bie  ipälftc  unter  beut  Jufjbobcn, 
ftel)t  bor  bem  Elitär:  ba  bie  über  buubcrt  ftutf  im  ©eoiert  habenbe 
§aHe  fo  ooll  mar,  bafs  nur  bie  meuigfteu  an  ben  Mafien  Ijeran- 
fonuteu,  flogen  fortroäbrenb  Släfd),  Heine  .Stupfcrmünzen,  über  bie 
.stopfe  ber  9£är)erftef)enben  binmeg  in  ben  Maiten,  beffen  oberer  leil 
burd)  ftarte,  ein  menig  ooneinanber  getrennte  öieredRge  auf  ber 
Manie  ftehcnbe  halfen  gefdfloffen  mar.  ©rofje  latenten,  jefjn  unb 
fünfjefjn  g-ufs  tang,  fingen  oou  ber  bemalten  Terf'e  berab,  bie  oou 
bem  Siaud)  be§  auf  beu  Elitären  nerbranntcu  Sßeüjraudji,  ber  ben 
ganzen  9iaum  erfüllte,  fo  gefdjioärgt  mar,  bafj  mau  bie  auf  ibr 
bargefteüten  bubbbjftifdjen  ßngcl,  ba$  ÜScrf  eine§  berühmten  ÜötolerS, 
taum  noel)  unterfdjeiben  tonnte.  8ln  ben  SBanben,  fomic  au  ben 
ba3  Tad)  trageubeit  Pfeilern  liiugeu  .vntnberte  oou  größeren  unb 
tleincrcn  Silbern,  2Scd)gcfdjeufc,  unter  beneu  eine  Slngarjl  oou 
^ortrate  oon  ^emobneriunen  be§  in  ber  "Juilie  befinb lieben,  fpäter 
oerlegten  2)ofl)imara*  (Üiofjrfuntpf  ?,>  in  ben  Öemänberu  ilircc-  ©es 
rufcö  befonber*  auffielen.  Tie  (Weberinnen  batten  oielleidjt  gebofft, 
auf  biefe  SScifc  bie  @unft  ber  ^ufja,  b.  b.  ^obbifattma'*,  beä  Conts 
menbeu  SBubbtjaS  511  erlangen.  Gütige  ber  Silber  mareu  ganj  mit 
getauten  Keinen  ^apierballeu  bebedt;  bie  Japaner  pflegen  biefelbeu 
gegen  ©Über  ober  ^ilbfäulen  oon  (Wörtern  ober  .^eiligen  311  fluiden: 
bleiben  fie  beim  Srodneu  lieben,  fo  mirb  ber  SBunfdj  erfüllt,  fallen 
fie  ab,  uid)t. 

Xrei  grojV  (Webetrtibcr  befinbeu  fid)  ebenfalls  im  lemoel,  fie 
enthalten  aber  niebt,  mtc  bie  iibetauifelHamaiftiidien,  ©ebeie,  fon= 
bern  baz  Xrebett  be3  3ftabe§  fall  nur  ben  SEBunfdj  barftellen  unb 
au»brücfeu,  ba\)  bie  Sünben  früherer  lirifteuzen  beu  8auj  ber  gegen- 
»artigen   uid)t  beeinträdjtigeu  mögen.     Vlud)  biefe  übrigen*  nur  in 


—     117     — 

ben  -Tempeln  ber  3l)iinion=  imb  iEenbaifefte  gefundene  Sttrricrjtirng 

bat  fiel)  bct  jopanifdje  s,Hberglaubeu  btenftBar  gemadjt;  wer  wiffeu 
null,  ob  ein  Sßlau  ober  Unternehmen  il)iu  gelingen  wirb,  binbet  ein 
Stücf  Sßapier,  auf  bem  bie  jjrage  an  ba§  SdjidEfal  öergeidEjnet  ift, 
an  eine  bor  Speichen  bc*  ?)iabc« :  fittbet  fiel)  ba§  Rapier,  wenn  ba§ 
9fatb  [tclion  bleibt,  in  ber  SRärje  beS  SBobenS,  fo  ift  bic  Antwort  eine 
günftige,  anberofaHS  eine  ungüuftige.  üftidjt  ba8  am  wenigften 
oiuereffante  int  Stempel  tnaren  eine  Sfotgaljl  bubbl)iftifd)cr  ^ßriefter, 
bie  ©ebetbfidjer,  Stornierte,  "Kofenträii^e,  Silber  Oon  ^eiligen  nnb 
Zettel  berfauften,  au£  Weldjen  (enteren  man  erferjen  tonnte,  ob  ba§ 
int  Saufe  be§  3fafjre3  §nr  2£elt  Eommenbe  .Stiub  ein  Stnabc  ober 
•Dßäbdjen  fein  würbe,  ©ie  fel)ienen  ein  glängenbe§  ©efdjäft  311 
maebeu,  ba  fie  immer  uon  .Släufern  umringt  waren.  Sieben  bem 
Sempel  ftanb  nnb  ftcf)t  wol)l  uod)  eine  grofjc  fünfftödige  Sßagobe 
nnb  eine  brelibare  SBi&liütrjef,  ein  grojjeä  lacfterteS  ÜUtocrjWerf  auf 
einem  fteinernen  Unterbau,  öon  bem  man  ergarjlte,  bafj  e§  bie  ge= 
famten  ^eiligen  edjriften  be§  83ubbr)i§mu3  enthalte,  ungefähr  fieben= 
tanfenb  Söanbe.  Sie  bient  beinfelben  „ßweef  rote  bei*  ©ebetrab;  wer 
fie  einmal  umbrerjt  ober  umbretjen  läf3t,  beim  e§  gehören  mehrere 
Scanner  bagu,  um  fie  in  ®ang  311  fejjen,  gewinnt  foöiel  SBerbienft, 
al§  ob  er  bie  fämtlidjon  fcjeiligen  S8ücr)er,  bie  in  ifcjr  enthalten  finb, 
einmal  gelefen  tjätte. 

3n  ben  Sempclgrünben,  bie  ferjr  umfangreicrj  finb,  ferjeint  ein 
fortwäfjreuber  Safjrmarft  ftattjufinben,  wa§  ben  gatjlreicrjen  SBefucr) 
erflärt.  Sweater,  ©auflcr,  äßenagerieen,  Puppentheater,  Sd)teJ3= 
bnben,  in  benen  man  mit  SJciniaturbögen  nnb  Pfeilen  nad)  3Rintatur= 
fdjeiben  fcr)ief$eu  tarnt,  nnb  tädjeütbe  8Jht§me§  willig  finb  bem  9ieu; 
ling  als  Melkerinnen  ju  btenen,  ©arten  nnb  231umenausftcuungen, 
Sbccfjäufer  unb  SSadjsfigurenfabtnettc  finb  in  grofjer  Stn^ar)!  üor= 
i)anben  unb  um  aüe  unb  in  allen  Drängte  fidj  bie  fd)auluftige 
Wenge.  ®in§  ber  (enteren,  ha*  wir  befudjten,  erwte§  fid)  afö  gang 
befonber*  intereffaut.  Xie  iBe^eidjitung  2Bad)§figurenfabtuett  ift 
allerbingS  rtict)t  gang  gutreff enb ,  ba,  wa§  bei  ben  Figuren  nidjt 
mit  SHeibcru   bebedt  ift,  au§>  §013  gefdjnit.U  unb  bemalt  ift.     2)te 


—     118    — 

§lu§ftellimg  beftanb  cm§  jroei  getrennten  teilen,  bon  boten  ber  eine 
bie  angenetjnte,  frennb(id)c  Seite  be§  ßeben§,  ber  anbete  bie  traurige, 

fcf)recf£icf)e  §ur  ®ar[telutng  brachte,  beibe  in  fo  naturgetreuer,  reaßs 
ftifcf)er  SBeife,  bafj  man  fiel)  bei  ber  58ejid)tignng  ber  einen  be§ 
£ad)en§,  bei  ber  ber  anberen  be§  ©djaubernS  nient  enthalten  tonnte. 
Tic  gange  Ginricrjtnng  mar  böd)ft  ingeniös  ber  Strt,  bafj  ber  S8e= 
fudjer  nie  mein'  at§  eine  ©ruppe  31t  gleicher  3°it  fc^en  tonnte:  ein 
enger  Sßfab  biente  für  bie  Semcgung  be§  SBefdjauerS,  roabrenb  bie 
Wintere  SSattb  be§  @e6änbe§  ben  «^intergrnnb  für  bie  oerfdnebeuen 
©ruppcit  bilbete.  Srjecb,au*fceitcu,  ein  alte§  Sßärdjen,  baz  fid)  über 
einer  Alafd)e  Safi  roahrfd)eiulid)  in  ber  ©rinnernng  jüngerer  läge 
^errlid)  31t  anritfieren  fchien,  Sßfnlemon  unb  SBauciio  in-:-  oaoanifche 
überfeit,  Gattern  int  ^-dbe,  eine  Jyamilic,  bie  bon  einem  SBefudj  in 
einem  Sötumengarten  gurüdßerjrte,  ^?atcrfami(ia-ö  mit  einem  (eichten 
3pii;,  unb  jebev  l'iitglieb  ber  ^anritte,  grojj  ober  Hein,  mit  einem 
mit  SBIüten  beberften  .Siirfdibanm3meige  auf  ber  Sdjulter  ober  in  ben 
-Öänben.  Tie  t)auptfäd)(id)fte  (Gruppe  ber  erften  Abteilung  ftellte 
eine  Scene  bar,  bie  fid)  t>or  bem  |jauptciugamv>thor  eine§  |jaufe§ 
oon  gittern  SfuSferjen  am  SfteujarjrSmorgen  abfpicltc.  Xa§  ©eftm-o 
über  ber  ü£r)üre  mar  rote  tanbeSübltcrj  mit  einem  bieten  (Strotjfeil 
gefcbmücft,  in  ba$  Siebet  eine§  ,~yarrcufraut$,  Seetang,  .s>olifohle, 
.Sinti  (DiospjTus  kaki),  9Kanbarinen,  Sanguften  unb  ein  mächtiger 
rot  aitgeftridicner  $ßt)aHu3  Jjineingebunben  umreit,  mährenb  ber 
£)au§b,crr  in  feinem  Sercmonienfleibc  auf  ben  3111-  Thür  nibrenben 
Stufen  ftanb  unb  mit  gerotteten  lohnen  phantaftifd)c  Teufel  bom- 
barbierte  unb  an§  beut  |>aufe  trieb.  Tiefe  fimibotifche  Austreibung 
böfer  ©eifter  würbe  überall  oorgenommen,  unb  ber  A>au-:-t)orr  riet 
babei:  ,,.\>rcin  mit  beut  ©lud,  heran*  mit  bem  llngliid!"  [Jreunbe 
ber  9tätfc(,  bie  bie  SBergletdjung  ber  Sitten  nnb  ©ebrättdje  der« 
[djiebener  Waffen  un§  aufgiebt,  mögen  fieb  ben  ®dpj  über  ben  -]u 
fammenhang  jerbreerjen,  ber  jjroifcr)en  ber  Abneigung  beftehen  tonnte, 
bie  ^piato  in  Kmecbculaitb  unb  bie  Xämoncn  in  v"uumn  gegen  bie 
getrodnete  .vndfenfrud)t  befeelte,  id)  möchte  annehmen,  bajj  c*  fid) 
and)  in  biefent  ^yallc  11111  bie  Stttöaffung  eineä  chinefifchen  öJcbrandiv 


—     119     — 

banbclte,  ba  bort  nodi  heute  Colinen  imb  gang  befonberä  eine  Herne 
fd)tt>ar5e  Sorte  berfelbcu  51t  ^werfen  be§  (iroreiöinu-J  SSerwenbuug 
finben. 

Ter  Sutgang  311  bem  bein  Sdjauerlidjen  geroibmeten  Xtii  ber 
JtuSfteHung  toat  böd)ft  djaraftertfttfdj  unb  burcfjauS  geeignet,  ein 
gelhtbeS  ©rufelti  beroorgerufen.  Sei  ber  SSenbung  um  eine  Gcfe 
faub  man  fid)  plöfclidj  am  Ufer  emeS  flcinen  ißadjcy,  über  ben  eine 
lialb  öerfaulte  ^(anfe  afö  ein  unfidjercr  Steg  fürjrte;  burd)  bie  ^tocige, 
welche  über  bem  ©attgen  ein  faft  unburchbringlid)e§  £ad)  bilbeten, 
brangen  nur  eht$elne  Sontienftra^Ien  rjtnburcf) ;  in  bem  Seit  be§ 
Sadjeä  tag,  lialb  oon  SBaffetpflatt-jen  oerfterft,  ein  mit  grüulidjem 
Schlamm  bebeefter  menfdjticher  Seicfjnam  in  ben  leisten  Stabien  ber 
SBerWefmtg,  00m  bem  ein  le&enbiget  9tabe  frafj.  2Sir  gingen  fcfmeü 
an  bem  mit  ttmuberbarer  Muuft  arrangierten  greulidiem  Silbe  öorüber, 
um  mt§  liiuter  ber  nädjftcu  ßrfe  oor  einem  am  .Slreuj  liängenben 
Seidjnam  5U  finben,  in  beffen  SBruft  noefj  baZ  Keffer  ftedtc,  mit 
bem  ber  (Shtabenftofj  gegeben  morben  mar.  3)ann  folgte  ein  fouu 
rid)tung6p(at3,  auf  bem  bie  üföädjter  unter  einem  Strorjbad)  fafjen 
unb  rauditen,  toäfjrenb  ber  frifdj  00m  "liumof  getrennte  Äopf  eine§ 
SBerbredjerS  auf  einem  23rctt  auSgeftettt  mar,  über  bem  fid)  ein 
Sßlafat  mit  feinem  Sfctmett  unb  ber  Angabe  be»  33erbred)en§  befanb, 
für  ba§>  er  Ejingeridjtet  morben  mar.  —  Ter  ©eift  be§  äßäbdjett§, 
bie  oon  iljrem  .Sjcrru  getötet  morben  mar,  angeblid)  meit  fie  ein 
Stütf  [eiterten  unb  foftbaren  ^orgeltans  gerbrodjen,  in  s&>irtlid)feit, 
meil  fie  fid)  geweigert  liatte,  fid)  ibjm  fiinjugeben,  ftieg  aui-  bem 
Brunnen,  in  ben  man  ifiren  Seidjttam  geworfen,  um  ilircn  9Jcörber 
unb  feinen  ÜDfätfdjulbigett  311  crfdjreden.  ©eiftet  oon  ßrmoröeten 
t)ingeu  über  ben  fdjlafenben  sDcörbern,  unb  ein  Xut^enb  äf)nlid)er 
©cetten  mürbig  be§  $ßmfel£  eine§  2öier|,  liefen  e*  tm§  faß  über 
ben  dürfen  laufen,  ba  bie  Jtguren  unb  üjre  Umgebung  mit  foldjer 
ÜUieifterfcrjaft  aufgeführt  waren,  ba$  man  oerfudjt  würbe,  an  bie 
23irflid)t'eit  be§  Targeftellten  311  glauben.  ©fiidßidjerweife  nafjm 
bie  tetjte  ©ruppc  ctvoai-  oon  beut  pemlidjen  ßinbrurf  binmeg,  ben 
bie  früheren  heroorgeruien  hatten.  3wei  ^Diebe  trugen  einen  geftoblenen 


—     120     — 

Äajten   fort,   au*  beut   ein  .slobotb  fjemorfam,   ber  fic  piatjtc  uub 
nedEte. 

216er  mir  umreit  bod)  alle  gang  frofj,  at§  wir  bie  ©ontte  Wiebers 
iaben  unb  ben  unangenehmen  (iiubrutf  abfdfjüttetn  tonnten,  ber,  wie 
einige  oon  unferer  ©efeßfdjaft  behaupteten,  fie  nod)  raärjrenb  einer 
9veilie  öon  Zaditen  in  iljreu  Xrüumen  »erfolgt  habe. 

(§Kn  anberer  fet)x  intcreffanter  5ßla|,  beu  rotr  befud)teu,  waren 
bie  C£f)n)fautrjemciuiärtcn  oon  ©angogala  auf  beu  ba§  meftlidie 
Ufer  be§  Keinen,  bei  Ugeno,  einem  auberen  £8egräbni3pla|  einiger 
©iogune,  gelegenen  ©ee§  begrengenben  |jügetn.  SBir  fanben  bort 
jebe  2lrt  biefer  Blumen  oon  ben  flehten  ttitfdieiubareit  an  bt*  51t  ben 
gigantifct)en  fdmeebaffartigen  mit  ilireu  |)unberten  in  regelmäßigen 
9teil)cu  gefegten  unb  übereinanber  gebreljten  ^Blättern,  ober  ben 
getb  ober  rotbraun  gefärbten;  ba§>  (Srgebnig  Jahrelanger  üöäUjen 
unb  güdjtung,  bie,  wie  (it)amberlaiu  fagt,  beut  gergauften  |jaar  eines 
fd)ottifd)eu  £errier§  aliulid)  felien.  Tie  SSerfdjiebenfjeit  ber  gornt 
©röjje  unb  garbe  biefer  SSlunten,  bte  bie  Japaner  fjeröorgubringen 
oerftanbeu  baben,  ift  mirflid)  überrafd)enb  unb  mar  unb  ift  nod) 
nirgenb  mo  anber§  erreicht  morben.  ©inige  ber  fangen  trugen 
nur  eine  eingige  ötunte  oon  mabrliaft  riefigen  rimenfioucn,  anbere 
waren  mit  ^puuberteu  oon  Ginnten  bebeeft  ol)tte  ein  Statt  gwifdjeu 
benfelben,  fo  bafj  fie  eine  beinah  gteidjmafjige  glädje  barboten,  bie 
gWifdjen  fdnteetgem  SBeifj  unb  buuflent  Söraun  oarierte,  mit  allen 
möglichen  ßwifdjenfdjattierungen,  hellgelb  unb  SBiolet  mit  eiitbe; 
griffen.  Stnbere  Sßftangen  waren  miteinauber  oerflodjteu,  fo  ba#  fie 
Figuren  oon  üDienfdjen  uub  Vieren  barftellteit,  bei  betten  bie  öers 
fd)iebcnen  garben  für  bie  ^erftetlititg  ber  oerfdiiebeiten  Jede  be3 
Äörpetv  uub  ber  .sUeibimg  benufct  mürben.  SSir  fabelt  bie  ©arten 
oon  Xangojafa,  miihrenb  fie  für  bte  jiüirliclK  SluSfieÜung  oorbereitet 
Würben,  bie  Xanfeube  oon  SBefudfjera  aui  allen  Seilen  ber  3tabt 
angugieljen  pflegt,  0011  beiten  oft  ungeheure  Summen  für  einjelne 
befonberS  fdiöue  unb  feltene  ^remplare  ge^ablt  werben  f ollen.  3)ie 
Japaner  finb  grofje  Siebfjaber  oon  Slumen  unb  blülienben  Straudjern, 
unb  es  giebt  mol)l  fanm  ein  |)aü§  in  Cutpan,  felbft  unter  ben  ^irntften, 


—     121     — 

tu  bencn  man  nidfcji  ein  paar  fangen  in  einem  äÄiniaturgarten 
ober  »enigftenS  einen  ©(unientopi  ober  in  einem  Ooefaf;  ein  paar 
Blumen  fänbe.  Die  ler.teren  ftnb  in  gang  eigentümlicher,,  roofjl  in 
feinem  anberen  8onbe  gefaimten  unb  geübten  SCrt  unbSBeife  jufammetis 
gebunben ;  meiftenS  nur  wenige  ölnmen  unb  3*°eige,  bie  meit  genug 
aitveiuauber  gehalten  »erben,  um  bie  uerlidien  Linien  nürfeu  ^u 
[offen,  in  bie  bei  Japaner  fie  gebogen  unb  bie  er  über  alle»  311 
lieben  unb  jU  beuntnberu  febeiut. 

®ic  SBlütegeit  öerfdjiebener  Säume,  ©träudjer  unb  Blumen, 
ttie  bei  ®trfd&=  unb  Sßjtaumenbaume,  ber  SSifterien,  Stgateen,  Päonien, 
oriv,  ßotul  unb  St)rt)fantl>emen  ftnb  nationale  gefttage,  an  benen 
gong  ^apau  auf  ben  deinen  ift,  um  ben  t)übfcf)en  Stnbticf  ,^u  ht~ 
nniuberu  unb  gu  geniefjen  unb  ein  9iubenfcu  an  il)it  in  ber  gorm 
einer  ©turne  ober  eine*  mit  SSlüten  bebeefteu  ßmeigeS  mit  nadj 
$aufe  311  uel)ineu.  Überall  ftefji  mau  uergnügte  ?ßtcfnict"gcfelXfcf)aftciiA 
unb  bie  geröteten  ©efidtjter  001t  Sßapa  unb  äftama  laffeu  erfeunen, 
ba}),  uiäbreiib  bie  Keine  gamitie  fid)  mit  Jeberbatl  un0  9fofet 
unterhalten  t)ot,  fie  ingmifdjen  bem  eafiflüfdjcpeu  ftetfstg  gugefprodjeti 
t)aben. 

Sangogafa  t)at  aber  in  ben  5(ugen  ber  Japaner  uod)  eine 
onbere  Stngiefjung  als  feinen  Blumenflor  in  einem  in  ber  9ßätje  ge= 
tegenen  9iotufaburo  genannten  Sßlafcc,  ber  eine  größere  Stngatjt  gang, 
Reiner,  oiereefiger  Xeidje  enthält,  bie  mit  größeren  ober  f leinereit 
gifdjen  liefert  finb;  gegen  Erlegung  einer  größeren  ober  Heineren 
©ebüljr,  je  nad)  ber  ©röfse  ber  $ifdje,  fann  ber  SBefudjer  fein  ©tue? 
an  einem  biefer  £eid)c  mit  ber  Stnget  berfudjen;  roa£  er  fängt,  ge= 
l)ört  ilpu.  ©§  madjt  einen  äufjerft  fomifdjen  (Siubrucf,  wenn  man 
eine  9ieif)c  ftrommer,  jtoeifdjroertiger  Krieger,  jeben  mit  einer  langen 
Angelrute  in  ber  £mub,  auf  fleineu  ©djemetdjen  au  biefen  Seidjen 
fitzen  unb  ängfttidj  auf  ba§  2fnbei|en  eines  @5runbltng§  »arten  fiefjt. 
Um  ba§>  Bilb  oottgumadjeu,  £)at  jeber  biefer  Ferren  einen  Stfjcetopf, 
eine  Kfcjeetaffe,  ein  Sabacobouo,  b.  t).  ein  9uuid)arrangcmcnt  unb 
einen  flehten  Brafero  gum  Stngünben  ber  pfeife  neben  fid). 

9Jur  uod)   einer  ber  oou  un§  öfter  bejudjten  ^lä|c  mag  Ijier 


—     122     — 

Gürtoärjnuug  ftnben,  bor  aufjertjalB  ber  ©tobt  im  Torfe  £jorinoudt)i 

gelegene  Tempel  oon  9fttor)oji;  ber  |>of  be§felBen  tfi  Don  einer 
rreuggangartigen  offenen  ©aterie  umgeben,  in  ber  eine  grofte  5(n; 
gar)!  oon  SßotiöBitbera  aufgehängt  ftnb,  bie  geigen,  tote  bie  Sfnrufung 

nnb  ^snteroention  .Vtroannonfammaä  ober  oiclmcbr  einer  ihrer  bieten 
Sfatarnattonen  bett  ©eber  in  einem  SlugenBticf  größter  ©efaljr,  beim 
Tnrdigcben  eine§  SßferbeS,  bei  einem  ©djiffBradt),  einem  (Srb&eben, 
einer  5^er§bmn[t  gerettet  b,at.  9)can  tonnte  glauben,  fid)  an  einem 
fatl]olifd)cn  2$a[{fab,rt§ort  gu  befinben.  3n  einer  ßefe  ber  ©aHerie 
lag  ein  gett>altige§,  au§  9Jienfd)cnr)aarcn  gefertigte*  Tan,  eine  @r= 
itmerung  an  bie  ßftüfe,  bie  Seute,  beten  Webet  in  üjren  Stören 
bie  ^eilige  erhört,  abgefd)nitten  nnb  geopfert  batten.  2tnd)  an 
einzelnen  ber  ^ottobilbcr  roaren  foldje  3öpfe  Befefttgt. 

2htfjcr  ben  ?(u§f(ügcn  in  ber  ©tabt  felbft  nnb  ber  Umgegenb 
Brachten  :)iitte  oon  nnb  nad)  Vianagama  nnb  ?)otobama  nnb  furje 
2(nfentf)alte  bafclbft  roeiterc  Slbmecb/Slnng  in  nnfer  SeBen.  Ter  23eg 
nad)  ben  Betben  Sßlä|en  führte  guerft  burdj  bie  Söorftäbte  oon  Cma- 
garoa  nnb  Sinagaroa,  oon  benen  ber  erftere  ber  äKittelöunft  be3 
^anbelg  mit  Spielwaren  31t  fein  febien,  benn  faft  jebe§  $au§  cnt= 
bielt  einen  Saben  Doli  oon  Tingen,  bie  jebe  japanifdie  >itnberfeele 
mit  (Sntgücfen  erfüllt  bjaben  mußten,  töärjrenb  baä  anbete  mit  feinen 
ftattltdjen  ©eBäuben  am  Tage  einen  fein*  ruhigen  nnb  anftänbigen 
(iinbrnef  madjte,  gang  üerfebieben  oon  bem  töärjrenb  ber  Sfcactjt, 
Wenn  feine  ©trafen  oon  (ärmenben  nnb  betrnntenen,  .noeifdnoertigen 
Seuten  'angefüllt  Waren  nnb  e§  Weber  angenehm  nod)  nngefiilivlidi 
War,  fic  pafficren  31t  muffen.  Tiebt  binter  ©inagatoa  tarn  man 
an  einem  ber  beiben  öffentlichen  A>inric()tnmv>olat;,e  ber  Stabt,  ber 
anberc  lag  im  Sorben  berfclben,  oorbei,  auf  bem  tove  mehr  al* 
einmal  nod)  blutige  .stöofe  au§geftetti  fallen,  wübrenb  bie  .sibrper  in 
ber  !&är)e  unter  fdimithigen  Statten  lagen  nnb  (St&S,  bie  ^ariali 
üon  ^opan,  SBadje  babei  bielten.  Sßon  bort  an  führte  bie  Strafte 
gWifdjen  bem  sDicere  linf§  nnb  9teisfelbern  redjtö  entlang,  6i§  fic 
leidjt  oon  ber  .stufte  abbog  nnb  bann  faft  fortioährenb  burd)  Toner 
lief,  6i§  man  ben  auf  bem  halben  SBege  jwifdjeti  3ebo  nnb  Mana- 


—     123 

garoa  gelegenen  Aluf;  ßogo  erreichte,  bet  mir  biefer  Seite  bie  ©renjjc, 
Bis  mobin  bie  Jtentben  oon  bet  SWebertaffung  atö  fiel)  frei  bemegeu 
Durften,   6itbete.    Auf  bet  anbereu  Seite  ftanben  eine  gange  9?eif»e 

bon  ^aditbäuferu,  beftintmt,  bie  ^Beobachtung  biefer  SBorfdjrift  3U 
ergttingen  unb  5«  berfjmbera,  bafj  nicht  mit  Raffen  berfefjene  ^ßer= 
fönen  bie  über  ben  Jylufj  fübrenbe  ,"yäbre  benufcten.  9cur  eine  Eurge 
Streite  boni  gftujj  entfernt,  ftaub  auf  beut  anbeten  Ufer  beSfelben 
baS  Ilicclmu*  üföegafdjn,  ba§  SßftaumenljauS,  bor  beut  eine  9teib,e 
lacbeubcr  9Ru§me§  ben  inübcu  Wcifeubeu  31t  6egrfifjen  unb  etu^tlaben 
pflegte,  fieb  im  ©chatten  bet  ^Pflaumenbäume,  bon  benen  ba§  <öau§ 
feineu  Tanten  führte,  auSgutub^en  unb  31t  erfriferjeu.  3eber  Japaner 
bon  Slang,  bet  oon  Sebo  taut  ober  fiel)  borten  begab,  pflegte  in 
üföegafdp  einen  £alt  31t  machen,  unb  bie  meiften  gfremben,  bie  ©e= 
fcbdft  ober  SSergnügen  nadj  ber  ^auptftabt  führten,  —  bet  SBerfeljr 
fanb  mäbreub  lauger  "sabre  nur  31t  Sßfetbe  ftatt  —  traten  baSfelbe. 
3d)  felbft  b>be  bamafö  unb  fpätet  mandje  Stuube  auf  ber  SSetanba 
eine§  ber  SßabiüonS  gefeffen,  bie  im  ©arten  oerftreut  tagen,  mit  ben 
SBättetinnen  geplaubett  unb  gcfntfjftücft,  31t  meiner  ©djanbe  fei'S 
gefagt,  nicht  Xbce  unb  japanijdjcn  gueferfadjen,  fonbetn  mitge; 
bradjte  Butterbrote,  Bier  unb  SSein. 

2)a  ein  Seil  ber  STOgtiebet  uuferer  SDttffion,  bie  roegen  bet 
befdiräntten  9?äumtid)  feiten  oon  Sßabane  bort  nidjt  Ratten  unter; 
gebrarf)t  roerben  Eönnen,  in  2)ofot)ama  mofmten  unb  biefelben  ebenfo 
roie  mit  unb  bie  Offtgtere  uuferer  SfriegSfdjiffe  oiel  gmifefjen  biefem 
5ßla$e  unb  3ebo  berfeljrten  unb  eS  niemals  unterließen,  in  üftegafdjfi 
eingufeljren,  maren  mit  bort  balb  mofjlbet'anntc  unb  gerugeferjene 
©äftc  geroorbeu.  Tic  uiebtidjeu,  faubeten  SSSättetinnen,  ein  Tu|enb 
oon  ©djntettetlingen,  Slumen,  Grjtbfantijcmen  ober  ttüe  fonft  it)re 
tarnen  gemefen  fein  mögen,  Ratten  miffen  moUcn,  mic  man  auf 
beutfd)  einen  miüfommeucn  ©aft  begrübe,  unb  mir  hatten  ihnen  at§ 
bie  befte  $otm  bafür  „®utcn  Georgen,  einen  ®ujj  bitte"  beigebracht. 
So  ftaub  beuu,  menn  mir  cor  SWegafdjfi  hielten,  eine  treibe  tacf)en= 
ber  japanifdjer  @ba§tädjtet  aufmarfdjiert  unb  empfing  ttttS  mit 
biefem  SBunfdje;  31t  ifjrcr  mie  gu  uuferer  (Sfjte  mufj  übrigens  gefagt 


—     124     — 

»erben,  baß  ber  ©djerg  nidjt  weiter  ging.  (riue»  l£age§,  al§  wir 
Wieber  oor  bem  ^flanmcnbanmljaufe  r)iclten,  riefen  un§  unfere  Keinen 
^reunbhmen  ftatt  be§  gewohnten  ©rujje§  ein  „©uten  borgen,  einen 
Kufj,  arimafen"  (ift  nidjt)  nnb  liefen  ladjenb  in«  ^jan«.  Srgenb 
ein  Xentfd)er,  ber  bic  ©efdjidjte  nidjt  rannte,  batte  bie  jungen 
Tarnen  aufgeftärt  nnb  ben  ©bafj  berborben,  Wa§  aber  ber  greunb= 
fdjaft  nnb  £jeiterfeit  feinen  Stbbrudj  tbat.  ^apem  gehört  anders 
bem  gu  ben  Sanbern,  in  benen,  et^nologifct) ,  ber  &11J3  nidjt  bors 
tommt. 

@§  War  in  3föegafd)fi,  wo  mir  guerft  flar  würbe,  wie  6iUig  ba§ 
Seben  in  Saban  fei;  itf)  faf),  wie  ein  <Sln(i  feine  SDfättagSmaljlgeii 
einnahm;  ein  niebriger  lädierter  Xifdi  würbe  bor  it)n  aufteilt,  auf 
bem  fid]  fünf  Heine  2duiffeln  mit  ^utbaten  511m  9flei§,  ©emüfe  nnb 
©ewürge,  befanben:  er  bergeljrte  brei  grofje  ©djalen  boH  9tei§  nnb 
tränt  bagu  minbeften*  ein  balbec-  £)u|enb  <2d)a(en  Sbee  nnb  eine 
Jylafcbe  3afi;  für  biefe§  bielieidjt  nidjt  fetjr  nahrhafte,  aber  jcben; 
falte  füllenbe  nnb  lanbe-öübliehe  ÜKaljl  bezahlte  er  einen  Sempo. 
9hm  mar  31t  ber  ßeii,  bon  ber  tel)  fbredje,  ber  Tempo,  eine  grofje  längs 
lief)e  Kuöfermünge,  ber  adjtgef)ttte  Seil  eines  93u,  tum  bem  brei  auf 
einen  Tollar  gingen,  [0  bafj  ein  Tempo  nidjt  gang  gwei  Sentä  eines 
merjt'anifchen  Tollarc-  nnb,  ba  ber  festere  bantafö  gwei  breufjifdje 
Tbaler  wert  war,  ea.  14  Pfennige  nnfer«  bamaligen  ©elbeS  bar; 
[teilte. 

33on  9Jteaafd)fi  nadj  ßanagaWa  iübrte  ber  2Beg  faft  fortmäljrenb 
gWifdjen  Käufern  nnb  ©arten  binbnrd),  nur  mandmml  linf»  ober 
rectu1*  einen  2tu§blid  auf  ba%  SKeer  ober  bie  grün  beunubfenen 
|jügel  geftattenb.  Mauaiiama  mar  bantafö  bie  iReftbeng  ber  .sunt; 
fnln  ber  5Bertrag§mäd}te,  nnb  and)  bie  meiften  ©efanbten  Ijatten 
bort  in  ben  SKebengebäuben  eines  Tempel*  ein  SCbfteigequartier. 
Tnrd)  bie  Verträge  bon  L858  mar  föanagaWa  für  ben  fremben 
,£>anbel  geöffnet  warben  nnb  befafj  unzweifelhaft  ben  Vorteil,  an 
ber  grojjen,  ba§  gange  Steidj  bou  Sorben  nadj  ^üben  bimbfdmei 
benben  SßerfeljrSaber  \u  liegen  nnb  fo  ben  fremben  Kaufmann  not= 
wenbigerweife  in  engfte  SBerü^rung  mit  ben  ßanbeSeingeborenen  gu 


1 25 

bringen;  ein  gewijj  anguftreBenbeS  unb  nü$lidt)e3  ßiel.  Xie  [apa* 
triften  Seljörben  hatten  aber fetneSWegS  bie^lbüdit,  bieg  ju  erlauben, 

Bit!)  bereiteten  auf  ber  auberu  Seite  ber  öd  öon  Mauagawa  in  bet 
s)läi)c  eines  ^ifdtjerborfeS  ?)ofohama  burdj  Auffüllung  eines  Teilen 
eine*  auSgebefmteu  ©unipfeS  einen  anbera  Sßlafc  für  Die  9äeber; 
(affung  Der  Jremben  tun-,  Dem  fie  burdj  Die  Anlage  eines  ^ollanitc», 
derfdjtebener  Speidjer  unb  einiger  SanbungSBrüdEen  ein  berlocfenbeS 
j&tSfeljen  gaben,  ben  fie  aber  .yugleid)  mit  einem  breiten  .st  anal  unb 
einem  nur  burdj  3toei  Sljore  unterbrochenen  Ijölflernen  $aun  in  ein 
jfloeiieS  Tefima,  bie  gefängniSartige  SWeberiaffung  ber  .'nollauber  in 
Sftagafafi,  31t  ocrroaubelu  fudjten.  sJ((ä  bte  fremben  Maufleute  fiel) 
einteilten,  fauben  fie,  baft  in  beut  auf  einem  bergigen  SHujange  ge= 
(egenen  fömagawa  Käufer  unb  83auplä|e  uiel)t  511  baben  waren,  bie 
^Regierung  b,alf  babei  wob,!  buref)  entfpredjenbe  SSerbote  cai  ilire  Unten 
trfanen  nad),  wäfjrenb  and)  bie  SBafferöer^ättniffe  bei  ?)ofol)ama  uns 
oerglcid)lid)  gunftiger  lagen  als  bei  iianagawa.  80  roanberten  fie 
trotj  beS  SBtberfprudjeS  ber  .Scoufuln  unb  Diplomaten  nad)  g)ofo= 
fjanta  av&,  wäfjrenb  bte  (enteren  fortfuhren,  in  Manaejaroa  §u  res 
fibieren  unb  and)  biefen  Tanten  für  ben  geöffneten  |)afen  beibe= 
dielten,  obgleict)  ba%  gan^e  ©efcfjäft  läugft  auf  feinen  glüdlidiereu 
9iiöatcu  übergegangen  war.  Tiefer  Streit  jroifdjen  Beamten  unb 
.Sc aufteilten,  in  beut  bie  (e|teren  unzweifelhaft  ben  (Bieg  baoon  tragen 
mufjten,  ba  ber  «öanbel  fid)  nod)  niemals  in  ibm  uidjt  gufagenbe 
SBafjnen  f)at  fingen  laffen,  war  311m  minbeften  red)t  überflüfftg 
unb  trug  nidjt  wenig  jur  üßerfd)(ed)terung  ber  SBegieljuttgen  jtuifcfien 
beiben  bei.  Tic  ^Beamten  Ragten,  fjäufig  nidjt  mit  Unredjt,  bafj 
bie  Äaufleute  wibcrfpenftig,  übcrfjebcnb  unb  unoorfidifig  in  iljrer 
Haltung  gegenüber  ben  ©efe|en  unb  Qtebräudjen  be§  neu  für  fte 
geöffneten  SanbeS  feien,  wäfirenb  bie  Saufleute,  ärgerüd)  über 
einzelne  iljncn  auferlegte  Sefdjränfungen,  mit  oiel  weniger  Sftedjt, 
ba  bie  einfd)lägigen  SSerpältuiffe  ifjnen  wenig  ober  gar  nidjt  betanut 
waren,  fid)  barüber  befdjwerten,  bafj  bie  Diplomaten  nur  lau  wären 
unb  nidjt  cuergifd)  genug  in  ber  ÜBertretung  ifjrer,  ber  ,St  aufteilte, 
9ied)te  unb  ?(nfprüd)c  feien.     3o  eutftaub  fdjliefjlid)   eine  redrt  uns 


126     — 

angenehme  unb  gekannte  ßage.  (Sin  ^albcc-  2)u$enb  mürberifdie 
Unfälle  gegen  gfrentbe  ober  in  bereu  5)ienfi  befinbttd)e  $ßerfonen  in 
bem  furzen  3e**rautn  c"u*  3abre£  in  sJ)ofol)ama,  SanagaWa  nnb 
3ebo  tonnten  feinen  Zweifel  barüber  [äffen,  baß  bie  ©rfldrung  ber 
japanifdjeu  Regierung,  ba]i  grofje  klaffen  ber  SBebötterung  ber 
ßnlaffnng  ber  änderen  Sarbaren  auf  bcn  geheiligten  33oben  beS 
@rojjen  Sapan*  entgegen  feien,  nidji  jeber  iöegrünbung  eutbcbre, 
wäl)renb  einjelne  ber  japanifcbeu  Sitten  nnb  ©ebräucfje  bcn  flogen 
Pionieren  Weftlidjer  ßibißfation  fel)r  oerletjcnb  erfdjeinen  mußten 
unb  baburd)  fctjr  fd)tt>er  burd^untbren  waren.  £aJ3  ba*  Scbiefjeu 
unb  Sagen  innerhalb  eine!  gewiffen  UntfreifeS  verboten  mar,  fcbien 
eine  unerträg(id)e  Gsinfdjranrung  für  Scutc,  benen,  wenn  bie  3J?er)r= 
jarjl  oou  trjnen  oermutlid)  aud)  niemale  jjubor  ein  ©eweljr  in  ber 
,v>attb  gcliabt  batte,  bie  Seltenheit  ber  SBerbinbungen  mit  ©urotoa 
wie  mit  bcn  £)üfcu  im  übrigen  Slfien  fcbr  diel  freie  gcit  lief};  aber 
wenn  bie  .Slonfulu  unb  Xiplomateu  aud)  in  biefer  5ra9c  «icflt  für 
ibre  SanbSleute  eintreten  tonnten,  gab  e§  bodi  eine  gange  Stnga^I 
anberer  fünfte,  in  benen  fie  fidj  auf  bereu  Seite  fteHen  mußten 
unb  in  ber  Xfjat  für  ibre  Medtfc  eintraten.  SRacfj  jabanifdjen  ®e= 
fe|en  burfte  niemanb,  ber  nid)t  bcn  böbereu  .silaffen  angehörte,  unb 
nadj  benfelbeu  geborte  ber  Kaufmann  jur  niebrigften,  anberS  tone 
auf  einem  ^adpferbc  reiten  unb  nutzte  felbft  bann  oou  bemfelbeu 
abfieigen,  wenn  er  einem  Beamten  ober  bem  guge  eineS  Stbtigen 
begegnete.  SSor  einem  foldjen  3uge  mufjte  jeber  Japaner  fid)  ntebers 
tauern,  unb  fobalb  bie  lädierte  ober  oergolbete  Saufte  ber  |)autots 
perfon  fid)  näl)erte,  fiel)  auf  bie  (Srbe  Werfen.  Xa  bie  Jremben 
uid)t  mit  Uurcdit  fiel)  weigerten,  fidj  biefen  unb  äbnlidum  ©ebräus 
d)en  311  unterwerfen,  fam  t%  §u  ^aljlreicben  Monflitten,  bei  benen  fie 
unb  il)re  eingeborenen  Tieuer  oou  bcn  Sßferben  ober  SBogen  geriffen 
unb  fd)limmcre  Sad)en  nur  burd)  bie  oernüuftige  Haltung  ber  Aicm= 
bcn  oermieben  mürben.  Tic  japauifdjeii  ^elibrben,  oou  bem  2Bunfct)e 
befeelt,  alle  foldje  Monflittc  möglidjft  gu  oermeibeu,  oerlangten,  bafj 
bcn  ^-rauben  berboten  Werbe,  ben  fcofaibo  ,\u  betreten,  wenn  bet 
$ug  eines  8anbe§ljerm  fid)  auf  bemfelbeu  befutbe,  uub  oermducn 


—     127     — 

bic  9efolgimg  biefe£  Srfudjcnä  baburd)  311  erzwingen,  bafj  fie  ent= 
mcbcr  bic  £fjore  bet  ÜJiicbcrlaffuug  fcfjloffcn  ober  traf  bem  Don  sJ)oro; 
bama  »adj  .Ntauagaiua  füfjrenben  Stamme  SSadjen  aufteilten,  bic 
bic  Aicnibcn  ucrliinbcnt  füllten,  ficf>  nad)  bem  (enteren  Sßtafce  gu 
begeben,  burdj  ben  ber  Sofaibo  führte.  ©0  mar  bic  ßnft  mit 
Sleftrigität  geloben  uub  e§  fdjien  nur  eines  JyuufeuS  31t  bebürfen, 
um  einen  .stonflitt  tjeroorgurufen,  ber  für  bk  foebeu  erft  mit  Csapan 
angefuüpftcu  internationalen  23cgicf)ungen  berberblidj  roerbeu  mufjte. 
Qa*  ®efüf)l  ber  (Sirtrftfnmg  uub  SBeforgniffe  roar  crftdjtlid)  in  f)ot& 
liama  grüner  als  in  5ebo,  obglcid)  bic  bort  refibierenben  Vertreter 
ber  SSertragSmädjte  ungroeifclfjaft  größeren  ©efaljren  auSgefefct  roareu 
als  bic  .Maufleutc  in  s2)ofol)ama :  aber  ba§  ©efüfjl  ber  gröfjeren  93er= 
annoortltdjieit  trug  nidjt  roenig  bagu  bei,  bie  Sage  rjier  ruhiger  a(§ 
bort  betraduen  511  loffen. 

SGBtr  jüngeren  sJJcitg lieber  ber  SRiffion  rourben  öon  biefeu  ®rs 
roägungcn  uub  iöefürd)tungen  weniger  berührt.  Gin  STufenttjalt  in 
.sianagaroa  uub  sJ)ofol)ama  roar  ftet§  eine  angenehme  2lbroed)Slung 
für  un§,  unb  bk  33efucf)e  bei  ben  an  bem  erfteren  "ipiatje  refibierenben 
fremben  Äonfuln,  bem  brittfcfjen  |joroarb  üßrjfe  unb  bem  amerifas 
ntfdjen  (General  ^orr,  oou  bem  bic  böfen  jungen  behaupteten,  bafi 
er  feinen  Xitel  ber  9lu*laffung  ber  beibeu  legten  üßorte  oou  ©enc= 
raUÜommiffionsagent  oerbaufte,  roa§  ib,n  nidjt  derfjinberte,  ein 
roo()(unterrid)tcter  unb  lieben§roürbiger  ÜÖcanu  gu  fein,  obgleid)  er 
bie  ©eroofjnljeit  f)attc,  bie  Seute,  bie  feine  ©aftfreunbfdjaft  in  2ln= 
fprud)  nahmen,  um  fünf  morgens  mit  einem  äßaffergla*  Doli  (El)am= 
pagner  in  ber  |janb  gu  roeden,  bem  rjollänbtfcfjen  föonful  be  ©raeff 
öan  ^ßolebroef  unb  bem  portugiefifdjen  Soureiro,  »erliefen  immer  fet)r 
nett  unb  gaben  manchmal  31t  rounberf)übfdjen  ffeineu  geften  SSeron= 
laffung.  So  eines  !ftadjt§,  als  roir  mit  ber  SDcufif  ber  Slrcona  oon 
einer  ©efanbtfdjaft  unb  einem  Äonfulat  gum  anbem  gogen,  bis  ba§> 
gange  <2täbtdjen  auf  ben  Seinen  roar.  ^)er  Stuf  enthalt  in  s7)ofof)ama 
roeil)te  uns  bagegen  in  bie  ©eljeimuiffe  bes  ßebenS  in  einer  neu  er* 
öffneten  üftieberlaffuug  ein,  in  ber  bas  frembe  raciblidje  ©efdjledji 
gar  nidjt  ober  nur  burd)  oereiugclte  geittoeitige  23efud)crinuen  oertreteu 


—     L28     — 

roar.  %d)  erinnere  nttdj  nod)  eitteS  SBaße§,  auf  beut  eine  emsige 
Xante  ben  Sattgtoüttfdjen  öon  adjtuttbüterjtg  Ferren  genügen  ntufjte, 

unb  tef)  tjabe  ba%  SSergnügen  gehabt,  anmutig  3abre  fpäter  au§ 
bem  SDhmbe  berfelbeit  Tarne  31t  boren,  bafj  fie  fid)  nie  fo  gut  lote 
bei  ber  ©elegettfjeii  amüficrt  babe. 

ü)a§  etngtge  |>otet  in  ?)ofobama  war  eine  Slri  böl^erner  Stall 
mit  einem  großen  ©petfefaal,  in  bem  man  fel)r  fdjledji  afj  nnb 
nodj  fdjtedrter  traut,  nnb  einer  größeren  Stngaljl  Hemer  üBerfdjlage, 
bie  für  teure*  @elb  an  Sßaffattten  vermietet  mürben.  3(m  Sage 
roaren  bicfelben  leer,  ba  jeber  feinen  ©cfdn'iftcn  imeliatita,  nnb  naebtv 
üertjtttberie  ba§  .si läppern  ber  -fmljfdmbe  ber  Japanerinnen  unb  bie 
Sötte  ber  SJjamifen,  japauifeber  ©nitarren,  nnb  ber  rtafale  ©efang 
ber  @eiff)a§  bk  oft  reebt  notioenbige  9rnbe  31t  finben.  £ro|bent  mar 
e§  immer  ein  SBergnügen  nnb  eine  Sittregung,  au§  ber  Stille  öon 
SÖabane  in  bei*  bemegte  Xreiben  001t  9)ot'of)ama  31t  gelangen,  meint 
and)  ber  Sbcf  manebmal  bariiber  ungehalten  tourbe,  menn  mir,  roie 
er  behauptete,  ba$  SBergttügen  ber  Arbeit  öorgogett.  Stber  mir  maren 
bod)  fo  jung! 

Sd)  fjabe  bivlier  nur  ber  fotttttgen  Seiten  unfereS  Aufenthalts 
in  ^ebo  gebadjt,  aber  auci)  bie  ernftcren  ber  öage  foliteu  an  un§ 
alle  f)  er  antreten.  3d)  betam  einen  SSorgefdjmac!  öon  benfelben,  als 
td)  mit  bem  (trafen  Stuguft  311  (Suleuburg  nacl)  ?)ofobama  gefebirft 
ttntrbe,  um  nufereu  ßb,ef  bei  ber  am  L9.  üRoöember  erfolgenben  ©hu 
toeüjuug  be§  ©rabmate§  ber  im  Stuguft  öorigen  SafjreS  ermorbeten 
beiben  Stoffen,  eine-?  Dffij$ter§  unb  eine»  üütotrofen,  311  oertreteu. 
(S§  gab  immerhin  genug  31t  beuten,  afö  mir  un§  unter  ben  .s{  laugen 
unferer  ÜDhtftf  uael)  bem  ,STird)bofe  bewegten,  auf  bem  and)  nuei 
bolläubifdje  SdjtffSfaöttätte  fcblieieu,  bie  furge  ßett  Oot  ben  3htffen 
ebenfalls  in  ben  ©trafen  öon  ?)ofobama  ermorbet  toorben  umreit. 

3u  ber  smeiten  |)älfte  be3  SDegemBerS  blieb  plbblid)  ber  (tebettS 
roürbigftc  nnb  nttgtoetfefljaft  gefebeitefte  ber  ©ouüenteure  ber  8bt3* 
märtigen  Vlugelegenbeiteu,   mit   melebem  nnfer  über  feine  ^erlianb; 
hingen  fülute,  .vmn  Cribenocami,  meg:  feine  .stollegen  erzählten  uiic- 
mit  läcbelnbem  SKunbe,  ba})  er  ertranft  fei  nnb  einige  Tage  fpüter, 


—     12<)     — 

bah  *-'*•"  f/OtyM  ^ilfe  tum  äÄebight"  gestorben  fei.  2ebr  batb  fam 
unS  boS  ©erücrjt  31t  Oliven,  bafs  er  ©efljftmorb,  .vmratiri,  begangen 
babc,  unb  irf)  babe  fpftter  feftfteKeu  tonnen,  b a f j  bieS  in  bei  £r)at 
bei  Aa II  gewefen  fei,  toeil  er  jicrj  mit  [einem  (il)ef,  Stnbo  Sfufimano= 
conti,  nid)t  über  bie  ben  Slnforberungen  unb  ©inuiifdjungen  bc§  9)iU 
caboä  gegenüber  etnguner)menbe  Stellung  Ijabe  einigen  Eönnen. 

$ftn  1.  Csiinuai'  1861  erfdjieneu  bie  ©ouüerueurc  ber  auSJüärs 
tigen  Angelegenheiten  bei  unferem  C£t)cf,  um  bemfelbeu  mitzuteilen, 
bafc  eine  SSerf(t}n)örung  entbetft  morben  fei,  an  ber  eine  Ungar)!  öon 
ßorjntnen  beteiligt  feien,  bie  beabfidjttgten,  bie  ©efanbiferjaften  unb 
frembeu  SWeberlaffungen  a^ufteefen  unb  alle  Jyremben  31t  ermorbeu; 
bie  ^Regierung  t)abe  öon  ber  SSerfd}toörung  Söiub  bct'ommeu,  aber 
fiel)  biv-ber  nur  einer  flcinen  3är)l  ber  ^erfdjmorenen  bemächtigen 
tonnen;  bie  Oöefabr  beftebe  bal)er  fort,  unb  fie  macf)e unferem  (Stjcf  ben 
SBorfdjlag,  in  ein  in  ber  inneren  (Snceinte  be§  Sd)loffe§  gelegene*  @e= 
bäube  3U  3icf)en.  ©raf  (Sulenburg  lehnte  biefe§  ?infinnen  mit  Taut 
ab  unb  erflürte  üoffe§  Vertrauen  in  ben  SSttlen  unb  bk  9Jiad)t  ber 
Regierung,  it)n  31t  fdjütum,  31t  fyabm.  ©Ietd^geirtg  mürben  aber  bod) 
alle  SBorbereitungen  öon  unferer  «Seite  getroffen,  um  allen  @oen= 
tualitätcn  mit  6rfo(g  entgegentreten  311  tonnen;  unfere  Sßadje  öon 
©eefotbaten  mürbe  um  gerjn  9Jiauu  öerftärft,  ^ünbuabelgeroerjre  unb 
9Jhtnitton  Don  SBorb  gefebjeft  unb  bie  23erteibigung  be§  Kaufes?  in 
ber  %xt  organifiert,  bafj  ®raf  2(.  3U  (Sulenburg  unb  id),  bk  beibeu 
einigen  anmefenben  Offnere,  ben  23efef)l  auf  je  einer  Seite  be§ 
@ebäube§  übernahmen.  Sind)  bie  Japaner  brachten  itjre  i$adje 
auf  einige  fedjgig  9)iaun,  bie  nod)  burd)  bk  Solbaten  eine§  in  ber 
Scäbje  roorjuenben  Xatmirjo*  öerftärft  mürben,  Kanonen  mürben  aufs 
gefahren,  unb  bie  bäufigen  ^atrouillcngänge  unferer  83efcr)ü|er  unb 
bie  nädjtltcrjcn  Snfpcf'tionen  ber  ©ouüerneure  bradjten  un§  nidjt  feiten 
um  einen  Seit  unferer  9£ad)trub,e.  Xie  5(nfid)teu  über  ba$,  ma§ 
an  ben  öon  ber  Regierung  mitgeteilten  9^ad)ridjten  tt>al)r  fein  möge 
unb  roeldje  Sebeutuug  beufetben  überhaupt  betgumeffen  feien,  waren 
fet)r  geteilt;  roäfjrcnb  einige  fiel)  Weigerten,  überhaupt  an  eine  Gkfabr 
31t  glauben,  mareu  anbete  ber  Stnftdjt,  ba$  eine  foldje  allerbing§, 

».  SBranbt,  33  Oabrc.  fl 


—     130     — 

rocnn  aucl)  in  geringerem  üütojje,  al§  öon  bei  Regierung  behauptet, 
Dorffanben  fein  möge,  bafe  aber  btc  ^icijtcrun^  öerfudje,  ttu§  berfetben 
Kapital  gu  fdjlagen,  um  bie  ßkfnnbtcn  iljren  SBünfdjen  gefügiger 
gu  madjen.  ©o  öergingen  biergefjn  Sage,  in  benen  mir  un§  bon 
unferen  gemöhulicben  2ht§ritten  ntdjt  abhalten  tiefen  unb  in  benen 
and)  nidjt§  $fof$ergembr)nticr)e§  borfam,  am  15.  Januar  hatte  |jeu§fen 
mie  gemöl)itlid)  mit  ituferm  (ibef  unb  ben  bon  tfim  eingelabenen  Wu- 
glieberu  ber  SDHffton  binierf  unb  mar  bann  non  [einen  ^mei  Safuninen 
begleitet  gegen  neun  Uhr  nach  .\>aufe  geritten.  SCßtr  Janen  nod)  bei 
ber  Partie  SEBrjift,  mit  ber  jeher  SIbenb  bcfcbloffen  mürbe,  al§  don 
ber  ameritanifdieii  ©efanbtfdijaft  bie  Siacbricbt  eintrat,  |>eu§fen  fei 
untertüegs  angefallen  unb  fchmer  berrounbet  morben,  ©raf  Stttens 
bürg  möge  feinen  Strgt  feinden,  gn  roenigen  Sfotgenblicfen  mareu 
Dr.  Öuciu*,  Stuguft  ©ulenburg,  Widubofeu,  ÜBerg  unb  ich  auf  bem 
SBcgc,  mähreub  §eine  fein  Sßferb  fatteln  lief;  unb  ttit-5  untermeg§ 
überholte.  2tt§  mir  auf  ber  amerifauifebeu  ©efanbtfdjaft  anlauten, 
fanben  mir  unferen  armen  ^reuub  in  einem  troftlofen  oiiftaube:  er 
hatte  gibei  Säbelhiebe  erhalten;  ber  eine  am  linteu  Oberarm,  vielleicht 
ein  Stiel),  hatte  ba§  Tyloifd)  be3  innern  2Irm3  6i§  auf  ben  .Siitochen 
burebferjuitten,  mar  aber  au  unb  für  fiel)  nicht  gefährlich,  mähreub 
ber  anbere  ihm  eine  tiefe  SBunbe  im  SBaudj  beigebracht  hatte,  bie 
tum  ber  .stufte  luv  511111  üßabel  reichte  unb  au§  ber  bie  au  ;mei 
Stellen  burchfdjnitteueu  (Singemcibe  henuirguollcu,  bie  gmei  japauifebe 
$rgte  in  bie  SBaudjljörjle  gu  brängeu  berfudjten.  SGSa§  für  ben  Slugens 
bliel  bie  gröfjte  (Gefahr  bebeutete,  mar  ber  furchtbare  Söiutberluft;  unfer 
armer  gfreunb  hatte  faft  eine  halbe  Stunbe  auf  ber  Strafe  gelegen, 
ehe  |jitfe  gctoinnieu  mar,  unb  1%  hatte  über  eine  Stuube  gebauert, 
bi§  I  >r.  ßueiui  gu  ihm  gelangte,  gn  ber  Ihat  ftarb  Meitvten  halb 
au  (intfräftung.  Xie  Sceue  bei  2tnfaH§,  mie  mir  fie  im»  au§  ben 
(Srgärjhmgen  ber  ii)u  begleitet  habeuben  oafuuine  unb  bem,  univ 
ber  SSerftorbene  tun-  unferer  Sfotfunft  noch  hatte  felbft  ergäben 
tonnen,  gufammenftetten  Eonnten,  mufjte  fich  ungefähr  folgenberuiaf;eu 
abgefpiclt  haben.  Stuf  beut  halben  SBege  gmiferjen  unferer  unb  bei 
anterifauifcheu  ©efanbtfdjafi  mar  |jeu§fen,    ber  im  fcharfeu  Jrabe 


—     131     — 

ritt,  von  feinen  oatnnineu  unb  brei  SBettoS  begleitet,  an  einer  Stelle, 
wo  bei  SBeg  udi  .öerengte  unb  eine  fdjmale  Strafe  in  benfelben 
münbete,  von  neben  Beuten,  bic  bort  im  .vunterbalt  gelegen  Ratten, 
angefallen  warben.  Tic  Angreifer  batteu  bic  ßatemen  ber  Stalls 
tneebte  auSgefdjlagen,  beni  Sßferbe  eines  ber  3atunine,  roaliiiebeinlidj 
beut  dor  Renaten  reitenben,  einen  .\>ieb  über  bie  .stmope  gegeben  unb 
(iei)  bann  auf  ibr  Opfer  geworfen,  ba§  einen  oon  linfS  auf  il)n  ge* 
geführten  fjieb  aber  Stidj  teilroeifc  parierte  nub  oon  bein  gWeiten 
töblieben  .ftiebe,  ber  e§  trat,  int  StugenBticf  wof)l  faum  etWaS  gemerft 
batte.  .\Senc-ten  mar  bann  int  (Salopp  Weiter  geritten  nub  batte,  al§ 
er  fiel)  febmad)  Werben  füllte,  feinem  SBetto,  ber  entWeber  bei  i(jm 
geblieben  war  ober  ben  er  wieber  eingeholt  Ejatte,  befohlen,  ba§> 
Sßferb  anuibaden:  er  ftieg  ab,  öerfudjte  31t  gefjen  unb  fanl  bann 
nieber;  wie  lange  er  bort  gelegen,  (ief;  |id)  au§  ben  Wiberfpredjens 
ben  Angaben  feiner  ^Begleiter  niel)t  feftftelfen,  mabrfd)eiulid)  Waten 
biefelben  uierjt  auSgeriffen,  unb  bann  jjurücfgefeljrt,  fjatten  ben 
Sßerwunbeten  gefunben  unb  Waren  nun  naef)  ber  amerifanifdjen  ©es 
[anbtfcrjaft  geeilt,  um  bort  .früfe  gu  Ijolen.  Sdjliejjlidj  batte  man 
A>eu*ten  auf  einen  in  einem  .£mufe  aufgehobenen  ßaben  gelegt  unb 
nad)  |jaufe  transportiert,  Worauf  311  un§  gefdjicrt  worben  mar.  $ür 
unS  mar  ber  Schlag,  ber  un§  bttrd)  |jeu§ren§  ßrmorbung  fo  ganj 
unerwartet  traf,  ein  fdjreätidjer,  ber  SBerftorbene  mar  uu§  in  beut 
fünfmonatlicben  täglichen  3u1~a'ttntcnfeiu  mer)r  al§  ein  ©efaljrte,  er 
War  un§  ein  [Jreunb  geworben;  and)  -£>crr  |)arrt§  berlor  in  irjm  einen 
treuen  ©enoffen  unb  Söcitarbeiter,  ben  er  in  einem  fünfjährigen  engen 
3ufanrmenleben  in  Shnoba  unb  $ebo  lrjjc  c[mn  go^n  lieben  gelernt 
batte.  2(m  IS.  Januar  foUte  Renaten  jur  9M)e  beftattet  Werben, 
unb  bie  in  3ebo  anwefenben  ©efanbten  unb  bortbin  geritten  greunbc 
be§  Srmorbeten  motlten  ifjtn  baS  leiue  ©eleit  geben,  als  um  12  Ubr 
mittags  bie  ©ouoerneure  ber  auswärtigen  Slngelegenljeiten  auf  ber 
amerifanifdjen  öefattbtfdjaft  erjdjtenen,  um  gu  ertlären,  bafj  bie 
Regierung  fixere  Äunbe  oon  ber  3C6ftcr)t  ber  SBerfcrjWorenen  babc, 
ben  ßeidjengug  auf  beut  SSege  nad)  bem  [$rrieb§ofe  angugreifen,  unb 
bajj  fie  barum  £)errn  föarrts  unb  bie   anbeten  öcfanbien   erfudjen 


—     132     — 

laffe,  oon  einer  ^Begleitung  be&  ©arge§  Stbftanb  511  nehmen  unb 
benfelben  in  moglid)fter  Stille  beerbigen  31t  laffen.  Ter  amerifanifdie 
©efanbtc  erwiberte  fofort,  öafj  Hjn  nidjt§  baran  öerf)inbera  Werbe, 
feinen  treuen  ©efäljrten  3m-  legten  9inbeftätte  511  begleiten,  unb  bie 
anbern  Qkfanbten,  beneu  er  bie  äRiiteilung  ber  Dicgierung  über; 
mitteln  tief,  fdjloffeu  fid)  biefer  ©rffärung  an.  5tm  ÜRadjntiitage 
waren  alle  in  Stebo  antoefenbeu  ©efanbten,  gu  beneu  am  legten 
Sage  ber  au§  üftagafafi  eingetroffene  nieberlanbifdje  ©eneraßonful 
bc  28tt  getommeu  war,  mit  ibrem  gangen  Sßerfonal,  bie  föonfulu 
au3  StanagaWa,  bie  Kapitäne  ber  Iheti*  unb  ber  uieberlanbifdien 
®rieg§brigg  ©adjelot,  beutfdje  unb  boltäubtfdje  Seeoffiziere,  bie 
ÜDtufi!  ber  Slrcona,  ein  Tetaebement  oon  fünfzig  ©eefolbateu  unb 
SKatrofen  bon  uujereu  Skiffen  unb  gWangig  Sföami  don  beut 
(Sadjelot  gut  Begleitung  be§  @arge3  oerfammclt,  aße§  war  6e= 
waffnet,  bie  ©eefolbaten  unb  üDiatrofen  fjatten  fdjarf  gelaben,  unb 
alle  SSorfeljrungen  waren  fo  gut  e§  ging  getroffen  Worben,  uidit 
um  einen  Singriff  gu  Derljinbern,  ba*  tonnte  nur  bie  jaöanifdje  9ic= 
gierung,  fonberu  um  einen  foleben  erfolgrcid)  gurMguWeifen.  s.Hl-:- 
ftdfj  ba§>  Xfyov  ber  anterdanifebeu  ©efanbtfdjaft  öffnete  unb  bie 
©pttje  be§  3uge§  erfdjien,  erbob  fidi  unter  bem  gtoeifdjtoertigeti 
©efinbel,  ba§>  bie  gange  ©träfe  füllte  unb  ba§  fdion  mäbreub  beS 
SSorntittag§  burd)  fein  fredjeS  unb  (jerau§forbernbe§  Sßefeu  aufge« 
fallen  mar,  ein  ©ebrüÖ  halb  be§  £oIjtte§,  halb  ber  2But,  baä  imS 
ba§>  ©djlimmfte  befürchten  lief.  Slber  e§  follte  anberS  tommen; 
obglcid)  bie  Regierung  gar  feine  üBorftdjtöntajjregetn  ergriffeu  beute, 
Würben  wir  Weber  auf  beut  $uge  gum  ,"yriebboie,  ober  mäbrenb  bei 
gotte»bieuftlid)en  $tkx  auf  bemfelben,  ber  fiel)  fcbliefdicb  and)  bie 
bubbt)iftifd)cn  Sßriefter  be§  Xcmpelö  anfebloffen,  beneu  ber  Sßlafc  ge* 
borte,  auf  bent  fdwn  ein  Dpfer  fapanifcbei'  SiDteudjelnuJrber,  ber 
japauifebe  Tolntetfcber  ber  englifeben  ©efanbtfdjafi  Xaitfirebt  bes 
erbigt  War,  uod)  auf  bem  Müdmarfcbe  nacb  betl  oerfebiebenen  ©e 
fanbtfdjaften  angegriffen  ober  fonft  beläftigt. 

^d)  babe  bantafö  ben  tiutfcliUin  unb  bie  Haltung  ber  fremben 
©efanoteu,  unb  befonberS  meinem  (ilic-i*,  anfriebtig  beuutnbert  unb 


—     133     — 

ttnie  bo3  aucf)  nodi  beute.  @3  banbelte  fiel)  nid)t  blofj  barum,  einer 
materiellen  ©efaljr  entgegenzutreten,  jeber  tann  bn§  uub  tfjut  e$, 
[onbem  bie  Diel  febmerere,  moralifd)c  Sßerantnjortung  für  einen 
Äonflift  31t  übernehmen,  für  ben  bie  öffentliche  Weinuug  ttmfjr= 
fcf)cinfid)r  bie  Regierungen  gang  getorifj  ibren  Vertretern  bie  ©djulb 
jugefdjoben  liaben  würben.  ©8  ift  fo  bequem  «Süubcnböde  31t  f)aben! 
Die  in  Sfebo  anmefenben  Vertreter  bauen  aber  ttttgtteifeB§aft  bie 
@od}e  burdjauS  richtig  aufgefaßt  nnb  beurteilt;  ein  3ctö)en  nicfjt 
ber  ("s-mcljt,  Jonbern  nur  ber  ©djtoädje,  l)ätte  ir)re  (Stellung  ber 
Regierung,  tote  ben  feinblidjen  Parteien  im  ßanbe  gegenüber  unenbtidj 
gefdjäbigt,  mäbrenb  bie  richtige  @r!enntni§  unb  9lu£nu£ung  be§ 
pft)djotogifdjen  3Koment§,  ber  3tu§gang§puntt  für  bie  Sßofttif  mar, 
bie  bie  fremben  Sntereffen  ftegreidfj  bis  §ur  Reftauration  öerteibigt 
nnb  erfolgreich  bnref)  bie  @cfaf)rcu  ber  letzteren  tjinburdjgefüljrt  £)at. 
^dj  f)abe  in  ben  menigen  ©tunben,  bie  bem  VegräbuiS  öorangingen 
unb  bie  baSfelbe  bauerte,  für  meine  biplomatifdjc  £aufbat)n  in  £)ft= 
?(ficn  meljr  gelernt  als  jahrelange  Vcfdjäftigungcn  in  einer  ©cfanbtfdjaft 
über  auf  bem  Shtsmärtigeu  9(mte  miel)  fjätten  (erjren  fönneu,  uub 
roenn  id)  einige  (Srfolgc  meiner  Ifjättgfeit  31t  öergeiämen  gehabt,  fo 
l)abe  id)  biefelben  ber  an  biefem  adjtgeljnten  Januar  empfangenen 
i*et)re  3U  oerbanfeu  gehabt,  bem  Slfiaten  niemals  31t  geigen,  ba$ 
mau  fid)  imponieren  laffen  fonne.  gür  unferen  (£fjef  mar  bie  Sage 
eine  befonberS  fd)tt>ierige  gefaefen;  feine  (Stellung,  als  ber  ßfjef  einer 
nur  geitrocüigen  üDäffion,  bie  2f)atfad)e,  bajj  er  nadj  uncnblidjen 
^Ocüb,eu  unmittelbar  oor  ber  llnter3eid)nung  beS  Vertrages  ftaub, 
ber  if)tn  fo  oiet  3e^  unD  ^rDeit  gefoftet  f)atte,  unb  bie  2)töglid)feii, 
bafe  feine  Steigerung,  fid)  ben  Sßünfdjen  ber  japanifdjen  Regierung 
anzubequemen,  if)n  im  legten  Stugenblid  um  bie  grüdjte  feiner 
STnftrengungen  bringen  -tonnte,  umren  Vebenfeu  unb  ©rünbe  ber 
fd)mcrftn)iegcnbeu  2trt,  nnb  eS  mufj  bab,er  boppelt  anert'aunt 
roerben,  bafj  er  fid)  cntfdjlojj,  fid)  nidjt  oon  feinen  Kollegen  einer 
Stuube  gu  trennen  unb  ben  gemeiufamen  3'utereffen  bie  eigenen 
nacb^uftetlen. 

Unter  ben  gefd)ilberten  Umftaubcn  unb  nad)  ben  Erfahrungen, 


—     134     — 

bie  mir  in  ben  lernen  Sagen  gemalt  hatten,  tonnte  eä  iticf)t  rounber 
nehmen,  ha}]  mir  ha-:-  (Snbe  unfercS  3lufentt)atte§  tu  ^apatt  mit 
Jreuben  berbeifebnten  uitb  ttnfer  (Stier  bie  Slbreife  fobiel  tote  mbglidi 
befdjteunigte.  ©§  toar  ba*-  aud)  Dom  politifdjat  8taubpuutt  au§ 
erroünfdjt.  £ie  an  btc  (£rmorbung  £>eu§fen§  gefnüpften  ©rörterungen 
hatten  311  äfteinungSberfdn'ebenljeiten  int  biplomatifdien  Morpe  genilm, 
bie  barin  gipfelten,  bafj  bie  Vertreter  ©ngtanb§,  [£ran!reidj§  unb 
ÖoUanb§  erflärten,  ihre  [Refibeng  nad)  föanagaroa  refp.  ?)otohama 
beilegen  311  motten,  6i§  bie  japanifdjc  Regierung  ihnen  genügenbe 
©arantien  für  bie  Sidjertjeii  ber  ©efattbtfdjaften  in  bei  ^auptftabt 
be§  ©iogun§  gegeben  habe,  roäfycenb  ber  äWmifters^efibent  ber 
bereinigten  Staaten  |>err|)arri§  barauf  beharrte,  in  Sebo  gu  bleiben. 
gür  feine  SUiffaffung  fjatte  er  berfdjiebene,  utm  Seil  periönliebe 
örünbe.  @r  ging  bon  ber  ^tnfiebt  au§,  bafj  ber  xHinentüalt  in 
gebe  bnrehau*  fidjer  fei,  menu  man  bie  bon  ber  japanif ct)en  Sftegierung 
anempfohlenen  SBorfidjitSmafjregeln  beobachte,  b.  b.  nie  ober  mir  feiten, 
nnb  bann  nur  in  grojjer  ^Begleitung  fein  |jau§  oerlaffe,  roa§  aUerbingä 
für  itjn  leid)ter  al3  für  jebett  anberu  mar,  ba  er  febon  [0  mie  io 
faft  niemals  aufging.  Slujjerbem  batte  er  felbit  ben  erften  Vertrag 
mit  Zscivan  abgefebtoffen,  ber  ben  ireniben  ©efanbten  ba§  'liedu 
/mgeftanb,  in  $ebo  31t  reiibieren:  e§  mar  atfo  febmer  für  ilm,  auch 
nur  inbirett  gugugeftefjen,  bafj  er  mit  biefer  an  Sapan  gerichteten 
J-orbcrnng  infofera  einen  Irrtum  begangen  babe,  alv  bnrd)  biefelbe 
er  unb  bie  anberen  fremben  Diplomaten  in  eine  prefäre  Sage  gebraclu 
morbeu  feien.  üBielleidji  mochte  auf  feine  (intfebeibnug  audi  bie 
Ijoffmmg  einmirten,  bei  ber  2tbroefent)eit  ber  anberen  fremben  bei- 
tretet- einen  größeren  perfönlidjen  (i-iuflnf,  auj  bie  japanifdje  Regierung 
gu  geroinnen  unb  fo  feinem  Sanbe  befonbere  Vorteile,  ober  roenigftenä 
eine  befonberS  gute  Stellung  31t  fidiem.  So  blieben  er  nnb  feine 
9todt)fotger  in  Sebo,  6i§  einem  berfelben  eine*  Eagel  ba$  |)au§  über 
bem  .stopf  angeuinbet  nnb  er  gelungen  mnrbe,  ebenfalls  naeb 
?)ofot)ama  überuifiebelu.  Unfer  Ci h c f  batte  lieh  theorctikb  bei 
Vlinidu  ber  IKehrmbl  angefebloffen,  praftifdt)  iam  bie  Jrage  inr  ilm, 
ber  oaoan    balb  311   berlaffen  beabsichtigte,   niebt  in  Betracht,   aber 


—     135     — 

eä  mar  and)  auS  biefcm  ©runbe  uniiifdjcn^mcvt,  bie  EEbreife  foüiel 
ttne  mdglidj  \n  ba\biennigen,  um  fo  mehr,  ba  bic  Ibatfacrjc,  bafj 
mabrenb  bic  Vertreter  ßngtanbä  mtb  JranfreicrjS  ilm  bei  feinen 
SBerfmnblungen  atterbhtgS  nadi  .straften  iratcrftü|t  Ratten,  bic  günftige 
SSenbung  in  bcnfelbcn  namcntlid)  ben  Semüljungen  beS  amerifanifdjen 
SBertreterS  uiutidircibcu  gettefeu  war,  feine  Stellung  ju  einer  gan$ 
befonberä  bettfaten  madjte. 

9bn  24.  Januar  mürbe,  mie  fdfon  enoäljnr,  bei  Vertrag 
unterzeichnet,  nnb  am  26.  dormittagS  wollten  mir  Sebo  der« 
(äffen.  X'lber  bet  ÜKenfdj  benft,  nnb  SBhtb  nnb  SBogen  lenten, 
um  ein  Sdjiff  ein  Sßart  tmigufpredjen  fjat.  ©dt)on  am  frühen 
borgen  mar  bei  un8  in  SÜ'abane  atte§  fertig,  bie  gepaeftcu  Äoffer 
nnb  .stiften  ftanben  überall  untrer,  nnb  bei  .\>of  mar  oollcr  .Starren, 
auf  benen  bie  Sadjen  und)  bem  8anbung§plafce  gefdjaffi  merben 
füllten,  aber  mer  nicfjt  tarn,  maren  bie  SBöte  unjerer  Sdjiffe.  @3 
mei)te  febr  ftarf  nnb  fdtjneite  bagu,  bafj  man  bie  öaub  nidjt  oor 
fingen  fel)cn  tonnte.  Ter  Slufcntfjalt  in  bem  leeren,  fdram|tgen 
fjaufe  mar  im  n,öd)ftcu  ©rabe  nngentütlid)  nnb  mnrbe  babnrd)  nietjt 
beffer,  bafj  ade  Vorräte  nnb  .Slücf)cngerätfd)aften  eingepaeft  maren 
nnb  mir  un§,  um  unfern  ^junger  gu  füllen  nnb  un§  notbürftig  §u 
ermannen,  mit  in  grofjen  beengen  angefertigtem  nnb  genoffenem 
(Sierpunfdj  begnügen  mußten.  Xiefe  legten  Stunben  entfpradjen 
gang  unfern  (35cfüf)ien;  mir  rjatten  bic  2cfjlange  in  bat  33lumen= 
gefilben  Japans  entbeeft,  nnb  toaä  uns  früher  mit  (Snt^ücfen  nnb 
^cmnnberung  erfüllt  fjatte,  erfdjien  uns  jeftt  im  ßidjt  bei  legten 
traurigen  (Sreiguiffe  febat  nnb  leer,  ©ttblidj  am  9iad)mittage  legte 
fidj  ber  ÜBinb  etmas,  nnb  bie  58öte  tarnen:  fdjneU  mürbe  alleä  aufs 
gepaeft  nnb  fortgefd)ictt,  nnb  tum  unfern  3iifiiittnen  nnb  einem  ,}iir 
Segrüfjung  gefommenen  GJouoenteur  Stbfdfcjieb  genommen,  nnb  bann 
patfcrjten  mir  burd)  Sdjmutj  nnb  Scfjnee  nad)  bem  l'aubungsplatje, 
mo  bie  23öte  un§  erraarteten.  Xa  ber  23inb  für  bie  Sftücffann 
günftig  mar  nnb  mir  (Segel  fe&en  tonnten,  ging  bicfelbe  fdjncii  oon 
ftatten,  nnb  eine  balbe  etuube  fpüter  Waren  mir  an  £mrb  ber 
Strcona,  mo  mir  un§  freuten,  alten  SSer^ftttniffen  nnb  alten  ^reunben 


—     136     — 

nadjj  i'o  langer  Slbwefenljeit  wieber  gu  begegnen.  ,"yür  midi  folltc 
bie  ^freube  tetber  nid)t  lange  banern;  id)  würbe  gugleidj  mit  bem 
^reifjerrn  bon  -)iid)tliofen  für  bie  Steife  nad)  üftagafafi  bot!  ber 
Slrcona  auf  bie  £tjeti§  gefd)idt,  reo  bie  Regierungen  gttnfdjen  bat 
Sßaffagieren  nnb  Dffigieren  wol)l  nid)t  gang  fo  forbial  wie  auf  bem 
51aggfd)iff  gewefen  waren  nnb  wo  nnfer  (Efief  hoffte,  bafj  frtfdjeS 
SBtut  gut  23efeitigung  ber  fleinen  Sifferengen  am  meinen  beitragen 
würbe.  Sdj  fann  gleid)  ^ingufügen,  bafj  er  fid)  in  biefer  .'ninfidit 
nidjt  getaufdjt  gehabt  r^atte.  Qu  mandjen  Regierungen  war  ber 
Stufentijalt  an  SBorb  ber  3^eti§  afferbingö  nidjt  fo  angenehm  al§ 
wie  auf  ber  Strcona.  3)a§  SBattertebed  war  auf  ber  alten  Segels 
fregatte,  bie  Sßreufjen  bei  SSeginn  be§  .Saimfriege*  gegen  gtoei  Xampt- 
Kanonenboote  ciugetaufdjt  t)attc,  fo  niebrig,  bafj  id)  in  bemfelben 
nid)t  gerabe  fieljeu  ober  aufredjt  geben  tonnte,  ba§  Quarterbed  war 
burd)  bie  auf  bemfelben  befinblidjen  ©efdjü|e  febr  beengt;  für  bie 
Sßaffagiere,  wie  übrigens  and)  für  bie  nidjt  im  Sienft  befinblidien 
Dfftgiere  war  nur  bie  ßeefette  bemfelben  gur  Verfügung,  bie  anbere 
War  für  ben  Kapitän  unb  ben  3$ad)tl)abenbcu  referuiert,  nnb 
bie  Sftcetinge  be§  oberen  S)eif§  Waren  fo  Iiodj,  um  ben  bie  ©efdjüfce 
bebienenben  äßatmfdjaften  möglidjften  ©dju£  gegen  ba§>  feinb liebe 
^euer  31t  gewül)rcn,  bafj  man  nidjt  über  bicfelben  binmegfeben 
tonnte,  nnb  bie  auffliege,  bie  fid)  an  nnb  aUf  ein  paar  ©efdjüfcen 
befanben,  waren  ebenfalls  nur  für  bie  Dffigiere  00m  SMenft  beftimmt. 
Da§  Unangenebmfte  aber  war,  bafj  ba»  ©djiff  bei  irgenb  wie  6e= 
Wcgter  See  öorti  fo  biel  SBaffer  übernahm,  bafj  man  ben  morgenb 
lidjen  Spaziergang  nad)  bem  Sßorberteil  be§  SBatteriebedS  mir  in 
einem  Sloftüm  unternehmen  tonnte,  ba->  bem  ber  neapolitanifeben 
Jifdjex  in  ber  Stummen  öon  Sßortici,  -  in  28irflidjfeit  oerforgen  ücb 
bicfelben  längft  au§  einer  italienifdicn  ©olbenen  ljunbertgeljtt,  — •  oer= 
zweifelt  äljnlid)  falj  nnb  man  oft  gang  burdjnafjt  gurüdfteljrte.  £rofc 
altem  War  e§  mir  aber  bod)  intereffant,  ba§  ßeben  nnb  beit  Ticuft 
auf  einem  SegelfriegSfdjiff  au§  eigener  ^Infdiannitg  tauten  31t  lernen, 
unb  bie  Biebenälbürbigfeit  beS  föabitanä  Sadjmcmu  nnb  feiner 
Offiziere   Ralfen  febneü   über  ba§  bjinweg,  toaS   ber   ^Infentbalt  an 


—     137     — 

Söorb  bcr  Rhette  gegenübet  bem  auf  bei  Stoma  etma  311  münfdjen 
übrig  (äffen  tonnte. 

8m  31.  oanuar  gingen  bte  6eiben  ©djiffe  um  9U|i  morgens 
Don  ?)ofol)ama  au*  in  See,  mo  mit  bte  testen  Sage  batauf  öcr= 
menbet  batteu,  tum  ben  EÄitgliebem  ber  anbeten  ©efanbtfdjaften, 
bie  bereit*  bortfjtn  ßbetgeftebeft  mareu,  Slbfdjieb  311  nehmen.  Ter 
Sag  mar  muubcrooll,  heller  ©oimenfdjein,  faum  ein  SBöKdjen  am 
ÄSimincl,  ein  bobe*  ®la§  unb  eine  frifdje  23rife,  bte  bie  ©egel  ber 
rdiiffe  fo  füllte,  bafj  mir  fd)ou  51t  redjnen  anfingen,  ob  e§  nid)t 
mägtidj  fein  mürbe,  Sftagafafi,  uufer  nftd^ftel  ßiel,  in  fedjS,  l)üd)ften§ 
fieben  lagen  31t  erreidjen.  Sfliet  bie  gfteube  foflte  uidjt  lange  bauero, 
fdiou  am  S&adjmittage  mnrbe  ber  SStnb  [tarier,  unb  e§  fam  eine 
bolie  See  auf,  unb  erje  bie  Smnfclljeit  eintrat,  mar  ba§  Sßetter  fo 
fdileebt  getootben,  bafj  ba?-  Otfaggfdjiff  un§  fignalifterte,  buret)  bie 
Sttafje  gnrifdjen  bem  gcftlanbe  unb  ber  Snfel  Oftma,  bereu  SButtan 
eine  3iaud)molfe  frönte,  bntdjgugeljen,  um  mög(id)ft  fdjnetf  ba$ 
offene  3Keet  311  gemiuneu.  Xie  nüdjfteu  brei  Sage  maren,  mie  ber 
berliner  [agt,  fdjon  nidjt  meljt  fdjöu;  mir  tagen  unter  bidjt  ge= 
refften  SDJat§fegeIn  unb  trieben  in  einer  furdjtbarcn  See  in  ben 
etillen  Djean  hinaus,  ber  feinem  -Kamen  mettig  ©fjre  mad)te;  in 
bcr  erften  -jRadjt  öetloten  mir  gtoct  üöoote,  bte  glatt  meggcfd)(agen 
mürben,  unb  am  anbern  SKotgen  tonnten  mir  feljett,  ba$  and)  bie 
s21rcona  ^»aöarie  erlitten  t)atte.  (Snblicrj  am  4.  gebruar  Hatte 
ba§  SBettet  ctma§  auf,  unb  mir  fabjen  au§  nidjt  31t  grofjer  QmU 
feruung  gmei  rjolje  foitje  $d\m  fteil  au£  bem  3)teere  emporragen ; 
erft  öicl  fpäter  Ijabe  ich,  erfahren,  baJ3  bicfelben  in  ber  (Skograpljic, 
ober  meint  mau  roill,  in  ben  feemännifdjen  SDJtttrjcn  be§  16.  unb 
17.  SaljtljunbettS  afö  ein  fabelhaftem  ©olblanb,  ba§>  balb  gefeljen 
rottrbe  unb  balb  mieber  oerfdjmanb,  eine  gemiffe  ^Rollc  gefpielt 
(jatten.  2(m  folgenbeu  Xage  mürbe  bie  See  gang  rutjtg  unb  ber  SSHnb 
flaute  fo  meg,  ba$  bie  Stetig  Don  ber  Strcona  ht§  ©djlepptau 
genommen  mürbe,  aber  fdjon  in  ber  9ead)t  tarn  eine  ftärt'ere  33rife 
auf,  fo  bafj  unfer  2d)iff  mieber  loSgemorfen  merbcu  tnujjte.  Tic 
beiben  2d)iffe  fcgelten  bann  gufammen,  bi§  am  10.  mieber  2Bittb= 


—     13S     — 

jtiüe  eintrat  nnb  mir  auf§  neue  öon  Der  xHrcona  in§  Sdjtepptau 
genommen  tourben.  2lt§  biefetbe  un§  6iS  mitten  in  bie  an  ber 
Sübfpi|e  öon  Mittun  gelegene  S$anbiemens<Strafje  gefdjleppt  hatte,  eine 
Strt  SSorfjof  Der  .vuille  mit  ungültigen  Jetfeninfeln,  flippen  nnb  ein 
paar  raudfjenben  SBuIfanen,  bie  bei  fdmnem  SBetter  be§  Sntereffeä 
nicfjt  entbehrten,  tarn  eine  furdjtbare  Sdjneeböe  auf,  fo  bau  bie 
Strcona  un§  mieber  toStoerfen  mufjte  nnb  nnr  nun  feben  formten, 
wie  mir  allein  anS  ber  (Snge  beranefamen.  3tobeffen  alle*  lief 
ajüdiieb  ab,  aber  mir  batten  mieber  brei  Sage  lang  furdjtbare§ 
^Setter  nnb  tauten  niebt  511m  ©enufj  ber  greuben  einer  28afferfat)rt. 
Sbn  15.  trat  mieber  ©ritte  ein,  nnb  mir  tourben  mieber  eine  Qtit 
lang  gefcrjl'eppt,  6i§  un§  bie  Slrcona  enblicb  am  10.,  meil  ftarfer 
@egenroinb  anffam,  loc-marf  nnb  uu§  fignafifierte,  allein  naeb  9fca= 
gafafi  §u  gerben,  mo  mir  and)  am  17.,  einige  Stunben  nadj  ibr, 
eintrafen.  ©3  mar  ein  gebier  geloefen,  bie  beiben  Skiffe  jufammen 
iieben  (äffen  31t  motten,  fie  batten  ficrj  gegenfeitig  nnr  aufgehalten, 
mährenb  jebe§  allein  bie  %afyd  noran^ficbtlid)  diel  fdmeller  gemalt 
baben  mürbe.  So  batten  mir  über  fieb^ehn  Sage  gebraust  nnb 
babei  §mei  tüchtige  Stürme,  (eben  tum  beinahe  üier  Sagen  bnreb- 
gumadjen  gehabt  Xie  3d)ttlb  an  beut  ©angen  trug  aber  mieber 
bie  (eibige  ®rieg§bereitfdjaft,  bie  ba%  9Karine=JDberfommaubo  in 
^Berlin  glaubte  baburcr)  malmen  51t  tonnen,  bajg  fie  bie  beiben  fo 
ungleichen  Schiffe  gufammenfoppelte. 

Ter  Stufentr)alt  in  iVaaafati  mar  eine  mabre  Srfjohmg  nacb 
ben  Slufregungen  ber  leinen  Sage  in  C^bo  nnb  ben  reebt  erheblichen 
Strapazen  ber  Seereife.  Sdjon  bie  liimahrt  in  bie  iiebeit  .Milo- 
metcr  lamie  Söai  ift  entgücfenb.  Sie  ift  niebt  leiebt  511  finben,  nüe 
id)  fpäter  ©elegentjeit  baben  follte,  mieb  §u  überzeugen,  aber  einmal 
in  bem  engen  .st anal  ^mifdien  ben  unfein,  bie  fie  nacb  ©ubioeften 
,ut  begrenzen,  unb  beut  fogenannten  Sßapenberg,  einer  Keinen  tonifeben 
ottfel,  nun  ber,  einer  mabrfebeinlicb  unbegrünbeten  ßegeube  naeb, 
bei  ben  früheren  Sljriftenöerfolgungen  tatbolifche  Sßriefter  InS  SKeer 
geftürgi  foorben  fein  fallen,  öffnet  eine  febarfe  SBenbung  bie  mir  an 
meniiien  Stellen  einen  Kilometer  breite  Sticht,  an  beten  nbrblidietn 


—     139    — 

Snbc  bic  Stobt  Kegt  Tic  Ufer  ftetgeu  boui  SäKeei  au£  ycmlicl) 
fteit  empor;  bet  [Jfufj  bei  §ugel  unb  Serge  ift  terraffenförmig  aus 
gebaut,  bie  ©tbfel  berfelbeu,  bie  Scf>ludjteu  unb  Srjäler  jtnb  reid) 

bewalbct.  "Jiälicr  au  bei  Stabt  unb  über  betfelben,  uamcutlid)  am 
öftlidjen  Ufer  bet  Sri,  stehen  fiel)  tetiaffeitfötmig  Sftetfjen  bbn  griebs 

iuHcn  bin,  auf  baten  unjäfjltge  ©labfteine  giau  au§  beut  bunflcn 
ßaub  bor  ®ebüfdje  unb  Säume  (jetboiteudjten.  flutet  bei  gong  flad) 
berlaufeitbeu  öfri  fdjtiefjen  f)ol)c  SBeige  baS  Söüb.  SBon  SRagafafi 
bind)  eine  rutje  33rüc?e  mit  beut  Jcftlaubc  beibunben,  liegt  bie 
fad&eifötnttg  htS  9Äeet  tjmetngebaute  Sftfet  Tefima,  3af)iljunberte 
l)iuburd)  bav  ©efängntS  bei  .OoUüuber  unb  1861  and)  uodj  bei 
8BoImji|  be§  ©euetalfouful§  bei  üfäebetlanbe  unb  ber  meifteu  feiner 
ßaubSleute.  Tic  auberen  yfiembcn  Ratten  fid)  aufjeiljaft)  ber  ja- 
pauifdjen  <2tnbt  auf  bem  öfttidjeu  Ufer  niebergetaffeu,  wie  ba§>  3er= 
fdntittene  Terrain  baZ  notweuig  mad)te,  mefji  über;  al§  neben; 
cinauber,  unb  e§  War  Wirflid)  feine  leidjte  Sütfgabe,  alle  erhaltenen 
Sefudje  31t  eräribeiu,  obgleich  bie  uu§  jur  ^Beifügung  gefteftteu 
tleincn  japanifdjeu  $ßmtnte§,  eine  ötet  fleineie  fRaffc  a(§  in  3ebo, 
Wie  bie  $tQtti  bic  fteilen,  Ijüufig  rrebbenfötung  angelegten  ober  mit 
großen  glatten  Steinplatten  belegten  Sßfabe  (jinaufs  unb  f)inab= 
Kettelten.  Tic  Stobt  ö)ai  reintidj,  mit  trottoirartigen  Stegen  in 
ber  SOtitte  ber  Strafen  belferen,  öou  einer  Säßenge  oon  Kanälen 
burdjfcfmitteu,  bie  jui  ©bbegeit  meiften§  ot)ne  Söaffer  waren.  ®ie 
ÜBebölfeiung,  feit  lange  an  bie  ?tnwefenf)eit  ber  ^leuibeu  gemannt, 
war  frcuublidj  unb  junortommenb,  unb  Wenn  un§  bie  ®inber  aud) 
oft  mit  ben  Büfett  „Tobjiu  ftafta",  ücrrücfter  Koreaner,  ober  „ÜSotan 
fadji",  fd)entc  mir  einen  blauten  $nopf,  begrüßten,  fo  war  bodj  oon 
einer  wirffidjen  SBelafttgung  bind)  biefe  Sugenb  uid)t  bk  9tcbc.  SSou 
3Weifd)Wertigen  Seuteu  fal)  man  nur  wenige,  unb  biefe  wenigen  Waren 
Dtegierungsbeamte,  mit  unferen  t)ollänbifd)en  ^üfjiern  befannt,  mit 
benen  fie  fid)  freunbtid)  begrüßten.  @§  War  wirflid)  eine  angenehme 
3(bwed)öiung,  bei  bem  ÜJcafjen  eine§  gweifdjwertigeu  SötoitneS  nidjt 
mel)r  bic  .£>anb  auf  ben  SKcbolöer  legen  §u  muffen  unb  bie  SBaffe 
überhaupt  au  fdotb  laffen  31t  tonnen.     Tie  in  9tagafaft  aufäfftgen 


—     140     — 

grembeu,  weiften*  ^joHchtber,  aber  and)  einige  ©ngtänber  unb 
Stonerifaner,  nahmen  ttn§  mit  offenen  Straten  auf  unb  traten  trjr 
ÜBefteB,  nn§  ben  SlufenÜjatt  in  Sftagafafi  fo  amtenebm  mie  möglidj 
^u  machen,  unb  üjre  ©aftfreunbfdjaft  mar  feine  troefne.  (Sin  Söagiers 
gang  nad)  bem  ©ombiraberge,  ber  fid)  nörbltd)  oon  her  Stabt  erbebt, 
eröffnete  ben  Zeigen  ber  Jeftlidjfeiten,  nnb  ein  Sßitfnid  in  ÜWogi  6e= 
fdjtofj  biefelben.  95ei  bem  eriteren  rrübftütften  mir  in  bem  auf 
Halber  £)öl)c  be§  85erge§  gelegenen  Snmatcmrjel,  bei  ben  Jyrembeu 
unter  bem  Tanten  be§  Sßferbetempefö  betaunt,  ba  in  feinem  vune 
ein  großes  Sßferb  au§  föton^e,  ein  SBeiljgefdjen!  au§  älterer  fteü, 
ftef)t,  unb  Vetterten  naebber  im  Sdnuetfje  unfereS  8lngefidjt§  auf  ben 
(Gipfel,  öon  beut  man  eine  rounberbare  2(nftd)t  über  bie  SBudjt  öon 
•ftagafafi  geniest;  ein  foleune*  Tiner  mit  ungültigen  ©eridjten  unb 
SBeinen  bei  beut  boüänbifcben  Monful  ÜDJetman,  ben  id)  uod)  foater 
3u  ermahnen  ©elegenljeii  ()abcn  werbe',  befdjlofj  ben  Sag  für  unS 
jüngere.  SKogi  ift  ein  fieine§  unanfeljntidjeg,  oon  ^Ragafaft  ca. 
IV2  @tunbe  gu  5UJ3  entfernte*  Törfdjeu  an  bor  Söai  oon  ©fjintas 
bara,  in  bem  ber  Drt*oorftef)cr  ein  l)übfd)e*  |jatu§  unb  einen  am 
©tranbe  gelegenen  ©arten  6efi|t;  ben  Ijottänbera  toax  loälireub 
i()rcr  früheren  ©infcfyliefjung  auf  Xefima  geftattet  geioefen,  einmal 
im  $af)re  einen  (Spaziergang  bortbin  31t  liuteruebmeu  unb  bort  511 
früfjftüefeu,  morau*  fid)  gtoifdjen  ben  oerfebiebeuen  ©enerationeu  oon 
.^oltäubern  auf  Tefima  unb  ben  Crt*oorftebern  oon  ÜÜJogi  ein  ge= 
miffe*  freunbfdjaftlidje§  SSer^ättniS  entmidelt  batte.  ©3  mar  Datier 
nur  uatürlid),  bafj  bie  ,<pollänbcr  biefeu  5ßla|  für  ba*  gefi  wählten, 
ba*  fie  uu*  51t  ©rrreit  geben  wollten.  Sdjon  am  SKorgen  §og  bie 
gange  grembenfolonie  oon  Sßagafafi,  ba*  §J5erfonaI  ber  üüftffion 
unb  toa§>  oon  Offizieren  nnb  Viabetten  abtömmlid)  mar,  ,m  gufj  unb 
31t  Sßferbe  nad)  bem  ^Infcc,  ein  5l'üf)ftücf  eröffnete  ba*  geft,  bem 
nad)  einem  Spaziergang  im  Torfe  unb  in  ber  Umgegenb  ein  Tiner 
folgte,  ba*  nad)  ed)t  bolläubifeber  Wct  feroiert  würbe,  b.  b.  gar 
nid)t  aufborte,  unb  meuu  e*  ba*  einmal  öielleicbt  au^  Seriellen 
tljat,  gleidj  mieber  anfing.  2(1*  mir  nn*  foat  am  £ftac$tmttage  auf' 
ben  .Vuninmei]    maebten,    berrfebte   beim    and)   namentlich   unter  ben 


—     141     — 

jüngften  äftttgliebern  bor  ®efettfdjaft  ein  ;}nftanb,  bent  e3  luoiil 
allein  gugufdjretben  toax,  bafj  alle*  glürflieb  unb  ohne  Sdjaben  üers 

lief.  3olt  bod)  eine  befonbere  ^onebnng  über  .Siinbern  unb  8uts 
gevetterten  toadjen.  [Jöi  uns  Ältere  aber  fprad),  bafj  mir  aud)  nodj 
an  biefem  8f6enb  ein  gJoeiteS  Tiner  mitmadjen  tonnten. 

Sutdj  fonft  bot  ba3  Beben  in  9£agafafi  mandje  &btoedj3umg; 
bie  ruffifdje  Fregatte  Sjoetlana  unter  beut  .stommanbo  beS  ÄapitanS 
SButafoff,  mit  beut  toir  bie  Steife  öon  Sueg  nad)  ©aKe  gentadji 
|attett ,  lag  nebft  brei  anberen  ruffifdjen  ®rieg§fdjiffen  im  4>afen, 
nnb  menn  mir  and)  ben  an  SBorb  befinbUdjen  iiommobore  ßtajatajeff, 
ber  tranf  mar,  nid)t  tennen  lernten,  fo  madjten  mir  bod)  bie  93e; 
t'auntfdjaft  bon  einer  gangen  Stngafjl  rnfftfdjer  Dfftgiere,  n.  a.  oou 
einem  Slbjutanten  be§  ©ouüerneurS  oon  Oftftbirien,  äßajor  fjtrtroüo, 
ber  mit  feiner  redjt  bübfcbeu  unb  angenehmen  fftem,  ber  einzigen 
fremben  Tarne  in  üßagafafi,  für  fttrge  ß&k  bort  rocilte.  Unter  ben 
.vwlläuberu  mar  ber  ©Ijefargt  ber  feit  einiger  $eit  auf  Xcfinia 
für  bie  Japaner  crrid)teteu  Sdjule,  Sfonfljeer  ^ßompe  ban  9Jieerberoort, 
ber  intereffautefte  unb  burd)  feine  japanifdjen  .Söglhtge,  unter  betten 
fid)  ber  fpäterc  Seibargt  be§  2iogun§,  3Kat§tttoto,  befanb,  and) 
über  bie  inneren  Sßerrjftttniffe  be§  Sanbe»  beftuuterrid)tetc.  ?(ud) 
ber  morjlbefaunte  Dr.  bou  ©iebolb,  ber  ÜBerfaffer  be§  feiner  ^ch 
berübmteu  unb  in  ber  2f)at  an  ^Informationen  reichen  SBerf§  „Sftp- 
pon,  3lrd)ib  gur  SBefdjretbung  oon  Sapan"  fjielt  fid)  in  Sftagafafi 
auf,  mol)in  er  nad)  SJbfcblufj  bes  b,olIiinbifd);japanifd)eu  Vertrage*? 
rjattc  3urüc£fel)reu  bürfeu,  uad)bem  er  früher  gunt  £obe  oerurteilt 
unb  bann  begnabigt  unb  berbaunt  roorben  mar,  rocgen  Ijodjoerrati», 
ba  er  fid)  al3  Slr^t  ber  f>olIänbifd)en  SDttffion  auf  Xefima  .starten 
bon  3^patt  unb  anbere  berbotene  ©egeuftänbe  gu  oerfd)affen  ge= 
muftt  (jatte.  3d)  folltc  if)n  aber  erft  fpäter  näljer  rennen  lernen, 
afö  bie  japanifebe  ^Regierung  trjTt  al§  itjren  Berater  nad)  3ebo  berief. 

<So  berging  un*  bie  3eit  fct)r  fdjnett;  teiber  foüteu  un3  bie 
testen  Sage  burd)  ein  in  üftagafafi  eingetroffenes  ©erücbt,  bafj 
Üontne  bon  9Jtito  ein  frembeä  ®rieg§fd)iff  überfallen  unb  auf  bent= 
fetben  ein  grofje*  SBhttbab  angerichtet  f)ätten,  ettoaS  üerborben  mer= 


—     142     — 

bat;  eine  SBeftättgung  be§fetben  tonnten  mir  mäbrenb  nnfereS  Stufents 
(jatte§  bort  ntdjt  erhalten,  unb  e»  erwies  lief)  audj  fpätcr  al§  nti= 
bearüubet,  aber  e§  mar  ber  ©djatten,  beu  tommenbe  ©reianiffc 
öor  \\d)  Warfen,  beim  am  5.  3uli  beSfelben  3fctf)re§  mürbe  bie  engs 
Ufdjc  ©efanbtfdiaft  in  Cscbo  in  ber  dladjt  angegriffen,  gtüdttidjertoeife 
of)ne  fo  traurige  folgen  tüie  bie  in  beut  ®erüd)t  ermahnten. 

Sfon  24.  ^ebruar  »erließen  luir ,  id)  war  auf  bie  Sfrcona  §Us 
rüdbeorbert  morbcu,  ba  un§  in  (il)ina  neue  biplontatifdje  Slufgaben 
erwarteten,  üßagafafi  mieber  mit  ber  £Ijeti3  im  Sdjteöötau,  bie  in; 
beffen  aufjerfjalb  be§  |jafen§  [o§geworfen  mürbe,  um  üjren  2öeg 
nad)  @fjangl)ai  allein  §u  finben,  Tic  Stoffen,  bie  un§  wäbrcnb 
unfereg  gangen  ^htfcntlialtcc-  mit  ?lufmcrffamfeitcn  unb  ßieBenSs 
nnirbia,teiteu  überhäuft  öatten,  feuerten,  al§  mir  itufereu  "Hüter; 
olan  öerliefjen,  einen  Fallit  für  unferen  (il)cf,  beu  fie  früher  fdjon 
einmal  falutiert  a,cl]abt  Ratten.  Gs§  bauerte  balier  eine  JüBeile,  Luv 
bie  Strcona  bcnfelbeu  ermiberte,  aber  nad)l)er  madite  ber  J)onner 
ber  G5cfd)üt;,c,  ber  öon  beu  93ergeu  gebnfad)  wibcrnallte,  unb  bie 
grauen  Xampfmolt'eu,  bie  fid)  auf  baio  blaue  9fteer  unb  bie  grünen 
Ufer  legten,  bis  fie  in  leterrte  SSöKdjen  aufgelöft  öon  ber  frifrfjen 
SBrtfe  oermeljt  mürben,  einen  tounberfjübfdjen  Qnubrutf.  So  mar 
ber  ?(bfdjieb  uou  ^wpaa  ein  redjt  gelungener. 


Von  Hagafaft  nad)  Oentjtit 

SKcin   erftet   fel&ftänbiget   Stuf  trog. 

Xic  Slrcona  ftranbet  —  ©nglifdje  unb  fran;,ö|iicl)c  vulfc.  —  SSufung. 

—  ^afanenjagb.—  Job  griebrtdj  SBil^cImä  IV.  unb  J^ronbeftcigung  SBinjelmS  L 

—  §atiarie  bor  &rcona.  -    Kleine  ttrfadjen,  grofje  äBirftmgen.  —  Sljangljai. 
Aüvftliriio  ©ajrfreunbfdjaft.  —  12  jlafdjen  Sßorttt>ein.  —  (Sine  SBäfdje*  uub 

§ätegefdndjte.  —  ©eneral  be  ülftontau&an.  —  Gaib  0§mon.  —  'Jtadi  Jientfin. 
idiinvfiilnivid)  Sßorge.  -  Jjdiifu.  —  Statu.  —  Sa  „SDj&öfe".  —  Seutnant 
2De8tiaranne§.  —  gm  djinefifdjen  Sarren.  —  ©in  Stbenteuer.  —  Sluf  betn  fran= 
•,öin"du-n  snuifulat.  -  ßeutnani  Strööe§.  —  Wer.  Jreberi!  SBruce.  —  9J?r.  be 
Sourboulon.  —  Eljungfjau.  —  gdj  fann  meinen  SBrief  iiidit  toStoerben.  — 
®tn  Derfeljlter  SBefudj.  —  Sieg.  —  Suis  öuartiermadjer.  —  Sorgen  unb  enb= 
Kdjet  ßrfolg.  —  Tic  SReffe  be§  englifdjen  Sommiffariat§.  —  Gin  [djttiieriget 
RedjnungjSabfdjIufj.  —  Sfn  Stafn.  —  s3)ncn  =  min  =  t)iicn.  —  ©roBerung,  Sßlün« 
bemng  unb  QttftbtutiQ  beSfelBen.  —  ©eroHte  Sdiäftc.  —  Tic  Slnfunft  bc<5 
LSliefv.  —  Überfieblnng  nad)  Jientftn.  —  ©in  berfd)ttmnbenet  pfropfen. 


Tic  Jyaftrt  doii  Dcagafaft  nad;  bei  Sftünbung  be§  Sfangtfe  mar, 
wenn  and)  feine  feljr  [einteile,  boef)  eine  öer^ättniBmäjjig  mdjt  un= 
günftige,  aber  al§  xotr  am  28.  ^ebruar  ferjon  in  bem  mächtigen 
^luffe  merreht,  beffeti  fd)mu|iggelbe  Üßetten  einen  febr  wenig  anges 
neunten  ©ittbrudE  auf  un§  matten,  feilte  un§  ber  £otfe  auf  bie  fo= 
genannte  9iorbbauf.  £tc  Sage  mar  um  fo  unangenehmer,  al§  jeber 
SBerfud),  ba§  Sdjiff  abzubringen,  ftdt)  a(§  oergcblid)  ernne-3,  ba§ 
SBaffet  51t  fallen  begann,  unb  nad)  ber  Eingabe  be§  ßotfeti,  nebenbei 
ein  ©nglättber,  an  ber  Stelle,  mo  mir  [afjen,  bei  nicbrigein  SBaffer 
nur  neun  gfujj  ^cfe  f"11  fottten.  2>a§  fdjtofj  bie  üDtögftdjfett  ein, 
bafj  ba§  Scf)iff  fiel]  fel)r  auf  bie  Seite  legen,  ütettetdjt  gang  um= 
Talleu   fonnte,  mie   auf  ber  anbereu  Seite  bie  Xfjatfadie,  bau  ÖJtr 


—     144     — 

Bei  ©pringfütt  aufgelaufen  waren,  b.  t).  Bei  einer  6cfonber§  Iwneu 
fflut,  nn§  nur  öterunbgWangig  ©tunben  gab,  tu  betten  mir  abfommeu 
tonnten:  attberttfaßS  mußten  wir  auf  bk  nadjfte  (Springflut,  b.  n. 
triergeljn  Sage  Warten,  uub  nientanb  tonnte  miffen,  Wa§  wtibrcub 
biefer  3eit  bei  bem  fjarteu  SSoben  ber  Söanl  2£inb  uub  äßetter  au§ 
nnferem  fdjönen  ©djiff  gemalt  l)aben  mürben,  li*  tarn  batier  aHe§ 
barauf  an,  bie  ,ßeit,  bie  un§  blieb,  auf  ba$  befte  aiiv^unut.um, 
um  baä  @cf)iff  uacf)  sDiöglid)feit  ju  erleicljtern  unb  uaineutlid)  bie 
oberen  -teile  ber  Safelage  rjerunterguneranen,  um  bei  einem  auf 
bie  ©eitelegen  be§  ©djiff§  bie  ©cfafjr  bc»  Umfallens  fo  oiel  tote 
möglid)  31t  oermiubern.  Sin  §8oot  würbe  uad)  SBufung  gefdiid't, 
um  einige  frembe  ®rieg§fdjiffe,  bie  bort  im  Yangon,  beut  üßebens 
fluB  &£§  Saugtfe,  an  bem  aud)  ©Ijangfjai  liegt,  auterten,  um  ilne 
Untcrftitatg  angngeljen,  Wäljrenb  gleichzeitig  aUe§,  um*  nidit  niet= 
unb  nagelfeft  war,  bie  Soomaften  unb  9iaaen,  bie  SBöte,  bie  %t- 
fdjütje,  bie  etfeme  SJfttnition  uub  ein  grojjer  Seil  ber  Vorräte  herunter* 
uub  l)erau*gcnommen  unb  au  SBorb  be3  frangöfifdjen  Kanonenboots 
«fwugfong  uub  be3  engftfdjen  9fa\  95,  bie  berbeigeeilt  Waren,  gebrad)t 
mürben.  ©leidjgeitig  würbe  ba§  SBaffer  au*  ben  etfernen  SBefjältern 
berausgeoumpt  unb  tief  in  ocüem  ©traljl  in  ba§  fdjmutuge  SBSaffer 
be§  <£trom§,  ba  immer  bie  garbe  tyat  wie  3.  33.  bie  (Silbe  bei  35re&: 
ben  uad)  befonber^f)eftigcn9iegcugüffeu.  ©leitffgeitig  mürben  Sparren 
au^gebradjt,  um  ba&  ©dn'ff  31t  ftüjjcn.  OHüdlidierweife  erwies  fiel)  bies 
al§  überflüffig,  ba  auf  ber  Sßanf  aud)  bei  Sofie  weit  mebr  Sßaffei 
War,  ate  ber  Sotfe  angegeben  Ijatte.  Um  biet  Ub,r  morgens  würbe  ein 
oergeblidjer  SBerfudj  gemadjt, ba% ©d)iff  abzubringen,  unb unfere  2Jcatm= 
fdfjaft,  bie  feit  -jeljn  ©tunben  uuuitterbrodien  gearbeitet  batte,  mujjtemit 
bem  (Srlcidjteru  bc*  ©djiffes  weiter  fortfahren.  Um  brei  llbr  nadjmits 
tags"  würbe  ba-$  frangöftfdje  .Sianoucuboot  redjts  uub  bal  englifdie  lint-:- 
an  nnferem  ©djiffe  feftgemadjt,  unb  bie  englifdie  Fregatte  libefaocatc, 
bie  3U  uuferer  lluterftüt.utug  berbeigetommeu  unb  in  meifterbafter 
SSeife  unmittelbar  am  sJiaube  ber  ©an!  üot  Slnfer  gegangen  war, 
fdjid'te  gwei  ftarte  Sroffeu  fjerüfier,  bie  am  Stnferfpifl  beiber  ©djiffe 
befeftigt  würben.  ©0  wie  .vwebmaffer  eintrat,  begannen  bie  äftafdjtnen 


—     145     — 

bot  Stäjtffe  mit  üoller  Siran  31t  arbeiten,  nmbrenb  bie  s.l)iauufd)afteu 
bei  xUrcona  uttb  bei  ©Ijefapeafe  ben  ©ang&pifl  il)rer  Schiffe  Bemannten 
unb  biefelben  in  Bewegung  festen.  8E6er  alle  SBfaftrengungen  fdjteneu  öer= 
geblid):  jnerfi  brad)  bie  l'iafdjhie  be3  Kanonenboots  nteber,  bann  bracl) 
eine  ber  Eroffen,  unb  bie  Strcona  l)atte  fiel)  nod)  leinen  gott  beroegt; 
fdfjon  6eganti  bie  jylut  311  fallen,  unb  mit  üjr  fielen  nnfere  Hoffnungen, 
afö  baS  Sdjiff  fiel)  plbt.Uid)  leidet  auf  bie  (Seite  legte  unb  oon  ber 
©anl  (jeruntergfitt,  ein  Erfolg,  ber  tum  nnferer  s.Dianufd)aft  mit  einem 
botmernben  «£ntrra  bcgrüfjt  rourbe,  in  ba%  bie  (Sngtänber  unb  #xa\\c 
gofen  munter  eiuftimmteu.  Csd)  mürbe  oon  unferem  (£l)cf  au  3$orb 
ber  engliftfjen  Ts-vo^attc  gefefndt,  um  bem  &ommaubantcn  berfelbeu, 
Mapitiin  SBtttiS,  feineu  Tauf  für  ben  un§  geleifteten  £>icnft  auSgus 
fprcdjen,  eine  ^Begegnung,  ber  mir  un§  mit  ütelem  Vergnügen  er= 
innerten,  afö  mir  uu§  einige  gman^ig  Saljre  föater  in  geling  trafen, 
er  al§  23i3eabmirat  unb  33efci)tel)aber  ber  Station  in  ben  oftafiatifdjeu 
©ejoäffern,  idj  al§  Qkfanbtcr  bc§  2)eutfdjen  9teidje§. 

2(m  2.  9Jcär3  liefen  mir  enblidj  in  ben  SB^angou  ein  unb  anferten 
in  ber  9?äb,e  einiger  englifd&en  unb  frangöftfd^en  &rteg3fd)iffe,  bk 
bort  mie  in  Sljangrmi  gum  Sdjutj;  gegen  bie  £aipiug§  lagen,  bie 
Sud^au  unb  £)augd)au  bereit?  erobert  unb  gerftört  fjatten  unb  aud) 
Sljangbjai  bebrol)teu.  Sie  ©egenb,  bie,  mie  id)  fpäter  31t  fefjen  @e= 
legenrjeit  l)atte,  im  Sd)mud  grüner  gelber  unb  blüfyeuber  Obftbäume 
einen  fe()r  l)übfd)en  unb  mol)ll)abenben  (Sinbrucf  machen  faun,  mar 
troftlo»,  aEeS  mar  grau  in  grau  gefärbt,  unb  roemt  man  am  Sanbe 
fpajieren  ging,  nal)m  man  au  feinen  $uften  gange  Cuabratmeter 
be§  lehmigen  23oben§  mit.  9utf  einem  (Spaziergang  fdjofj  id)  ein 
paar  83ef  affinen;  ai§>  id)  fd)on  in  ber  Sunfelrjeit  ben  ^eimmcg  an; 
trat,  fafj  id)  auf  ben  gang  fallen  gelbem  gro§e  23ögel  herumlaufen, 
id)  fd)of5  einen  berfelbeu  beim  9utfgeb,en  unb  fanb,  ba$  id)  eine  ga; 
fanenf)enue  erlegt  l)atte.  G§  mar  bie  $cit,  in  ber  ba%  SSilb  unb 
nameutlid)  bie  gafanen  fid)  infolge  ber  burdj  bk  £aiping§  ange= 
rid)tcten  93erroüftuugen  in  ben  jerftörten  Dörfern  unb  bradjliegeuben 
gelbem  fo  üerme^rten,  bafj  e§  einige  %al)xt  fpäter  mdjjtö  Seltene« 

».  23ranDt,  33  3af>rc.  10 


—     146     — 

mar,  bau  ein  paar  Oüger  Dort  einem  brei;  bi§  biertägigen  StuSffaige 
mit  fünf:   b i c-   fed)*f)unbcrt  unb  merjr  jjafanen  nadj  |>aufe  tarnen. 

2(m  4.  brachte  nn§  bie  s^oft  bie  9fad)rid)t  non  bem  lobe  ®önig 
griebrief)  SBifljetmS  IV.  nnb  her  jtrjronbefteigung  ®önig  2Bilr)etm§  I., 
ber  beftimmt  mar,  in  ber  ©efdjicrjte  SßreufjenS  nnb  £)eutfdjlattb§  eine 
fo  grofje  nnb  rurjmreidje  Wolle  511  fpieleu.  Tic  3J?amtfd)aft  nnb 
bie  äJfttgtieber  ber  SDJiffion  Würben  fofort  auf  ben  neuen  |jerrfct)er 
oereibigt,  nnb  bann  ging  e§  an  ein  emftgeS  arbeiten,  um  bie  2tr= 
cona,  ber  man  ifjr  le£te§  Abenteuer  bod)  nod)  fet)r  anial),  gang  in 
ben  ©tanb  §u  fetjen.  2tm  uäcfjftcn  ÜDtorgen  latjen  fie  nnb  bie  £rjetü>, 
bie  an  bemfetben  läge  wie  bie  Strcona  angelontmen  mar,  aber  otjne 
Weitere  5a^i'(id)teitcn  if)ren  Stnferplafc  erreid)t  batte,  mit  gefreuten 
dtaam  nnb  bie  flaggen  auf  balbem  ÜÜJaft  ha,  nnb  um  7  ' :-i  Utir 
fiel  bon  jebem  ber  beiben  ©djiffe  ber  erfte  ©djujj  be§  £rauerfalut§ 
oon  66  ©cfcjufj.  ^eier(id)  fcballteu  bie  mit  3roifd)euräumen  oon  füitf 
SDWnuten  abgegebenen  ©djüffe  über  bie  gelben  fluten  be§  Sßrjangbu 
nnb  bie  fal)leu  gelber.  SDcit  bem  erften  ©crjlag  ber  adjt  ©la§, 
©loctenfdjläge,  bie  12  Ubr  mittag^  anzeigen,  ftiegen  bie  flaggen 
auf  beiben  Schiffen  mieber  in  bie  A^iit)c,  bie  Üiaaen  mürben  bierfant 
gebraut,  ber  ®önig§falut  bon  33  ©djujj,  au  bem  fiel)  aueb  bie  frans 
göfifd^e  Fregatte  „SJttebre"  beteiligte,  bonnerte  über  ba$  Sßaffer  nnb 
ba§  braufenbe  $od)  ber  SJtonnfdijaft  begrüßte  auf  beiben  £  dürfen 
ben  neuen  Ajerrfebcr,  ein  batfenbeS  uub  ergreifenbe§  93x1b  ber  Mom 
tiuuität  be§  ^önigtum§,  ba§  unfer  aller  §er§en  mit  Söegeifterung 
erfüllte. 

(Sonft  roar  biel  §u  arbeiten,  SBeridjte  mußten  abgefcrjrieben  unb 
erpebiert  uub  bie  Stnorbnungen  für  bie  uiicbfteu  Bewegungen  ber 
Sdjiffe  getroffen  werben.  £r)eti§  Würbe  mit  ben  Maufleuten  uub 
Üftaturforfdjcrn  ber  ©rpebitiou  nacb  bem  ©üben  &r)ina§  unb  beu 
5ßr)ilibbinen  gefebidt,  mäbrcub  bie  ÜDätglieber  ber  biplomatifdieii 
■JKiffion,  benen  fiel)  bie  Müuftler  aufcbloffen,  in  Sr)angfc)ai  blieben, 
um  bie  weiteren  Qmtfdjliefcungen  be§  (ibef*  uub  bie  SBeenbigung  ber 
an  ber  Strcona  borgunerjmenben  Reparaturen  abzuwarten.  Befctere 
Waren  [efir  notwenbig.  Sdjon  bei  einer  in  §[)otor)ama  borgenommenen 


147     — 

Unterfudjung  fcjatte  fiel)  ergeben,  bafj  mir  nur  bind)  einen  ^ufall 

Bei  beiu  Taifun  nni  2.  Septem ber  1SC>0  bem  Untergänge  entgangen 

mareu.     @3   (teilte   fiel)   uäiulid)  berau*,  bafj  bie  grojjen  tupfenten 

8(u3ftoj$röIjren  ber  l'tafeljiiien,  bie  unter  SBaffet  uiüubcn,  ftatt  mit 

tupfernen,  mit  eifemen  Soijen  Befeftigt  gäoefen  mareu;  mal)rfe()ein= 

lieb  bauen  Werftarbeiter  bie  tupferneu  ©olgen  geftorjlen  unb  bind) 

eiferne  erfetu,  unb  bag  bie  ?luffiel)t  fiilireube  Sßerfonal,  id)  glaube, 

bie  üDcafdjinen  mareu  in  (SSnglanb  eingefefct  roorben,  jjatte  bie§  nid)t 

bemertt:    bie    galoanifebe  SßMrfung,   bie   bind)    bie  Söerürjrung  öon 

(Sifen    unb  Kupfer   in   Salgioaffer   t)eröorgebracr)t  mirb,  tjattc  bie 

eifemen  öolgen  fo  jerftört,  baf  eine  9iül)re  nur  nod)  an  einem  ber= 

felbeu  rjing,  ber  and)  fdjon  31t  biet  Vierteln  <$erfreffen  mar.    Ratten 

mir  and)   nur   eine  ber  2(u§ftofirörjreu  müfjrenb  be§  Sturme§  öer= 

loren,  fo  märe  ba§  ©djiff  unrettbar  gefunfen  unb  bie  Welt  fjätte 

eine  neue  Sßerantaffung  gerjabt,  fidj  über  bie  ©ematt  ber  WirbeU 

ftürme  31t  munberu,  betten  felbfi  ein  ioof)lau§gerüjtete*  KriegSfdjiff 

uidu  miberftebeu  füune,   mübrenb  e§  ftet)  in  ber  Xfyat  nur  um  bie 

Sßadjläffigfeit  unb  Spitzbüberei  eine*  Werftarbeiter^  gebjanbett  Ijaben 

mürbe,     ©in  neuer  23emei*  für  beu  alten  Sab  öon  bett  f leinen  Ur= 

fadjen  unb  großen  Wirfuugcn.     Stuctj  ba§  Stuftaufett  ber  3(rcona 

batte  eine  erneute  genaue  Unterjuei)uug  berfelbeu  unb  bie  ftdj  barau§ 

ergebenben  Reparaturen  notmenbig  gemacht. 

3(m  7.  SWarg  ftebeften  mir  nad)  ©rjangfjai  über,  mo  ein  preu; 

fjifdjer  Kaufmann,  |)err  Wilhelm  Sßrobft,   ber  Gtjef   be§   |jaufe§ 

Sßuftau  et  So.  bafelbft,  fpäter  roäfjrenb  langer  Safjre  ber  ßfjcf  eine§ 

©anfinftttutS  in  Hamburg,  unfernt  Gfjef  fein  $au§  gur  Verfügung 

geftetlt  t)atte.     @§  mar  ba§  ein  SSeifpiel  ber  toarjrrjaft  fürftlictjen 

©aftfreunbfdjaft,  bie  bantate  unb  nod)  roärjrenb  langer  geit  öon 

allen  Seuten,  aber  gang  befonber§  öon  ben  großen  faufntattmfdjen 

A-inneu  in  Dft=Slften  geübt  mürbe,    -fjerr  Sßrobft  mar  gang  einfactj 

auS  feinem  ^aufe  r)erau§gegangen  unb  t)ntte  ba§felbe  mit  ber  ooll= 

ftänbtgcu  öinridjtuug,  Küdje  unb  Keller  unb  ber  gefamten  Ttener= 

febaft  bem  (£l)ef  ber  preu^ifcfjen  9Jaffion  gur  Verfügung  geftellt.    511-? 

ein  33emei§,  mie  bie  (Satfjen  bama(§  jugingen  unb  bie  3fremben  öon 

10* 


—     14S     — 

üjren  Wienern  beftol)len  mürben,  mag  Jolgenbe§  ©efdjidjtdjen  bienen. 
23ir  Ratten  am  erften  SÜöenb  ein  fcfjr  reid)f)altige§  unb  gute§  Xiuer 
für  ad)t  ober  %tfyx  Sßerfonen  gehabt;  am  nadifteii  borgen  fud)te 
|jerr  Sßro&ft  mid)  auf  mtb  fam  nad)  einigem  Qb^em  unb  mit  bielen 
SSitten  um  (Sntfdjulbigung  mit  bei  Sfrage  l)erau§,  06  id)  il)tn  oiel= 
leidjt  jagen  fönnc,  rote  tüel  Portwein  am  2(benb  öorfjer  getrauten 
roorben  [ein  fönnc;  fein  d)inefifd)er  |jau§bofmeifter  behaupte,  eine 
Sifte,  b.  i).  gmölf  Jlafdjeu,  unb  er  fei  überzeugt,  baß  berfclbe  it)it 
unt>erfd)ämt  belüge.  3d)  fonutc  il)in  bte  ?lutmort  geben,  bafs  aller; 
bing§  eine  5^a1^e  aufgemacht  roorben  fein  muffe,  ba  ^ortrocin  311111 
Seffert  ferüiert  roorben  fei,  aber  baf3  bödjftenS  brei  ober  öier  ©läfer 
getrunfeu  roorben  feien. 

(Srjangrjat  mar  bäumte,  ad)t$cl)n  Saljre  nad)  feiner  Omiubung, 
b.  1).  nad)  ber  Eröffnung  be§  |)afen3  für  ben  ^anbel,  ntdjt  baS 
roa3  e§  beute  ift,  eine  v^tabt  ber  fßaXäfte,  aber  es>  übenafdjte  tm§ 
bod)  ungemein  al§  ba%  (Ergebnis  gemeiufamer  2f)ättgtctt  frember 
faufmännifdjer  (Elemente ,  bie  in  ber  ber^ältniSmäjsig  turjen  ßeit 
eine  Diieberlaffuug  gefdmffen  batten,  bie  au  äußerem  ^lufeben  unb 
innerer  Drbnung  alle*  mett  fjinter  fiel)  lief],  ma-ö  mir  iu  Sßreufjen 
in  Stöbtcn  mittlerer  ©röfje  unb  nidjt  nur  in  biefen  31t  fcfjcn  gcmolmt 
gemefen  roaren.  J-reilid)  waren  bie  (Siunabmeit  ber  bort  anfäffigen 
i"t  aufteilte  bamals  unciiblidj  oiel  gröfjer,  al§  fie  ba§  fdjoit  15—20 
Safvre  fpäter  mürben ;  uod)  batte  bie  Wurocfeuljeit  bon  Saufen  unb 
bie  ^Serftcllung  fdjiiellercr  unb  bäufigerer  Sßbftberbittbungen  unb 
tclegrapf)ifd)cr  Leitungen  bie  SSer^ältniffe  nidjt  egalifiert  unb  uoeb  6es 
burftc  e§  311  ben  ©eferjäften  in  (il)iua  be3  baren  $apital§,  ba*  erfi 
fpäter  burd)  ben  Mrebit  erfejjt  mürbe  unb  baburd)  ben  Sturg  ber 
fürftlidicu  ,StaufmannÄl)äufcr  Ijerbcifübrte,  bie  auf  fürftlidicin  [Jufje 
lebten,  bafür  aber  audj  fürftlidje  ShtägaBen  batteu  unb  ben  neuen 
Söerfjättniffen,  bie  biete  Heinere  Käufer  au  bie  ©teile  ber  meuigeu 
grojjen  festen,  meidjeu  niufjteu. 

*3)er  8.  9)uii*3  follte  mir  eine  Überrafdumg  bringen;  mir  batteu 
ben  7.  unb  ben  Vormittag  beS  8.  mit  Sßefudjen  unb  bem  Smbfang 
öon  ©egenbefiidjen  jjugebradjt,  al3  nüdj  nad)  bem  £ifftti  mein  Eljej 


—     149     — 

rufen  liefe  unb  mir  mitteilte,  bafj  id)  mid)  bereit  galten  muffe,  in 
bei  9£ad)t  mit  ©riefen  unb  Aufträgen  don  if)ni  uaefj  Xientfin  ab- 
eigenen.  DTceine  erfte  Slntmort  mar:  „9ftem  ©Ott,  icf»  r)abc  ja  gar 
ferne  SBäfdje."  Unb  fo  oerl)iclt  e8  fiel)  in  ber  Zi)at,  wir  Ratten,  feit; 
beut  mir  3ebo  am  26.  Januar  üerlaffcu,  uid)t  (Gelegenheit  gehabt 
mafebeu  511  laffeu,  |o  bafj  mir,  obglcid)  mir  alte  |cl)r  reidjlid)  au§; 
gerüftet  maren,  al3  mir  am  3.  ÜDtärg  unferc  SBäfdjc  in  SBufung 
cbiitefifcben  2£ä  feiern  anoertraut  gehabt  Ratten,  auf  ein  SJättümitn 
rebugieri  Waren.  „Dann  taufen  fie  fidj  ba§>  üftotmenbigfte",  mar 
bie  5(utmort  meines  (5l)cf§.  3dj  tief  alfo  am  üftadjmittagc  in  ben 
öerfd)iebenen  ©efdjäften  f)erum  unb  faufte  ju  teuren  greifen  unb 
in  mittelmäßiger  Dualität,  tt>a§  icf)  abfohlt  brauchte,  ein  Sut$enb 
£jentben,  llntert'leiber  u.  f.  m.  Sin  biefem  Slaufe,  ber  natürlid)  auf 
Staatöfoften  erfolgte,  Ijöugt  aber  noer)  eine  ©cfdjidjte.  3d)  mar 
läugft  mol)tbcftafltcr  Äonful  in  Sapan,  a(§  ein  Gnrlafj  be§  5tu§= 
märtigen  SlnttS  mit  einem  SOJonttum  ber  ©berred)nung§fammer  einlief, 
baS  bie  3urüd3at)(ung  Dc§  empfangeneu  ©clbe§  üertangte.  3d) 
antroortete  unter  Darlegung  ber  Sßertjültniffe  mit  einer  entfdjiebenen 
Steigerung  bie§  §u  tt)un,  erflärte  mid)  aber  bereit,  bie  bamal§  ge= 
faufte  SBafdje,  bie  id)  nur  bt§  §u  bem  geitpunft,  in  bem  mir  §n?ci 
Monate  fpäter  meine  in  SBufung  3itrüdgelaffene  eigene  jugegangen 
fei,  getragen  I)tittc,  bem  9(u§märtigeu  SImte  gur  Verfügung  31t  ftellen. 
Steine  Singabc  entfprad)  ben  Xrjatfadjen,  ba  bie  in  ©Ijangljai  ge= 
tauften  Qkgcnftünbe  mir  fer)r  fd)(ed)t  gepafjt  unb  id)  fie  fofort  abge= 
legt  t)atte,  fomie  id)  fie  burd)  meine  eigenen  erfetjen  tonnte,  ^ür 
mid)  mar  bie  Sad)e  bamit  erlebigt,  raeuiger  glüdltd)  ging  e§  meinem 
(St)ef  in  einer  anbern  Slngelegenrjeit.  Xerfelbe  tjatte,  a(§  er  ficr)  in 
-lafu  au§fd)iffte  unb  nad)  Xicntfin  begab,  einige  Seefolbatcn  gum 
Crbonnangbienft  mitgenommen  unb. für  biefelben,  ioie  ba$  ben  SSer= 
()ältniffcn  unb  SScbürfntffeu  burdfjauS  entfprad),  ©ormenljttte  ans 
fd)affen  laffeu.  £ie  $ragc  ocr  *8e$a(jhmg  biefer  |jüte  mürbe 
fdjliefelid)  3U  einer  großen  |jauöt=  unb  ©taatSaftion,  bk  Marine 
unb  ba§>  SIu§märtige  SImt  marfen  fid)  bie  £)üte  gegenfettig  31t  unb 
beibe  im  SBcrein  mit  ber  Oberredjnuugäfammer  l)ielten  fajliejjlid)  ben 


—     150     — 

ßfjcf  bcr  SÖftffion,  her  feit  Sauren  SDÜnifter  be§  3nnern  mar,  ber= 

antmortltd).  Ter  bänifdje  Mriea,  tourbe  gefdjlagen,  Die  Sdjtadjt  rjon 
^öntggrätj  gewonnen  unb  ^ranfreidj  beftegt,  aber  bie  £üte  fouutcu 
feine  9tubc  ftnbeu,  bi§  eublid)  auf  eine  Sfatmebiateingabe  bee  ©rafen 
eine  fönigtfdje  ®abinett§orbre  erfolgte,  bind)  bie  bie  ©taatäfafje 
angenriefen  tourbe,  beti  SBetrag  31t  übernehmen. 

Wa\  Stbenb  binierten  mir  bei  beut  ©eneral  en  (ilief  be§  fran- 
göfifdjen  @jbebition§torb§,  £)tbifion§general  be  SDcontauban,  [bater 
öraf  bon  Sßalifao  —  uad)  ber  SörüdEe  bon  Sßalifiao  gttrifdjen  S£ungfdjau 
unb  gering ,  bem  (S-djaitolatj  eineä  [iegretdjen  ©efed^t^  gegen  bie 
ßbinefeu  1560  —  unb  L870  gur  3eit  ber  Sdjtadjt  bon  Seban 
frart§öfifd)er  ®rieg§minifter.  Ter  niebt  grofje,  giemtid}  formileute 
|jerr  madjte  einen  angenehmen  gutmütigen,  bontpmme,  Siubriuf 
unb  äußerte  fiel)  in  fel)r  berftänbiger  SCßeife  über  bie  SSorgänge  unb 
bie  Saeje  ber  S)inge  in  (il)iua.  Tie  (vinnal)itie  bort  Sßefing  unb  bie 
Sßlunberung  be§  Sommerbalafte§  bitbeten  uatürlieb  einen  ^aubts 
gegenftanb  be§  ©efbräct)§,  unb  ber  ©eneral  beniertte  taebenb,  bafj 
bie  Söelt  betjaubte,  fein  Sonn,  ein  bitbbübfd)er  junger  (ibef  b'e§ca= 
brott,  ber  auroefeub  mar,  babe  fiel)  bei  ber  ©etegentjeit  40000  JrcS. 
jät)r(td)cr  freute  gemacht,  toobon  er  niebt  roiffe  unb  joa§  [elbftbers 
ftänblidj  Unfiun  fei.  Unter  ben  ©äften  berauben  jidfj  ber  Obers 
fommanbiereube  be3  frangöfifdjen  ©efdjtoaberl  Eontreabmiral  Sßrotet, 
ber  meinem  dbef  etite  Sßaffage  für  miel)  au  Söorb  be§  iran^bfifeben 
5Debefdjenboot§  geeton  (giton)  ttad)  £atu  gegeben  Ijatte,  unb  ber 
Mommanbeur  ber  au3  Sbat)i§  beftelienben  StabSwadje  be§@enerat§, 
Gtaib  C-Mtian,  auf  ben  ieb  [bäter  guriieffommen  Werbe,  üffirtr  tetirten 
etWa3  uad)  get)n  öon  bem  j£)iner  gurüd  unb  arbeiteten  beinahe  bie 
gan^e  dlafyt,  tun  bie  Schreiben  für  bie  ©efanbten  ,"yranfreiel)v  unb 
©nglanb§  unb  ben  ^ringen  tum  ®ung,  bie  ieb  mitnehmen  fällte, 
unb  meine  ^nftrutttonen  fertig  51t  madjen,  [0  bafj  iel)  ©oti  banfte, 
a(§  iel)  miel)  enbliel)  naeb  bret  Ubr  morgen^  totmübe  mit  meinem 
ebinefifeben  Tiener  Sldjung  auf  bem  „geelon"  einfebiffen  tonnte. 

"seb  fanb  auf  bemfelben  CSaib  DSman,  ber  ben  Heilten  Stampfer 
bemineit   wollte,  um  fieb  naeb  SBufung  ui  begeben  unb  bort  bie 


—     151     — 

franjöfifdje  Sßoft  jmr  .\Scimtcln"  nadj  Jranfreicl)  gu  nehmen.  SGßtt 
öetplauberten  bie  ©tunben  6t?  Sßufung  bot  ©rog,  Kaffee  utib  ;}i^ 
garreti  unb  id)  hörte  liier  aus  Eaib  DSmanS  eigenem  SDbtnbe  bie 
SSefiätigung  [einet  (Srlebnif je,  bie  fd)on  maljrenb  bor  testen  Sage 
in  Sßufung  itnb  SljangEjai  öielfadj  ben  ©egenftanb  unferer  ©es 
ioriidie  gebilbet  Rotten.  @r  mar  ein  SBetter  unfereS  8egation$= 
[efretärS  Sßiefdjel,  bei  diu  fdjon  in  SBufung  ju  unfernt  CS f ) e f  ges 
bradit  hatte,  uitb  roie  fiel)  im  ßaufe  unferer  Unterhaltung  heran-?- 
ftcüte,  aud)  ein  Setter  be§  SßädjterS  be§  ©ute§  Sftoitfdj  bei  ©itter* 
jelb,  ba§  beut  ©djmiegeröater  meines  33rubcr*  gehörte.  C£aib  DS= 
man,  bei  eigentlich  Säger  Ijiefj,  hatte,  mäfjrenb  er  als  @injä^rtg= 
jJreijüiHiger  tu  ber  preufjifdjen  2trmee  biente,  mit  einem  SBorgefefcten 
©treii  befommen,  hatte  benfelBen  geforbertunb  margu  einer  j$feftungS= 
ftrafe  öerurteilt  morben,  ber  er  [id)  burd)  bie  fflwfyt  entzogen  rjatte. 
(ir  mar  bann  itt  bie  Jyrcmbculcgion  eingetreten  unb  öon  bort  gu 
ben  SpaljiS  übergegangen,  bei  betten  er  eS  Joegen  [einer,  fclbft  in 
ber  frangöfifetjeu  Slrmee  auffaHenben,  Xapfcrfcit  halb  311m  Offizier 
gebradjt  tjatte,  aber  ba  er  fidj  fjartuärftg  meigerte,  fid)  als  ^frangofe 
naturalifieren  31t  (äffen,  nnt  nidjt  in  bie  Sage  fommen  31t  tonnen, 
gegen  Teutfdjlaub  fedjten  51t  muffen,  hatte  er  nid)t  über  ben  @rab 
eine§  Oberleutnants  IjinauS  atiancieren  tonnen.  (£r  bntUe  fidj  mit 
alten  frangöfifdjen  (Generälen  ber  afritauijdjen  Slrmee,  berenÄamerab 
er  in  ifjrer  SeutnantSgeit  gemefen  mar,  and)  mit  feinem  jetzigen  Ober; 
befehl^haber.  9ü-r-  ©eneral  be  Sttontauban  ifm  unferem  Cil)ef  üor= 
fteltte,  jagte  er:  „C'est  un  fou,  mais  dans  l'armee  d'Afrique 
011  dit  „Brave  comme  Caid  Osman"  et  c'est  le  seul  homme  qui 
piüsse  refuser  un  duel  sans  que  cela  lui  fasse  du  tort."  (Saib 
OSman  mar  le  beau  type  du  sabreur,  ober  menn  man  mitt,  beS 
SanbSfrtedjtS,  obgleid)  mir  un§  ben  letzteren  taum  §u  ^ßferbe  bentm 
tonnen.  Stuf  gfürfpradje  be»  ©rafen  31t  ©ulenburg  unb  id)  glaube 
and)  etroaS  meines  $ater§  mürbe  (£aib  DSman  begnabigt,  tonnte 
feine  Sßermanbten  in  Sßreufjen  befugen,  lieft  fid)  bann  auf  bereit 
unb  anberer  fieute  $ureben  in  granfreid)  naturalifieren,  mürbe  nad) 
9Jterifo  gefd)ictt,  um  fd)ne!(e  Karriere  ju  mad)eu,  unb  fanb  bei  bem 


—     152     — 

erften  Qtefcdjt,  ba§  er  mitmachte,  ben  2ob,  bei*  Ujnt  fo  oft  auf  anbes 
ren  ©djladjtfetbern  borüeigegangen  mar.  S)a§  abfpredjenbe  Urteil, 
ba§  ber  Stc  b'^eriffott  in  feinem  s^3ud)e  ..La  chasse  ä  l'homme" 
fällt,  bürfte  bnraitf  gurüctgufüljren  fein,  bafs  er  als  ©emeiuer  in  ber 
©sf'orte  be*  ©eucrate  be  3ftontau6an  ftanb,  bie,  mie  bereite  er= 
wäfjnt,  oou  (Saib  Dämon  befestigt  mürbe.  ße|terer  mag  meüeidn 
nidjt  fefjr  glimpflid)  mit  bem  epalji  unigegangen  fein,  ber  in  feinem 
33ud)  „Journal  d'un  Interprete  en  Chine"  53eroeifc  neu  lebhafter 
pfjantafie  unb  nicf)t  attgugrofjer  ©enauigfeit  Bei  ber  SBeljanblung 
Don  SDjatfadijen  gegeben  t)at. 

Xer  „^cclon",  ber  beftimmt  mar,  bie  erfte  *5ßoft  nadt)  bem  SCuf= 
gang  be§  (Sifes  nad)  bem  Sorben  51t  bringen,  mar  ein  Keiner  ge= 
mieteter  Xampfer,  ben  ein  ©djiff§fät)itridt)  Sßorge  befehligte.  Ter; 
felbe,  bem  ein  bei  einem  Streit  an  ber  albauifdjeu  ©renge  erhaltener 
2)atagan;£>ieb  eine  furdjt&are  9iarbe,  bie  ba§  gange  ©efidtjt  burdt)s 
furdjte,  gegeben  t)atte,  mar  ber  liebeitvmürbigftc  SBirt,  ben  mau  ftdj 
beuten  tonnte  unb  ba  er  ber  eingige  Dfftgier  unb  tdj  ber  einzige 
Sßaffagier  an  SBorb  waren,  fo  t)atte  tdj  innrcid)enbc  $cit,  über  bie 
mir  gefreute  Aufgabe  nadjgubenfen.  ©er  eine  Seil  berfelben,  bie 
Briefe  au  3Jcrv  fpüter  3ir  grebertc  Sßruce  unb  9för.  be  Söourboulon, 
ben  engltfdjen  unb  frangöfifdjen  ©efanbten  unb  ben  §ßrhtgen  Don 
Äung,  einen  SBruber  be§  Äaifer*,  ber  bie  SSertrage  oou  1860  in 
Sßetmg  abgcfdjloffen  fjatte  unb  mit  ber  Seitung  ber  Auswärtigen 
Angelegenheiten  betraut  mar,  erfdjien  mir  fef)r  einfad),  Weniger  fo, 
über  bie  Sage  ber  SBerljältniffe,  wie  idt)  fie  in  9corbd)ina  borges 
funben,  $crid)t  311  erftattcu,  ba  idj  mir  [agen  nutzte,  bafs  ber  Sfts 
fjatt  biefer  23erid)te  oielleid)t  einen  mafjgebenben  Ginflitf?  auf  bie 
(Sntfdilief-uugcn  meines  (Ii)cf»  ausüben  unb  bantit  eine  red)t  febmere 
SBerantWortlidjfeit  auf  meine  jungen  Sdjuttern,  tdj  mar  wenig  über 
fünfunbgWangig  3at)rc  alt,  laben  tonnte.  $nbeffen,  bie  Suppe  war 
cingebrodi  unb  ntuf;te  gegeffen  Werben  unb  fo  ging  id)  fvifeben  3ftut§ 
beut  Uubetannten  entgegen,  benn  ba§  Waren  9iorbd)iua  unb  bie 
SBerfjaltniffe  bort,  im  ooüfteu  Sinne  be§  SßortS,  für  midj  Wie  für 
oiele  auberen. 


—     153     — 

3)rci  Sage  Luadjtcn  mt§  und)  Sfdjifu,  wo  id)  bei  bem  bie 
Heine  frangöfifdje  ©arttifoTi  Eonunanbierenben  Dffigier,  ß*  bc  öaiffeau 
be  (a  Eour  bu  Sßht,  ein  bortreffßdjeS  ^rü^ftüdE  einnahm,  bei  bem 
gebratene  SGBalbf d^ttepf en ^  beten  es  bei  Sfdjifu  in  Unmenge  geben 

foüte,  eine  .s>anptrol(e  fpielten.  Tic  tJranjjofen  Ratten  ben  SBinter 
in  bem  eigentlichen  Ifdnfu  jugebradjt,  ba3  an  bem  bie  93ud)t  h\U 
benben  Vorgebirge  nnb  uicfjt  wie  bie  jefcige  frembe  Sfäeberlaffung 
bon  Sfdjifu  bei  ber  ©tabt  ©entat  Hegt.  2(u§  ben  Üöttttetlnngen  ber 
franjöftfdjen  Offiziere  gewann  xd)  bie  Überzeugung,  bafj  ber  Sßfafc 
fid)  für  einen  Sontmerattfetttljatt  bon  ÄriegSfdjiffen  bortrefftidj  eignen 
muffe,  ma*  fiel)  fpäter  and)  nadj  jeber  SRicfjtung  (jin  beftätigt  r)at. 
Qtoti  weitere  Sage  brachten  im§  auf  bie  SafttsSöjebe,  wo  wir  anjjers 
(jatb  ber  SBarre  fo  Weit  öom  Sanbe  entfernt  aut'ertcn,  ba$  man  mit 
blofjeti  äugen  t'aum  bie  $abalierc  ber  bie  9Jcünbung  be§  Sßettjo  bes 
iierrferjeubcn  $ort§  erfenuen  tonnte.  (Sinige  (Stunben,  nacfjbem  Wir 
5(nfer  geworfen,  erfdjien  ein§  ber  franjöfifdfjen  Keinen  Kanonenboote, 
bie  für  bie  (Srpebitiou  in  Stücfen  l)erau§gefanbt  nnb  in  ©tjangfjai 
$ufamtttengefe$t  worben  Waren  nnb  bie  gute  ©ienfte  geleiftet  Ratten, 
obgleidj  fie  oon  ben  frattjjöfifdjen  Marineoffizieren  „chaudrons"  ge; 
tauft  worben  waren.  @§  war  bie  üftr.  13  (Sreige),  bie  xx)v  liebend 
Würbiger  uub  geiftreidjer  Kommanbant  2'  be  öaiffeau  ©eSbarramteJS 
„Sljerefc"  getauft  fjatte;  er  war  fo  freunbtidj,  mir  anzubieten, 
mid)  nadj  %abx  mitjuneijmen  unb  mir  aud)  weiter  befjilfftdj  gu  fein, 
xvaZ  xd)  mit  ©an!  annahm.  S)a§  Keine  S)ing,  ba§  ein  großes  @e= 
fdjüi3  auf  bem  Sßorberteü  uub  eine  ftarfe  SJiafdjiuc  für  feine  &(ein= 
t)eit  fjatte,  madfjte  einen  furchtbaren  Särm,  legte  aber  bei  ber  glatten 
See  bie  Streife  bt§  in  bie  SDJünbung  be3  $(uffe§,  ber,  wie  ber 
Sangtfe,  trübge(be§  SSaffer  fjat,  giemücf;  fcrjneü  jurüd.  5(uf  bem 
.sumalier  bc§  auf  bem  Knien  Ufer  be§  ^ütffeg  ßegenben  gorts  wet)te 
bie  franzöfifdje,  auf  bem  am  redjtcu  Ufer  b'xc  euglifdje  flagge; 
jebc-o  war  bon  ben  Gruppen  ber  betreffenben  Nation  befefct.  S)a§ 
auf  bem  (inten  Ufer  iiegenbe  9iorbfort,  ba§  aud)  im  Suni  biefe§ 
3a()re3  bon  bem  bereinigten  ©efdjWaber  augegriffen  unb  genommen 
würbe,  War  1860  bon  ben  (Suglünbern  unb  granjofen  mit  (türmen; 


—     154     — 

ber  Apanb  erobert  ioorben,  bte  auf  beut  2üo=  (redeten)  Ufer  be§ 
^ffoffeio  ßegenben  faxtä  Ratten  fidj  barauf  otmc  Sdjtoertftretcrj  er= 

geben,  rote  e§  aud)  biec-mal  ftrieber  ber  Jafl  geroefen  tft.  ß1  Tcv- 
daranneS  mar  ein  fehr  liebeuömürbiger  SSirt  uub  (eiftete  mir  aud) 
foult  bie  be|teu  Dienfte;  er  (tefj  mir  gtoet  je  mit  einem  üötouttier 
nnb  einem  Sßferbe  befpaunte  djtnefifcrje  Barrett  lommen,  auf  betten 
id)  am  uüdjfteu  SDJorgen  bie  SBetterfdjri  autrat,  uub  empfabl  mid) 
an  einen  $amerabeu,  ben  S*  be  batffeau  Sreoe«,  ber  in  Xientutt 
bie  Junftioneu  al*  frau^öfifdjer  .Sionful  mat)ruat)m. 

©3  mar  eine  jonberbare  ©rpebttion,  id)  fprad)  {ein  SBort 
C££)ittcfifd)  uub  mein  Xieuer,  oogtetrfj  felbit  ein  bezopfter  8ol)n  beä 
Ijimmlifdjen  s0ieid)e*,  fouute  fidj  a(§  ^ainanefe  mit  feinen  norblidieu 
SanbSleuten  abfolut  nidjt  berftättbigen.  2ßtr  fuhren  mbeffen  in 
tiefem  Sanbe  munter  lo*,  uub  idj  mürbe  fo  furdjtbar  burcbgeferjüttelt, 
bafj  mir  balb  alle  Mnocljeu  mel)tljaten:  id)  folgte  alio  bem  ÜBetfdiel 
meines  S)tener§,  rrod)  am  bem  Sßagenfaften  hcraiic-  uub  [e|te  mid) 
neben  ben  ^u^rmann  auf  bie  Teidjfel;  e§  ift  ba§  auf  einem  djinejtfdjen 
Darren  ber  etngige  erträgliche  $ßta|,  obgleid)  mau  oon  Sonne,  ©taub 
uub  fliegen  geplagt  mirb  uub  ben  .Scnridier  neben  [idj  unb  bie 
.struppe  be3  ÜDfaultterg  oor  fiel)  bat,  bie  beibe  uid)t  befonberl  toofjk 
ried)eub  3U  fein  pflegen.  Sttg  mir  itact)  einigen  Stuttben"  ber  gfafjrt 
in  ein  Torf  famen,  mie  mir  fetjon  mebrere  paffiert  batten,  näherten 
fid)  mir  ein  paar  (Il)iuefen,  bie  ben  s,Hmtvtint  trugen,  ein  [djroarger 
AÜ'Uint  mit  aufgellappten  Zaubern  nnb  roten  ^-raufen,  bte  00m 
l'tittelpuutt  bev  .stopfe-:-  uael)  allen  leiten  bernuterliängen.  Sie 
rebeteu  febr  eifrig  auf  mid)  ein,  unfere  .Siarreufnhrer  tiielteu,  unb 
fd)lief)lid)  merfte  id)  bod)  footel,  bajj  bie  ßeute  mid)  aufforderten,  mit 
il)uen  irgeubmo  l)iu^ngel)eu.  9Jctr  mar  bie  Sadje  nid)t  redit  gebener, 
aber  fdjltefjlicr),  ba  id)  gar  lein  üöctttel  fal),  mid)  j$u  oerftiiubigen,  ober 
unfere  .Siarreufnhrer  jutn  Söeiterfaljren  \u  bemegen,  folgte  id)  ben  Renten, 
bie  mid)  gu  einem  Ajaufe  brad)teu,  in  beffen  Untre  ein  hoebgemaebfener 
ÜDtottn  in  el)iuefifd)er  Irad)t  ebenfalls  mit  bem  aintlieben  a>ui  mid; 
ermartete.  ©r  rebete  mid)  irau/aifieb  au  unb  ftellte  fiel)  mir  al-> 
ein   tatl)olifel)er    SOäffionar   oor,   ber    oon   feineu   liliriften   erfahren 


—     1 55 

fjabe,  bafj  ein  jjrember  (ben  et  roafjrfdjeintidj  für  einen  Jrangofeii 
gehalten  hatte,  ba  tcl)  utidj  auf  bem  liufeu  oon  bcn  ,"yraumfeu  beietueu 
Ufer  bcS  Sßeüjfl  befanb)  tu  ber  9£älje  fei:  er  lub  mielj  iu  fel)r  freund 
lieber  ÜJBeife  nun  ftrüfjftüdE  ein,  fet.Ue  mir  öotl  feinem  oiu  be  meffe  öor, 
unb  ieb  mar  um  fo  ,utfriebener,  bafj  ba§  befürchtete  Abenteuer  fo 
glücflid)  uerlaufeu  mar,  afö  mein  freuublicber  Sßiri  im  ftattbe  mar 
meinem  .starrenfülirer  genau  anzugeben,  mof)iu  er  und)  bringen  falle. 
J räubern  lief  bie  meitere  7ya£)rt  nad)  Tieutfin,  too  Urj  uad)  einge; 
brodieuer  Tuufelljeit  anfaui,  uid)t  ol)ite  alle  Scbmierigteiten  ab, 
jroar  erreichte  ieb  glüdlid)  bie  2tabt,  aber  ob  mein  ©aftfreunb  fid) 
febleebt  auSgebrücft  ober  mein  Marrcuiüljrcr  ü)n  nid)t  uerftanbeu 
hatte,  id)  irrte  noch,  eine  gange  SGBeile  iu  ben  buufleu,  jjum  Xeil  uner= 
gtünblidjen,  überall  febr  fdmuuügeu  Strafjeu  umf)er,  6t3  id)  einen 
frangÖftfdjen  Solbaten  fanb,  ber  mid)  uad)  bem  «stonfulat  bradjte. 
SBir  l)ielten  aar  einem  grpjjen  niebrigen  -fmufe,  ieb  frod)  aus  meinem 
Ma'rreu,  ein  SBüb  bc*  StonttnerS,  unb  bief  bebed't  mit  Staub  uub 
rdimut},  um  mid)  einen  Stugenblid  fpüter,  id)  fann  mol)l  jagen,  in 
bcn  Firmen  öon  SDconfieur  £reöe§  gu  fiubeu,  ber  uid)t*  baüon 
l)ören  mollte,  bafj  id)  tu  ein  d)iuefifd)cs  2Öirtsrjaus  ginge,  foubern 
barauf  beftanb,  ha}]  id)  bei  il)iu  bliebe.  3d)  fanb  in  üjtn  einen 
ebenjo  liebeusmürbigen  mie  intelligenten  SDcatm,  beffen  Unterhaltung 
uub  9tatfd)lägen  id)  einen  leil  be*  ®rfotg§  meiner  erfreu  biptos 
matifdjeu  SDciffion  §u  banfett  fjabe.  @r  ift  berfelbe  Sütontt,  ber 
mäbrenb  bes  Stufftanbl  ber  ilonunuuc  unb  ber  Belagerung  oon 
^avk-  burd)  bie  Gruppen  dou  33erfattte§,  guerft  bie  Stabt  betrat, 
mie  £'.  .öaleürj  fo  bramatifd)  in  feinen  Notes  et  Souvenirs  1S70 — 
1S71  befd)rieben  l)at.  G*  War  ein  f)arte£  8d)icl;fal  für  meinen  armen 
^reunb,  bafj  er,  uaebbem  er  fo  oieleu  ©efaljren  glüdlid)  entgangen 
mar  uub  uod)  in  beut  frau^öfifdjidjinefifcljeu  ftouflift  1883 — 1884 
ein  Sßanaerfcrjiff  befehligt  f)atte,  in  beu  ©trafen  öon  ^>ari§  oon  einem 
DimtibuS  überfahren  mürbe  unb  an  beu  erlittenen  Berletntugeu  ftarb. 
Csel)  braud)te  eilte  gute  Stunbe  unb  ferji  oiel  SBaffer,  Seife  uwh 
.V)anbtücf)er,  um  mid)  mieber  in  einen  balbmeg*  eioilifierteu  äJcenfdjen 
ut  oenoanbelu,  bann  aber  mar  es  ein  mal)rcr  GJcnuü,  mid)  au  einen 


156     — 

gebeerten  Xifdj  niebergutaffen,  eine  gute  äftaljlgeit  einguneljinen  unb 
mit  meinem  ©aftfreunb  nnb  einem  Komntiffar,  b.  i).  Sfatenbanturs 
benmten  9.1er.  9J?ontaub,  mit  beut  er  gufanunen  woljnte,  ein  öernünfs 
tige§  Ojefpräd),  natürlidj  über  bic  Grcigniffc  be§  ruhmreichen  gfelbgugS 
oon  1860,  ju  führen.  3d)  weif}  nidjt,  ob  bic  grangofen,  wie  bie 
böfe  SBelt  behauptet,  alle  a(§  Jrifcure  geboren  finb,  aber  ba§  mein 
id),  bajj  fefjr  öicle  oon  it)nen  at§  ,Stöd;c  §ur  SBelt  fontmen  muffen, 
icf)  babe  feiten  in  meinem  Seben  fo  gut  gegeffen  tote  an  33orb  be§ 
gfeeton  nnb  ber  £fjerefe  ober  bei  3JJr.  £rebeS  unb  in  alten  Drei 
Jaden  Waren  bic  Äödje  einfache  äftatrofen  ber  Kriegsmarine,  bie 
oortjer  afle§  mögliche,  nur  nidjt  Ködje  gewefen  waren. 

3(m  nädjften  borgen  ging  id)  gu  ben  Ferren  öruce  nnb 
33ourboulon,  um  bcufelben  bie  ^Briefe  meines  C£t)ef§  gu  übergeben: 
id)  fanb  fie  beibc  im  ©egriff,  fid)  nad)  Sßefing  gu  begeben,  nnb  fet)r 
Wenig  tiebenSWürbig  unb  entgegenfommenb.  SSeibe  fpradjen  fiel)  feljr 
entfdt)ieben  gegen  ein  Kommen  meines  ©IjefSnad)  Sientfin  ans,  ergaljlten 
oiel  öon  ben  ©dtjwierigr'eiten  ber  allgemeinen  unb  ibrer  eigenen  Vage 
unb  behaupteten,  baf$  bie  frembenfeinblidje  Partei  in  geling  noch 
fcfyr  ftarf  fei,  bafj  bie  flehte  Qafyl  ber  nidjt  abfolut  fcinblicbcu  cbine 
fifdjen  (Staatsmänner  bor  allen  fingen  erft  über  bie  folgen  ber 
3nlaffung  frember  Diplomaten  in  Sßefing  beruhigt  werben  muffe, 
unb  baf3  eS  tjödjft  unboiirifdj  fein  mürbe,  in  biefem  Stugenbltct  ber 
dt)incfifdt)en  Regierung  mit  einer  bringenben  ^orberung  näljer  31t 
treten;  ba$  biefelbcn  ^anbelSborteite  unb  Sßribitegien,  Weldje  (Snglanb 
unb  Jyranfretd)  erlangt  bätteit,  ungWeifeltjaft  aud)  Sßreufjen  gugeftanben 
werben  würben,  aber  bafs  ber  Stbfdtjtufj  eines  bolitifdjen  Vertrages 
b.  I).  eines  Vertrages,  burd)  ben  Sßreufjen  baS  ©efanbtfdt)aftSrcdt)t 
gegeben  Werbe,  gang  aufjer  (Jrage  ftefje.  Sßeibe  -Ferren  ertlärten, 
bajj  fie  meinem  ©t)ef  in  biefem  Sinne  fdjrcibcn  unb  ibm  raten 
mürben,  nidjt  nad)  licutftu  31t  tonuneu,  fonbern  in  Sbaugbai  gu 
bleiben  unb  bic  5Bert)anbIungen  gu  eröffnen,  in  wetdjem  Jatte  fie 
allen  ©infhtfj,  ben  fie  etwa  6efäfjen,  511  feiner  Verfügung  ftcllcu 
mürben.  Sie  rieten  mir  gugleidt),  nidjt  ben  SBerfudj  gu  machen,  nad) 
geling  gu  geben,  um  baS   Schreiben  an  ben  ^ringen  oon  Kung 


—     157     — 

bemfetben  perföntidj  51t  überreichen,  fonbem  baffelbe  bein  in  Ütentfin 
refibierenbeu   ^anbclSfilperhttcnbentcn   bcr   brei   geöffneten  §äfen, 

ISlniugimu,  ]\w  SBeiterbeförberung  31t  übergeben. 

&u£  biefen  ©efprädjen  jog  ict>  ben  ©djlufj,  baft  bie  ©efanbten 

Jvraurrcid)*  unb  (SnglanbS  itidjtö  traut  roürbcu,  niii  unS  311  fjelfen, 
fonbem  tut  (Gegenteil  ben  ©Ijinefen  bcl)ilflid)  [ein  Würben,  $ßreufjen 
fo  toerrig  wie  otögßdj  jugugefte^en.  90er.  SBruce  war  htbeffen  wenig; 
fienS  fo  (iebenSlDÜrbig,  mir  einen  bcr  Tolmctfdjer  be§  britifdjen  ®on= 
futats  anzubieten,  was  id)  mit  Vergnügen  unb  S)anl  atmafjin. 

2hn  17.  Il'täi 3  begab  id)  mid)  mit  9Jtr.  ©ibfon,  bem  oorerwälwtcn 
©otmetfdjer,  51t  Qpfc)ungt)au,  bcr  mid)  feljr  (ieben§Jöfirbig  aufnahm. 
Gr  mar  ein  ftatt(id)cr,  gut  au§fet)euber  SOJann  mit  einem  freunblidjeu, 
offenen  ©efidjt  unb  t)öfßd)en  Sföanieren,  bcr  auf  ben  erften  ©lief 
einen  fet)r  guten  Ginbrurf  madjte.  9toct)betn  id)  if)tn  au§cinanbcr= 
gefe|t  r)atte,  bafs  id)  ber  Xräger  eine§  @ct)reiben§  be§  ©rafen  3U 
©uleuburg  an  ben  Sßringen  oon  Äung  fei  unb  bafj  id)  müufd)te, 
baSfelbe  3111*  SBeiterbeförberuug  au  feine  Stbreffe  in  feine  |jänbe  31t 
legen,  ermiberte  er  mir,  baf$  er  gu  feinem  Söebauern  nidjt  in  ber 
ßage  fei,  ba§feC6e  in  Empfang  3U  nehmen,  beoor  er  üon  gering  au§ 
bie  bagu  erforberttdje  Erlaubnis  empfangen  fjabc,  bafj  ba§  inbeffeu 
nur  eine  Jormfrage  fei  unb  er  in  einigen  Sagen  ungU)eifelr)aft  bie 
erbetene  ®rlaubni§  erhalten  werbe.  SBenn  id)  if)m  inbeffeu  ben  8n= 
r)alt  be§  @ct)reiben§  mitteilen  tonne  unb  e§  fid)  in  bemfetben  nur 
um  bie  Erlaubnis  -junt  Steifen  im  Innern  31t  wiffenfdjaftlidjen  ober 
äfmttdjen  ßweefen  f)anbte,  fo  fönne  er  felbft  bie  Sntfdjeibung  treffen 
unb  braudje  für  biefelbc  nid)t  erft  nadj  Sßefing  31t  referieren.  Sa 
id)  oermeibeu  wollte,  mid)  auf  eine  Erörterung  über  bie  §G6fid)ten 
meiue§  ©§ef§  unb  uameutlid)  beffen  ÜRed)t  nad)  Xientfiu  31t 
fommen,  eingutaffen,  antwortete  id),  bafj  id)  ben  Snrjatt  be§ 
2d)reiben§,  baZ  id)  gu  übergeben  fjätte,  uid)t  fenue,  bafj  id)  aber 
gern  einige  Xage  warten  wolle,  wenn  e§  fid)  um  eine  bloße  %fmfe 
frage  l)aub(e.  —  2öir  plaubcrtcn  bann  nod)  eine  äBeile,  wobei 
Ül)itngf)au  fid)  befouber§  für  ba§  311  iutereffieren  fdjien,  WaS  Die 
langhaarigen  9tebc(ien,  bie  Xaiping§,  in  ber  9cäf)e  oon  ©t)angt)ai 


—     158     — 

machten,  roorüber  id)  it)in  aber  wenig  fagen  tonnte.  3fl§  id)  mid) 
oerabfdjicbete,  roieberfjolte  ©fjungfjau  feine  (Srflärung,  bafj  er  in 
wenigen  Sagen  in  her  Sage  [ein  werbe,  ba3  (Schreiben  31t  empfangen, 
beffen  Präger  id)  fei. 

3(m  22.  äKärg  erfdjien  er  auf  beut  frangöfifdjen  .Sionfulate,  roo 
id)  nod)  ber  @aft  öon  äftonfteur  £reoe§  mar,  um  mir  feineu  ®egen= 
befud)  §u  madjeu.  3d)  füllte  mftinftmäjjig,  bafj  bie  StntTOort,  bie 
er  überbrachte,  eine  ungünfttge  fein  mürbe  unb  ba]g  e§  baher  ein 
gebier  fein  mürbe,  il)n  51t  empfangen;  in  bem  frangöfifdjen  |>aufe 
tonnte  er  bie  Unterhaltung  abbredjen,  manu  e§  ifjm  beliebte,  unb 
bann  jebe  weitere  ßufamntenrunft  unter  bem  v-J>ormanb  ablehnen, 
bafj  er  mir  nid)t§  roeiter  mitzuteilen  tjabe.  Od)  bat  baber  ÜDct.  £r§üe§ 
t£f)ungbau  31t  empfangen,  iijm  3U  fagen,  bafj  icf)  uid)t  31t  |jaufe  fei, 
aber  abguleljnen,  irgenb  eine  SBotfdjaft  für  mid)  anguneljmen,  unb 
mäbrenb  Gl)ungl)au  §ur  si>orbert()ür  biueiufam,  feblüpfte  id)  5x11- 
•Viintertbür  fjinauiä  unb  taut  erft  gurüd,  nadjbem  ber  |)err  ^)anbe(«= 
fuperiuteubent,  ber  mebr  al§  eine  ©tunbe  auf  mid)  geroartet,  ficrj 
oerabfd)iebet  tjatte.  Od)  fdiicftc  fofort  einen  SBoten  an  ibn,  um  tbm 
51t  fagen,  roie  fcl)r  id)  bebauert  bätte,  if)u  üerfetjtt  311  babeu,  unb 
halft  id)  mir  am  uädjftcn  Sage  bie  ©tjre  geben  mürbe,  tfjn  511  6e 
fudjen. 

5((§  id)  31t  ber  befttmmten  ©tunbe  311  (ibnngbau  tarn,  fanb  id) 
ibn  roie  immer  äufjerft  liebeuSmürbig  unb  freunblid):  er  fagte  mir, 
bau  er  eine  StntTOort  00m  5ßritt§ert  0011  Mung  erbalten  babe,  ber 
fid)  fef)r  gefreut,  31t  böreu,  bafj  Xentfdie  febou  in  rbaugbai  ans 
fäffig  feien  unb  gute  ©efdjdfte  niadjteu,  bafj  berfelbe  aber  bebauere, 
ba<o  Schreiben  meines  GPjef§  uid)t  in  Empfang  nehmen  311  tonnen, 
ba  er  00m  .staifer  nur  ermäd)tigt  morben  fei,  mit  ben  ©efanbten 
®nglanb§,  ffiantttityä,  9ftufjtanb§  unb  ber  bereinigten  Staaten  31t 
oerbanbelu  unb  nidjt  mit  einem  ©efanbten  5ßreufjen§,  mit  meldient 
Sanbe  (Sljina  in  teilten  SBertragSbegiefjungeti  ftänbe. 

XHUo  meine  ^emübnngen,  (il)ungbau  311  überzeugen,  bafj  bie 
(Entgegennahme  be§  Schreiben!  bie  SBerantroortlidjfeit  beS  ^ringen 
ober  ber  d)inefifd)en  "Kegieruug  in  feiner  Sßeife  engagiere,  mähreub 


L59     — 

e->  im  ©egenteil  als  eine  öeleibigung  angefeljen  werben  fönue,  roenn 
bie  Sfunalime  beS  SdjreibenS  berweigert  mürbe,  waren  bergeblidj. 

6l)iingf)au  blieb  inuiter  gleid)  böflid)  unb  liebenSWÜrbig,  taut  aber 
mit  ber  treiuiblicbften  ÜDHene  bon  ber  SBelt  niebt  über  bie  ©rflärang 
(jinauS,  bafj  eS  il)in  bie  größte  jjreube  madjen  mürbe,  baS  Schreiben 
\u  empfangen,  bau  bie  erhaltenen  Sßeifungen  ibm  baS  aber  (eiber 
niebt  gematteten.  So  muffte  ieb  beim  naeb  breiftünbigem  Ijins  unb 
."nerreben  meine  Batterien  änbern;  ief)  frag  a(fo  ebenfalls  mit  juder« 
ffijjer  ERiene,  ab  er  ettoa  Aufträge  für  Sßeftng  bjabc,  ba  ieb  miet) 
iebr  freuen  mürbe,  biefelben  311  übernet)iucu.  S)aS  mad)tc  ifjn  ftu|ig 
unb  er  frag,  WaS  id)  bamit  meine.  3d)  ermiberte,  ba}]  id)  am 
nädjften  Jage  naeb  Sßefmg  abstreifen  beabfidjtige,  mo  id)  ba?-  ©d)rci= 
ben  beut  Springen  bon  föung  übergeben  mürbe.  Tie  Sbee  fdjien  ir)u 
iebr  51t  amüfiereu,  unb  er  frag  mief)  (adjenb,  mie  id)  ba$  mofjt  gu 
madjen  gebädjie.  £vd)  antwortete,  bafj  nid)t§  (eidjter  fein  merbe  als 
baS;  id)  befäfje  ein  3elt,  uacf)  meiner  Sin  fünft  in  gering  mürbe  id) 
baSfetbe  boi  bem  £f)or  beS  SßalafteS  bcö  ^ringen  auffdjlagen  faffen, 
unb  ba%  erfte  Wal,  ba)]  berfelbe  feineu  s$a(aft  berliefje,  mürbe  id) 
ibm  ben  ©rief  geben  unb  er  mürbe  benfetben  empfangen,  barauf 
fönue  er,  ßljungljau,  fid)  berlaffen.  SDcein  dnnefifdjer  gfreunb  madjte 
31t  biefer  Srflörung  ein  fer)r  ernfteS  ©efid)t  unb  meinte,  ba$  ba§> 
boeb  eine  grobe  Sßerlctmng  ber  (Stifette  fein  unb  unzweifelhaft  einen 
iebr  fei)(ed)tcn  Gnnbrutf  fjeroorbringen  mürbe,  WaS  icf)  fofort  §uge= 
itanb.  3d)  fügte  Ijingu,  ba$  idj,  um  meine  eigene  SSerantmortlid); 
feit  31t  bedcu  unb  bem  bringen  311  beWeifen,  bajj  e§  nid)t  meine 
3d)it(b  fei,  wenn  id)  31t  berartigen  9Jcittc(n  griffe,  ifjn  bäte,  mir 
fd)rift(id)  ju  befdjeiuigeu,  bafj  er  fid)  geweigert  fjabe,  ba§  ©(^reiben 
31t  empfangen  unb  Weiter  31t  beförbern.  3)a§  brad)te  (£l)itng()au 
3ur  ÜBernunft;  er  ocrfud)te  aüerbingS  nod)  bie  ©djwierigfeit  baburdj 
3u  umgeben,  bafj  er  mid)  bat,  baS  ©djreiben  Sftr.  SBrace  31t  über; 
geben,  beffen  |jerrfdjer,  wie  er  fagte,  ja  mit  bem  meinigen  berwanbt 
fei  unb  au§  beffen  Rauben  ber  ^ßrtitg  bie  ÜUiitteüung  beS  preufiifcben 
©efanbten  empfangen  fönue,  ofme  feine  SSollmadjten  31t  überfebreiteu, 
aber  ba  id)  feft  blieb,  fo  gab  er  fdjlicfjHd)  nad)  unb  narjm  ba?-  biet5 


—     160     — 

limrebete  (Schreiben  §ur  SBcitcrbeförberung  an.  lir  bat  miel)  nur, 
meinem  (Kfjef  311  fdjreiben  unb  ifjn  gu  bitten,  nid)t  nad)  5£ientfin  311 
fommen,  ma§  id)  311  tf)un  oerforad)  mit  bem  3ufa|,  ^aB  täj  feinerlet 
(Garantie  bafnr  übernehmen  tonne,  bafs  mein  ßljef  biefem  ftiat  folgen 
tterbe. 

3dj  mu|  geftefjen,  bafs  id)  mid)  nidjt  roeuig  gehoben  füf)lte,  all 
id)  nad)  biefem  ©rfolge  ba§>  ganten  Grjungbau*  berliejj,  befonber§ 
ba  and)  9Jcr.  ©ibfou,  bem  bie  ©efdjidjte  mtnbeften§  ebenfooiel 
[yreube  gemadjt  t)atte  roie  mir  felbft,  mir  einmal  über  ba<§  anbere 
oerfidjerte,  bafj  id)  meine  <cad)c  gang  nortrcfflicf)  gemadjt  turtte,  aber 
ber  fdjmierigfte  Xeil  meiner  Aufgabe  blieb  nod)  311  erlebigcn,  ber, 
meinem  (irjef  über  bie  G'inbrüde  31t  berichten,  bie  id)  in  Xientfin 
empfangen  rjatte.  %lad)  rciflidjer  Überlegung  fdjrieb  id)  ib,m,  bafj 
meiner  ?(nfid)t  nad)  bie  einige  "Diöglidjf'cit  für  ^renfjcn  unb  feine 
äserbünbeten  einen  Vertrag  31t  erbalten,  ber  Üjnen  biefelben  poli- 
tifd)en  9?cd)tc  3itgefte()e,  roie  beti  anbereu  sUiäd)ten,  barm  befiele, 
nacb  Itentfin  31t  fommen;  baf3  bie  2d)roicrigfeiten,  benen  er  f)ier 
begegnen  mürbe,  alterbing§  biefelben  rote  in  el)angl)ai  fein  bürften; 
baj]  bie  fjäuftgen  »iüdfrageu  nad)  ^efing  unb  3?d)ol  oon  2ientfin 
üvl§  aber  diel  roeuiger  ßcit  in  Smfprudj  nehmen  mürben  at§  oon 
Sbangtjai  unb  bafj,  einmal  in  Sientfiu,  ein  23cfudj  in  geling  unb 
bie  Xrotjung,  birefte  33crl)aublungen  mit  bem  Sßtingen  oon  .Sinng 
gu  eröffnen,  einen  oiel  größeren  (Siubrutf  auf  bie  djtnefifdjen  Unter; 
bänbler  mie  auf  bie  Vertreter  üon  ©nglanb  unb  ^ranfreiti^  macben 
muffe,  melcl)e  letzteren  roeuig  geneigt  fd)icnen,  un§  31t  unterftüjjen, 
roenu  fie  nid)t  abfolut  ba3u  gelungen  mürben.  Sin  311  fdmelkr 
unb  311  güuftiger  Stbfdjlufj  cine§  23ertragc§  burd)  beti  üreufjifdjen 
Unterl)änbler  fönne  (eid)t  beu  ©tauben  ermerfen,  afö  üb  mit  etwa* 
mehr  ©efd)id  unb  ßkbulb  oon  feiten  ber  frembeu  Uuterbanbler  — 
unb  ba§  waren  in  erfter  Sinic  bie  ^erren  Sßruce  unb  be  SBourboulon 
gemefen  —  bie  ,3urücfwcifuug  bei  ben  SafufortS  1859  unb  ber  Jyelb^ 
gug  oon  1860  rjätten  oermieben  merben  Eönnen;  eS  läge  alfo  jeben; 
fall*  im  3atereffe  ber  betreffenben  Ferren,  biefeu  OMaubeu  uidit  auf: 
fommen  311  (äffen. 


—     161     — 

3>rei  SBodjen,  nadjocm  id)  biefen  SBeridji  abgefenbet,  [o  langfam 

war  bamate  bie  SScrbiubuua,  flmfdjeii  Tientün  unb  Sljangtjai,  criiicit 
ici)  öon  meinem  C£t)cf  einen  lirlafj,  ber  feine  Billigung  meiner  fcanb- 
lungSweife  auSfpradj  unb  midj  sugleidtj  benachrichtigte,  baf3  er,  fobalb 
bie  2trcona  roieber  fcctüdjtig  fein  würbe,  beabficfjtige,  fid)  nad)  föentfht 
ju  begeben  nnb  bort  bie  SScrbanblungen  mit  ben  dbinefen  ,yt  er; 
öffnen.  3d)  rourbe  jugieidj  auqctrjiefcn,  für  eine  paffenbe  Untertnnft 
für  it)n  unb  feine  Begleiter  51t  forgen.  3d)  fjabe  roeber  bamalS 
nod)  fpäter  angenommen,  bafj  mein  Söericfjt  beftimmenb  auf  ben 
(Sntfd)luJ3  meines  (Sl)efS  eingeroirtt  Ijabm  tonne,  aber  id)  glaube, 
bafj  er  itjn  in  feiner  Slnffaffnng  ber  SBerfjältnifje  unb  ben  barauf 
begrünbeten  fyotgcrunijcn  beftärft  fjaben  roirb. 

SDfehte  Aufgabe  als  Cuartiermadjer  roar  roeber  eine  befonber* 
leidne  nod)  angenehme.  Sic  meiften  öffentlichen  unb  größeren  %t- 
bäube  roaren  oon  ben  englifdjen  unb  frattgöfifdjen  Xruppen  in  23e= 
fd)(ag  genommen,  roäljrenb  bie  9Jtöglid)feit  eins  ber  bis  üor  roenigen 
Sagen  dou  ben  englifdjen  unb  frangöfifdjen  ©efanbtcn  —  bie  .fjerren 
fjatten  fid)  in  ber  3roifd)enäeit  nad)  gering  begeben  —  beroofjnien 
©ebaube  für  meinen  G§ef  §u  mieten,  baburd)  roegfiel,  baf3  bie  |jerrn 
23rucc  unb  93ourbou(on  —  ein  neuer  greunbfdjaftSbienft  berfelben 
—  bie  in  Xientfin  fommanbierenben  (Generäle  fdjriftlid)  angeroiefen 
batten,  bie  ©igentümer  biefer  Käufer  gegen  eine  fernere  23enu£ung 
burd)  grembe  ju  fdjütjen.  3er)  roenbete  midj  baffer  an  Grjungljau 
mit  ber  Sitte,  mir  ein  öffentlidjeS  ©ebäube  für  bie  Unterbringung 
ber  erwarteten  ©efanbtfdjajt  anguroeifen,  roaS  berfelbe  in  feiner  ge= 
roofjntcn  liebenSroürbigen  SBeife  bamit  erroiberte,  bafj  er  bie  immer 
öon  ben  foreanifdjen  ©efanbtjdjaftcn  benutzten  ©ebäube  ju  meiner 
Verfügung  ftellte.  Sei  näherer  Sefidjtigung  berfelben  ergaben  fie 
fid)  iubeffen  als  roenig  beffer  als  ein  in  fer)r  befeftem  ^nftanbe  bt- 
finblidjcr  (Sdjrocineftaü;  id)  muf3  übrigens  ju  (SfjungfjauS  Snt= 
fd)nlbiguug  bjinäufügen,  bafj  id)  fpäter  ©elegenfycit  gehabt  rjabe,  mid) 
§u  überzeugen,  bafj  biefe  Sofalitüten  unb  bie  in  ^3efing  befinblidjcn, 
nid)t  befferen,  ben  Koreanern  tf)atfäd)tid)  als  Söorjnung  bienten  unb 
fie  fid)  in  benfelbeu  fefjr  roof)l  311  befinben  fd)ienen.    Sd)  würbe 

*.  Sbrantt.  88  3a&W.  11 


—     162 

inbeffen,  felBft  toenu  bie  Söaulidjfeiteu  in  befferein  ßuftanbe  getoefen 
wären,  eine  33enu|ung  berfetben  abgelehnt  (jaben,  ba  eine  foldje 
ungiüeifelfjaft  oon  ben  (Srjincfcu  gebraust  unb  gemifjbrandjt  morben 
toaxt,  nm  Sßreufjen  at§  31t  ben  tributbringenben  Staaten  gehörig 
barguftcUcn,  mie  ba§  g.  23.  nach"  1859  mit  ben  bereinigten  Staaten 
gefcf)ei)en  mar,  al§  ber  Vertreter  ber)elben  fid)  entfdjloffen  gehabt 
batte,  fid)  über  Sßeitang  nad)  s£efing  31t  begeben,  nm  bort  bie  äftatU 
fifation  be§  1858  abgefdfjloffenen  Vertrages  auSgutaufdjen.  vUf) 
mufstc  mid)  aljo  gang  auf  mid)  fclbft  berfaffen,  aber  meine  5Be= 
mübnngen,  foroie  bie  ber  öon  mir  auSgefanbten  (Smiffäre  baiten 
anftingtid)  gar  teilten  Gsrfolg,  6t§  tdr)  cinc§  Xagc§  bei  einem  meiner 
nieten  (Spaziergänge  auf  ber  englifeben,  rechten  Seite  be§  ,~ylniiev 
in  ber  SBorftabt  ein  nad)  djiucfifdjcn  Gegriffen  red)t  anfeljnlidjeg  |jau§ 
farj,  ba%  unbemobnt  fdjien.  ^dj  ging  in  baäfelbe  binein,  fab,  bau 
meine  ÜBermutung  gutreffenb  mar,  übergeugte  mid),  bafs  e§  in  ben 
um  3mei  |)öfe  aufgeführten  SBaulidjfeiten  fjinreidjenbeu  ))iaum  für 
\m§>  alte  enthalten  mürbe,  unb  ßefj  mir  burd)  ben  -Tbürbüter  ben 
©igentünter  boten,  ben  id)  bor  bie  2öal)(  [teilte,  fid)  mit  mir  bireft 
ober  bnrd)  bie  Sßerntittlung  ber  tfjinefifdjen  SBeljörbeu  31t  oerftam 
bigen.  9uttürlid)  30g  er  ba$  erftere  oor,  unb  nad)  oietem  gfeilfdjen 
unb  |janbeln  mietete  id)  ba§>  §au§  für  einen  Sßrefe,  ber  troft  aller 
^Beteuerungen  be§  8Birt§  feine  getoagteften  Hoffnungen  nm  ein  er; 
beblidieö  iiberfteigen  mufjte.  ©r  batte  ba3  |jau§,  in  beut  er  mit 
feiner  ^anritte  gemof)ttt,  oerlaffen,  meil  ba§  'Wbeuban*  tum  ben 
Dfftgieren  be§  englifeben  ®ontjniffariat§  mit  SBefdjlag  belegt  morben 
mar,  eine  mir  fefjr  milltommene  32jatfadje,  ba  id)  in  biefer  SRadjs 
barfdjaft  einen  gemijjen  Sdmtö  gegen  bod)  immerhin  mögliche  Uns 
annef)mlid)t'eitcn  fal).  Cud)  ging  fofort  an§  SBerf,  SKaurer,  Eifdjler, 
Sabegierer,  (55(afer  unb  Muli*  nutrben  engagiert  unb  au  bie  Arbeit 
gefegt,  uad)bem  eine  grünblidje  Steinigung  be§  |jaufe3  unb  be3 
-f)ofc^  Dorgenontnien  morben  mar.  x~\n  menigen  Sagen  maren  £jau8 
unb  .ßünmer  in  Qrbnung  unb  boten  für  nid)t  31t  attfbrud>3botte 
ßeute  ein  gang  bequemes  unb  anftiinbige*  Untertommen.  3fa  beut 
erften    Ajofo    befanbeu    fiel)    bie   Sßotjttung    für    ben    Tolmctfdjer, 


—     163     — 

'A'ir.  äRarqueS,  einen  Sßortugiefen  aus  ÜDcacao,  bei  fdjon  früher  eine 
äimlicbe  Stellung  bei  beul  frangöfifdjen  SBotfdjafter  iParon  ©ro§ 
betleibet  baue,  bie  .Siüdjc  nnb  bie  3iäiuiilicl)feiten  für  bie  jitttl 
Drbotmangbtenfl  t'ommanbicrtcn  Seefolbaten  itnb  einen  Seil  ber 
djinefifdjen  Tienerfd)aft,  ba§  swifdjeu  beut  erften  nnb  ^weiten  |>ofe 
gelegene  |>au3  bilbete  bie  35hu)nung  bei  ©rafen  51t  (Sulenbnrg  nnb 
feiner  beiben  .Siammcrbicncr,  ba3  ben  jroeiten  |>of  abfdjlicfjenbe 
©ebäube  enthielt  bie  ftiuaaec  für  bie  äRitglieber  ber  Diiffion,  nnb 
auf  bem  \>ofe  befanben  fiel)  nod)  SBoIjnuttgeu  für  bie  djincftfdjc 
Bienerfdjafi  nnb  SBorratärauute.  SBeibe  .ftüfe  roaren  mit  tjoljcn 
äetiartigen,  mit  511m  Kufgie$en  eingerichteten  95ambu§motteti  bebeeften 
S&tfbauten  ocrfetin,  fo  ba$  fie  gegen  bie  brennenbe  ^t|e  be§  £age§ 
geftf}ü$t  waren  nnb  ber  Sßadjttuft  boef)  freier  ßutritt  geftattet  nmrbe. 
Sei  allen  biefen  "Hrbciteu  waren  mir  nnfere  9cad)barn  oon  ber 
größten  ^jilfc,  inbem  fie  mir  niajt  allein  tljren  Slomprabore  nnb 
ihre  Tiener  gut  SSerfügung  [teilten,  fonbern  mir  aud),  at§  tdj  in 
ba§  neue  $au§  übcrgefiebclt  toax,  gematteten,  an  ib,rer  ÜReffe  teü= 
■juneljuten.  3d)  werbe  Weber  bie  angenehmen  «Stnnben,  bie  id)  mit 
ben  Majoren  ^onblancpie,  SBingfietb,  Good§(eQ  nnb  Kapitän  ©mng 
angebracht,  nod)  bie  Xienfte,  bie  fie  mir  bei  jeber  Gelegenheit  mit 
ber  grüßten  33ereitmiltigfeit  erwiefen,  jemals  öergeffen.  9(m  fd)Wierig= 
ften  war  bie  fdj(icf$licf)e  SÜirecljnung  mit  ben  9(rbcitern,  oon  benen 
jeber  oerfndite  unb  fjoffte,  an  mir  genug  31t  oerbienen,  um  für  ben 
9ieft  feiner  Sage  ein  woljlbabenber  SDfann  31t  werben,  3dj  prüfte 
alle  9red)nnngen  genau,  tief;  fie  oon  ben  ÄompraboreS  meiner  eng= 
üfcfjen  unb  frangöfifdjen  gfreunbe  reoibiereu  nnb  ga^lte  bann  etwas 
mef)r,  al§  biefelbeu  für  ridjtig  begeidjnet  Ratten,  aber  wenn  id)  glaubte, 
fertig  311  fein,  fing  bie  ($efd)idjtc  immer  wieber  oon  Dorne  an.  2((§ 
id)  fdjliefjlid),  ber  &ad)t  mübe,  erflärt  tjatte,  baf?  ratmnefjr  bie  9ted)= 
nnng  abgefd)loffeu  fei  unb  and)  nicfjt  ein  Pfennig  mcfjr  gegast 
werbe,  erfdjicn  am  nädjften  borgen  ber  Sifdjler  mit  einer  großen 
tjölgernen  Stanbufjr  auf  bem  Strm,  in  einiger  Entfernung  gefolgt 
oon  bem  gangen  Sdjmarm  ber  ßieferanten  unb  jpanbroerfer.  Mit 
weincrlid)er  SDciene  erklärte  mir  greunb  2ifd)(cr,  baf3  id)  if)n  bnrd) 

11* 


—     164     — 

meine  Stbftridje  oou  feinen  9red)uungett  fo  ruiniert  Ijätte,  bafj  itim 
üon  feinem  gangen  |>an§gerät  nur  nod)  bie  Mir  übrig  geblieben  fei, 
unb  bie  fönnte  id)  ebenfogut  nun  aud)  baben.  9Jät  gan§  cruftem 
©efidjt  lieft  id)  bie  Mjr  burd)  meinen  treuen  sM)ung  in  mein  @djlaf= 
§immer  tragen  unb  erflärte  bem  öeber,  baf3  id)  fie  mit  Xant  au; 
nerjme  unb  ftet§  at§  ein  Slnbettfen  an  unfere  oortrefflidjen  S8cs 
gief)ungen  bemarjren  merbe.  (Ein  fd)aUenbe§  ©elüdjter  aller  aubern 
belohnte  biefen  (Einfall,  ber  ÜBortfübrer  machte  ein  htrd)tbar  bum= 
me§  @efid)t  unb  tarn  nad)  einigem  Söcjinncn  mit  ber  geftotterteu 
(Srflärung  t)cratt§,  bafj,  roenu  id)  U)iu  bie  M)r  miebergeben  unb 
feinen  jüngeren  23ruber  at§  Muli  für  bie  ©efanbtfdjaft  engagieren 
motte,  er  boef)  nod)  üerfucfjeu  mödjte,  feine  jerrütteten  $8erl)ältuiffe 
nneber  auf  bie  Seine  311  bringen.  3d)  tljat  betbec-,  meine  SOiredjs 
nung*fd)mierigieiten  Ratten  bamit  ein  ßmbe,  nub  ber  Sifd/ler  f)at 
nod)  mandjcn  Dollar  burd)  arbeiten  in  ber  ©efanbtfdjafi  oerbient. 
9tl§  id)  am  18.  SIprit  bie  9)iitteüuug  meine»  (£fjef§  erl)ielt,  bafc 
er  in  ben  uäd)fteu  Sagen  mit  ber  Slrcona  bor  Saht  einzutreffen 
beabfidjtige,  begab  id)  mid)  nadj  bort  auf  bie  „£t)erefc",  bereu 
Äominanbant  mid)  in  ber  liebeit^mürbigften  SBctfe  eingclabeu  ^atte. 
3d)  fat)  mid)  genötigt,  feine  öaftfreuubfcrjaft  länger,  al§  id)  nrförüng= 
lid)  beabfidjtigt  l)atte,  b.  Ij.  für  ^erat  Sage,  in  3tnfprud)  31t  nebmen, 
beuu  mein  (Sljef  traf  erft  am  28.  auf  SahuDiljcbc  ein,  unb  ein  heftiger 
©anbfrurm  oerl)tuberte  roärjrenb  oieruubzmanzig  etunben  allen  3Scrs 
fetjr  gttrifdjen  Sanb  unb  Sdjiff,  fo  bafs  id)  erft  am  29.  abenb*  an 
23orb  gelangen  tonnte.  3)er  ?(ufentr)aft  auf  beut  Keinen  Mammen; 
boot  mar,  obglcid)  bie  Umgebung  gar  nid)te  bot,  ein  febr  anges 
neunter  unb  auregeuber;  mein  Söirt,  ber  fpater  Drbonnangofftgtet 
be§  $aifer§  Napoleon  III.  mürbe  unb,  nadjbcm  er  alle  SBergnüs 
gungen  unb  Jyreubeu,  bie  bie  ^auptftabt  ^franfreidjS  unb  ber  Eatfers 
lid)e  «£>of  boten,  in  reid)em  SDtofie  geuoffeu,  al§  .Stommaubant  eincS 
Keinen  .Streiters  in  SSeftiubien  ftarb,  mar  ein  liebensmürbiger  üDtomi 
unb  ein  d)arntauter  (Saufeur,  ber  ben  fprubelubeu  Gfprit  feiner 
Nation  im  l)öd)fteu  SDtafje  befafj:  feiu  .stod)  mar,  tote  fdum  früher 
ermähnt,  angge^eidjnet,  feiu  .sieller  mobl  oerforgt,  uub  meuu  feine 


—     165     — 

Kajüte  fo  Kein  war,  bafj  bie  ©ftfte,  fobalb  mtfyc  als  jtoei  an  bct 
s.Ut allzeit  teilnahmen,  bie  Sdjüffebi  unb  Teller,  bie  ber  SBurfdje  nur 
bis  jut  Tbür  Bringen  tonnte,  felbft  herumreiten  mußten,  fo  tfyat 
ba£  meoer  ber  ©üte  ber  Bewirtung,  nod)  bem  Jro^finn  ber  ®äfte 
Slbbrud).  Ter  Äommanbiereube  ber  gortS  auf  ber  frangöfifdjen 
Seite,  Sapttatne  be  daiffeau  SourgoiS,  bem  idj  einen  S3efitcf» 
machte,  empfing  mid)  in  ber  [iebenSmürbtgfteu  SBeife,  unb  einige 
.sianierabcn  meine«  Söirt*,  öon  benen  gmei  ebenfalls  ,,(Sn,aubron§", 
ber  Dritte  ein  XranSportfdjiff  führte,  waren  häufige  unb  gern  ge= 
ferjenc  (Stifte  an  SBorb  ber  „Tfjerefe",  roie  fie  mid)  aud)  in  ber 
freunbfidjften  SBeife  auf  iljren  ©Riffen  aufnahmen.  2l  be  SBaiffeuu 
kennen,  aus  einer  ir(änbifcf)en  mit  Safob  II.  nadj  f^anfreidj  an%' 
geroauberteu  Familie,  fiel  fpäter  1862  bei  ber  (Srfttirmung  öon 
Süngpo,  2U  be  Sßaiffeau  be  eaiffet,  ein  ftattlidjer  itreole,  fjat  als 
Stbmrral  unb  Söotfdjafter  in  (Spanien  eine  mUitärifdje  unb  politijdje 
dtoUe  gefpielt,  roäfjrenb  id)  ben  brüten,  ben  ©nfeigne  be  Sßaiffeau 
b'&iguebefte,  ber  im  weiteren  Verlauf  be§  Xatpingaufftanbe*  an  ber 
Spille  cinc§  frangöfifdjsdjinefifdjen  Kontingents  ftanb,  nadj  3a(jren 
in  (£od)ind)ina  als  ^ftanjer  wieber  getroffen  fmbe.  2£ir  plauberten 
oiel  unb  oft  auf  bem  Ted  ber  „Tijerefe"  ober  ber  anberen  ©djiffe  in 
ben  langen  8lbettb=  unb  üftad)tftunbcn  oon  Europa,  oon  bem,  ma§ 
roir  bort  oerlaffen  unb  wa§  mir  bei  ber  |jeimferjr  bort  oorjufinben 
hofften,  aber  ben  -öauptgegenftanb  unferer  ©efpräcfje  btlbete  bod) 
immer  ber  letzte  ^elbpg  unb  namentlich  bie  (Sinnafjmc,  ^(ünberung 
unb  ^erftorung  be§  ©ommerpalafteS.  ß'-  Äcnnerj  Chatte  bie  erftcre 
mitgemacht  unb  mar  bei  ber  ($elegcnf)cit  oon  einem  ber  wenigen 
(£unud)cn,  bie  ben  ^ßalaft  irjreS  |jerra  gegen  bie  fremben  @inbrmg= 
linge  gu  oerteibigten  fucfjten,  oerwunbet  worben.  2(m  6.  Of'toBer  1S60 
waren  bie  fran,$öfifdje  Slrmecabteilung  unb  bie  $aoatterie  ber  ßng= 
läuber,  bie  ben  (inten  ^(ügel  ber  oerbünbeten  Strmee  bilbeten,  auf 
bie  lange  UmfaffungSmaucr  gcftofjen,  bie  ben  s$art  unb  bie  Sßafäfte 
oon  ^uenmingrjueu  cinfdjlofj.  üftiemanb  weif]  red)t,  wie  bie  gfrangofen 
nad)  bem  ^ßlalj  gefommen  waren,  ber  außerhalb  ifvrcr  9)?arfd}ridjtung 
lag;  fie  waren  ben  ßnglänbern  fo  oollftänbig  abfjanben  gefommen, 


—     166     — 

bafj  bie  letzteren  fdjlieJ3ttdj  am  7.  morgens"  ©efdjü|falüen  abfeuerten, 
um  üftadjridjt  oon  ifjrer  Stellung  §u  geben  unb  momögltdj  joldjc 
ü6er  ben  Verbleib  üjrer  SBunbe^genoffen  31t  erhalten.  S)ie  Itiore 
oon  Duenmingtjuen  maren  geförengt,  ber  fdjmadje  SBiberftaub  leidn 
uBermättigt  uub  oon  einzelnen  örtottegierten  Sßerfönltd) fetten  eine 
SSorplünberuttg  borgenommen  morben,  ber  balb  eine  allgemeinere 
folgte;  eine  gleite  fuftematifdjc  mürbe  oon  ben  gfrangofen  uub  @ngs 
länbern  gemeinfdjaftttdj  am  7.  unb  S.  borgenommen  uub  eine  britte 
fanb  am  18.  Oftober  burd)  bie  (enteren  allein  ftatt,  bei  @klegeul)eit 
ber  gerftörttng  be3  ©ommerbalaftes'  auf  SBefeljl  oon  2orb  ©Igin  uub 
©eneral  @ir  |)Obe  ©rant.  Tic  in  ben  berfdjiebeneri  311m  Seil  im 
17.  unb  18.  Saf)rl)uubert  oon  ben  ^sefuiten  im  eurobätfdjen  Stil  ge; 
bauten  Sßaläften  aufgefpeidjerteu  Moftbarfeiten  muffen  jeber  SBefd^rei= 
buttg  gefpottet  bjabeu.  ©ange  .stiften  ooll  perlen,  ©betftetnen  uub 
©olbmünjcn  mürben  borgefunben;  ein  ganger  ©aal  mar  mit  Säumen 
angefüllt,  beren  Stämme  au§  Silber  unb  bereu  ©tätter  aus  (^olb 
beftanben,  @aben  oon  Stäbten,  SMftriften  uub  Sßrobingen  31t  faifer; 
lieljen  Jubiläen,  23jronfeffel  unb  SSatbadjtne  maren  mit  golbenen 
platten  bebedt,  oon  foldjer  Xidc  unb  Sebmere,  bafj  fie  oon  ben 
Sßtünberern  für  Srouge  gehalten  unb  gurüdgetaffen  mürben,  bie  foft= 
barfteu  ^Selge  füllten  grojüe  Koffer,  fooicle  Collen  oon  SBrofaten  unb 
©eibenftoffen  maren  oorljanbcu,  bau  biefelben  oon  ben  Weitern  ber 
angto;inbifd)cn  irregulären  .Siaoallerieregimenter  für  il)re  Sßferbe  als 
Streu  benutzt  mürben,  laufenbe  uub  ?lbertaufenbe  oon  mit  Sbelfteineu 
unb  perlen  befehlen  £afd)euut)ren  au§  ber  ^cit  ßubwtgS  XIV.  6t§ 
£'ubmig£  XVI.  unb  utt§äf)ltge  Muuftmerfe  in  Sabe  (Wepbrit),  Sronge, 
(Sloifouue  (geUcncmaü),  SßorgeHan,  gemalte^  Gsmail,  iSlfenbetu  u.f.m., 
ftanbeu  uub  tagen  überall  umljer,  oermifdjt  mit  ben  ©efeljeufeu  euro; 
püifdjer  §öfe,  u.  a.  ©alamagcu  uub  felbft  jmei  in  SBoolmidj  äuge; 
fertigte  ©efdjü&e,  bieSorb^Jcaeartuet)  1793  bemMaifer  oon  (il)ina  über 
reidjt  fjatte.  9Jiaud)cs  oon  biefen  Sachen  mürbe  fortgcfd)leppt,  anbereS 
oon  C£()iuefen  gcftol)ten,  baä  meifte  aber  mobil  in  roljer  SCSetfe  jerftört.*) 

*)  ©enetal  3ir  .vu'pe  ©rant   triebt   in  ben  nadj  [einen  papieren   bon 
Stapitän  vcitni  stnolhiv  jnfammengeftellten  „Incidents  in  £he  China  War  of 


—     167     — 

od)  feibft  f)abe  von  au£  bem  ©mnmerpalafi  ftantmenben  3türfen 
bic  folgenben  gefeljen  nnb  groar  im  SBefifc  öon  englifdjcn  Cffigicren: 
eine  golbene  platte,  bie  ben  (Seitenbelag  emeä  Xbronfeffcls  gebilbet 
hatte,  gettifj  ein  unb  einen  fjalbeu  grujj  (engl.)  int  ©ebiert  nnb  einen 
ßofl  biet'  nnb  mit  einer  3nfd}rift  bebedt,  foioic  einen  djinefifdjen 
bot  be  djambre,  bei  an*  bem  fdnuer  in  tnaffioem  ©olb  gefaxten 
oberen  Seil  beS  3d)äbel§  cineS  @{eut()en=|>äuptltng§  beftanb,  ber 
unter  ber  Regierung  be§  Ädiferä  Slieniung  beftegt  nnb  a(§  Gebell 
enthauptet  roorbett  roar:  eine  djtnejtfdje  3n|d)rift  gab  ben  Tanten 
be3  DpferS,  [eine  ©efdjidjte  nnb  baä  Saturn  feiner  |jmrid)tung  an. 
Sftnblid),  fittlid),  nnfere  $ßorfal)reu  tränten  au§  ben  ©djäbeln  iljrer 
erfdjtagenen  Jcinbe.  —  iöci  £'■  be  ©aiffet  fjabe  idj  eine  grofje  2lmt§= 
fette  anS  Äugeln  oou  burdjfidjtigent,  hellgrünen  Sabc,  gang  oon  ber 
,~yavbe  beä  Smaragb  gefetjeu,  bie  er  einem  anbern  Offigier  für  feine 
greuttbe,  bic  ^ßarifer  9?otl)fd)ilb§  nnb  im  Stuftrage  berfelben,  für 
60  000  grc§.  abgefauft  l)attc;  gtoei  anbere  gleidje  Sietten  mären  int 
Sommcrpalaft  gefunben  nnb  bte  eine  berfelben  oon  ben  englifdjen 
Gruppen  ber  Königin  SBictoria,  bte  anbere  oon  ben  frangbfifdjett 
ber  föaiferitt  (Sugeuie  überreidjt  tuorben.  2ie  £tfd)e  ber  engitfdjen 
CffigierÄmeffcn  brachen  faft  unter  ber  Saft  ber  riefenfjaften  ßtoifoune; 
Stüdc,  unb  es  gab  feinen  jxangöfifdjen  ©olbaten,  ber  nidjt  ein 
f)albe§  Xut^enb  2afd)enuf)ren  in  ber  2afd)e  gehabt  unb  üerfitdjt 
fjätte,  fie  an  ben  9Jiaun  gu  bringen.  Xk  Sdjleuberpreife,  gu  betten 
bte  „gerollten"  ©adjen  urfprünglid)  weggegeben  toorbett  irjaren, 
Ratten  balb  oft  über  irjren  roirflidjen  Sßert  IjtnauSgeljenben  ^rjan; 
tafiepreifen  Sßlafc  gemadit,  unb  mandjer  Offizier  unb  ^jänbler  rjat 
in  Sttentfitt  bett  (55runb  gu  red)t  anfet)n(id)ent  Vermögen  gelegt. 
Stber  xoa§>  oon  $rembcn  roeggefdjleppt  ober  gerftört  rourbe,  ttmr 
nidjtS  im  SSergtctcf»  gu  bem,  toa§>  bte  Gfjittefeit,  SBauero  unb  Arbeiter, 

1860u  (Sonbon  1875)  ben  Setrag,  ber  für  bic  tum  (Siiglünbern  geplünberten, 
an  Crt  unb  Stelle  Don  bem  $rijcngerid)t  betlauften  öcgenfttiube  getöft  rourbe, 
auf  i  8000  {W.  160000)  an,  roop  nod)  *  18000  (2R,  360  000),  bie  Jpälfte  bcS 
Don  ben  jYvan;,ofcn  üorgefunbenen  baren  @elbe§  gefommen  mären,  oon  rocldieit 
3af)ten  bic  erfte  gar  feinen  33egriff,  roeber  oon  ber  iUnjafjl  nod)  bem  SBeri  ber 
gcrau6tcn  3ad)cn  gießt. 


—     168     — 

fortfd/teppten.  üütondje  ber  beften  <2tücfe  ttmrben  öergraben  unb 
tarnen  erftnadt)  üietenScrtjren  miebcr  an§£age§Kc§t,aitberen)urben  bet 
djiueftfdjen  Regierung  jjurucfgngeben,  bie  mit  garten  Strafen  Diejenigen 

bebrobjtc,  bic  im  58efi|j  oou  caxä  §f)nennringtroen  ftammenben  ©egen; 
ftänbcn  gefutiben  werben  mürben,  aber  ote(e§  fanb  burd)  bie  .<pänbler 
feinen  SBeg  in  bie  §änbe  frember  Ääufcr,  bie  bafür,  bafj  bie  ©egen; 
ftänbe  tl)atfäd)ticrj  ober  angeb(id)  au§  bem  Sommcrpalaft  flammten, 
nod)  serjn  unb  gmangig  %al)ve  fpäter  erfjeblid;  (jöfjere  greife  gattfen 
nutzten. 

^ie  s}$lünberuug  be§  eommerpalafte*  toax  bei  ber  ßufammens 
fetjung  ber  fran^öfifdjen  Gruppen,  Don  beneu  ^mei  9iegimeuter  au* 
(£ompaguie§  be  bi§cip(tue  beftanben,  unb  ben  in  ber  englifdjen  Slrmee 
rjcrrfdjeuben  ©etoolntfyeiten,  bie  burd)  bie  Vorgänge  be§  SepMi'"Hii^ 
ftanbe§  in  ^nbieu  nid)t  gemilbert  morbeu  maren,  toofjl  uuoermeib; 
lief);  bie  ,3erftörung  be§fc(ben  tarnt  baburd)  gerechtfertigt  roerben, 
bafj  fie  ba§>  einige  äJctttel  mar,  ben  Saifcr  pcrfbnlid)  31t 
treffen  unb  itm,  für  ben  fd)änblid)en  Anteil  31t  ftrafen,  ben  er,  meun 
nid)t  au  ber  ©efangennaljme  ber  englifdjen  unb  franjöfifdjen  Sßars 
(ameutäre  in  Sungfdjau  am  18.  (September  1S60,  fo  bod)  an  ber 
fdjeufjliebjeu  23erjanb(uug  berfelben  gehabt  fjatte,  beun  eine  SCngar)! 
ber  ©efaugeuen  maren  mehrere  Xage  lang  in  ben  SBorfjöfen  be§ 
^ßataftc*  auSgefteüt  unb  mifjljanbett  morbeu.  9tber  bajs  bie  grofje 
SBibliotljet  im  Sßalaft',  eine  ber  fünf  taiferlidjeu  Sammlungen  in 
(£rnna,  in  robjer  SBeife  3erftört  mürbe,  ot)ne  bafi  irgenb  jentanb,  mit 
2(u§natjme  oou  SDcr.,  fpäter  Sir  23)oma§  %$abc,  einen  SSerfudtj 
madjte,  fie  31t  retten  unb  bafj  fo  oiele  ®unftfdt)afce  ber  SSermdtjtimg 
preisgegeben  mürben,  maren  5tftc  be§  SöanbaliSmuS,  bie  niemals 
öcr3ic()cn  ober  gutgemadjt  werben  tonnen. 

2lm  28.  Stpril  traf  bie  Slrcona  bor  %ahx  ein  mit  meinem 
Cif)ef  unb  ben  anbern  ÜDcHtgliebern  ber  IS'rpebition,  aber  ber  Stbjutant 
be§  Äommoborc,  @raf  9Kont§  (fpäter  al§  Eomntanbierenber  xHbiniral 
oerftorbeu)  tonnte  infolge  eine*  febv  beftigen  ©taubfturmS  erft  am 
folgenben  borgen  Zatu  erretdjen;  id)  begleitete  ilm  an  SBorb  bei 
Slrcona  jurücf  nub  tjatte  bort  bie  Söefriebigung,  meinem  (Stjej   ein 


—     169    — 

Schreiben  be8  Sßrhtgen  £ung  überreifen  31t  tonnen,  in  mcldjcm  bers 
felbe  il)in  mitteilte,  bau  ber  .staifer  i()it  gnr  (Eröffnung  oon  Vertrag*; 
öerfjanblungeu  mit  ^rennen  ermächtigt  l)abe  unb  jTOei  ^eooümädjtigie 
ernannt    ©erben   mürben,   um   in   lientfiu   mit   ibm   jufammen  gu 

treffen. 

8toi  naebften  borgen  tarn  9ir.  13  auf  bie  IRfjebe,  unb  id)  ocr= 

lieft  in  it)r  mit  ben  d)inefifd)en  Xicnern  unb  ben  örbonnangen  nnb 
einem  Seile  beS  ©Cpftdfö  ba3  3d)iff;  Don  %ahi  au*  fefetc  id)  ben 
SBeg  31t  Pferbe  fort,  mäljrenb  bie  übrigen  am  nädjften  üDcorgen  in 
Karren  folgten;  feine  fdjlcdjte  (Sinfüljruttg  in  bie  $renben  nnb  Seiben 
be§  8eben§  in  üftorbdjina. 

Sftein  C£t)cf  follte  am  nädjften  Sage  balb  nad)  Mittag  in 
Eientjin  ant'ommcn;  id)  erwartete  üjn  an  ber  unferm  |jaufe  gunädjft 
gelegenen  ßanbungSfteße  mit  einer  gangen  Slrmee  oon  ÄuliS,  um 
ba*  ßkpäd  in  ba§>  |)au3  31t  fdjaffen,  a6er  mer  nidjt  fam,  mar  bie 
„Sberefe"  mit  ifjren  Sßaffagieren,  meine  Stuli§  liefen  mir  trotj  aller 
SBerfpredjungen  unb  Troljungen  au§einanber,  unb  aU  ba§>  Skiffs 
cfjcn  fd)Iiejs(icf)  lange  nad)  eingetretener  'Dunfelrjeit  eintraf,  foftete 
e§  Diele  SD^ütje  unb  nod)  mefjr  ©efdjrei,  um  Scute  gn  befommen 
unb  aüe§  unter  ^adj  unb  ^ad)  gu  bringen.  2fber  fdjliefjlidj  fam 
bod)  alle§  meljr  ober  meniger  in  Drbnung  unb  gegen  neun  Uf)r 
tonnten  mir  un§  in  bem  Speifegimmer  unfereS  (£fjef§,  bei  bem  mir 
mäljrenb  be§  gangen  Aufenthalts  in  £ientftn  afjen,  gu  2ifdj  fetjen. 
Unfer  (£fjef  mollte  bie  gtüdltcfje  Stnfunft  mit  einem  @lafe  GIjam= 
pagner  feiern  unb  gab  feinem  fö'ammerbiener  ^ßaul  ben  93efefj(,  eine 
#lafd)e  gu  öffnen;  berfelbe  liefj  nad)  alter  guter,  bamal§  nod)  ge= 
bräud)lid)er  Sitte  ben  pfropfen  fpringen,  aber  mir  marteten  öer= 
geblidj  auf  ben  fcfjänmenben  Sranf.  „SSo  bleibt  benn  ber  Gl)am= 
pagner,  ^ßaul?"  frug  enblid)  unfer  (£f)ef.  „|jerr  ©raf,  ber  pfropfen", 
fam  als  Antmort  gurücf,  unb  ai§>  mir  un§  umbrefjten,  fatjen  mir  ben 
braoen  ^ßaitl,  ber  mit  entfetjter  ?0tiene  nad)  einem  fleinen  Sodj  in 
ber  Xecfe  ftierte.  £ie  .ßimmer  in  ben  einftödigen  d)inefifdjen  |jäu= 
fern  f)abcn  nämlid)  feine  fefte  3)ede,  fonbern  gef)en  bireft  in  ben 
Tad)ünl)l  über;   ba  bie  9tänme  baburd)  im  Sommer  feljr  mann, 


—     170     — 

im  SSinter  fefjr  falt  werben  würben,  wirb  ärotjdjen  ßimmer  nnb 
3)adj  ein  Otoftrnetj  ausgefpaunt,  bei*  mit  wcifjem  Rapier  überflelu 
nad)  unten  als  ftmmexbtdt,  nad)  oben  als  £ummclpla|  für  un= 
gäfjttge  hatten  unb  Sßiefel  unb,  wenn  man  nad)  läufigen  naffen 
frieden  urteilen  barf,  and)  für  anbere  .ßwetfe  bient.  ©urdj  biefe 
(eidjte  Xecfe  mar  ber  pfropfen  gegangen  311m  grofjen  örftauiteu 
unb  ©ntfeijen  beö  armen  Sßaul,  ber  fid)  bie  Wunberlidjften  ©ebanfen 
barüber  machen  mochte,  wie  es  bei  Regenwetter  in  einem  gimmer 
mit  fo  bümter  Sede  ausfegen  würbe.  Xer  Vorfall  brachte  un* 
alle  in  eine  ^eitere  Stimmung,  unb  wir  fudjten  üerguügtcr  unfere 
Sagerftätten  auf,  al§  Wir  ba§>  üermutlid)  getban  ijabeu  würben, 
wenn  wir  gewußt  batten,  ba$  wir  nad)  üier  SKonaten  nod)  um 
benfelben  %i)d)  fi|en,  ber  arme  Sßaul  aber  längft  in  djineftjdjer 
@rbe  jdjlafcn  würbe. 


VI. 
(Eientjm  unfc  pefing. 

Sieben  in  Sieiitfitt.  —  (itn  irreguläres  inbifdjeS  Slaballericrcgimeitt.  — 
@ngltfcr)e  nnb  fraitjöfifdje  Offiziere.  —  örjmfana.  —  Orofje  Sßarabe.  —  Sieb= 
babertbeater.  —  Ungemütlidie  .v>i^e.  —  (Snglifdie  Sßoliäetmafjregeln.  —  (S()inc= 
fifdjeö  Sfjcater  unb  Tfjeatcrbcjudjer.  —  (Sl)unglnn.  —  SUmjnl  ißorfeS.  — 
Sftr.  ©ort.  —  2Rr.  be  33ü0o»ü.  —  Uiterquicfltclje  SBerljanbUmgen.  —  ^dj  werbe 
nad)  geling  gcjd]idt.  —  ©eplfinberte  Torf  er.  —  SDtr.  be  SBourboutun.  —  (Sin 
übereifriger  äRiffionar.  —  Ta3  §au§  be§  jßringen  tion  3-  —  ^r-  33ruce.  — 
Ter  Stbjutant  beö  Sßrinjen  bon  Stung.  —  StoUi|iuH*befürd)tnngeu.  —  3fdfj  werbe 
jurücfberufen.  —  SBicbcranfnarjinc  ber  SSer^anblungen.  —  SangfameS  Jyort= 
fdireiten  berjelben.  —  Tobcsfüttc  unb  (Srfranfnngen.  —  Wtx.  be  iDföriienS.  — 
Sd)  gebe  franf  an  üöorb  ber  Strcona.  —  Dr.  Stepfjani.  —  9tficffeljr  nad) 
Jicntfin.  —  Untergeidjnung  be§  83ertrage§.  —  @raf  §u  (Snlcnbnrg  «nb  feine 
Briefe.  9laä}  Sßefing.  —  2tuf  bem  ^cirjo.  —  ^n  ber  §au$>iftabt.  —  Sie 
fran^ö|"ijri)c  ©efanbtfdjaft.  —  Tie  cnglijd)c  ©ejanbtfdjaft.  —  3)ie  ruffifdje  @e= 
fanbtfcr)aft.  —  llngünftige  üage  ber  öcfanbtfdiaften.  —  2)a§  s2)ung  bo  hing. 
—  (Sin  birdomatijdjcr  ©djntjjer.  —  Tas  ©rabinal  bes  Sejdju  Sama.  —  ©in 
toter  (Sbincjc.  —  Duenntingbuen.  —  Slatrjolifdic  ftirdjen.  —  Tie  Sftanern  ber 
©tobt.  —  ^ejnd)  beim  Springen  Snng.  —  Wad)  Jicntfin.  —  1\\td)  ü£afu.  — 
3ln  93orb  ber  Slrcona.  —  ^Ofdjieb  bon  9iorb=(Sf)ina. 


Uufer  Seben  in  Stentfitt  cntwidette  fid),  wemgftenS  foweit  bie 
gcfelljdjaftlidje  (Seite  beffelben  in  Söetracrjt  tarn,  in  feljr  angenehmer 
Söeife.  ©ine  (tarfe,  cngtifdje  ©arnifon  ftanb  nod)  bort;  fie  beftanb 
au§  brei  Snfantericregimentern,  nad)  beutfdjen  gegriffen  SSataiüonen, 
bem  31.  unb  67.  Regiment  unb  bem  2.  Bataillon  be§  60.  Regiment* 
Riflcs,  (Säger)  einem  ber  wenigen  euglifdjen  Regimenter,  bie  fdjou 
bamal*  mel)r  a(§  ein  Bataillon  Ratten;  einem  irregulären  inbtfd;cn 
itabaUertecgtment,  5ane'»  ^orfc,  $ane  31t  Sßjerbe,  wie  e§  in  alter 
3eit  in  3)euti"d)(aub  genannt  morben  fein  würbe,  gjoet  Batterien 


—     172     — 

2(rtillerie,  einem  ©etadjement  Ingenieure  (Pioniere)  unb  einem  eben; 
folajen  oom  Sraitt;  aße§  in  allem  etmaä  ü6er  3000  Statin.  SBon 
gang  befouberem  Sntereffe  für  un§  mar  ba§  irreguläre  inbifdie 
ÄaDallerieregiment.  Tiefe  Regimenter,  oon  benen  gtoei,  Sßrobljn'S 
unb  5a^c'§  £)orfe,  ben  ^elb^ug  in  (ii)ina  mitgemadn  bauen,  beftanben 
bamal§  au§>  angeworbenen  ßeuten,  bie  unter  bem  .Hommaubenr  be§ 
IKegtmentS,  jebeämal  einer  ai§>  Reiter,  SportSmann  unb  8olbat  gleidj 
au§gegeidt}neten  ^ßcrfönltcfjfett,  Xienfte  genommen  Ratten  unb  ibm 
gegenüber  rjerpflidjtct  maren;  äKannfdjaften  unb  Dfftgiere  trugen  auf 
ben^atronentafdjen  ben  9£amen§gug  begföljefS,  ber  audj  bem  Regiment 
ben  9camen  gab.  Xic  Öffigtere  roaren  au§  allen  möglichen  SRegis 
meutern,  gum  Seil  au§  ber  Infanterie  genommen  unb  Ratten  üielfadj 
nur  totalen  Rang;  fo  mar  ber  Äommanbeur  be»  Regiments  Premiers 
(eutnant  in  einem  Infanterieregiment  mit  bem  (Irfarafter  al§  Mapitün 
unb  befehligte  mit  bem  totalen  Slang  als  äftajor  ba§  oon  ibm  ange= 
morbene  &aoatterieregimcnt.  Tic  8Jfatmfdjaften  beffclben  beftanben 
gum  größten  Seil  au§  Sifbjs,  b.  I).  Stnfjängern  ber  im  Sßunbjab 
anfäffigen  religiö^politifcljeu  ©enoffenfdjaft,  bie  1849  oon  ben 
(Sngltinbern  untermorfen  morbeu  mar  unb  feit  ber  $cit  einen  ber 
beften  Seile  ber  inbifdjen  Strmee  bilbet.  $ux  .stauaüerie  unb  befonberg 
gu  ben  irregulären  Regimentern  berfelbcn  gingen  baumle-  befonberä 
bie  jüngeren  ©öljne  au§  ber  Mlaffe  ber  Keinen  Sanbbefitjer,  b.  1). 
au§  bem  niebrigen  Slbel.  S)ie  Seilte  maren  meiftene-  baumlange, 
fjagere  ®erl3,  bereu  £aupt=  unb  Söartljaar  nadj  ber  Sitte  üjrer  3ette 
niemals  ein  ©djermeffer  berührt  baue:  fte  tragen  bai  elftere  auf= 
geflochten  unter  bem  Surban  unb  bie  langen  malleiibcu  Sorte  unter 
bie  Rode  gefuüpft.  (Sonft  maren  unter  ben  Solbaten  nodtj  ^inbuftauer 
Sßerfer  unb  5lfgl)anen,  oon  benen  fiel)  bie  lederen  bnrd)  fdjarfgefdmittene 
3üge  unb  eine  buufle,  mandjmal  faft  fdjioarge  ©efitfytSfarbe  auSs 
gctd)nctcn.  $ebe§  Sttter  mar  unter  ben  Seilten  oertreten,  nnb  eS 
fjcrrfdjte  foiooljt  unter  if)ucu  felbft,  mie  gttrifdtjen  ilmen  unb  ben 
Offizieren  ein  gennffeS  patriarcbalifcbec-  SBerljältnfe,  ba8  auf  ber 
Stdjtung  oor  ben  militärifdjen  unb  fportlicben  jjfäljigfeiten  ber  eins 
gelnen  beruhte.    So  hatte  SKajor  Jane  ben  berechtigten  Ruf,  ber 


—     173     — 

tiefte  Weiter  unb  gefdjtätefte  SoortSmann  in  feinem  Regiment  ju 

fein,  unb  feine  loilbeu  Weiter  unireu  il)in  in  unb  bttrd)  bie  .SjöHc 
gefolgt.  Xie  Uniform  beftaub  au*  einer  buiitelblaueu  ^lufe,  Ijorjen 
Weitftiefelu  unb  weiften  Wcitbofcu,  einem  roten  %vxbaxt  unb  fdjroarsem 
8eber§eug;  bie  Seioofframg  aus  Säbel,  pftolen  unb  langer  San^e. 
beritten  roar  bie  Irttppe  mit  perfifebeu,  inbiferjeu  unb  auftralifdjen 
^ferbeu,  Halbblut,  meifteu»  .fxmgfteu,  bie  mit  fttrdjtbar  fdjroerem 
graufanten  ©eoifj  geritten  rourben,  baZ,  roenn  e§  auef)  htrgeS  parieren 
unb  fct)ärffte  Sßenbungen  ermöglidjte,  auf  ber  auberu  Seite  bagu 
füfjrte,  bafj  bei  beut  tlciuftcn  (graben  immer  ein  IjatbeS  £>u|cub 
^ßferbe  unb  Weiter  auf  ber  @rbc  tagen.  2Sa§  mir  an  ber  9üt§; 
rüftung  ber  Offiziere  6efonber§  auffiel,  roar,  haft  am  Sattelfnopf  eine 
ftälilerne  Mette  Befeftigi  roar,  bie  311m  ©ebi|  lief  unb  fo  einen  ^rochen 
3»gel  barftetlte,  unb  bafi  00m  «gjalfe  über  bie  Scfjutter  bi§  gum 
|)anbgelcnf  ebenfalls  eine  äiemlid)  breite  unb  ftarfe  ftäfjterne  föette 
ging,  roie  attet)  ber  leberue  Stu(prjaubfd)ut)  eilte  folctjc  um  ba§>  ©elenf 
trug.  2Öic  bie  Offiziere  mir  jagten,  roaren  biefc  ^orfidjtsntajsregeht 
baburdj  geboten,  bafi  bei  einem  Weitcrgefedjt  in  Qnbien  ber  erfte 
£icb  be§  @egner§  immer  nadj  ben  3ügeln,  oer  äroeite  nadj  §anb= 
gelenf  unb  Unterarm  geführt  roürbe.  Uufer  b.  Ej.  ber  jüngeren 
.ftauptumgang  mar  mit  ben  Dfftgiereu  be*  3ägerbatat(Ion§  unb 
oon  $ane'3  §or1e/  wtt  benen  roir  einen  großen  Seil  unferer  freien 
3eit  gubradjten.  offen,  Xrint'en,  Weiten  unb  „unlimiteb  Soo",  ein 
aljntidjeS  Spiel  roie  ba%  alte  ftubcntijdje  fttoiden,  nahmen  roie  id) 
fürdjtc  met)r  001t  unferer  $eit  in  Stnfprudj,  al§  roir  oerantroorten 
tonnten,  a6er  roir  roaren  alte  jung,  itnb  £ientfin  bot  feine  auberen 
3crftreuungcn,  fo  nahmen  roir,  roa§  roir  finben  tonnten,  unb  beflagten 
unS  nid)t  3U  fefjr.  9Jiit  ben  fran-jöfifdjen  Offizieren  famen  roir  feiten 
jufammen;  bie  5ra9e  oe§  23efud)§  blatte  baburd)  gu  Sd)tt>ierigfeitcn 
Sßeranlaffung  gegeben,  bafi  bie  cnglifdjen  lommanbicrenbcn  Offiziere 
uuferem  G()ef  bcnfelbeu  juerft  gemacht  t)atten;  ber  franjöfifdje 
ftoinmaubeur  ber  33ef atjung^truppen ,  93rigabcgeneral  £)'sX>tatlerj, 
roar  ber  oon  feinem  Stanbpunft  au§>  oietteicfjt  nid)t  uuberedjtigten 
entgcgcngefetjtcn  ?(nfid)t  geroefeu,  unb  fo  ttmr  e§  getommen,  bafi 


—     174     — 

mir  feine  unb  feiner  Untergebenen  SBefanntfdjaft  nidu  geutadjt  Rotten, 
©agegen  unterließen  bie  frangöftfdjen  SKarineofftgiere,  roenn  irrr 
®ienft  fic  nacf)  Xieutfiu  führte,  niemals  un§  auf.uifudjcn,  nnb  fte 
nnb  mein  früherer  ©aftfreunb  ^reoeä  Klaren  un§  ftetä  miüfommene 
©äfie.  Sfadt)  ein  Offizier  be§  frangöftfdjen  ©encralftabS,  Kapitän 
Se  Sergeant  b'Gnbecourt  mar  ein  gern  gefeierter  ©aft :  er  fiel,  meint 
ict)  nietjt  irre,  bei  ©ebatt.  Seine  Äamerabeu  oon  ber  Statine  er; 
jäfjftcn,  bafj,  afö  er  bor  beut  ©türm  auf  bie  JahtfortS  bon  bem 
©eneraf  (SoUincau  abgefdjicft  morben  fei,  ben  (graben  be§  ben 
^rangofen  .nun  Singriff  pgetoiefenen  S£eit§  ber  SSerfc^angungen  31t 
refogno^icren,  er  im  ©afopp  an  ben  ©raben  fieraugeritteu,  benfelben 
unter  bem  $euer  oer  oen  2Öa^  befefct  fjaltenben  Kljtnefen  im  Schritt 
abgeritten  unb  bann  im  ©a(opp  juirücfgefommcu  fei,  um  feine  SKelbung 
■ut  nnutjen.  'Sein  (Sbef  t)abe  tf)m  bei  ber  ©elegentyeii  gefagt: 
Sacrebleu,  d'Endecourt,  vous  etiez  si  beau  lä-bas,  que  j'ai  presque 
envie  de  vous  y  renvoyer  encore  une  fois. 

3eber  ©onnabenb  faf)  bie  englifcfjen  Offiziere  ,ut  einem  ©t|m= 
fana,  b.  ().  einer  ßufanratenrunft  für  freie  kennen  (scratch  races) 
nnb  äf)itttd)en  üBergnügungen  Dereinigt;  bie  Heineu  eifengrauen  deines 
fifrfjen  $ounie§  mit  if)ren  bieten,  ntnben  Körpern,  ben  rurgen  deinen 
nnb  großen  .stopfen  maren  fcbjr  fdjneÜ  nnb  auSbauernb.  §lt§  ^fane'S 
|>orfe  nacf)  3nbien  gurüdKetjrte,  mürben  bie  Sßferbe  be§  ^Regiments 
öffentlich  nerftetgert;  fic  brachten  meiftenS  greife  jmifcbeu  1  bi§53)oKar§, 
nacf)  bamaltgem  Slitrfc  5  bis  25  SJtorf;  eine  große  Stenge  oon  ibnen 
tarnen  nadj  ber  SDJongolei  nnb  baben  bie  bort  befinbliebe  Sftaffe 
doHftänbig  oeräubert;  bie  Reinen,  turnen,  bieten  SßonieS  finb  länger, 
fc()(anfer  unb  fjodjbeiuiger,  mefjr  gleidt)  Sßferben  geworben,  aber  fic 
fjaben  an  3tu§bauer  eingebüßt,  toa§  fie  au  SluSfeljen  unb  oielleicbt  an 
ScrmelUgfcit  auf  rurge  Entfernungen  gemonueu  baben.  Einer  ber 
alten  §ßonte§  maebte  bei  glübenber  ^i|e  unter  einem  fclimcren  Leiter 
in  smölf  ©tunben  über  t)unbertunbgefm  Kilometer  unb  mar  am 
näcf)fteu  3Korgen  fo  frifei),  alä  menu  er  gar  nidt)i§  getlian  babe.  Tic 
für  bie  inbifdjen  Sßferbe  gelöften  niebrigen  greife  erfh'irtcn  fidj  au3 
ber   Sdimierigfeit,  für  biefelben  Aittter  ,nt  befebaffeu.     Stil  mir   im 


—     175     — 

Cttober  1861  £ietttfin  ucrlicf.cn,  fomttc  id)  meine  Betben  ißferbe, 
t>ic  nicf)t  icl)ledn  Waren,  Weber  für  ©elb  noef)  gute  SBorte  faSWerben, 
fogar  ber  engltfdje  Solbai,  bei  üe  gepflegt  Ijatte,  weigerte  üd)  üc 
alS  ©efcfjenf  angmteljmen,  ba  er,  wie  er  fef)r  richtig  bemerfte,  nid)t 
tue  ÜDcittel  hatte,  fic  ui  ernähren,  3dj  fjntte  freüid)  für  bie  beibett 
5ßferbe  gufanunen  inonattid)  über  tncrfjunbcrt  9Jcarf  für  gtttter 
gejafjlt,  baS  aUcrbiug*  avß  Europa  gekommenes  geprejjteä  .öeu 
ehtfdjlofj. 

Tic  fdjncHftctt  unb  amüianteften  9icnncn  bei  biefert  ©tnnfana§ 
Waren  immer  Diejenigen,  bei  benen  ba§  le^te  ^ßferb  gewann;  jeber 
ritt  natürltd)  ba$  ^ferb  eine»  anberen,  unb  bie  s£nce  roar  aüe§,  roa* 
man  wüufd)en  tonnte. 

Ter  24.  9Jiai  bradjte  nn§  nadjmittagS  um  5  Uf)r  eine  grojje 
s}?arabc  ber  gefamten  engftfdjen  ©arnifon  $nr  #cier  be§  ©eburt>o= 
tageö  3b,rer  SDiajcftät  ber  Königin  23ittoria,  ber  mein  (£r)cf  mit  feiner 
gangen  ^Begleitung  bcimofjnte,  unter  ber  ©raf  2(uguft  31t  Stilett; 
bürg  unb  id)  uns>  in  Uniform  befanben.  Tic  Truppen  farjen  gut 
au§,  ber  ^orbeimarfd)  ber  Infanterie  lieft  nad)  prcttfsifdjen  93e= 
griffen  mattdjee  51t  wüufd)en  übrig,  aber  $ant%  .Irjorfe  mad)te  einen 
öortrefflittjen  (Stnbrurf  unb  imponierte  un§  ferjr  burd)  feine  wal)rl)aft 
militärifcfje  Haltung.  3(ud)  ber  mit  fjerrlidjett  9)iaulttercn  befpannte 
Train  roar  gut.  3Str  fjatten  feit  unferer  Sfnfunft  wieberl)olt  Qklegcu= 
()cit  gefjabt,  5ane'§  «^orfe  itt  unb  autfer  Tienft  gu  fefjen,  rote  aud) 
im  Söiwaf,  in  bem  ein  Teil  be§  ^Regiments  bauernb  ftattb.  Tic 
Sterbe  waren  oorn  mit  taugen  halftern  unb  an  ben  Hinterbeinen 
mit  laugen  rtrirfeu  beieftigt,  fo  baß  jebe§  frei  öor=  unb  gurürftretett 
tonnte;  für  jebc*  ^?ferb  roar  ein  befouberer  inbifdjer  SBärter  ba, 
beffen  Sütfgabe  aud)  barin  beftanb,  für  ba§  trjm  auoertraute  Tier 
©ra*  gu  fdmcibcu;  in  ^nbiett  toerben  fic  battad)  ©ra*fdmciber 
genannt.  9Jcan  fann  fid)  beuten,  wie  ber  Troß  einer  Slrmee  unter 
fo(d)cn  Umftäitben  anfdjweilen  unb  wefdje  Summen  er  oer= 
fd)(ingeu  mufj. 

(Sitte  anbete  Cueüe  ber  Unterhaltung  unb  ber  33efd)aftigintg 
nid)t  nur  für  bie  Offiziere,  fonbem  and)  für  bie  Solbaten  ber  @ar= 


—     176     — 

trifon  mären  bie  Don  ben  erjteren  fjöufig  arrangierten  gang  bortreff= 

(tdjen  SiebbaberDorftcuungeu.  S)ie  3tüde  gehörten  meift  bcm  alten 
Repertoire  an,  ba  bie  Solbateu  entfdjieben  biejeuigeu  Donogen,  in 
benen  nad)  fünf  9(ften  ooll  non  SBerfudjungen  unb  Verfolgungen  bie 
Tugenb  belohnt  unb  ba§>  Safter  beftraft  würbe.  2tber  aud)  einige 
iönrlcÄfen,  ^arobien  berühmter  (Etüde,  fo  ^Dicbea  unb  DtljeKo,  hatten 
burdjfdjlagenbeu  ©rfolg.  Ter  t$öd)ftfommaubiercnbe  in  Stentfin> 
33rigabter  ©tabeleb,,  her  fpüter  bei  her  G£pcbition  gegen  König 
Tt)cobor  oon  3C6äffinien  eine  Tioiüon  führte,  mar  ber  2tnfu$t,  bafj 
Othello  al§  Oberften  ber  sDiiÜ3  auf  ber  SBüljne  31t  (eben,  ber  Tis; 
giblin  ber  Truppen  fd)aben  tonne,  unb  oerbot  bie  JiMcbcrauffübrung 
be§  <3tücfe§.  Stnbere  behaupteten  freitid),  bajj  beß  ÜBorbattbcufein 
eine*  notmenbigen,  aber  nid)t  iiftbetifd)en  ©efäjjeS  unter  beut  53ett 
ber  Te§bemona,  bie  oon  einem  jungen  Cffijicr,  ß4-  Gantac  Don 
^nne'Ä  .'porfe  oortrefftid)  bargeftetlt  rourbe,  31t  beut  Verbot  58er  an; 
laffung  gegeben  Ijabe.  Tie  üötojüregel  bes  SSrtgabierS  rief  einige 
SDWfjftimmung  3mifd)en  beut  DffigierforbS  ber  ©arnijon  unb  ihm 
rjeroor,  unb  e§  mürbe  barjer  mit  allgemeinen  Vilbel  begrübt,  at§ 
ber  ,f)öd)ftfommanbiereube  in  (Sbiua,  Generalleutnant  Sir  ootut 
9}titd)cfl  bei  einer  ^nfpeftion  ber  Truppen  in  Tientfiu  im  Suli  bee 
3abre§  ben  SBunfd)  ausjprad),  Othello  gu  fcheu.  Ter  Cberft  ber 
93ti(i3  unb  Tc§bcmona§  ©efäfj  erfcbiencu  atfo  nrieber  auf  ber  SBüljne 
gur  großen  ^reube  ber  Sdjaufbieter  unb  3111-  nodj  größeren  bel- 
auf d)auer. 

Gj*  mürbe  inbeffeu  ein  Irrtum  fein,  au§  biefer  Sdjilberung 
uufercr  Vergnügungen  unb  3eitbertreibe  fdjliefjeu  3U  molleu,  bajj 
ba$  Seben  tu  Tientfiu  nur  ober  {jauptfädjlidj  angenehme  Seiten  ges 
Ijabt  rjabe.  Tas  Klima  guerft  mar  alle*,  ma§  nid)t  »ünfdjenSioert 
mar;  nad)  einer  Reibe  oon  Sanbftürmen,  bie  alle*  mit  Staub  be= 
bedien  unb  bie  xHtuiojpfjäre  fo  oerbuufelten,  bafj  mir  um  gj&ei  Uhr 
nadjmittagS  Sidjt  anjünben  mußten,  tarn  eine  $eit  ber  feitduen 
£jij3c,  bie  hödjft  ungefiutb  unb  angreifenb  mar,  30°  SeljiuS  am 
Tage  unb  28°  miibrenb  ber  jftadft  erregten  fdiliefjlid)  ba*  (Sefüljl, 
al§    ob    man   fid)  fortmäbrenb  iit  einem  Tampibabe  befanbe  unb 


—     177     — 

riefet!  $t$ait3fd)läge   tjetttot,  bte  .Sirancn  511   einer   innerer  vmupt; 

befdjäfttgungen  unb  311  einem  wahren  ©ettufj  mad)ten.  *>äl)rcnb 
einer  SReilje  tum  SSodjen  öerlor  bte  euglifelje  ©arnijou  täglid)  eine 
Sngat)!  ßeute  am  ftffefajlag,  unb  bie  £obe$fäHe  aus  biefet  Urfadje 
erreichten  an  einem  Sage  bie  erfdireetcnbe  |)öt)e  oou  bteige^n.  3tu§ 
itnferet  Sehten  ßäfyl  ftarb  einer,  einem  anbeten  lülimte  ein  Schlag« 
entfall  eine  Seite  jeitmeilig  unb  jtoei  mußten  wegen  fdjroerer  ®is 
tranhntg  SEietttfin  berlaffen;  alle  enblidj  litten  mel)r  ober  weniger. 
Sientftn  l)at  ftetS  ben  9ittf  gehabt,  eine  fctjtnujjige'  unb  übel; 
riedjenbe  Stobt  p  fein,  unb  obglcid)  tum  feiten  ber  englifdjeu  mi; 
litärifeben  Setjötben  oiel  gefdjelieu  roar,  um  bie  ilrfad)en  ber 
feblediten  ©eritdje  unb  ber  @)efat)t  für  bie  ©arnifon  fortgufdjaffen, 
blieb  bod)  immer  nod)  genug  übrig,  einige  Xeile,  namentlidj  ber 
ummauerten  eigentlichen  Stabt,  unnahbar  311  machen.  2)te  (£f)incfcn 
tliatcn,  roa§  ©octf)e  in  ber  gtaßenifdjen  Steife  oon  ben  SBeroofynern 
Italiens  etjä^lt,  fie  brauchten  unb  mißbrauchten  bie  Strafen  für 
allerbanb  Qtoeäi,  für  bie  fie,  roenigftens?  bei  un§,  nid)t  beftimmt 
fhtb;  bie  cttglifdjen  2d)tlbroad)en  Ratten  bie  ftrengften  93efeble,  ötjtts 
lid)e  —  S5ergeJ3lict)!etten  niajt  in  ber  -ftärje  ber  Cuarttere  ber  Gruppen 
3U  butben,  unb  e§  mar  ein  ()öd)ft  läd)erlid)er  dublier,  einen  rot  ge= 
Heibeten  Krieger  einen  fetten,  freundlichen,  roorjlgeflctbetcn,  bebrillten 
(Sbincfen  l)bflid),  aber  entfcfjieben  aufforberu  31t  fef)en,  mit  feinen 
eigenen  Rauben  ba§  roegguräumen,  roonttt  er  foeben  bte  Strafe  oer; 
nitriert  rjattc.  Sin  anberer  3lnbltci,  ber  mt§  guerft  fef)r  auffiel,  roar 
eine  §bt§a$l  an  bte  Srjore  ber  mit  Gruppen  belegten  ©ebäube  ge= 
nageltet  .ßöpfe.  2Sie  bie  Offiziere  un§  fpätcr  erjäfjlten,  mürbe  ein 
in  ben  Ouartiercu  abgefafjtcr  'Sieb  mit  bem  3°Pt  an  °ie  £l)üre 
genagelt  unb  erhielt  eine  Sradjt  ^jßrügel,  morauf  üjnt  ber  $opf  ab; 
gcfdjmtten  mürbe  unb  man  it)n  laufen  tief.  33eibe  Mittel  follen 
fiel)  al§  probat  beroärjrt  fyaben  unb  Stentfin  niemals  fo  rehtttd)  unb 
fo  fidtjet  al§  jur  ,ßeit  ber  englifefjeu  S9efa|ung  gemefen  fein.  3ur 
2id)erl)eit  trug  unjroeifclljaft  aud)  nod)  bei,  bajj  jeber  (£l)inefc,  ber 
ftd)  uad)  eingetretener  Tunfelrjeit  auf  bte  ©trafjc  begab,  eine  an; 
gegunbete  Laterne  bei  ftd)  fjaben  mufttc.    3d)  tarnt  an*  eigener  33e; 

r.  ©ranbt,  :;:;  3afitc.  12 


—     17S 

obadjtnng  Ifirigufügen,  bafj,  wenigftenS  wätyrenb  unferer  faft  fünf= 
ntbnattidjen  SlnWefenljeit,  teiuerlei  8lu§fdjreirungeu  burch  ettglifdjd 
©olbaten  begangen  würben  unb  bau  bic  englifäjeu  Dfftjiere  unb 
©blbaten  im  allgemeinen  bcn  Gbiuefeu  biel  rüdjidjtSbbfter  betianbeU 
ten,  al*  ba3  Hon  feiten  il)rcr  frangöfifeljen  kultierten  gefdjalj*  2T13 
bie  englifd^e  ©arnifon  £tentftn  oeriiejj,  fpradjen  bic  dniicftfcfieit  53e= 
bürben  ibren  wärmfteu  Taut  für  bie  ausgezeichnete  Ti^ipliu  aitv, 
bie  öott  berfelben  beobachtet  worbeit  [et;  dünefifebe  Sotbaten  finb 
allerbittgS  ber  ^tbfdjaiun  be§  ßanbeS,  unb  too  fie  bind)  eine  ©tabi 
ober  ein  Torf  gogen,  war  e§  unb  ift  e§  wobt  noch,  beute,  al§  ob 
eine  |>orbe  $eiube  biefe(ben  paffiert  unb  jeben  Sahen  unb  |cbe§ 
|)au§  auSgeplünbert  (jätte.  £)a§  9cafien  dnnefifeber  Truppen  ift 
für  ben  frieblidjen  SBewofjner  ba§  ßeidjen,  ^enfter  unb  Teuren  §u 
fd)(icf3cn  unb  fid;  int  Tunern  fettteS  |jaufe§  31t  oerbarritabicreu. 

©bagiergönge  unb  Spazierritte  in  ber  flacbeu,  traurigen,  0011 
©rabern  bebeeften  ©bene  Tieutfin^,  Söefud^e  ber  wenigen  borfjanbes 
neu  ßäben  mit  Äuriofitäten  (93ibelbt§)  unb  ba§  ©djadjern  tun  bie 
testeten  mit  d)iuefifd)eu  .fmnbteru  unb  maucbmal  mit  frangöfifdjen 
©olbaten,  waren  neben  ben  borget  angeführten  iicfeUfebaftlidjcu  Sßer= 
gnügungen  uitfcre  einzige  ßerftremmg.  SSal  mid),  aber  aueb  nur 
mieb  allein  am  meifteu  intereffiertc,  war  ber  SBefud)  ber  SßorfteHungen 
in  ben  d)inefifd)eu  Tbeatcru,  bie  ben  9auf  baben,  §u  ben  beften  in 
(ibiua  §u  gehören.  Ssßon  ben  btftorifcbeu  Trauten,  bie  311111  größten 
Teil  bie  SSorfteltung  ausfüllten,  tonnte  id),  wenn  icb  uiebt  jjufatttgers 
weife  auf  ein§  traf,  Don  beut  id)  einen  STuSgug  ober  eine  Übers 
fe^uttg  in  engtifdfjer  ober  frangöfifcfjer  ©brache  gelefen  hatte  unb 
ba§  id)  an  irgenb  einer  befouber*  prägnanten  ©cene  wieberertaunte, 
Wenig  oerfteljeu,  aber  biefelben  iuterereffierteu  mid)  trot.'-bem  Wegen 
ber  abfolut  unrealiftifcbeu  burcbaitö  touoeutioitelleu  Wct  ber  Tur 
ftetluiti],  fowie  wegen  ber  brädjtigen,  ben  „'Reiten  ber  üKingbljnaftie 
eutnonimeiten  Moftiune,  in  ber  bie  ©rüde  alle  311  fpieleu  febieueu. 
Wllc  ^-raiteurolleu  Würben  0011  Knaben  gegeben,  bie  auf  turnen,  bie 
oertrüppeltcu  J-rauenfüfje  barftellenbeu  ©teilen  gingen  unb  mit  bober 
,~yiftelfiimmc  fpradjeu.     @3  War  Weniger  febmicria,  für  midi,  bie  fo 


—     179     — 

mifdjen  Keinen  ©inoftcr  31t  Derftefjen,  bie  als  ^nnjdjeujptelc  gegeben 
»erben  unb  in  bereu  fehr  emfadjer  .\>anb(ung  ein  Immer  (Seemann 
oon  feiner  Jrau  unb  bereit  tjalb  biunmem,  l) a l b  pfiffigem  Tiener  ge= 
prellt  mürbe,  aber  iel)  mar  erftaunt  über  bie  grobe  ttttfitttidjfeit  ber 
Tantellung,  bie  ben  türtifdien  SaragöS  röcit  ()inter  fiel)  liejj  nnb 
beinahe  ba3  erreichte,  ma*  idtj  fpäter  in  "sapan  in  öffentlichen  3d)ait= 
ttelhtngen  gefeben  t)abe.  Stirbt  ber  toenigfi  merfjofirbige  Keil  be§ 
©djauföiete  waren  bie  ßufdjauer,  befonber§  in  ben  Sogen,  in  benen 
alte  fette  Ghjnefen  in  Begleitung  öon  einem  ober  groct  ftnaben  er= 
fdnenen,  bie  gemalt,  gefdjminrt  nnb  gebu|t  waren  nnb  alle  Planieren 
oon  totetten,  mdjt  311  febr  nm  ibren  9iuf  befargten  ßebebamen  gitr 
©d)an  trugen.  Slrtifel  366  be§  djinefifdjen  ©trafgefe^budjeS  be= 
ftrafi  alle  foldje  SSerirrungen  mit  Rieben  unb  bem  3rocimonat(id)en 
Tragen  nm  ben  $a[*  bei-  ferneren  (löljemen  Sretteg,  .siaugue  ge= 
naunt,  aber  biefeä  ©efefc  bat  jebeuTalb?  nidjt  genügt,  nm  31t  oer; 
binbern,  bafj  bie  (£t)inefcn  im  Sorben  be§  9ieid)e§  in  ibren  Wla- 
nieren  nnb  ©ebraudjen  ferjr  an  bie  ber  2(tf)ener  jur  3eit  be§  Sofrate§ 
nnb  bej§  8Hcibiabe§  erinnern. 

Snjmiidjen  f'amen  bie  SSerfjanblnugen  jroifcfjcn  meinem  (Srjef 
nnb  ben  djineftfdjen  iöeoottmädjtigteu  nidjt  oon  ber  ©teile.  3m  ar- 
mer aud)  ber  erfte  33cooIImüd)tigte,  ein  fjauptftübtifd)er,  fiebrig; 
jäfiriger  SsKcmbarin,  Sljungtun  —  gum  grociten  mar  mein  $reim0 
(ibungf)an  ernannt  morben  —  am  9.  9Jcai  in  Xieutfin  eingetroffen, 
aber  beibc  fjerren  machten  tro|  aller  äußeren  2ieben§mürbigfeit, 
bie  and)  in  unmöglichen  9Jiaf)(5eitcn  unb  ©eträufen  einen  9iu§brud; 
fanb,  fo  oiele  «Sdjmierigfeitcn,  bafj  fie  ebenfognt  oon  oornf)erein 
Hätten  „nein"  fagen  fönnen.  $uerft  behaupteten  fie,  ba$  fie  feiner 
SBoumaäjten  bebürften,  roa§  ber  ^ring  oon  ßung  beftätigte,  unb  e§ 
banertc  beinahe  üierje^n  tage,  bi§  fie  fid)  cntfdjloffen,  biefetbeu  am 
24.  SDJai  oorjulegen.  9xun  entftanben  bei  meinem  Gljef  .ßmeifel  über 
ben  Umfang  nnb  bie  tragmeite  biefer  <Sd)riftftücfe,  bie  unfer  £oU 
metfdjer  9Rarque§,  ber  oicüeicrjt  fel)r  gut  ßrjinefifd),  aber  mir  ferjr 
mittelmäßig  ^rangöfifet)  unb  Ghtgtifd)  fprad)  unb  aud)  fonft  in  oölfers 

nnb  itaatsred)tiicf)eu  5raÖen  Wenig  bemanbert  mar,  nidtjt  311  [Öfen 

12  * 


—     180    — 

bermodjte.  ®lücfltdjenocife  traf  jmei  Jage  fbäter  bei  engtifdje 
Äonful  Sßarfe§  an?-  gering  ein,  ber  meinen  Qbjef  bnrdi  tue  (Srflärung 
beruhigen  tonnte,  ba}3  er  niemals  ausführlichere  nnb  6effete  SSoEt 
machten  in  (Srjtna  gefeljen  fyabc.  |>arrb,  SßarfeS,  beffen  .Moüege  id) 
fbäter  in  Sfaban  nnb  in  (!()ina  mar,  erfreute  fict)  bamal§  eine§  gang 
befonberen  9faife§,  ben  er  and)  nad)  jcber  3iid)tung  bin  berbiente. 
(Sr  f)atte  gu  ben  in  Xungfdiau  berräterifdjertbeife  gefangen  geuoim 
menen  Parlamentären  gekürt  nnb  roar  mit  einem  anbern  berfelben, 
93er.  geirrt)  2od)  (fbäter  (Sir  |j.  unb  nod)  fbäter  ßorb  ^od),  ©oit; 
berneur  einer  ber  auftralifdjen  Kolonien  unb  .sigl.  Dberfommiffat 
Tür  Sübafrira,  bor  Eurgem  geftorben),  nad)  Sßefing  tn§  Staat-:-; 
miuifterium  gebracht  morben,  mo  fie  allen  möglichen  Wiftbanb  hingen 
au§gefe|t  geroefen  loaren,  benen  SßarfeS,  ber  fertig  (ibineiiidi  föract), 
bie  größte  5Ruf)e  unb  (5utfd)(offenbeit  entgegenfeite,  roie  er  fict)  auetj 
Steigerte,  burd)  eine  an  Sorb  (SIgin  gerichtete  SBitte,  ben  SSormarfdj 
auf  gering  ehtguftellen,  beffere  Söeljanbfung  unb  biclleidjt  fein  ßeben 
gu  erfaufen.  Sdjlicfjlid)  mürben  er  nnb  Sodj  am  8.  Dftober  frei; 
gelaffen,  eine  Sßtertelftunbe  bebor  ber  SBefefjl  gu  ihrer  Einrichtung 
öon.  3ef)ol  eintraf,  rooliin  ber  Maifcr  gefloben  mar.  - 

Sroijbem  gingen  bie  SBerljanblungen  nietjt  bortt>art§;  bie  Kt)is 
nefen  blieben  babei,  bafj  fie  nidjt§  meiter  al§  ßugeftänbtttffe  m 
,£)anbet-3fragen  betbilligen  tonnten,  nnb  ©raf  ®lecgtoto§fi,  ber  Se= 
fretär  ber  frangöfifetjen  ©efanbtfdjaft,  ber  nad)  Xientftu  gefbmmen 
mar,  gab  fiel)  bie  größte  Sücutje,  unfern  (Sr)ef  511  überrebeu,  ben 
^(a|  51t  berlaffen  unb  erft  nadj  fect)§  SKonaten  gurüctgufer)ren,  »0 
bann  alte-?-  biel  fdjnetter  unb  beffer  geben  werbe,  mäbrenb  2Rr.  be 
Söourboulon  cutmutigenbc  Söriefe  fcfjrieb  unb  9Kr.  Sörnce  fortfuhr, 
511  fdjmeigcn.  — 

$n  biefer  ,ßeit  maren  gjoei  ^Begegnungen  mit  Sßerfonen,  bie 
Xientfiu  befugten,  bon  gang  befouberem  ^ntereffe  für  midi: 
bie  eine  berfelben  mar  9Jcr.  |>art,  feitbem  Sir  [Robert  |jart, 
ÜBaronet,  ber  bon  Sßermg  taut,  mo  ihm  fbeben  ber  Sßoften  als 
©enerals^bHinfbeftbr  ber  fremben  SeegöHe  angeboten  morben  mar, 
ben  er  bon  ISO!  6t§  beute  betleibet  t)at  unb  boifentlid)  nod)  lange 


—     181     — 

bef  leiben  ttrirb.  9Kr.  $ati  mar  auS  beni  engltfdjeti  S)olmetfdjerbtenft 
bcnmniegaugeu,  unb  eä  ifi  linymeüeitiaft  eine  glänjettbe  Sluertcuuuug 
bor  lüdmgteit  bet  dünner,  bie  biefem  Xieuft  angeboren,  gemefen, 
bau  brei  berfetbett/  Efa  fcljomaS  Söabc,  Sit  .Oarri)  sJ>arfe§  unb 
2ir  Srnefi  ©atott  ©efanbteuooften,  ber  erfte  in  EJjitta,  ber  gtoeite  in 
Sapatl  unb  libiua  unb  ber  britte  tu  SDtaroffo,  3apatl  unb  jcfjt  Gjjina 
betieibet  babeu,  maf)reub  bor  Soften  afö  englifcber  ©efanbtet  ©tr 
Robert  |jart  18S5  angeboten,  aber  oon  bemfeC&en  abgelehnt  tourbe. 
SBei  un£  ift  man  und)  ntd)t  über  baS  Vorurteil  biuroeggefommen, 
baß  ber  £olmctfd)er  ju  ben  ©nbalternbeamten  gehöre,  unb  mau 
läfu  uortrcfflidjc-o  Material,  ba§>  ber  d)inefi|djcn  Spradje  mädjtig 
ift  unb  bie  djinefifdjeu  9>crfjälttttffe  feunt,  oerfümmeru,  um  für  ben 
Monfulatc-bicuft  in  ßrjina  ©eridjtSaffefforen  §u  öermenben,  bie  Don 
ben  SBerfjättniffeu  bort  mdjt§  ocrftefjen  unb  rjäufig  ntd)t  einmal  bie 
englifdje  2prad)e  betjerrfdjen. 

2)ie  anbere  s^erfon  mar  |jerr  oon  SBüfcoro,  ber  politifdie  @e= 
fretär  be§  @enera(gouoerneur§  oon  Sibirien,  ber  in  ©efdjäften  oon 
Csrfutef  nad)  Sßeftng  gekommen  mar  unb  einen  §Ü6fted)et  nadj  Sientfin 
gemadjt  ()atte.  Xcrfelbe,  ber  fpüter  9tu£|(anb  in  Xefjeran  oertreteu  bat 
unb  beute  in  2tod()olm  oertritt,  ift  oie(e  $af)re  mein  Vtotlcge  in  Sebo 
unb  Sßefhtg  gemefen  unb  mir  ftet§  ein  lieber  unb  treuer  #reunb  geblieben. 

Tic  Sarfjen  ^ogen  ftd)  inbeffen  in  Sientfin  ^u  einer  $rifi§  5U= 
lammen.  S(m  16.  3uni  erflärten  bk  Äommiffare,  baf$  ibjre  Sfnftrnfc 
tion  ifjnen  tticfjt  erlaubten,  meitcr  31t  gefjen,  b.  1).  irgenb  meldte  po= 
(itifd)en  3ugeftänbuiffe  gU  bemilligen,  unb  am  19.  tarn  ein  33rief  oon 
beut  ©rafeu  illcc^fotoyfi,  in  toeldjem  berfclbe  mitteilte,  ba|3  ber  Sßring 
oon  Slung  gang  beftimmt  ablehne,  s$reuJ3en  ha*  @efanbtfdjaft§redjt 
jujufteljen.  "Jim  ntidjften  borgen  lief]  mid)  unfer  (Srjef  rufen  unb 
fagte  mir,  ba$  id)  nad)  geling  muffe,  um  bort  afteS  für  feine  31n; 
tnnft  oor^ubereitcu  unb  momögliefj  ein  §au§  gu  mieten.  <2elbft  nad) 
gering  gu  getjen  unb  bie  5scrb,anbluugen  bort  51t  fül)reu,  fei  bie 
einzige  nod)  übrige  SJiöglidjfctt,  fie  31t  einem  günftigen  Sföfdjluffe 
311  bringen.  Der  Butler  SBerg  unb  ein  ©eefotbat  follteu  mid)  be= 
gleiten.     Sßäffc  tonne  er  für  un§  oon  ben  djiueüfetjeu  Mommiffaren 


—     182     — 

nidjt  berlangen,  ba  biefelben  fie  ungn)eifell)aft  bertoetgern  mürben, 
mir  müßten  alfo  fchcn ,  tote  mir  burdjfctmen.  SBricfe  für  bie  ©es 
fanbten  (SnglanbS  unb  ^ratt!reid^§  mit  beni  ©rfudjen  um  üjre  Unters 
ftütuma,  »erbe  er  un§  mitgeben,  muffe  aber  uaeli  Den  6i§§ertgen 
(£rfal)rungen  baljin  gefteHt  fein  (äffen,  mie  roeit  btefelBen  biefem 
2Bunfd)e  cntfdredjcu  würben. 

Set)  mar  feit  Sagen  fo  elenb,  bau  id)  mid)  taum  fdjlebben  tonnte, 
aber  e»  mürbe  mir  mie  ein  SBerbrecfyen  erfelneuen  fein,  meinem  CS  Lief, 
ben  id)  aufrichtig  nerelirte  unb  beffeu  unbeugfame  ©nergie  unb  uns 
gerftörbare  gute  Saune  iel)  felir  bemunberte,  in  biefem  StugenblidE  dou 
meiner  öefuubtjeit  31t  reben;  iel)  ermiberte  alfo  nur,  bafj  idi  bereit 
fei,  bie  Steife  anzutreten,  unb  mein  SBefteS  tlittu  mürbe,  feinen  SBüns 
fd)cu  unb  ©rmartungen  ju  entfbredjen. 

Slm  nädjften  Sage,  beut  21.  Suni,  bradjen  mir,  b.  b.  SBerg, 
ber  fpäter  al§  Xtreftor  be§  fdjleftfdjen  5ßrobtngiatmufeum§  in  SBreSlau 
ftarb,  id),  ein  Seefolbat,  mein  Wiener  Sldjung  unb  ein  etnueiiielier 
2tallfneei)t  um  5  Ur)r  morgenS  uael)  Sßeöng  auf,  Söerg  unb  iel)  511 
Sßferbe,  märjrcub  bie  anberen  in  brei  djinefifdjen  Karren  mit  bem 
©ebäcf  folgten,  Gsinige  unferer  ©efäljrten  begleiteten  um  mätireub 
ber  erften  ©tunbe.  5d)  füllte  mid)  [0  traut,  bajj  iel)  nad)  einem 
turnen  Irabe  abfteigen  mufjte;  eine  heftige  ®£blofion  fdfaffte  mir 
einige  Erleichterung,  iel)  Vetterte  mieber  auf  mein  Sßferb,  unb  mir  ritten 
weiter.  3fa  beut  in  (e|ter  ;)eit  diel  genannten  g)angtfun,  ba§  ungefähr 
30  km  oon  Sieutfin  liegt,  gelten  mir,  frübftüeften  oon  ben  ntttgc= 
brachten  Vorräten  unb  blieben  über  bie  beiheften  SJcittagftunbeu. 
Ter  Drt  felbft  beftanb  au*  Keinen,  uuaufel)nliel)eu  Vel)iul)äuferu,  bie 
in  engen,  fcrjmufcigen  ©äffen  ftanben;  bie  Sdjenfe;  StuSfbannung  ift 
mof)l  bie  richtige  ©egeidjnung,  ba  fie  ()auptfäd)liel)  bon  Kamera  unb 
üEBagenfütjrera  benutu  mirb,  mar  mie  alle  ihresgleichen  in  Sftorbs 
djina  boller  2el)nuttj,  8ärm  unb  fliegen,  aber  e§  mar  bodj  eine 
(Srquiccung,  au§  ber  gtütjenben  3ounenl)il3e  in  ben  Schatten  \\\ 
fommeu  unb  mit  ei§getul)ltem  ©etränf  ben  breuueuben  Surft  Uneben 
§n  tonnen.  ®i§  fiubet  mau  in  ü)iorbdiiiia  überall,  bie  im  Sßtnter 
§ugefrorenen  Jtüffe  liefern  ba§  allerbingS  fc^mu^ige  50Jaterial;  baS 


L83    — 

felbe   nrirb   in  großen,  fefteti  Raufen  aufgefdfjtdjtet  nnb  mit  einer 

boppelten  8age  Watten  nnb  einer  Minnen  Sdjidji  Erbe  bebedt;  $ 
i)iilt  fiel)  bann  beti  ganjcn  ©oninter  l)inburd).  SBon  aujjjen  wirb  in 
biefen  tiiititlicben  ©ctg  hineingearbeitet  nnb  ber  tägliche  SBebarf  beut 
oitnern  entnommen. 

'Hin  Viacbmittagc  ritten  mir  weiter  nael)  |)ofittm,  wo  wir  ^ur 
Wacht  blieben.  SDaS  rtabteben,  ba$  bie  Alliierten  ucrlaffeu  gefunbeu 
Ratten,  war  ebenfalls  /mm  größten  Seil  geptünbert  worben.  Ta 
feiner  oon  un3  fiel)  mit  ben  Seilten  oerftünbigen  tonnte,  ttmjjten 
wir  jur  ^eid)cufuracbc  nnb  SBtlberfdfjrift  nnfere  gnfhtdjt  ucbmeit, 
baä  SBUb  eine?  (vice-  nnb  bie  Oiad)a  Innung  be§  $rät)en§  eine§  £af)ne§ 
—  in  ©biiia  werben  bie  liier  übrigen*  aud)  oon  ben  Abernten  gelegt  — 
brachten  uu*  (gier,  ba3  33ilb  einer  .Siuh,  nnb  bie  £>anbgriffe  be§  9Kels 
feit*  Wild)  nnb  eine  Zeichnung  oon  Trauben  auef)  letztere,  üftatt 
()at  fiel)  lange  ben  .stopf  barüber  ^erbrochen,  wie  bie  (ii)inefen  c§>  an- 
fangen,  ibre  Trauben  wälirenb  eine?  gangen  $afyxe%,  b.  f).  oon  einer 
Ernte  $ur  anbeten,  frifd)  §u  erhalten;  fpätere  grünblidfje  Untcrfuci)un= 
gen,  bie  tdj  im  herein  mit  meinen  öfterreid)ifd)en  nnb  italienifdjen 
Kollegen  auf  amtliche  SGBeifung  über  biefen  Sßunft  angefteHt,  l)aben 
ergeben,  bafj  bie  oorzüglidje  Erhaltung  ber  Trauben,  bie  int  Sunt 
unb  Snli  oft  nod)  fo  frifd)  ftnb,  al§  wären  fie  eben  erft  oom  Stocf 
gefdfjnttten,  einzig  nnb  allein  ber  Xroc!en()cit  ber  £ttft  in  9?orbd)ina 
^n^nfdjreiben  fei.  (Sin  auftergewöhulid)  fernster  SBtnter,  berfelbe  ift 
im  Sorben  bie  trodene  3al)re^eit,  in  ber  faft  gar  feine  nnb  bann 
nur  nnbcbentenbe  atntofpbärifdje  9cieberfd)ltige  ftattfinben,  nnb  ein 
naffer  ^rit^Hng  ftnb  ftetc-  bie  SJeranlaffnng,  bafj  ber  SSorraf  an 
Strauben  fd)on  im  Wai  51t  (Snbe  gel)t,  wäljrenb  er  fonft  nod)  $rod 
6i§  brei  Wonate  51t  banern  pflegt.  Die  9?ad)t  war,  wie  be&  anber§ 
faum  möglief)  War,  eine  fef)r  fd)tcd)te,  bie  Wattltiere  nnb  s$ferbe 
biffen  nnb  fdjlugcn  fiel)  nntereinanber,  ihre  Treiber  fdwtcen  unb 
jantten  fiel),  nnb  wenn  tut*  ja  einmal  bie  Singen  auffallen  brol)ten, 
forgteu  bie  fteinett  jdjroar$cn  Springer,  bie  in  äRenge  öprfjanben 
waren,  ober  ein  burd)  einen  9fctfj  im  Weh  eingebntugener  ÜJftuSftto 
bafür,  bar,  wir  munter  blieben.     @o  Waren  wir  frol),  mit  £age§; 


—     1S4     — 

aubrud)  aufbrechen  31t  tonnen,  linier  SBeg  führte  un3  burdj  baä 
in  Krümmern  tiegenbe  Torf  Sftatau.  Sßäljrenb  be3  [JelbgugeS  oou 
1860  f)atten  SBeWofyner  eine*  in  ber  9üil)e  liegenbeu  %\&lw&  auf 
plünbernbe  englifdje  ©olbaten  gefdmffcn,  ber  jur  Söeftrafung  bei 
fdjittbigen  Drtfdjaft  entfenbete  Öffigiex  tonnte  biefelbcu  nid)t  eutberfeu 
unb  tiefj  bal)er  ba§  uädjfte  ber  in  ber  Umgegenb  bcfinblicfjeu  Wörter, 
HftataVL,  ltieberbreititen,  müljreub  bie  fliel)enben  unfdjulbigen  ^emohucr 
oou  ben  inbifdjen  Leitern  nicbergcftodjcu  mürben,  ein  Sport,  an 
bem  fid)  and)  nad),  feiner  eigenen  Srjäfjtung,  ber  Cffi^ier  lebhaft 
beteiligte. 

Sn  (£[)aitd}iamait,  einem  Wie  bie  norbeuaunteu  Sßtäfce  am  Sßeifjo 
liegenbeu  Sttibtdjeu,  ba%  uad)  bem  am  18.  September  1S60  bort 
ftattgefuubeueu  unb  uad)  ttjm  benannten  ©efedjt  ebenfalls  öott  ben 
oerbüubeten  Gruppen  geplüubert  worben  mar,  früh,ftürften  mir  unb 
berieten  unfern  weiteren  falbfiacßplaii.  S)a  mir  feine  Sßäffe  Ejatten 
unb  ba()er  möglid)ettfafl§  am  £h,ore  angehalten  unb  gurinfgewiefen 
Werben  tonnten,  befcbloffen  mir,  nor  ber  Stabt  in  bie  .starren  3U 
fteigeu  unb  un§  in  benfelben  oerborgeu  31t  galten ,  mäl)reub  unfere 
^Pferbe,  benen  bie  europäifd)eu  Sättel  abgenommen  mürben,  1111-0 
oou  beut  djinefifdjen  Stalltitecrjt  uad)gefül)rt  merben  foüten.  So 
gefdjafj  e»  bentt  aud),  unb  mir  hielten  am  SRadjnrittage  be§  22.  3fani 
unfern  ©ingug  in  bie  -fmuptftabt  be§  d)incfifd)eu  SReidjg,  tu  einer 
Staubwolfe  unb  in  einem  ©ewirr  oou  Darren,  Weitem  unb  ^ufjs 
giingeru,  bie  aud)  oljue  bie  oou  un§  getroffeneu  SBorfidjtilniajjregehi 
genügt  l)aben  mürben,  un§  ben  Soliden  etwaiger  SGßädjter  unb  SBadjen 
au  ben  beiben  Sporen,  bie  mir  paffierteu,  31t  entgietjen.  Sßir  hatten 
ocrfudjt,  unfern  .\carreitfüt)reru  Kar  311  inadjen,  bafj  fte  11110  uad) 
einem  WaftljauS,  natürlid)  einem  d)inefifd)en,  beim  anbere  gab  eS 
bamat-o  uid)t,  bringen  foüten,  unb  mareu  baber  recht  unangenehm 
überrafcl)t,  at§  mir  un§  plötzlich,  nor  ber  englifchen  ©efanbtfdjaft 
fal)eu,  bie  mir  au  ber  über  beut  2$ot  aufgewogenen  flagge  erfannten. 
(53  foftete  nicht  geringe  Wühe,  bis  nur  unfere  .Siarreuführer  oou  bem 
SCfjor  megbrachteii  unb  ihnen  unfere  SBünfdje  auc-eiuanberfenten : 
eublidj  fd)ienen  biefelbeit  uu<-  derftanbeu  311  haben,  mir  fuhren  ©ieber 


L85 

auS  bcr  £atarenftabt  berau*  imb  in  eine  fdvmate  ©äffe  in  ber 
liliiucfcnftabr,  in  Der  wir  enblidj  bor  einem  \ianie  rjielten,  öor  beffeti 
Ihüre  uns  einige  ßeute  juwinften  nnb  ^triefen.  Sßir,  imfere  23c= 
gleitet  nnb  uufer  ©eöäd  würben  in  einige  im  elften  ©totf  gelegene 

nicljt  übermäßig  reinliche  nimmer  gebracht,  aber  mir  Waren  fo  tob; 
inübe,  hatten  wir  bodj  an  jebem  ber  beiben  Keifetage  über  fed^ig 
.Kilometer  (^ii  Sßferbe  ^untergelegt  nnb  waren  bann  am  ^weiten  nodf) 
weit  über  eine  ©tunbe  in  beut  d;iuc[i)d)cn  3Karterfarren  in  ber 
2tabt  herumgefahren,  ba$  wir  uns,  uadjbcm  wir  nnferen  Shrrft 
getöfdjt  nnb  einige  fjarte  ©ier,  Stprifofen  nnb  SSeiutraubcu  oergeljrt 
bauen,  auf  unfere  ßagerftätten  warfen  unb  tro|  Samt,  üblen  ©e; 
rücben  nnb  Ungeziefer  bi§  gunt  uädjftcn  9Jtorgen  [erliefen.  21(3  wir 
mit)  erwadjten,  fatjen  wir,  bajj  ba%  ^enftet  unfere»  @emad)§  auf 
bie  äflauer  ber  Xatarenftabt  ging,  bereu  Rinnen  bon  ber  aufger)en= 
ben  Sonne  oergolbet  würben  unb  in  bereu  anfdjeineub  Weber  feljr 
tiefem  nodj  fcfjr  reinem  ©raben  ungdtjlige  (Snten  fd)Wammen  unb 
jd)nattertcn.  !föadj  einer  grüublidjen  Reinigung,  bk  baburd)  nidjt 
erleichtert  würbe,  bafs  ba%  un§  bon  unferem  SBirt  j$nr  Verfügung 
gefieütc  SBafc^Berfen  bie  ©röfje  eine§  mäßigen  SBogetnapfeS  hatte 
unb  nad)  einem  grürjftücf,  ba%  au§  uuge^nrfertem  Jrjce,  cfjinefifdjem 
wafd)lappenartigem  Sorot ,  ba§>  wir  oerfudjten  burd)  Soften  geuiejV 
bar  ju  madjeu,  unb  au*  ben  befannten  Stern  unb  gfrüdjten  beftaub, 
festen  wir  unfern  Seefolbaten  auf  ba§>  ©eüäcf,  befahlen  bemfclbeu, 
fid)  unter  feiner  Söebinguncj  oon  bemfelben  311  rühren,  unb  fuhren 
in  djinefifdjen  Änrren  wieber  in  bie  Xatarenftabt  §u  ber  franjö; 
fifdjen  ©efanbtfdjaft,  wo  wir  rjofften  einen  freunb lieferen  (Smpfang 
nl§  auf  ber  engltfdjen  31t  finben,  eine  Erwartung,  in  ber  wir  grünb= 
lief)   getüufcht    werben   fotften.     £>err  be  SSourbüulott*)    legte   ba§> 

*)  ^ufalligfcircn  mochten  ba§u  beigetragen  fydbtn,  yerrn  bc  Söourboulon 
gan,s  befonbexS  511  berftimmen;  bcr  3ci^)llcr  ©eine,  bor  tief»  auf  eine  Steife 
burd)  Sibirien  borberettete  unb  ben  er  auf  SBunfdj  bei  ©rafen  ju  Chtlenburg 
bei  f  i  et)  *  a  11  f  t"i  c  n  0  tu  in  cn  f)attc,  mar  niclit  ber  Mann  für  fid)  ober  anbete  Sunt* 
pat^ien  31t  erroeden,  unb  ein  ()ol(änbifd)er  proteftanrifdjer  äRiffionai  Sßamenl 
SUuefcro,  ben  Ohaf  §u  (Sutcntuirg  auf  feine  bringeuben  bitten  auf  ber  ?lrcona 
mitgenommen  unb  bann  nad)  gering  gefd)idt  f)attc,   f)atte  an  letuerent  Sßlage 


—     1S6     — 

Schreiben  meinet  S^ef§>  baä  ich  itim  übergab,  ohne  e§  geöffnet  511 
haben,  auf  bcu  ®aminfim§  unb  begann  Dom  äßetter  unb  anberen 

fchünen  Singen  311  reben.  28ir  alimtcit  feine  Tisfretiou  nach,  unb 
aud)  beim  gfrüfjftüct,  ju  bem  er  un§  glücflidjermeife  cinlnb,  beim 
mir  waren  bei  ber  Xiät,  bic  mir  einzuladen  gegmungeu  geroefen 
waren,  bereits  i)alb  berfjungeri,  mnrbc  öon  allem  SKögtidjen  gerebet, 
mir  nidjt  üon  ber  prcnßifdjcn  ©efanbtfdjaft  unb  nnjeren  Aufträgen. 
2t(ä  mir  bie  ^rangofen  berliefjen,  aud)  ©rof  i^lecgfomStt  hatte  an 
bem  birjlomatifdfen  ^rüIjfrücE  teilgenommen,  ftanb  bei  mir  feft,  baB 
id)  mid)  einer  ät)nlicr)en  Snttäufdntng  bei  ben  Gmglänbera  nicht 
auSfejjen  motte;  id)  ging  alfo  mit  |jerrn  üöerg  auf  bie  [ogenannte 
fnblicüe  ruffifdje  geiftftdje  SJftffion,  um  ich  hoffte,  ,vSerrn  0011  5Bü|om 
511  treffen.  Se|terer  mar  allerbingä  bort  nid)t  aumefeub,  er  mar 
nach  ber  nürblidjen  ÜÖHffion  geritten,  um  fiel)  51t  oerabfehiebeu, 
ba  er  bereits  am  SJtocrjmtttage  Sßefing  derlaffen  mollte,  aber  einer 
ber  rnffifehen  ^rieftcr,  |)err  ^opoff,  fpracrj  etma*  Jranjöfifdj  unb 
mar  miöenS  unb  im  ftanbc,  un§  an*  allen  unfern  Verlegenheiten 
3u  erlöfen.  2H§  mir  über  bie  Sdjmierigfeit  flagten,  für  un§  unb 
unfern  (iljef  ein  paffenbeS  Unterfommen  31t  finbeit,  fagte  unä  Merr 
Sßoüoff,  ba\)  ber  Eigentümer  eine*  neben  ber  englifchen  Oiefanbtfebaft 
gelegenen  §aufe§,  ein  -iDctiglieb  ber  prin^iidien  Familie  öou  3f.,  feit 
Monaten  bie  üÜftffion  überlaufe  unb  fie  mit  bem  anliegen  plage, 
ihm  ba*  |>au§  abgufaufen,  ba  er  fürchte,  bajs  ihm  baSfetbe  0011 
ben  (i'itglänbern  gegen  einen  imaginären  üDctet§gin§  merbe  abge= 
nommen  merben.  Tic  Gntglänber  unb  ^rangofen  hatten  nämlich  bei 
bem  ISO«»  erfolgten  ,"yrieben*fcblnf;  §mei  grof;e  in  ber  unmittelbaren 
9cärje  bc*  faiferlicljeu  ^alafte*  gelegene,  fehr  umfangreiche  unb  grofj 
artige  pringtierje  Sßaföfte   gegen  bie   ahiolnt   lächerliche  üDftete   0011 

Unfug  getrieben  unb  ju  unerquidEIidjen  (Erörterungen  Seranlaffung  gegeben. 
5)er  orabe  Warnt,  ber  fein  äBori  £fc)tneftfdj  Umuli.  Dane  für)  beranla&J  gefüllt, 
fiel)  an  eine  StrafjenecEe  ;,n  [teilen  unb  :,tt  prebigen,  um  ber  erfte  \u  fein,  ber 
baä  SBorl  ©otteS  in  Sßefing  berfiinbe.  Sin  äluftauf  mar  Mo  Jolge  §ett>efen, 
unb  SJhr.  SSruceljatte  licii  beeilt,  ben  übereifrigen  naeh  £ientftn  jUTÜdjufenben 
-  Stber  ioidie  SSorfätte  tragen  nidjt  ba$u  bei,  bie  Stellung  eines  Diplomaten 
31t  berbeffern. 


—     187     — 

taufcnb  £ael3  järjrlidj  mit  SBefdjtag  belegt,  eine  IKiete,  bie,  nebens 
bei  bemerft,  oou  ben  gfraBjofen  nie  begarjlt  roorben  ift,  unter  bem 
©ergeben,  bafj  fie  bd8  (Selb  für  bie  onftanbtjaltuua,  bor  öaulid^s 
feiten  ausgäben.    §err  ^ßopoff  riet  uns,  un§  fofort  in  bem  |jaufe 

311  etablieren,  unb  oerforad)  bie  meiteren  ^serrjanMuugeu  mit  beut 
Eigentümer  über  SüKiete  ober  Sauf  511  führen:  .s^err  öon  SBfi$ott>, 
ber  geftiefeli  unb  gedornt ,  fertig  gunt  9?itt  burdj  bie  lliouciolci, 
eintraf,  etje  unfere  Unterrebung  beenbigt  mar,  beftätigte  bie  un3  oou 
bem  Sßater  Sßopoff  iubetreff  be§  |jaufe3  gemalten  äfätteilungen  nnb 
betonte  mie  biefer  bie  ÜJcotröenbigfeit,  un§  ol)itc  ßögern  in  bem 
|jaufe  triebergulaffen,  efje  bie  djiuefifdje  Regierung  beut  Eigentümer 
oerbieten  tonne,  uni  baSfetbe  gu  öermieten;  aud^  tn  Srjina  fei  S5efi| 
breioiertel  be-5  SftecfjtS  nnb  noeb,  mer/r.  3)iefe  8lu3einanberfe|ungen 
fcrjienen  un§  tun  fo  einteucrjtenber,  al§  mir  tr)atföcr)licrj  tein  anbereS 
SDWttel  mnf;teit,  ben  £eü  itnfere§  3tuftrage§  auszuführen,  ein  Unter; 
Eonraten  für  unfern  ßr)ef  311  beforgen,  baä  in  einigen  Sagen  bereit 
fein  tonnte,  ifjn  aufgunefjmen.  88ir  manberten  alfo  nacr)  bem  nn* 
bezeichneten  ^aufe^  ba§  mir  in  ber  £fr)ai  gang  berlaffen  faubeu; 
ber  Sortier  führte  un§  burefc)  bie  oerferjiebeueu  in  ftarf  oermarjr; 
loftem  ßuftanbe  befinblicrjen  Käufer  be§  SomplegeS  nnb  feejien  burdj; 
au§  nidjt  überrafdjt,  al§  bie  rufftfdjen  Ferren  Üjm  crflärten,  bafs 
mir  ba§>  |)au§  mieten  nnb  gteicrj  eingießen  mürben.  3d)  bfie6  in 
unfercr  neuen  2Bor)nung,  toärjrenb  ,£)crr  SBerg  in  ben  ©aftf)of  futjr, 
um  bie  Sftectjnung  31t  begasten  unb  unfere  (Sachen  31t  rjolen.  Sftadj 
einer  SBeile  fant  er  mit  beufetben  gurüd:,  mir  bradjten  unfere  Sßferbe 
in  einem  ftattartigen  ©ebünbe  unter,  festen  ben  ©eefolbaten  mieber 
auf  unfer  Gtepäcf  unb  gingen  31t  unfern  üftadjbarn  auf  bie  englifdje 
©cfanbtfdjaft.  «•perr  Söruce  empfing  un§  freunblicr),  erbradj  ba& 
Schreiben  be§  (trafen,  la§  e§  burd)  unb  begann  bann  eine  längere 
8fa§etnanberfe$ung,  marum  er  unfern  (5£)ef  unb  anet)  un§  uidjt  ein; 
laben  föunc,  feine  (Säfte  31t  fein.  Stäj  unterbrach  ir)n  mit  ber  93e= 
merfung,  bafs  wir  bereits  ein  Quartier  gefunbeu  bätten,  unb  erflärte 
tt)m  auf  feine  erftaunte  jjrage  mo  unb  mie,  bafj  mir  feine  9cad); 
baru  geworben  feien.     ÜDer.  SBruce  macrjte  guerfi  ein   oermnnbertev 


—     188     — 

@efid)t,  hxaci)  bann  aber  in  ein  fjerglicfc)e§  ©etäcfcjter  aus,  berföradj 
uns>  alle  .fnlfe  unb  ttnterftü|ung,  erlaubte  bem  Yiomprabore  ber 
©efanbtfdjaft,  un§  bei  ber  SBefdjaffung  bon  Arbeitern  unb  Nibbeln 
bef)ilflicl)  51t  fein,  nnb  Inb  un§  ein,  alle  üDtoljlgeiten  bei  ilim  auf  ber 
©efanbtfdjaft  einzunehmen.  SRodj  am  9tod)mittage  berichtete  id) 
unfern  (Sirfolg  au  ben  C£f)cfr  unb  am  nädjften  üßorgen  waren  einige 
fünfäig  Arbeiter  Bcfd^äftigt,  unfern  neuen  99efi|  in  bewohnbaren 
^uftaub  gu  fetjen.  eo  fcfjtcn  fid)  aÜe§  gui  anlaffen  31t  wollen, 
aber  am  9iad)iuittage  erfdjien  Sßater  s£opoff  bei  mt§,  um  uuz  mit= 
guteilen,  bafj  ber  Slbjutant  be^  Sßringen  bon  Munt]  ibn  aufgefudjt 
fjabe,  um  ibn  31t  bitten,  un*  ,51t  benadjridjtigeu,  ba J5  imfer  SBefud) 
in  gering  mit  ben  ©efe|en  im  Sßiberfbrudj  ftcfjc  unb  bie  ^Regierung, 
Wenn  mir  uidjt  fofort  gering  bertiefjen,  uu*  bagu  nötigen  werbe. 
3d)  bat  spater  Sßoboff,  bem  Stbjutanten  31t  fagen,  bajj  nur  e§  ab; 
lerjueu  müßten,  eine  foldje  ober  irgenb  eine  anbere  ÜOütteihmg  burefcj 
eine  nid)t  amtliebe  ^erfönlicbfeit  31t  empfangen  unb  benfelben  gugteidj 
al§  öou  fid)  fommeub,  barauf  aufmerffam  31t  madjen,  baJ3  bie  9\e; 
gieruug  burefcj  einen  Sßerfuct),  fid)  au  SKitgliebem  einer  ©efanbtfdjaft 
31t  bergreifeu,  eine  fdjwere  SBerantWortlictjfeit  auf  fiel)  laben  Würbe. 
*:8atb  barauf  erfcbjicn  benn  and)  ber  betreffenbe  Slbjntant  be§ 
bringen  oon  ®ung,  begleitet  oon  je  einem  Tolmctfdjerililcoen  ber 
frangöfifdjen  unb  englifctjen  ©efanbtfcrjaft  bei  um.  Tic  letzteren 
beibeu  Ferren  erflärten  un§,  bafj  fie  don  ihren  (Aber*  angewiefen 
feien,  al§  Tolmetfdjer,  aber  and)  nur  al§  foldje  311  fungieren,  Wa§ 
td)  mit  Taut  für  bie  un§  bamit  erWiefene  ßieben§Würbig!eit  unb  ber 
SBemerhmg  erWiberte,  bafj  idj  auel)  niebt  wüjjte,  1110311  fie  unS  fouft 
etwa  bieueu  tonnten.  Ter  Stbjutant  SJang  lien,  ein  runblidier, 
intelligent  unb  oergnügt  augfetjenber  üötonn,  mar,  wie  id)  fpater 
erfuhr,  ein  gang  befonberer  SBertrauenSmcntn  be8  Sßrtngen  tum  .stung, 
ber  fid),  mit  »iccl)t  ober  Unrecht,  eiubilbete,  burd)  ibu  bor  ber 
©efängennerjmung  burd)  bie  (Englänber  6eWat)rt  worben  311  fein. 
SBir  febteu  un3  alle,  Eigarren  unb  libampaguer  mürben  gebraebt, 
unb  bie  Unterhaltung  begann  bamit,  bafj  (ihang  lien  erflärte,  Wir 
feien  obue  Sßäffe  uad)  ber  .gjaubtftabt  getoiumen,  100311  mir  um  fo 


—     1S9     — 

Weniger  ein  Weiht  gehabt  hätten,  als  ber  SBertrag  mit  5ßreuf}en  nodj 
nid)t  untergeicrjnet  fei:  auferbem  hätten  mir  uns  mit  (bemalt  emeS 
|jaufe3  bemächtigt,  imb  ber  Sßrhtg  [äffe  uns  fageu,  bafj  mir  sßefrag 
fofort  bertaffen  mufften.  3fdj  erttriberte,  bafj  mir  auf  Befehl  unferS 
6Ijef3  get'omnieu  feien  unb  unS  nid)t  in  ber  Sage  betäuben,  bie 
Sftedjtmäfjigfeit  ber  botl  bemfelbeu  urtS  erteilten  S8efef)le  gu  bi3tu= 
tieren;  roa*  bao  £)au§  aber  anbeträfe,  fo  beruhe  bie  ^cfdjulbigung, 
bafj  mir  un-ö  bemfelben  mit  ©etoalt  beinächtigt  hätten,  auf  einer 
oollftänbigeu  öerfemtung  ber  SBerfjältniffe.  SDaS  |jau§  fei  monatelang 
anberu  gfremben  gum  ®auf  nnb  gur  betete  angeboten  roorben,  mir 
feien  baoon  benactjricrjtigt  morben  unb  hätten  un§  bereit  crt'tärt, 
baä  $aug  31t  mieten  unb  jebe  öemünftige  SDitctc  für  baffetbe  ,51t 
fahlen;  mir  hätten  fo  Wenig  ©ewali  angewenbet,  bafj  ber  £r)ür= 
bitter,  bie  einzige  (ebenbe  ©eele  im  .fmufc,  fogat  ocfjilflid)  geWefen 
fei,  unfere  ©adfjen  in  ba-ofetbe  (jinein  §u  tragen.  8tu§  gering  abgus 
reifen  feien  mir  aber  aufjer  ftanbc;  mir  feien  auf  SBeferjl  be§ 
©cfanbten  gefommen  unb  tonnten  nur  auf  23efef)(  beleihen  abreifen, 
ber  Sßrhtg  möge  fid)  an  ben  ©efanbten  menben,  ber  ifjm  gcroifs  gern 
bie  für  unfere  ©enbung  na  er)  Sßefing  mafjgebenb  gemefeneu  ©rünbe 
mitteilen  mürbe.  £)a§  aber,  bcrjaitptctc  Sr)ang  Ken,  fei  unmbglid), 
ba  ber  Sßring  nur  burdj  bie  in  Sientfin  befindlichen  .Tloinmiffarc  mit 
bem  ©efaubten  üerferjren  tonne;  bie  &ad)c  mit  beut  .£jau|e  lief?  er 
fofort  fallen,  fie  mufjte  ihm  felbft  —  icr)  tjatte  junfgefm  Starre  fpäter, 
a(§  td)  irjn  al§  SJcmifter  be§  Sfungli  ganten  wtcberfafj,  oft 
(Gelegenheit  feine  fdjnellc  gfaffungSgabe  unb  önteffigeng  gu  be= 
Wunbcrn  —  gu  unwar)rfd)ein(td)  unb  albern  oorfommen,  aber  er 
fam  immer  mieber  auf  ben  ftmd  unferer  Slnroefcuheit  in  gering 
unb  bie  Jrage,  ob  ber  (Gefanbte  etwa  and)  gü  foinmcit  beabfichtige, 
gurrte!,  morauf  mir  in  eben  fo  frcuuMtcrjer  SBeife  erklärten,  bafj  mir 
auf3cr  ftanbe  feien,  barüber  2lu§runft  gu  geben.  2H§  Erjang  Heu 
fdjliefjlicrj  mieber  anfing  baöon  gu  fpredjen,  bafj  bie  Regierung  un§, 
falle-  mir  ntdjt  gingen,  mit  (Gemalt  au§  Sßefing  entfernen  mürbe, 
ermiberte  id)  ihm,  mir  feien  bewaffnet  unb  tonnten  e§  (cid)t  mit 
jehn    ßeuten  aufnehmen;    mir  mürben    aber  feinen    (Gebrauch    001t 


—     190     — 

unferen  SüBaffen  madjen,  nur  muffe  man,  bamit  mir  einen  cmftäiu 
bigen  SSormanb  fjätten  nadjgugeben,  ,511111  minbefteu  ein  3)u|cnb 
Seute  fcfjtcJcn ;  ieb,  hatte  aber,  efjc  biefetben  uns  axS  bet  Stabt 
brüdjtcu,  nocl)  eine  SBitte.  Uttb  meldje?  frug  (Ifjana.  Ken.  Un§ 
juerft  auf  bie  englifdje  uub  frangöfifd^e  ©efanbtfdjafi  311  führen, 
bmnit  bic  «£jcrrcu  ©efanbien  fabcu,  tote  man  bie  Stnge^origen  bex 
©efanbtfdjaft  eine§  befreünbeten  ßanbe§  in  ber  2tabt  bcfjanblc,  in 
bei  fie  refibierten.  S)a§  fdjien,  öefetiberä  auf  bie  fremben  SBegleitet 
linfercS  manfdjurifdjen  SBefudjerS,  311  mirfen.  Tie  gange  Unterrebutig 
mar  im  [ie6en§mürbigften  nnb  freunbfdjaftlidjftenSon  geführt  morben, 
ber  Sfljfdjieb  mar  eBenfo,  nub  menn  S^ang  Ken  un§  meniget 
aufrieben  berliefj,  aU  mir  ihn  liefen  fallen,  lief?  er  firfj  üjenigften§ 
baoon  nicht*  inerten. 

3lm  SHienb  mareu  mir  mieber  bei  3Jcr.  Söruce  in  ben  munber= 
ooUen  Räumen,  bie  berfelbe  öerftanben  hatte,  au§  beu  offenen  Azalien 
uub  Keinen  ßimmern  be§  djineftfdjen  gfu,  ^Sataficc-,  ,511  fd)affen.  "Der 
Salon  uub  ber  Speifefaal  hatten  einen  gang  eigentümlichen  3d)inuct, 
ber  roenigften*  bi§  311111  Zsafyxe  1893  ber  ©efanbtfdjafi  erbalteu  ge= 
blieben  mar.  Tie  ^apierfeufter  d)iuefifd)cr  Apäufcr  fiub  fjäitfig  bnrd) 
cjerablintcje  @djni|ereien  in  oerfdjiebene  gelber  geteilt;  ber  ©efanbfc 
ferjaftefetretär  Dberft  Sßeale,  ben  ich  einige  -3arjre  fpäter  al§  engs 
lifdjeu  ©efdjäft§träger  in  ^apau  mieberfaub,  hatte  alle  folebe  [Jfenfter, 
bie  in  ber  ©efanbtfdjaft  bnrd)  ba§  (linfelum  bon  europäifdjen  @la§s 
fenftern  überflüffia,  getoorben  maren,  gefammelt,  baä  Sßapier  entfernen 
uub  ba§  JQotpoext  bnufelbraiiii  anftreidjen  [äffen  uub  bann  im  »Salon 
auf  eine  bunielrote,  im  Speifefaal  auf  eine  bunfetgelbe  Tapete  ap- 
öligiert  uub  bamit  eine  ebeufo  bübfebe  loie  eigentümliche  SBirrung  er; 
jiclt.  2Bir  plauberteu  au  bem  Sfijenb  febr  lange  auf  beut  |jofe  ber 
©efaubtfcrfaft  in  ber  mannen  Sommernacht,  c*  follten  für  mid)  für 
tailliere  ßeit  bie  leUten  froben  Stauben  gemefen  fein. 

3tm   näd)fteu  äftorgen   ergär)lte  uns  |jerr  Söruce,  als  loir  bei 
ifjm  frürjftütfteu,  bafj  er  bei  einem  Spazierritt  einen  leil  ber  ©ar 
nifon  0011  Sßefing  im  Reiter  babe  ejergieren  feheu,  nnb  bafj  man  ihm 
auf  feine  [Jfrage,  nm§  baä  bebente,  erttribert  habe,  ber  preufjifdje 


—     191 

©efanbte  beafcfidjtigfe,  ohne  (Erlaubnis  nad)  gering  gu  tommen,  unb 
fotte  baran  uerbinbert  werben,  ©i  fügte  (jingu,  er  E»abe  erfahren, 
bnfj  ber  Sßrina  öon  Äung  aufjer  ficö  bei  beut  ©ebanfeu  fei,  bafj  bet 
®efanbte  bieS  oerfuebeu  tonne,  unb  bem  (il)ef  ber  ()auptftäbtifd)eu 
©enSbarmerie  SSenfiang,  ber  jugteidj  einer  ber  SKtrriftet  beS  £fungti 
Rainen  toat,  mit  feiner  gangen  llnguabe  gebrobt  (jabe,  wenn  er 
bav  nid)t  oerbinbere:  er,  SBntce,  berürd)te,  bafj  bie  ßfjinefen  fiel) 
oiellcicbt  boeb  gu  unbebauten  Schritten  qegen  beu  ©efanbten  bjin; 
reifen  (offen  tonnten,  fall-?  berfclbe  auf  feinem  (Sntfdjlujj,  nad)  ^ße= 
fing  ,\u  tommen,  bebarren  folltc.  3<-'b,  erwiberte  barauf,  bafj  ttnfere 
Senbung  uaet)  Sßefhtg  unb  ber  53efud)  ber  ^auptftabt  burd)  ben 
©rufen  fclbft  ba§>  (e|te  achtel  feien,  ben  SIbfdjutfj  eineS  annehmbaren 
Vertrages  berbeigufübjrcn,  unb  bafj  unfer  (i()ef  fiel)  ba%  irjm  baffers 
recfjtlicb  guftebcnbe  9tcci)t  311m  SBefudj  ber  |>auptftabt  nid)t  ücr; 
tümmern  (äffen  töunc. 

Trofcbciu  war  eS  flar,  bafj  eine  Stollifion  wenn  irgenb  min]: 
lid)  üermieben  werben  mufjte.  |>err  23erg  unb  icr)  ramcn  baf)er  über; 
ein,  bafj  er  bem  ©rafen,  ben  wir  bereits  auf  bem  SSege  nad)  ber 
.pauptftabt  glauben  mußten,  bt§  SJcatau,  ber  legten  Station  oor 
gering,  entgegenreiten  falle,  um  ibjn  üon  ber  Sage  ber  Xinge  51t 
oerftiinbigen,  botfjer  aber  mit  «£jcrrn  33ruce  eingc'fjcube  9ü"tdfprad)e 
über  baZ  nehmen  folle,  wa*  er  unferem  (Srjef  gu  fagen  rjaben  würbe. 
2)aS  (SrgebniS  ber  ttnterrebung  war,  bafj  9Jir.  Söruce  oerfprad),  bafi, 
Tau-?  ($raf  (Menburg  einen  Xag  unterwegs  oerwetfen  unb  bem 
^ringen  öon  Äung  aon  bort  au§  feine  bcoorftertenbe  Sinfunft  nrits 
teilen  wolle,  er  feinen  gangen  Sinflufj  einfetten  werbe,  um  beut  ^?rin= 
gen  flar  gu  ntadjcn,  bafj  eine  Steigerung,  ben  preufjifdjcn  ©efanbten 
in  bie  .öauptftabt  gu  (äffen  ober  ibn  gu  empfangen,  burctjauS  uugit; 
(äffig  fein  würbe.  Söäfjrenb  mein  ©eföljrte  biefeS  ©efpräd)  fübrte, 
fuljr  id)  fort,  beu  Fortgang  ber  arbeiten  im  £>aufe  gu  überwachen, 
unb  erb,ielt  bei  ber  ©elegenfjeit  ben  Söcfucr)  beS  ©genrirmerS,  eines 
ältlicbcu,  fdimuhigen  unb  oerfommen  auSfefjenben  3föenfd)en.  2>a 
tein  Tohuctfrfjer  gugegeu  war,  bcfcfjränfte  fidj  unfere  Unterhaltung 
auf  d)inefifd)e  unb  beutfdje,  gegenfeitig  unrjcrftänb(id)c  2ät;.e,  aber 


—     192     — 

toerm  tbir  un§  aud)  nidjt  berftanben ,  [o  fdmtedte  bod)  bor  Shunt; 
bagner,  ben  id)  ihm  borfeite,  beut  prmgltdjen  Hauseigentümer  nun- 
lief)  ferjr  gut,  unb  er  ftedte  fid)  gum  Sdjlufj  alle  ßis^irett  ein,  bie 
ifjm  crreidjbar  umreit,  orjne  bafc  id)  ifm  basu  aufgeforbert  gehabt 
hatte.  Ter  nicht  uucrbeblidje  örfolg  biefer  ^Raj^ia  oerfjinberte  beti 
iperrn  aber  nidjt,  öon  un§  rocg  jum  Sßringen  boti  .seung  311  laufen 
unb  bittere  Silage  über  bie  Gkroaltthätigfeiten  31t  füfjren,  bie  mir 
gegen  itjn  begangen  gehabt  fjätten.  (§r  nutzte  freilich  in  erfter  ßitrie 
baran  beuten,  feine  eigene  Berantmortlid)teit  31t  berfen  unb  fid)  felbft 
au§  beut  2picle  3U  3icf)eu :  mie  c§  fid)  mit  feiner  Beliauotung  ber= 
bielt,  ba$  er  überhaupt  uid)t  baran  benk ,  fein  -fmue-  an  irgeub 
meldje  rothaarigen  Barbaren  311  Herlaufen,  »0311  er  allerbing»,  roie 
id)  [böter  erfurjr,  al§  SSannerntann,  b.  f).  ÜDWtglieb  eines  bet  in  bireftem 
?lbhäugigieitemer()ältui*  gum  Äaifer  fteffenben,  au§  beu  9?ad)tontnteu 
ber  früheren  Gröberer  GfjiuaÄ  beftefjenben  Banner,  niebt  berechtigt 
mar,  mag  baxauä  beroorgeheu,  bafj  er  bo§  umftrittene  Oorunbftüd 
einige  fteit  nad)  unferer  9(breife  an  einen  englifdjen  äJftffionar  3Rr. 
ßocKjart  ücrfauftc,  ber  ba§felbe  fbäter  an  bie  cnglifehe  (^efanbtfchait 
meitcr  beraujjerte.  Ter  neben  biefent  ©runbftüc!  gelegene  Käufer: 
fompler  mürbe  bon  beut  amerifauijcbcu  ©efanbten  9Är.  Stnfotn  Söurs 
lingame  an  beu  erften  beutfehen  Vertreter  in  geling,  \>erru  bon 
Wehiue*,  oerfauft  unb  mürbe  bie  erfte  beutfehe  @efanbtfdc)afi  in  ber 
.fmuptftabt  be§  d)iucfifd)eu  SfteicrjS,  fo  ba§  id),  al§  icf)  1S75  borthin 
3urürftcfjrtc,  mein  Cuartier,  menn  and)  nid)t  auf  beut  früheren 
3 d)lad)tfelbe,  fo  bod)  unmittelbar  neben  beinfelbeu  auffcblageu  tonnte. 
Slucrj  biefeS  Oörunbftüd  ging  fpäter  an  bie  euglifche  ©efanbtfdjafi 
über,  unb  auf  ihm  mürbe  ein  groeiftörfigeS  £au§  für  beu  erften  8es 
gatioitvfefretär  berfelben  erbaut,  ba§  bei  ber  ^Belagerung  ber  ©efanbts 
febaft  1900  eine  gemiffe  SHollc  gefpielt  311  haben  fdjeittt. 

Slni  20.  Suni  ritt  .fterr  SBerg  in  Begleitung  eines  ihm  auf  Ber; 
anlaffung  be§  Gerrit  SBruce  mitgegebenen  cbiuciiicbcu  Beamten  nach 
ÜDfatau  ab,  mälu'eub  id)  mit  beu  arbeiten  311t  ,"yertigftellung  beS 
|jaufe§  unb  bei.  SBorbereitungetl  311m  Smpfang  be3  libcr*  fortfuhr. 
Scrj  tonnte  mich  ber  Überzeugung  hingeben,  bau  ber  aufeheiuenb  tut; 


L93    — 

auSfuljrbare  Auftrag,  mit  beni  ich  und)  Sßefing  gefcfyicfi  morben  mar, 
fid)  burdj  eine  Verfettung  günftiger  ttmftftnbe  uid)t  allein  als  nicht 
unmöglich  heraiivgeftellt  hatte,  fonbern  aud)  ohne  einen  a tuten  State 
flitt  mit  ben  cbiueiiicben  Venürbeu  ctuSgefüIjrt  morben  mar:  es  traf 
mid)  baber  mie  ein  Tounerfchlag  au§  heiterem  .fünuuel,  als  id)  am 
Nachmittage  be£  2.").  einen  SSrief  meines  (il)cfv  erhielt,  in  beut  mir 
berfelbe  febrieb:  „%f)t  SBorgeljen  in  Sßeting  toftet  mid)  mahrjd)einlid) 
ben  Vertrag,  fommen  fie  fofort  mit  SBerg  nad)  Xicntfin  &urücf". 
3d)  traf  fofort  alle  Sfaftalten  jur  SRürfreife,  lohnte  bie  Arbeiter  ab 
nnb  entließ  |te  nnb  begab  mid)  anf  bie  englifdje  unb  frangöfifdje 
©efanbfdjaft,  nm  ben  (ibefs  bcrfelben  meine  Üvütfberufung  nad) 
Xientfiu  mitzuteilen,  $err  Sörnce  mie  £err  be  Vourmonlon  fdjienen 
feljr  befriedigt  über  biefen  Ausgang,  erfterer  öcrfprad)  aus  freien 
Stütfcn,  bas  9tcd)t  be§  ©rufen  ju  (5u(en6urg,  Retina,  gu  jeber  ;-}eit 
befudien  511  formen,  bem  ^ringen  öon  Äung  gegenüber  euergifd)  gu 
uertreteu,  (e|terer  Ijielt  mir  einen  längeren  Vortrag  über  bie  fdjwierige 
ßage  bes  Sßringeu  nnb  bie  belifate  Stellung  ber  fremben  Vertreter 
in  geling.  SSürbcn  bod)  felbft  if)tn,  bem  öefanbten  Jyrantreid)*, 
menn  er  chinefifcheu  Solbateu  begegne,  nid)t  bie  feinem  ))iangc  eut= 
fpredjenbeu  öl)rcn  ernnefen!  Xie  tfraÖc  cer  Vercd)tiguug  bes  Ve; 
fudjes  ber  ^auptftabt  feiten*  eine*  ©efanbten  üor  2lbfd)luf3  ber  il)m 
übertragenen  Vertrag§unterl)anbluugcn  t)at  and)  in  fpätcren  3e^ten 
eine  nidjt  unerljcblidje  9roüe  in  ben  biplomatifdjcu  Verrjaubluugeu 
jßoifdjen  (Erjiua  nnb  bem  SluSlanbe  gefpielt,  unb  id)  entftnne  mid) 
nur  roeutger  Verträge,  bie  in  ber  -öauptftabt  felbft  untergewfmet 
morben  mären,  fo  be*  belgifdjen  1865  unb  be*  portugiefifdjen  1885. 
Von  biefen  Vefudjen  §urücfgefefjrt,  fanb  id)  unferen  SSirt  in 
feinem  —  unferem  —  |>aufe  unb  fufyr  mit  il)m  auf  bie  rnffifäje 
Dtiffiou;  ber  braöe  9)cann  öermeigerte  bie  3tnnal)me  einer  ©ntfcfjäs 
bigung,  ba  mir  ja  nur  menige  Sage  in  bem  |)aufe  gemefeu  mären 
nnb  fo  Diele  Verbeffernngen  in  bemfelben  oorgeuommeu  ()ätten;  bas 
letztere  mar  rid)tig,  id)  gab  aber  bem  £l)ürl)üter  in  ©egenmart  ber 
9vnffen  neunzig  Dollar,  nad)  bamaligem  .Siitrfc  ungefähr  500  Dc'art, 
für  feinen  £jcrrn,  unb   id)  jroeifle  nid)t,  ba}]  berfelbe  ben  grünten 

».  2*rmm,  83  ,Uif)rc.  13 


—     194     — 

Teil  biefeS  SBetrageg,  metm  nidjt  ba%  ©ange  angenommen  unb  in 
[eine  Safdje  gefteeft  ()at. 

©egen  7  Urjr  abenb§  iulyr  id)  in  einem  ber  mit  einem  SDfauls 
Her  unb  einem  Sßferbe  tanbemartig  befpanuteu  crjtnefifdjen  groeis 
räbrigen  .starren  an§  bem  Xbcre  öon  Sßeftng;  id)  i)atte  mit  bem 
Äarrentrciber  abgemalt,  bafj  berfelße  mid)  in  üieranbgtöangig  Stun= 
ben  nad)  lientfiu  6ringen  folle,  ma§  er  and)  tl>at.  od)  brauebte 
öon  Sßefmg  6i§  Tieutfiu,  ca.  120  km  in  tiefem  Sanbe,  ot)ue  ba§ 
©eföann  gu  mecrjfetn  unb  mit  nur  einer  anbertfjatbftitnbigen  )Hui)c 
in  Mofinni  bremnbgmangig  Stunben,  gewtfj  feine  fdjlecrjte  Seiftung 
rür  ein  Sftanltier  unb  ein  5ßf erb ,  bie  einen  fdjroeren  Darren,  groei 
sJJcYnfd)eu  unb  einen  Ä  off  er  gu  fctjleööen  Ratten,  unb  öon  beuen  ba§ 
lebtere  roenigften§  aui-  menig  merjr  al§  |>aut  unb  .Mnocben  gu  be= 
ftefjen  fdjien.  3d)  tjiett  einen  StugenBtidE  in  SJcatau,  roö  id)  öor 
£age§anbrnc1j  eintraf,  um  §errn  SBerg  ben  erhaltenen  SBefer)!  mit; 
guteilen;  berfelbe  machte  bie  £our  bi§  Sientfin  auf  bemfetbeu  Sßottij 
unb  tarn  nur  grpet  ©tunben  nad)  mir  an;  ebenfalls  eine  fdiöue 
ßeiftung,  6efonber§  meuu  man  bie  fcblecbteu  Strafjeu,  bie  furchtbare 
Aoitic  unb  ba§  fdimere  ©eroterji  be3  Deiters  in  SBetracrjt  gierjt. 

od)  mar  in  einem  .ßuftanb  fongentrierter  SBut  öotl  gering  aufs 
gebrochen,  unb  bie  fcfjlaflofe  SJeadji,  ba§  Sebntteln  unb  Üiüttelu  beS 
SiE&agenS,  bei  bem  iel)  fdjliejslicrj  roie  bie  dauern  öou  Scböppenftebt 
uiebt  merjr  röufjte,  roa§  id)  unb  roa§  ber  .Stoff  er  mar,  bie  |ji|e,  ber 
Staub  unb  ber  junger  unb  Surft,  bie  id)  auf  ber  forcierten  ,"yabrt 
litt,  tjatteu  meine  ßaune  niebt  uerbeffert.  (sHüdlicbermeife  mar  nie: 
maub  im  |jaufe,  al§  iel)  eintraf,  unb  Gsffeti  unb  Printen  unb  ein 
§Sab  milberteu  in  etmaS  meine  gereigte  ©timmung;  id)  tonnte  mid) 
aber  bod)  uid)t  entbalteu,  bem  (it)ef,  al§  er  nad)  groei  Sntnbeu 
öon  feinem  abeubtidjeu  Spazierritt  .utrndtebrte  unb  mid),  naebbem 
er  miet)  [erjr  freuublid)  empfangen  unb  mir  bie  Sage  einadienb  im*-- 
einanbergefefct  batte,  frug,  ma§  id)  au§  ber  Sacbe  gelernt  babe,  \u 
eruübern:  ,/,1'iid)  in  ;-}iitnnft  niebt  röieber  auf  folebe  lirpebitionen 
obne  fcbriitlidie  Snftruftionen  etngutaffen".  3U  ®§wn  be8  ©rafen 
©ulenburg  muf;  id)  bingufügen,  bafj  er  mir  b.iefe  unter  ben  Umftäubeu 


L95 

ötetteidjt  Deräeipd&e,  aber  fidler  »enig  geprige  Antwort  niemals 
nad&getragen  hat,  [onbern  mir  ftctS  ein  roorjiroottcnbcr  öorgefefcta 
uttb  im  fpäteren  8eben  (Männer  geblieben  ift. 

28a3  fiel)  in  Jientfin  mäbrenb  meiner  SÜ&Wefenljett  3iigetragcn 
hatte,  mar  baä  folgenbe.  3roei  ^aHc  na($  unferer  SC&reife  fjattc 
eine  neue  Unterrebung  mit  ben  djinejifdjen  Äommiffaren,  auf  beren 
SSunfdj,  ftattgefunben,  in  melchcr  bicfclben  fjalb  nub  fjalb  ber  $or= 
berung  be§  (StefanbtfdEmftSredjtS  für  ^ßreufjen  juftimmten,  aber  Der; 
langten,  bafj  bic  barauf  begügüdje  Söefiunmung  in  einem  befouberen 
Urttfel  aufgenommen  »erbe,  ber  guglcid)  bie  |}ufid)cruug  s$reuf3cn§ 
enthalten  muffe,  mät)renb  ber  erften  fünf  Safjre  oou  biefem  $uge= 
ftäubni»  feinen  ©ebraud)  gu  mad)en.  @§  roar  bie*  eine  öon  meinem 
(Sbef  angeregte  Sbee,  bie  urfprünglid)  feiteuS  ber  ©Ijinefen  gurüd= 
gciuicfeu  morben  roar  unb  jetU  oou  ifjncn  roieber  aufgenommen 
ronrbe;  unfer  (£t)ef  aber  beftanb  barauf,  bafj  bic  Stnerfennung  be§ 
@cfanbtfd)aft§red)t§  in  ben  Vertrag  felbft,  ber  jeitroeitige  SSerjidjt 
auf  biefelbc  aber  in  einem  geheimen  9lrtife(  aufgenommen  roerbe. 
28a§  ben  ßtjinefen  befonbere  «Sorge  madjte,  mar,  ba§  ©raf  @ulen= 
bürg  in  einem  an  fic  gerichteten  Sdjreiben  f)eroorgcf)oben  hatte, 
ba%  ^ßreuften  al§  ©rofnnadjt  nidjt  roeniger  beanfprucfjen  unb  an- 
nehmen fönue  al§  bie  aubern  ©roftmödjte.  935ic  ötele  ©roJ3= 
müdjte  e§  gäbe  unb  ob  an§>  ber  Slnerfennung  be3  9?ed)t§  einer 
berfetben  fid)  nidjt  unabfeh/bare  Slnfprüdje  uu3ül)liger  anberer  ©rofj= 
mäd)te  cntmideln  tonnten?  SSor  allem  aber,  unb  bariu  lag  uns 
jroeifelfjaft  ber  ©djlüffel  ber  Sage,  boben  bie  ftommiffare  gang  bec 
fouberS  bie  fdjraterige  Stellung  be§  ^ringen  unb  ber  mit  ben  Stns 
fdjauungen  beSfel&en  übereinftimmenben  StaatSminifter  rjeroor;  bie= 
fclbeu  feien  ben  Angriffen  ber  fonferöatioen  Umgebung  bc§  $aifer§ 
au§gcfct3t,  bie  e§  ablehne,  bie  Leitung  ber  auSroärtigcn  23c3ief)ungcn 
felbft  31t  übernehmen,  aber  feine  Gelegenheit  öorbeigetjen  laffc,  gegen 
biejenigeu  31t  intriguiercu  unb  fic  ansufdjroär^cn,  benen  bic  fernere 
Stufgabe  angefallen  fei,  tiefe  Söegieljungen  31t  pflegen  unb  eöentueß 
§u  errocitcru.  @cl;ticfjlicf)  berfpradjen  bic  Äommiffare  bic  SBünfdje 
be§  ©rafen  nod)  einmal  nadj  geling  31t  übermitteln  unb  31t  6efärs 

13* 


—     196     — 

Worten.  <2o  fjatte  fid)  bie  «Situation  in  Sicntfin  inuerbalb  bct 
testen  adjtunbüicrgig  (Stuttben  uidjt  unert)cblid)  311  unfern  ©unften 
oeräubert;  e§  lag  ja  bie  ÜDJögftdjfeit,  fogar  bie  3öal)rfd)einlid)teit 
bor,  bafj  bie  ^ommiffarc  oon  unferer  5lbreife  SGBmb  bcfommcn 
Ratten  unb  fidf)  gegen  ben  etwaigen  üßorttmrf  biefelbc  burct)  über; 
mäßige  üBodEbetnigteii  ocrfdjulbet  31t  l)aben,  [dfjü|en  wollten,  aber 
ebcnfogut  war  e§  müglid),  ba%  in  Sßeftng  refo.  in  Sientfin  ein 
un§  günftiger  Söedifel  ber  9(n|idjtcn  ftattgcfuuben  l)abeu  tonnte,  bei 
in  bem  #att  bitrct)  unferc  bann  ungeitgemäße  SRcifc  in  ba§  ©egetf 
teil  umgufdjlagen  brobte.  @o  war  bie  (Stimmung  unfereä  ß§cf§ 
fdjon  eine  unfidjere  geworben,  al§  am  9cad)inittage  be§  24.  mein 
crftcr  33erid)t  eintraf,  ber  unferc  Stnfunft  in  Sßefing  unb  bie  58efi$s 
narjme  be§  |jaufe§  mclbcte.  3n  ber  9cad)t  würbe  er  burdj  ein 
©djreibcu  ber  .Siommiffare  gewedt,  bie  itnn  eine  au  fie  gerichtete 
Zeitteilung  be§  Sßringen  oou  Sung  übermittelten.  3fa  berfelben  liicjj 
e3,  baß  bie  beibeu  nad)  s$et'iug  gefommenen  Sßreußen,  bie  fid)  für 
f)ol)e  SBeamte  ber  ($cfanbtfd)aft  ausgäben,  gegen  ben  SBiberfürudj 
ber  £l)ormad)e  in  geling  ciugebruugen  feien,  ben  58eft$er  be§  ©afts 
t)ofe§  burd)  Storffdjläge  gegttmngen  l)ätten,  fie  auf3itucl)meu  unb 
am  uädjfteu  Jage  fid)  eiltet  neben  ber  englifcben  ©efanbtfdjaft  gc= 
legenen  .vmufeä  bemächtigt  Ijätteu,  nadjbem  fie  ben  Eigentümer 
berfelben  mit  (Gewalt  au§  feinem  Eigentum  oertrieben.  2>arüu3 
gebe  l)croor,  bafj  bie  Sßreußen  gcwa(ttf)ätige  unb  unbotmäßige  ßeutc 
feien,  ben  Äommiffaren  werbe  baljer  befohlen,  fofort  bie  SBerljanbs 
lungeu  mit  bcm  -üreußifdjen  ©efanbten  obgubredjen.  Tic  beiben 
uadj  geling  gekommenen  Beamten  müßten  obne  SBergug  guruefbes 
rufen  werben,  mibrigcnfaU*  fie  burd)  SBeamte  be§  Ifungli  Flamen 
gurücfgefürjrt  werben  würben.  Tic  .Siommiffare  fügten  biefer  tonu 
minatorifd)cu  üftote  be§  ^ringen  biuut,  baß  fie  gerabe  im  Söegrtff  ge= 
mefen  feien,  nad)  geling  31t  berieten  unb  bie  ?lnnal)iite  ber  SBors 
fd)läge  be§  ©efanbten  311  empfehlen,  baß  bieg  aber  nun  bnrdi  Die 
tttgttrifdjen  eingetretenen  lireigniffc  unmöglid)  geworben  fei.  3fr  einem 
am  25.  Suni  au  bie  .Siommiffare  gerichteten  Schreiben  wie*  ©raf 
Enlenbnrg  bie  gegen  bie  nad)  Sßefing  gefenbeteit  Beamten  erhobenen 


—     197     — 

aSorroürfe  gitriuf,  beftanb  auf  feinem  Wedjt,  bie  |>auptftab:t  31t  be= 
fudjen,  meint  eä  il)in  gefalle,  fottne  barauj  bie  Beamten  ber  &c- 
fanbtfdjaft  mit  öon  i()m  felbft  au8gefteHten  Raffen  und)  bort  ja 
feubeit,  ertlärte  aber  fd)lie[;lid),  bafj  er  unS  jurücfcufe,  um  bie  s^er= 
Ijanblungen  in  Xtentftn  uicf)t  311  unterbredjen. 

oii  Sßeftng  felbft  mürbe  er^äfjlt  unb  üou  bort  Derbreitet,  bafj 
e£  beii  ©emüljuugen  ber  ©efaubten  gerabe  gelungen  fei,  ben  SBibers 
ftaub  be8  Sßrmgen  Don  Stung  31t  überroiitben  uitb  beufelbeu  ben 
preufjifdjen  SB&imfdjen  güuftigcr  31t  ftiinmcn,  al§  33erg§  unb  meine 
'Hiifuuft  alles  oerborbeu  fyabe.  $d)  tonnte  unb  fann  biefer  2tuf= 
faffung  feinen  ©tauben  fd)enfeu.  ©aS  Schreiben  be§  ©rafen 
ÄlecgfoiüSfi,  in  beut  berfelbe  ertlärte,  bafj  ber  ^ßring  ba3  preufjifdje 
©efanbtfd)aft§red)t  beftimmt  ablehne,  mar  00m  18.  battert,  am 
22.  trafen  mir  in  gering  ein,  unb  e§  lagen  feiuerlci  Öeroeifc  bafür 
Dor,  bafs  iunerbalb  biefer  oier  Xage  etma§  gefdjetjen  mar,  ma§ 
eine  SinneSünberung  ber  ßfjiuefen  fjätte  beroorrufen  fönnen  ober 
bafj  eine  folcrje  Üjatfädjtidj  ftattgefunben  rjätte;  bie  ©rfläruug  ber 
.Stoiitmiffare  00m  23.  enthielt  allerbingS  einen  ^ortfdjritt,  a6er  9}er= 
anlaffung  unb  ßjoeef  berfelbeu  maren  3U111  minbeften  fet)r  unflar 
unb  liefen,  mie  oortjcr  ermähnt,  and)  aubere  Deutungen  31t.  teilte 
bamatige  Stuffaffuug  ber  SBerrjäliniffe  in  ^efing  mag,  mie  ba$  bei 
jungen  unb  ctma§  Derraöfjnten  Seuten  oft  ber  ^all  3U  fein  pflegt, 
eine  31t  einfeitige  unb  fcfjroffe  gemefen  fein,  aber  id)  bin  and)  fjeute 
nod)  baoon  über3eugt,  bafj  mir  menigen  ober  gar  feineu  (Schmierig: 
feiten  begegnet  fein  mürben,  roenn  bie  in  geling  beglaubigten  %t- 
fanbten  001t  oorul)erein  bie  ßtjiuefen  barauf  aufmerffam  gemadjt 
rjätten,  bafj  ^reufjen  bicfclbeu  politifdjen  dlcdjtt  in  2(ufprud)  nehmen 
mürbe  rote  ifjre  Siegierungen  unb,  bafj  biefelben  üjm  nitfjt  oermeigert 
merben  fönuten.  So  aber  fanbeu  fie  e§  bequemer,  mie  bie  Gfjmefen 
bann  felbft  angegeben  bjaben,  bem  ^rinjeu  auf  feine  5ra3c/  roa§ 
Sßreufjen  üerlangeu  mürbe,  31t  erroiberu,  „feiuenfattS  politifdie  Qu- 
geftaubuiffe",  maS  ifjuen  fpäter  bi§  31t  einem  gemiffen  ©rabc  ben 
Grjincfen  gegenüber  bie  |)änbe  banb.  $ür  biefc  9(ntroort  mögen 
fie  in   ber  trabitionellen  ^potitif  SßreufjeuS,    ba§    immer  nur   fom; 


—     19S     — 

mergieUe  unb  feine  bolitifdjen  Sittereffen  im  Sluälanbe  311  baben  ets 
Härte,  einen  ©runb  unb  eine  Güntfdjulbigung  gefunben  baben,  ift  e§ 
öoef)    feine  geljn  Suljre  ber,   bafs  biefe  Stuffaffung   and)  nodj   bie 

Sßolitif  be§  Xeutieben  :)ictd)c-r-  beberrfdne.  Tann  tauten  Die  Sßerföns 
Kdjfeiien  ber  beiben  Vertreter  in  Sßefing  in  93etrad)t:  bei  (Snglänber 
mar  febjr  intelligent,  aber  noerj  fanler  unb  fteuerte  aufjerbem  au* 
oerfönlidjen  ©rünben  bei  allen  uiebt  fpegtfifd^  engtifdjen  fragen 
gang  im  frangöfifdjen  J-abrmaffer:  ber  ^ranjofe  erreichte,  roa§  5n= 
tettigenß  anbetraf,  fannt  ben  9Jiittelburd)fel)nitt,  ging  aber  in  feiner 
(Sitclfeit  weit  über  benfclbeu  rjiuaitv ;  aufjerbem  fühlte  er  fid)  feiner 
Regierung  gegenüber  nnfieber:  er  mar  fehoit  einmal  auf  bem  fünfte 
gejoefen,  abberufen  gu  werben,  unb  hatte  z§>  nur  bem  rechtzeitigen 
Übertritt  feiner  öemafjlin  gum  ®atf)oligi§mu§,  wobei  bte  Malierin 
Gmgenie  at§  laufpatin  fungierte,  gu  uerbanfeu  gehabt,  bafj  man 
ihn  auf  feinem  ^oftcu  getaffen  fjatte.  Sßon  foldjen  Seuten  mar  eine 
Unterftü|ung  ber  Sntereffen  anberer  nur  bann  31t  erwarten,  wenn 
fie  baöon  felbft  einen  Vorteil  ober  im  Jyalic  ber  llntbütniteit  einen 
S&adjteil  31t  gewärtigen  batteu.  3d)  glaube  Daher,  bafj  unfere  Gr~ 
bebition  nad)  Sßeftng,  ungeachtet  ihre*  aiiaaibltdlicheit  auKbeiuenbeu 
üöctfjerfolgS,  tro|bem  infofem  bon  9eu|en  mar,  ab?  fie  bte  ßeute 
bort  auf  bie  Seine  brachte  unb  ihnen  geigte,  welebe  AOla,eu  andj 
für  fie  ein  beharren  in  ber  6i§I)erigen  Uutbätiiiteit  refb.  äßibers 
WiHigfeit  baben  tonnte.  @3  mar  inbeffeu  bauotfäcblid)  ein  anberer 
^ufall,  ben  id)  fbäter  31t  ermäbnen  baben  »erbe,  ber  bie  frangöftfdj'e 
Ooefaubtfcbaft  in  unfere  SBafjnen  gWang.  ^ür  midi  fällte  ber  "Kitt 
nad)  Sßefing  noel)  nad)  oielen  Sauren  erfreuliebe  folgen  baben.  vub 
traf  bei  meiner  Ernennung  311111  ©efanbten  bort  ben  Stbjutanten 
be§  bringen  oon  Muna,,  ßljang  (ien,  mie  ben  Sßringen  ielbft  als 
ÜDätgtteber  be§  £funglis|)amen  an:  beibe  erinnerten  fiel)  be§  jungen 
2tttadj6§,  ber  bei  ^Beobachtung  ber  freunblid)fteu  formen  unb  ber 
größten  ßourtoifie  mit  eiferner  Konfequeng  an  beut,  toaZ  feine  XHuf- 
iiabe  iiemefeu,  feftgeljatten  batte,  unb  bie  Erinnerung  an  uufereu 
erften  Söaffengang  bat  mir  maudieu  föäteren  erfoart. 

AÜr  einen  an  uufereni  geringer  Abenteuer  aßerbing§   nur  in- 


—     199     — 

bireft  beteiligten  broljte  ba§feE6e  noch  fdilimme  folgen  \u  haben: 
bie  ÜRegierung  wollte  beut  ßomprabore  ber  englifetjen  ©efanbfdjaft 
gu  ßeiBe,  ber  unS  Vlrbeiter,  9J2obel  u.  f.  W.  6eforgi  l)atte  unb  auch 
fonft  behilflich  geroefen  War.  üßr.  Sruce  trat  aber  [o  eutfdjicben 
für  feinen  Xiener  ein,  ba})  Sßrhtä  öon  .stiiug  ober  wer  fonft  auf  bie 
Sbee  gefommen  War,  fie  mieber  fallen  (offen  mufjte. 

Slm  30.  3tmi  würben  bie  SBerfjanblungen  mit  ben  .scommiffareu 
Wieber  aufgenommen,  aber  olnte  bc-:d)alb  fchueliere  Jyortfcbrittc  gu 
litacbeii:  e§  mar  ba3  SBeftrefcen  be§  Sßringen  oon  Äung,  fiel)  gegen  bte 
3fntrtguen  unb  Angriffe  ber  (ilique  in  £$e$ol  mögtidjft  jju  fdjüfcen, 
nnb  ber  SBunfdj  KljunglunS,  be§  Spiritus  rector  in  Xicntfin,  ben 
(trafen  jn  ennüben  unb  jjum  Diücfpg  ju  zwingen,  meldje  immer 
neue  ©djwierigfeiten  unb  (Sinwenbungen  fjerüorriefen  unb  ben  sJ(b; 
fcbluf;  ber  üßerljanbtungen  oerhiuberteu.  Stttttbenlange  Scforecljuugen 
blieben  oljnc  jebe§  Üjatfftdjlidje  lirgebni*,  unb  meint  mir  glaubten, 
un*  mit  ben  cbinefifdjen  .Scommiffareu  über  einen  Strtifel  geeinigt  ju 
haben,  [o  tonnten  mir  fteljer  fein,  ba})  biefelbeu  in  ber  uächfteu 
©ifjung  alle§  mieber  über  ben  Raufen  Warfen,  Wa3  in  ber  borljer= 
gebettbcu  befprodjen  unb  erlcbigt  Würben  mar.  Slufjerbem  fing  ba§> 
>Uuna  au,  feine  nachteiligen  SSirhtngen  311  äußern,  ber  ^(jotograui) 
SBfemOrct  Ijatte  fdjou  wegen  eines  ^ueranfatt*  Jientfin  oerlaffeu 
muffen,  am  21.  Suli  ftarb  ber  Äammerbiener  beä  (trafen,  Sßaui, 
ber  fiel)  in  ber  SSefferung  oon  einem  JtySenterieanfaU  befanb,  an 
einem  |jt$fdjlage  —  bie  Temperatur  ftieg  am  Sage  im  ©djatten 
oft  big  auf  34°  C.  unb  ging  and)  nadjtS  nur  wenig  herunter  — , 
unb  am  28.  3uli  mürbe  unfer  Xolmctfdjer  üötorqueä  Dom  ©abläge 
getroffen,  ber  feine  linfe  ©eite  ooüftänbig  lähmte,  fjür  bie  SSers 
tragvoert)aubiungcn  war  bie§  infofem  ein  (BIM,  ai§>  ber  alte,  um; 
ftänblidje,  fottfufe  |)err,  ber  aujjer  beut  Sßortugieftfdjen  unb  oiclteidjt 
bem  (£l)inefifd)en  feine  ©Oracle  ooüftänbig  beljerrfdjte,  ben  (£t)inefen 
in  feiner  Segieljung  gcmadjfen  war  unb  bie  Aufgabe  unfereS  ®§ef§ 
melir  erfd)merte  als  erleichterte,  ©raf  ©ulcnburg  mufjte  fidj  nun 
an  ben  gerabe  in  -ueutfin  anmefeubeu  Xolmetfdjer  ber  frangöfifdjen 
©efanbtfdjaft,  üDfr.  be  Zimten*,  Wenben  unb  ihn  um  feine  Unter; 


—     200     — 

[tüfcung  angeben,  roäljrenb  er  Gerrit  De  Söourboulon  bat,  il)nt  ben= 
felben  gur  Sßerfügung  gu  [teilen,  ma§  biefer  aud)  tljai.  Tic  Jachen 
tarnen  j e  13 1  in  [djneHeren  ©ang.  syvr  be  3Kertten§  rannte  bie  Kom= 
miffare  feit  längerer  3ert  perfüulid),  er  öerftanb,  roa§  ©raf  Gulen= 
bürg  moUte,  unb  mar  ben  (irjiucfen  in  ber  S)ialeftif,  wenn  niebt 
überlegen,  fo  boefj  glcidj;  öor  allen  fingen  tourbe  es  jeht  aber  eine 
#ragc  ber  öerfönlidjen  (Sitelteit  für  bie  grangofen,  burdjgufefcen,  ma§ 
bi§  jefct  unerreichbar  gefebieneu  hatte,  unb  fie  liefjen  e§  öon  nun 
an,  meber  in  Sientftn  nod)  in  Sßefing,  an  ^cmübungen  feblen. 

Am  5.  ^Utgnft  brad)  td)  gufammen;  id)  blatte  mid)  fclmu  mochem 
lang  ntebr  als  elenb  gefügt,  nnb  ber  9titt  nad)  Sßeftng,  bie  forcierte 
Wüd'fahrt  öon  bort  nnb  ber  $rger,  ben  bie  gange  ©efdjidjte  mir 
öerurfadjt  blatte,  roaren  nicht  bagu  angetan  gewefen,  midi  ttrieber 
auf  bie  Seine  311  bringen;  bann  tarn  bie  (jarte  Slrbeit,  öter*  bi§ 
fünfftünbige  Konferenzen,  bie  Aufarbeitung  ber  SßrotofoIIe  berfetben 
nnb  bie  S3ertdjter[tattung  nad)  |jaufe,  bie  ber  (ibef  mir  oft  biftierte; 
bagu  bie  $ii$c  nnb  bie  nngefunbeu  fünfte,  bie  überall  auffliegen; 
id)  r)attc  mein  ÜBefte3  getrau,  mid)  aufrecht  gu  erhalten,  aber  al§ 
td)  an  beut  Slbenb  nad)  einem  [djarfen  [Ritte,  unferer  aller  SßanacGe 
gegen  bie  Übet,  bie  ber  Aufenthalt  in  lientfiit  mit  fiel)  brachte,  Dom 
Sßferbe  ftieg,  tonnte  ieb  mein  ßimmer  nid)t  raeljr  allein  erreichen. 
Sd)  mufjte  mid}  legen,  unb  Dr.  Suciu§  [teilte  tyoljcs  lieber  feft:  bie 
angemeubetett  9JcttteI  fdjlugen  niel)t  an,  unb  fo  mnrbc  mir  am  9. 
eröffnet,  bajj  iel)  am  uäcbfteu  Sage  an  SSorb  ber  Strcona  gefd)idt 
Werben  füllte,  bie  auf  Saftts^ebe  lag.  üöftr  mar  bai  gang  recht, 
beim  iel)  mar  gum  Xobe  matt  unb  hatte  ba§  ©efüljl,  bau  id)  in 
5£ientfüt  bod)  utdjt  mieber  genefen  mürbe.  3a  untrbe  id)  beim  am 
10.  auf  bie  £Ij6r&fe  gebracht,  in  bereu  Keinen  Kajüte  fidj  aufjet 
mir  nod)  unfer  Tolmetfdjer  üötorqueS,  für  ben  ich  gu  forgen  hatte, 
unb  gtoei  englifdje,  an  lieber  erfranfte  Dffigiere  befanben.  Sie 
Jyahrt  mar  leine  übermäßig  angenehme;  bie  -Viibe  in  beut  Heilten 
überfüllten  "Kannte  mar  unerträglich,  3Karque§  beburfte  fonmübren- 
ber  .vülfe,  nnb  gm  1  Sdjtufj  liberrafchte  itnc-  auf  ber  Söarre  ein  iiucbt 
barer  Wcmittcrftnrni ,  ber  De§öaranne§  Jtoang,  bort  öor  Anter  gu 


—     201     — 

gefyen.  Tic  Sage  war  feine  gefaljtlofe,  ba  ba3  fernere  ©efdutfc  auf 
bom  Ted  beS  Keinen  ©antpfetS  benfelben  JU  fernem  befonbetS 
fixeren  madue;  mir  nahmen  eine  SRenge  ©tutgfeen  über  unb  fafjeu 
loäljrcno  einiget  ßeü  in  bei  Kajüte  6i§  über  bie  .scuöebel  im  äBaffet. 

Sei  mir  tarn  in  bor  Sftadjt  ein  tüchtiger  XHnfaU  Oon  tattern  ^ieber 
mit  rdüittelfroft,  |ji|e  lt.  f.  ro.  511m  februd),  fo  bnf?  id),  at3  bie 
JiH'ivfe  am  näcbften  borgen  au  ber  Sltcona  anlegte ,  naebbem  fie 
iljre  anbeten  Sßaffagiete  auf  einem  nä^etliegenben,  nad)  ©fjangljai 

beftintmten  ©d&iffe  abgefegt  hatte,  fo  fd)tuacl)  mar,  bafj  id)  bie  Steppe 
itid)t  pnauffonnte;  id)  mufjte  in  einem  Stubl  feftgebunben  unb  auf 
Ted  gefjijjt  merben.  Tort  na()iu  mid)  ©tabSatgt  Dr.  ©tepljani  in 
bie  .franb,  ber  mid)  bamit  tröftete,  bafj  id)  einen  Unfall  üon  petnts 
eiöiem  ^ecbielfteber  habe,  mit  beut  er  fdjon  fettig  roerbeu  mürbe, 
benn  et  babe  in  28ilIjelm§I)aüen  gan§  anbete  gälte  gefeljeu.  Mom= 
mobote  ©unbetoatt,  ber  mir  mit  roaf)rt)aft  oätcrlidjer  Siebe  unb 
©otge  entgegenfam,  lief}  mir  eine  |jangematte  in  feiner  SBotfajüte, 
beut  Inf tiajten  Seil  be§  2d)iffe*,  anbringen,  unb  Dr.  ©tepljani  gab 
mir  mobt  bie  ftärtfte  £>oft§  Gbinin,  bie  id)  in  meinem  Seben  gu 
mir  genommen,  obgleid)  id)  basfelbe  oft  tl)eelöffelraeife  genoffen  babe. 
S)a§  ßl)imu  blatte  bie  SÖirt'ung,  bafj  baZ  gieber  fortblieb,  id)  mar 
aber  fo  fdjroad),  bafj  id)  erft  nad)  einigen  Sagen  für  Stitnben  bie 
Hängematte  üetlaffen  tonnte  unb  oollftättbig  aufgepäppelt  merbeu 
muffte;  abroed)fe(nb  ftüublid)  einen  (Sfjstöffel  ooll  Rottet  unb  einen 
folel)en  ooll  Kein  gebadten,  gebratenen  §üf)nerfleifd)eg.  ^ie  Slrcona 
batte,  »ie  id)  angeraten,  ben  größeren  £etl  ber  ,ßett  auf  ber  Dtfjcbe 
oon  Xfdjifu  jugebtadjt  unb  auf  einer  ber  btefelben  einfdjlicfjcuben 
unbewohnten  Snfeln  ein  ooUftänbigeS  Keines  Säger  eiugerid)tet  ge= 
fiabt,  in  bem  ftd)  Cffijierc  unb  9Jtaunfd)aften  fetjr  mofjl  befttnben 
l)attcn.  3Bäf)renb  meines  2lttfentl)alt§  an  93orb  machte  ba§>  <2d)iff 
einen  Stbftedjet  nad)  ben  SDaatttauinjcln,  bie  am  ©ingaug  ber  23at 
oon  Sßetfdjili  liegen.  3d)  tonnte  mir  btefelben  nur  au3  ben  genftetn 
ber  Kajüte  be§  .Stommobore  aufebeu,  beim  roenn  meine  SBeffetung 
and)  gang  entfebiebene  gottfdjtitte  gcmad)t  f)atte  unb  ba§  Riebet 
nid)t  miebergefebrt  roar,  roaren  meine  .Strafte  bodj  nur  erft  fefjr  teils 


2H2 

roeife  gurtufgefontttten.  So  lagen  bie  SBerljältniffe,  al§  id)  am  24.  sKu- 
guft  einen  SBrief  meine*  (ibei*  erhielt,  ber  mir  mitteilte,  bafj  bie 
Sadjen  jebt  fo  roch  gebieten  feien,  ba})  er  fjoffc,  bie  Untergetdfjnung 
be§  ÜBertrageS  in  einigen  Sagen  öoraeljnten  511  fbunen:  er  6ebaure 
gang  befonberS,  baft  id)  bei  ber  ©elegenljeii  nid)t  gegenwärtig  fein 
mürbe,  ba  id)  boef)  bie  erften  einleitenben  Stritte  31t  ben  SSer^anbs 
fangen  gettjan  biitte.  -Jtodj  ber  ttntergeidjnung  werbe  er  oerineben, 
mit  ben  anbeten  SDätgtiebera  ber  ©efanbtfdjaft  Sßeftng  einen  SBefudj 
abmftatten.  üDJein  Qsntfcfftufj,  bei  beiben  ©elegenljeiten  zugegen  §u 
fein,  ftanb  fofort  feit,  od)  liefj  Dr.  Steptjani  §u  mir  bitten  intb 
teilte  ilim  meine  Stbfidji  mit.  „Uumöaüdi,"  War  bie  STntWort, 
„Sie  mürben  einen  'Küdfaü  betontmen,  ber  mögtidjenfaHio  ielir 
fcfjlimme  folgen  rjaben  tonnte;  id)  tann  e§  balier  nidn  öerantworten, 
(Sie  lieben  51t  taffen."  Ta  id)  auf  meiner  3bce  beftaub,  Würbe  ber 
gute  Xottor,  ber  miel)  mit  großer  Sorgfalt  unb  Slufmerffantfeit  be= 
lianbelt  fjatte,  ärgerlidj.  „Csd)  bebanble  mir  üernünftige  ßeute,  \vrr 
11.  SB.,  unb  wenn  Sie  fcanf  auf  ba*  3düif  .mrürftonnnen,  überlaije 
idi  Sie  bem  Slffiftengargt."  Slber  e§  lialf  alle*  nidn*,  am  nädjften 
SKorgen  fafj  id)  um  5  llf)r  in  ber  ©ig  be*  Mommobore,  fuhr  mit 
berfelben  in  ba*  fünf  Stunben  entfernte  Xabx  —  bie  ßeute  inujjten 
rubern,  —  nal)m  mir  bort  einen  eliinefifcben  Darren  unb  traf  gegen 
fecb*  Ut)r  abeub*  in  ber  ©efanbtfdjaft  ein,  mo  id)  natürlid)  niemaub 
fanb.  3d)  beftellte  mir  ein  SBeeffteaf  imb  eine  ,"ylafd)e  Wotmcin,  oers 
geljrte  biefelbeu  unb  mar  —  gefunb.  J-reilid)  fofl  idi,  nüe  bie  Sia- 
meraben  behaupteten,  mebr  mie  eine  wanbernbe  ßeidje  al§  mie  ein 
Sftenfd)  an*a,efel)en  baben,  aber  id)  madue  alle*  mit,  Arbeit  unb  SBers 
gnügungen,  unb  babe  mm  ber  Sßarforcetour  nie  eine  üble  Jolge  gefpürt. 
8tt§  id)  nad)  fed)*  SBodjen  frifcb  unb  gefunb  an  SBorb  ber  Slrcona 
gurüdffefjrte,  meinte  Dr.  Stepljani,  bafj  folcbe  Sßferbefuren  mandmtal 
gelängen,  Dan  e§  aber  bodj  fnrebtbarer  Unfinn  tum  mir  gewefen  fei, 
,m  banbeln,  mie  ieb  ba*  getfjan.  Sr  hatte  melleid)t  nidn  fo  gang 
unredn,  aber  id)  babe  and)  in  meinem  fpätereu  ßeben  gefunben, 
bay,  ein  frifdjer,  fröblidier  Sntfdjlufj  über  oiele  AÜlirliditeiten  bim 
meiibilft,  bie  lange  Überlegung  oft  fdilimmer  erfdieinen  lär.t,  al*  fie 


—     203     — 

tlnttfüdjlid)  [inb.  (Sä  mar  ein  eigentüuilidjeg  ^uiammentrefTcu,  bafj, 
als  id)  utid)  im  Kuguft  L866  afö  SfcefonüaleScent  in  Sdfjlangenbab 

beraub  unb  gerabe  mm  einem  tüdjtigcu  [Jieberanfafl  gcfdnittelt  mnrbc, 
id)  in  bem  l)iutor  einem  mit  SDhtfif  bei  beut  .Vuuct  imrbeiycbenDen 
Tragouerregiment  (9Jr.  6j  reitenben  DtegintentSargi  meinen  Dr.  Ste= 
Pbaiti  ertannte.  (iine  tüchtige  J)ofi§  (il)imit,  bereit  ©röfje  ben  mid) 
bebanbelnbcn  Srji  am  mubften  äKorgen  in  (Srftauen  uerfetue,  braebte 
miel)  balb  anf  bic  teilte,  ttnb  iel)  fomtte  ben  SCbenb  in  frimliebem 
©eptauber  mit  ben  Dffigieren  be§  3tegiment§  beibringen,  baä  eben 
aiiv  beut  SDfainfelbguge  ^nrndfebrte. 

Tic  ^erhanb  hingen  in  Xientfm  batten,  baut  ber  intelligenten 
Etjatigfeit  be§  .v>errn  be  ll'ituitcn*,  ber  juerft  btnter  ben  föultffett 
all  frettnbltcber  Ratgeber,  bann  all  SDoImetfdjer  bei  ©rafen  Gulens 
bürg  fungierte,  einen  burdjaul  jjufriebenfteHenben  Slbfc^lufj  gefunben. 
Tic  Eljinefen  batten  [djliejjlidf)  aHel  zugegeben,  ttjal  perlangt  morben 
mar,  fo  ba}]  ber  Sßertrag  gang  ben  mit  ben  anbent  9Jiäd)ten  f ruber 
abgcfebloficnen  entfprad).  Ta*  mm  unferer  reite  gegebene  SSer= 
fpreerjen,  ha}]  mit  9iüdfid)t  auf  bic  in  (Sl)iua  t)errjd)cnben  Unrnben 
(Xaiptngnufftanb)  ©eine  ÜDtojeftaf  ber  .Möntg  raäbrcub  fünf  3a()rcu 
öon  feinem  9ied)t,  einen  biptomatifebeu  Vertreter  in  Sßeftng  banemb 
31t  beglaubigen,  feinen  ©ebraudj  mad)cu  merbe,  mar  in  einem  Se= 
paratartifcl  enthalten.  Taf;  ein  anberer  Separatartifel  ben  «öanic; 
ftäbten  bal  Sftedjt  jjugeftanb,  in  ben  geöffneten  «öüfen  befonbere 
ßonfuln  ernennen  jn  bürfen,  entfprad)  ben  ^nftruftioueu,  bie  ©raf 
(iuleuburg  erhalten  f)atte.  Tic  Senate  ber  Apanfeftäbte  Ratten  auf 
biefer  Sefthmnung  beftanbeu  unb  erflärt,  bafj  fte  einem  Vertrage, 
ber  btefelbe  ntdjt  enthielte,  Ü)re  .ßuftimmuttg  Dermetgertcn:  üou  ben 
in  Gfjtna  anfiiffigcu  .fmufeateu  mürbe  biefe  #orberung  am  meiften 
bebauert,  wie  fte  bal  bei  jeber  ©elegenljeit  offen  aulfpradjen,  ba 
bannt  bal  Stiftern  ber  iaufmauuifcbeu  unb  babnret)  ben  (il)tuefett 
mie  ben  anberen  öertraglntädjten  gegenüber  macbtlofen  .Sloufuln 
oeremigt  31t  merben  brorjtc.  ©lüdttidjerttjeife  räumte  bal  3af)r  1S66 
mit  biefen  ©eparatöorurteilen  unb  sredjten  auf. 

2tm  2.  September,  bem  3afjreltage  bei  Saifunl,   in  beut  ber 


2(14 

„J-rauenlob"  derforen  gegangen  voax,  erfolgte  bie  ttntergeidjnung  be§ 
ÜBertrage§,  aHerbing§  nid)t  mit  bei  Jeierltditeit,  bte  bte  Eljtnefen 
in  2(uÄ[ti1)t  gefteEt  batten  unb  gettmnfcrjt  51t  babeu  fcbieueu.  5(m 
21.  Sfagufi  roar  uamlid)  in  ^sebol  ber  Maifer  ^jienföng  im  Sitter 
uon  einunbbreifjig  Sarjren  geftorben;  glüdKicrjertoeife  batte  er  rtodtj  am 
19.  beti  Ü]m  borgelegten  (Sutnutrf  intfcrce  Vertrages  genehmigt.  Xie 
cbinefifcbeu  ®ommiffare  betäuben  fieb  barjer  mit  ibrer  gangen  93e= 
gleitung  in  tiefer  Iraner,  bie  barin  beftebt,  bajg  |>aar  unb  Söart  uieln 
abrafiert  werben  bürfen  unb  ein  langer  dioti  don  grobem,  Weitem 
SBaummoßenftoff  an  bie  Stelle  ber  feibeneu  Gkmn'iuber  tritt:  bie  roten 
Duaften  auf  beut  §ut  Werben  bureb  febmaqe  erfefct,  Joie  aueb  an  bie 
Stelle  ber  grünen  £ragftürjle  fdfjtöarge  traten.  Söät  ben  unrafierten 
©eftdfjtera  unb  ©erjäbetn  farjenunferecrjinefifcrjen^freunbe  uoeb  fd)innt3t= 
ger  unb  unappetitlidjer  au*  afö  fouft.  ÜSefannttidj  läfjt  ber  (il)inefe 
nur  auf  beut  ©djeitel  bei  fouft  rafterten  ®opfe§  einen  Sdjopf  ftebeu, 
ber  bann  mit  feibeneu  Schnüren,  bie  bei  Krauer  ebenfalls  don  meiner 
[jjfarbe  fiub,  gufantnten  in  ben  nationalen  3oof  geflochten  toirb,  b.  b. 
in  ben  $opf,  ben  bie  SJtonfdjuS  bei  ibrer  Eroberung  (iliina-:-  §u  "Hit: 
fang  be§  17.  SafjrtjunbertS  ben  (iljinefeu  als  $tiä)m  ber  Slbtjängtgs 
feit  ober  uielleieljt  richtiger  ber  (Sinderteibung  in  ober  bureb  bie 
9J?anfdfm§,  bie  felbft  göpfe  trugen,  auferlegt  babeu.  —  SBietleidtji 
(jaubclte  e»  fidfj  bei  ben  ©roberem  um  weiter  tricrjt§,  al§  alle  Spuren 
ber  früheren  nationalen  Tnuaftie  ber  3fling  ,\u  dertilgen;  mit  ber 
unter  berfelbeu  gebräudjlicrjen  «Sjaartrncljt  derfdjtoanbeu  aueb  bie 
.sUeiber,  bie  tdunenreifenartigen  ©ürtel  unb  bie  merfjdürbigen  ®opf 
bebechtmien,  bie  man  beute  in  Srjina  nur  noeb  auf  ber  SBüIme  unb 
in  .Siorea  bei  ben  Beamten  ftnbet,  bie  mit  ber  Sracrjt  ber  SKing  aueb, 
bie  (Spradje  berfelbeu  bebalten  babeu,  Wie  ieb  bei  ben  SBertragSder 
baublitmien  mit  .Siorea  1SS2  feü^uftelleu  ©elegentjeii  getjabi  babe. 
Xie  Untergeicfjnung  be3  SSertrageS  nnir  feine  leiebte  Arbeit, 
unfer  libef  mufjte  feineu  -Kamen  unter  bie  nerfcbiebeiien  ©jemplare 
be§  Vertrages  unb  ber  beufelben  angefdtjloffenen  Seftimmungen, 
unter  beueu  ber  |janbel  getrieben  Werben  follte,  bie  in  beutidier, 
fraitßöfifeber  1111b  ebinefifeber  Sprache   in   je  dier  Üremplareu  alnie= 


205     — 

fafji  waren,  \otoit  unter  Die  Seoaratartitel  fetum,  ilin  alfo  adjtunbs 
triergigmal  fdireibeu,  100311  wir  Vlttaetjr*  ebeufo  oft  ba§>  Siegel  her 
©efanbtfdjaft  brüdeu  munteu.  S)aJ3  mir  froh  mären,  mit  bei  8ari)c 
31t  (Snbe  gefommeu  31t  fein,  wirb  uns  niemanb  oeroenteu,  and) 
ßljungfjau,  ber  fid)  nn'iljreub  ber  SBerljanblungen  meiftenS  paffte  t>er; 
galten  hatte,  fdiieit  el)r(id)  aufrieben,  ber  langwierigen  .SUntfereu^eu 
überhoben  ju  fein,  unb  felbft  ber  alte  ßfjunglun,  bem  alle  bie  cnb- 
lofeu  ©djttnerigfeiten  unb  SRörgeleien  jju  oerbauten  geioefen  Waren, 
oerbrebte  frontiu  bie  Stugeti  unb  gab  ber  Hoffnung  StuSbruÄ,  bajj 
ber  .fymuiel  ilm  fange  genug  erhalten  möge,  um  einen  öreujjifdjen 
©efanbteu  in  gering  51t  fel)eu,  ein  SBunfdj,  ben  ber  Fimmel  erfüllte, 
inbem  er  ihn  nicht  nur  ,<perrn  oon  9ßef)fue§  bort  erleben  lief],  fons 
bern  autij  mid),  wenn  and)  niäjt  at§  ©efanbten  $ßreuf$en§,  fo  bod) 
be§  ©eutfdjen  9?etd)3. 

3dj  fann  biefeu  3fljfa|  meiner  (Sritmerungen  uidjt  abfdjlieftcu, 
obue  ber  uuermüblidjeu  StuSbauer  unb  (Energie  unfcr§  (£r)ef§  bie 
roärmfte  23erounbcrung  unb  2(ncrt'ennuug  3U  goKen.  GsS  ift  mir  ht- 
fdjieben  geroefen,  toäfjrenb  groötf  Siaijren  mit  japauifdjeu  unb  roürjrenb 
über  ad)t3cf)u  mit  djinefifdjen  Staatsmännern  felbftäubig  31t  öer= 
hanbeln,  unb  id)  fyaht  an  mir  felbft  erfahren  tönneu,  roeldje  ©ebulb, 
3lufmertfamteit  unb  innere  wie  ändere  (Sammlung  ba^u  gehören,  ben 
Ferren  gegenüber,  id)  will  nid)t  fagen,  Erfolge  31t  erzielen,  fonbern 
nur  feine  9JciJ3erfolge  31t  bergeidjnen  3U  haben.  Unb  babei  lebte  id) 
in  angenehmen  unb  gefunben  23ert)älhriffcn,  war  in  betreff  ber  3eit 
nid)t  gebuubeu  unb  t)atte  hinter  mir  baZ  immer  wadjfenbc  Slnfcfjcn 
unb  bie  fid)  immer  fühlbarer  mad)enbe  9J?ad)t  s$rcuf5en§  unb  ®eutfdj= 
tanbd.  Süperbem  fiel  bie  ßdt  meiner  biplomatifdjeu  ^hätigfeit  in 
beiben  Säubern  in  bie  ^Seriobc,  bie  id)  al§  bk  ber  gemeiufamen 
Vertretung  gemeiufamer  Sutereffcu  begeidjnen  ntödjte,  in  ber  man, 
einzelne  Spifoben  unb  Sßerfönlidjfeiten  abgercd)uet,  barauf  rechnen 
tonnte,  in  allen  wichtigeren  fragen  ^Inlehnung  unb  Untcrftütumg  bei 
ben  Vertretern  ber  anbern  Vertragv>mäd)te  31t  finben.  ®a§  aUeS 
ging  bem  ©rafen  31t  (iuleuburg  ab,  wenn  id)  bie  ßdt  au§uel)iue, 
roä()renb  ber  er  in  Saban  ehrliche  .fnlfe  bei  ben  Vertretern  (Suglanb^, 


—     206     — 

J-ranfreicfjy  unb  bor  Vereintsten  Staaten  ianb.  (£r  mufjte  fiefj  unter 
bat  ungünftigften  äußeren  unb  gefunbrjeitticrjen  SBertjältniffen  in 
einer  3cit,  al§  Sßreufjenä  Spante  in  Saöan  unb  C£f)ttta  faft  gang  un= 
befanut  mar,  mit  Seuten  liernmüreiten,  bie  fttit,  fefjr  biel  $eit  Ratten 
unb  e§  baranf  ablegen  konnten,  ihren  ©egner  51t  ermiiben  unb  gur 
Kapitulation  ober  311111  3fäidE§uge  51t  gmingen.  £>afj  nnjer  IS  lief  trofcs 
beut  fein  ßiel  erreichte,  öerbanfte  er  nur  fief;  felbft,  feiner  3trbeit§= 
urilligfeit  unb  2trbeit§rraft,  [einem  nötigen  SlidE,  ber  ihn  ftet§  bie 
Stelle  erlernten  lieft,  wo  ba§  Strgument  be§  ©egner§  eine  SBlöfje 
bot  ober  eine  oft  nur  febeiubare  Kongeffion  eine  febon  oerloren  ges 
glaubte  5"Orberutta,  retten  tonnte,  unb  feiner  nie  erlal)inenben  geiftigen 
Jyrifebe.  SEBenu  nur  il)in  über  bie  [entere  unb  bie  |jeiterfeit  be3 
©eifte§,  bie  irjn  nie  31t  oerlaffen  festen,  unfere  SBemunberung  au§s 
fpraebeit,  fo  pflegte  er  100hl  31t  cninbern,  baf;  e§  ber  Umgang  mit 
un§  jungen  Seuten  fei,  ber  irjn  felbft  jung  crbalte.  Slber  gerabe 
ba%  Umgefeljrte  mar  ber  [yaU.  £yn  biefer  SBegierjung  mie  in  maitelier 
anberen  roirb  if)in  fein  oor  furgem  unter  beut  litel:  „Oft soften, 
1860— 1S62//  oeröffentlidjter  SBriefmedjfel  mit  feiner  gamtlie  titeln 
geredet.  Terfelbe  madjt  faft  bett  IS-inbruef,  al§  ob  ©raf  ©ulenburg 
ba§>  ^ebürfniv  gefüllt  rjabc,  001t  $dt  31t  3eit  w  beu  ÜDtttteilungen 
an  feine  gamilie  bie  9tta§fe  ber  ^frifdje  unb  AViterteit  aügutoerfen, 
bie  er  feinen  ^Begleitern  unb  ber  Slüfjenmett  gegenüber  trug,  unb  fidi 
einmal  don  ^ergeniluft  über  alle  förderlichen  unb  geiftigen  ÜUciferen, 
bie  i()it  brücften,  ctuSguftagen.  Wir  finb  bie  ©riefe  6i§  31t  einem 
gemiffen  fünfte  eine  Qsnttäufdjung  getoefen,  ba  fie  mir  ein  anbereS 
s-^i(b  meinet,  unfern  Er)ef§  gege6en  Ijaben  alc-  ba§,  unter  beut  ich 
ihn  31t  felien  unb  31t  öeretjren  gemeint  gemefen  mar,  aber  e>>  miiü 
jebeitfalls  benninberitb  anerkannt  loerben,  biv  31t  loelebem  ©rabe  er 
oerftanben  Ijatte,  mtc-,  bie  mir  tägticrj  unb  ftünbliel)  um  ihn  waren, 
ba§  31t  Derbergen,  roa§  nach  ben  ©riefen  feine  Seele  oft  gang  er; 
füllt  31t  haben  feheint. 

Unfere  lei.uen  Sage  in  Jientiiit  untren  ^Ibidnebvbeimbeit  unb 
Jadeit  gemtbmet;  audj  bie  englifdje  ®arni)on  ftanb  auf  beut  Sßunfte, 
^iorbd)ina  31t  oerlaffen,  unb   unfere  /"yreuitbe  in  berfelben  bereiteten 


—     207     — 

fiel)  ebenfalls  jur  »Hbreife  bor.  2Bir  Ratten  mit  iliucn  unter  oft 
redjt  erfdjtoerenbeu  llmftänbeu  diele  frolje  Stunben  genoffen  imb 
unter  ber  großen  Vluuilil  bon  Offizieren,  mit  benen  un§  ba§  Sdjicffal 
jufammengefüljrt  hatte,  mauelie  redjt  fr)inrjatl)ifel)e  Statur  ent'cuneu  ges 
lernt.  Unter  betl  let.uereu  mar  und  befottberS  ein  [unger  Kapitän  in  ben 
60.IRifle§,  ,~yaruul)arfon  (auSgefdrodjen  ^artfon^nalje  getreten,  betrage 
bet  Königin  SBiftoria  gejoefen  mar  uub  üon  il)r  eine  ßeutnattt§ftelle 
in  einem  ber  ©arberegünenter,  bamaß  nnircu  betanutlid)  bie  Stelleu 
unter  getroffen  SBebingungen  uod)  ftiufliel),  gefdjenft  befontmen  (jatte, 
bie  er  fofort  gegen  eine  KabitänSfteHe  in  einem  ßinienregiment  ber? 
taufelit  gehabt  batte.  2Ba§  un3  befonberä  an  ben  englifdjen  DffU 
gieren  auffiel/  bie  an  Kenntniffen  uub  militarifdjer  3u3bilbung  un= 
jroeifelbaft  Ijinter  beut  3itritcfjtaubeu,  tt»a§  in  Sßreufjett,  id)  mill  uid)t 
fagen  bon  einem  guten,  aber  öou  einem  Xurdjfdjnittsoffi^ier  al§ 
feUiftnerftäubliei)  borauggefefct  mürbe,  mar  i()re  gäfjigfeit,  fid)  fremben 
SBerljältmffeu  angupaffen.  Sit  ben  DfftgierSnteffen  uub  Quartieren 
in  £ientfin  mie  ht  Xatn  t)errfd}tc  ein  genriffer  Kontfort,  ben  man 
3.  23.  bei  ben  grangofen,  bie  äßarineoffigiere  aufgenommen,  bie 
überhaupt  eine  gang  anbere  Klaffe,  faft  ntödjte  id)  fagen  Kafte, 
bilbeten,  bermiJ3te.  Tic  ©eioofmljeit,  bon  einem  sJ>lat3  uub  einem 
Klima  uadj  einem  anbem,  oft  in  jeber  ^ejieljunej  entgegengefefjten, 
oerfefit  31t  »erben  unb  eine  gemiffe  ^ol)lf)abeni)cit  in  beu  Offizier? 
forpg  mochten  mandjeg  erflaren,  aber  and)  bie  Snbibtbualität  be§ 
einzelnen  DffigterS,  befonberS  ber  3al)ircid)en  ^ru'inber  unter  itinen, 
Wirb  ba3u  beigetragen  f)abeu.  Xer  gemeine  äJtonu  mar  bortrefflidj 
gef leibet  uub  genährt,  feine  ©ijä-jibtin  mar  in  Sientfin  tabello3, 
feine  SBetjanblung  be§  (il)ineien,  mie  fdjon  erwähnt,  eine  biet  beffere 
mie  bie,  bie  ber  grangofe  bemfelben  31t  teil  merben  ließ,  aber  mäfyrenb 
be§  ^elbjugS  felbft  fdjeint  er  feine  Gelegenheit  gum  Sßlünbem,  bie 
fid)  bot,  h,abeu  borbeigeljen  laffeu. 

X'lm  in.  September  bradjen  mir  uaei)  geling  auf;  3mei  oon 
unferer  ßatjl,  Dr.  Suchte  uub  SSerg  31t  Sßferbe,  ber  ©efanbte  uub 
mir  brei  xHttadjuö  in  fedj*  SBöten,  bon  benen  brei  als  2öoljmtngeu 
für  uu*,   ein*   alä  (Stimmer   uub   bie   beibeu   anbeten  3111"  Untere 


—     208     — 

bringung  ber  Xicner  itnb  beS  ©epätfS  Dienten.  SDaS  "Better  mar 
munberfdjön,  tü()(  unb  fonmg  gugleidj  unb  red)t  erfrifdjenb,  bie  ßuft 
mar  auSgegeidjnet)  unb  wir  füllten  uns  roie  im  ^arabiefe,  Xientfin 
feinen  üblen  ©erüdjen  unb  langmierigen  unb  langweiligen  ©es 
fdniften  entronnen  jut  fein.  Tic  [Jaljrt  ging  mäbrenb  bei  erften 
Stunben  burd)  bie  SBorftabte,  bielfadj  gtoifc^en  cinfadien  unb  bops 
petten  Weisen  neu  ©fdjunfen  burd),  bie  meiftenS  auS  bem  Süben, 
befbnberS  ber  Tronin 3  ,~yotien  §u  flammen  fdjieueu :  auf  Dielen  ber= 
felben  mar  auf  bem  Ted  ein  Sdjmein  angebunben,  baS  mir  baS 
SBadjtfdjmein  tauften.  SBo  mir  einer  auf  ber  TvainT  bcfinblid)en 
Xfdjunfe  begegneten,  bie  entmeber  fegefte  ober  getredEt  mürbe,  fteuerte 
bie  Tante  bei  reim»,  bie  weiften*  ein  Minb  auf  bem  [Rüden  trug. 
Sdjön  mar  bie  Stelle,  an  ber  ber  Maüert'aual  in  ben  Sßeüjb  münbete, 
bie  $>afferfläd)e  bitbete  bort  faft  bie  Figur  einer  crux  commissa, 
bon  ber  bcr  .scaiferfanal  ben  einen  ?lrm  unb  ber  Sßeiljb  ben  Stamm 
unb  bm  anbern  Wem  barfteßte;  gerabe  au  bei  Stelle  beS  ;}ufammeu= 
fluffeS  lag  ein  Sßafoft,  ben  bcr  Äaifer  .Sticnlung  im  IS.  CWirnunbcrt 
auf  feinen  Weifen  511  bemobueu  pflegte;  er  biente  bamalS  bem  fran= 
göfifcfjen  SSrigabegeneral  CiWallci)  gur  äßbljnung,  fpäter  mürben 
auf  bem  Serrain  tro|  be§  SBiberfprudjS  bcr  libineien  bie  franjöfifdje 
.scatbebralc,  ein  SöaijcnfjauS  unb  ein  .fmfbital  ber  barmherzigen 
Sdjmeftem  unb  ba&  franjöfifdje  Konfulat  crriditet,  bie  alle  bei  beut 
Stufftanb  1870  jerftört  unb  bereu  Snfaffen  ermorbet  mürben. 
SBäfjrenb  bieler  Saljre  l)at  bann  ber  ausgebrannte  Eurm  unb  baS 
bacblofe  Sdfjiff  ber  .statbjcbrale  geioiffermajjen  als  ein  SBaljrgeidjen 
franjöfifd^er  Übergebung  unb  cbinefiicbeu  Fanatismus'  an  bcr  Stelle 
geftanben,  bis  ber  frangöfifdje  ©efanbte,  SKr.  ©6rarb,  e§  1896 
tljöridjterWeife  burcl^nfebcn  gemufjt  bat,  bafj  bie  .scirebe  ceftauriert 
unb  bem  ©otteSbienfi  mieber  übergeben  mürbe.  Sie  uclu  nur  einem 
Fleet,  ber  bureb  bunaitifebe  ©rmnerungen  unb  ben  Aberglauben 
beS  SSolfS  gemeüjt  ift,  unb  ihre  ©fifteng  au  ber  Stelle  wirb  ftetS 
ber  ©runb  unb  ber  SBormanb  §u  neuen  Reibungen  fein. 

Xie  Jabrt  auf  bem  Sßeifyb  bot  wenig  STbmectySümg,  nur  in  ber 
sJtälie  bon  Xientün  maren  einige  ©rabftätten  unb   ein  paar  mo 


—     209     — 

j)aimnebamfd)e  IKofdieeu  mit  größeren  Saiunattpftangungen,  meijiettS 
SRabeßjolg,  bcbedt,  fonft  Aaren  nur  bie  Turfa'  tum  Säumen,  oiel= 
fad)  SBeiben  unb  Cbftbäumeu,  umgeben.  Tic  &u$ftdjt  oon  ben 
Säten  mar  bei  bem  moorigen  ^Bafferftanbe  beS  [^lujfeS  unb  ben 

mit  üföaiS  unb  |>irfe  bid)t  bcftaubenen  gelbem  am  Ufer  eine  felir 
bcjdnä ntte.  Tic  ^flair/n  erreiebten  eine  f)öfje  oon  groölf  6i§  fünf; 
3ei)ii  gufj  unb  gaben  bei  ©egen|)  ein  gang  ueränberteS  Sfotöfeljen, 
oon  bem,  ba£  fie  Snbe  ouui  c^ejctcit  ijntte.  Unfcr  Seben  mar  ein 
fefjr  emfadjeS;  mir  genoffen  bie  Sufi  nnb  bie  "jjreube  bc§  üÄidjtSs 
ÜjunS  mit  trollen  ßügen;  gmeimal  am  Sage  fegten  bie  Söte  am 
Ufer  an,*  unb  mir  oerfautmelteu  unS  in  bem  9ReJ5.boot  gum  gmeiten 
grürjftürf  unb  9Äittageffen;  oor  ober  nad)  bem  (enteren  mürbe  ge; 
möbulidj  ein  längerer  Spaziergang  am  Sanbe  gemadjt,  öielfad)  im 
©äufemarfd),  ba  bie  fd)ma(eu  gelbmegc  ober  Treibelpfabe  eine 
anbete  Formation  metften§  nidjt  gutiefjcn.  Unfcre  $aljrt  ging  nur 
(angfam  uon  ftntten,  i>a  bie  23öte  bie  gange  ^eit  gegen  ben  (Strom 
gebogen  merben  mußten,  aber  mir  Ratten  ja  aud)  feine  (Silc.  (So 
blieben  mir  je  eine  ÜÄadjt  oor  s2)angtfun,  |>oftmu  unb  ÜDcntau,  mo 
nidjt  nur  bie  Sugenb  biefer  y-letfen,  Jonbern  bie  gange  Söeoölferung 
berjelben  fid)  lebhaft  für  bie  frembeu  Teufel  intereffierte,  an  beren 
5{nb(icf  fie  bamatS  nod)  nidjt  fo  gemorjttt  fdiiencn,  roie  ba§  einige 
Safjre  fpäter  ber  gafl  mar.  S(m  2(benb  be§  brüten  Tage§  geigten 
fid)  bie  uorbmeftlid)  oon  gering  liegenben  53erge,  bie  eine  §öb,e  oon 
brei;  6i§  adjttaufenb  gu|5  l)abcn,  mie  blaue  ^tcbelftreifcn,  am  nödjs 
ften  Tage  traten  fie  immer  bcutlidjer  rjeroor;  nad)mittag§  erfdjien 
bie  breigefyn  Stod  t)ot)c  ^agobe  oon  Tungdjau,  unb  cnbltd)  liefen 
mir  in  ben  engen  .Ttaual  ein,  an  bem  bie  Stabt  liegt.  Terfclbe 
mar  mit  93üten  unb  #al)rgeugen  aller  Slrt  fo  überfüllt,  bafj  mir  bie 
grüjjte  sDiürje  l)attcn,  un§  burdjguarbeiten,  man  merfte  e§  bem  ©es 
mimmel  oon  SBöten  unb  9)ccnfd)cn  unb  bem  regen  Seben  unb  Treiben 
au,  baft  man  fid)  in  ber  9itib,e  einer  großen  Stabt  befanb.  Sn  ber 
Tf)at  ift  Tungdjau  ber  ^tupafen  5ßefttfg§,  mie  Tientfin  ber  Seehafen 
ber  .Oauptftabt  ift.  S(m  Ufer  ermarteten  \m§  Dr.  SuciuS,  33erg 
unb  9Jtr.  be  9Jteritcn§,  oon  betten  bie  erftcren  am  SEtBenb  be§  gmeiten 

».»rantt,  33  3a(;re.  14 


—     210     — 

£age§,  ber  letuerc  am  Utodjmittage  oon  Sßefing  eingetroffen  Waren. 
SBir  brachten  bie  9?ad)t  in  einem  ^rioatqnartier  511  nnb  fetuen  am 
nädjftcn  üDJorgen,  nadjbem  Statten  mit  unferem  ©epäd  nnb  ber 
^ienerfebaft  mit  Dieter  9KuIje  nnb  mehr  (5>efct)ret  DorauSgcfdiirft 
morben  maren,  nnfere  Steife  nach  Sßeftttg  31t  s^fcrbe  fori.  ©§  hatte 
roärjrenb  ber  9cad)t  tüdjtig  geregnet,  nnb  ber  ^immcl  bing  Doller 
Wolfen,  aber  mir  tarnen  mit  bem  Sdjrecfcn  baoon,  nnb  ber  Siegen 
ber  9£ad)t  rjatte  ba§  ©ute  gehabt,  bajj  mir  nidjt  oom  ©taube  be= 
läftigt  mnrben.  3d)  ©eifj  nidjt,  mie  e§  tarn,  aber  Inngcban  machte 
an  bem  SCage,  ebenfo  mic  auf  bem  Stürfmcge  einen  reinlichen  nnb 
oorteiltjaften  (Sinbrncf,  mätjrenb  idj  e§  bei  fpütcren  Gelegenheiten 
gang  aufjcrgcmörjnlich  fdjinnt.üg  nnb  bie  ^jauptfrrafje  als  einen  oer= 
funtpften,  fdjmer  paffierBaren  -\;)oh,lmeg  gefunben  habe.  SBieHeidjt 
lief]  uns  bie  ?(m3fid)t,  balb  in  gering  51t  fein,  mandjeS  beffer  ers 
ferjeinen,  al§  e§  in  ber  £f)at  mar.  9c  ad)  einem  Eurgen  'Kitt  neben 
ber  großen  fogenannten  3teinftraf]e,  fie  felbft  ift  megen  ber  eilige; 
fnntenen  Cutabcrn,  mit  benen  fie  geoflaftcrt  ift,  gleid]  fd)led)t  für 
Sßferbe  ttrie  für  Starren,  erreichten  mir  bie  SBrücfe  oon  s^a(ifao,  b.  li. 
bie  Sld^t=Si=S3rü(fe  (ein  2t  ift  ungefähr  0<><)  m),  ein  hübfebes  S5au= 
med  au§  roeif;em  üütorntor,  ha§>  über  ben  Vi  anal  führt,  ber  gering 
mit  2nitgd)an  oerhinbet  nnb  für  ben  Transport  be§  ütribufreifeä 
nacl)  ber  .fmnptftabt  bient.  sDiermürbtgermeife  ift  ber  Manal  ftatt 
mit  8djlenfen  nur  mit  SGSe^ren  oerfchen,  fo  baß  bie  ööte  fünfmal 
nntgetaben  toerben  muffen,  ehe  ihre  ßabung  bie  bor  ben  Choren 
oon  geling  gelegenen  UKagagine  erreicht,  ma*  gjoar  einer  ÜDfatge 
Seutc  Arbeit  nnb  SSerbienft  gemährt,  aber  31t  noch  mehr  3)iebereien 
üBeranlaffung  gießt.  Ämter  ber  Sritcfe,  oon  ber,  wie  fclion  früher 
ermähnt,  ber  (General  be  ÜDcotttauban  feinen  ©rafentitel  führt,  bogen 
mir  oon  ber  ^auptftrafje  ab  nnb  folgten  einem  Aelbmege,  ber  11110 
biird)  Aelber,  Dörfer  nnb  an  mit  regelmäßig  gelangten  Räumen 
beftanbenen  [Janüliengrabftärten  oorüberführte.  SBefouberS  bie  lctueren 
oerleihen  ber  ©egenb  nm  geling  einen  eigentümlichen  nnb  an  einigen 
Stellen  etma*  büfteren  (il)arafter.  SBor  einem  ber  größten  biefer 
^egrähniv'Vläbe   hielt   unfer  Führer,  nnb  mir  fliegen  ab,  11111  bem 


—     211     — 

felben  gu  6eftä)tigen;  eine  2StacmorhtMe  führte  tmä  über  einen 
nicljt  öorfjanbenen  ("»haben,  bann  folgten  jioei  Sßfetter,  riefige  Sdjilb? 
brüten,  bte  mit  Snfd^riften  berfeljene  Eafeln  auf  ben  Würfen  trugen, 
nnb  enblidj  eine  Sri  Iriumpbbogeu.  £n  einem  untfdjlojfenen  -öofe 
Dahinter  ftanben  unter  bunften,  reüjenmäf$tg  gepftaitsten  üftabelrjol^ 
bäumen  fünf  rnnbliclje,  mit  einer  Wct  3emeni  Belegte,  rot  ange= 
ftridjene  GiraDfjügcl.     'Sag  ©anje  roar  gut  gehalten. 

5ÖS  tobe  uti§  bei  3tabt  näherten,  oou  ber  roir  aber  nodj  nidjiä 
iahen,  tarnen  mir  tüieber  au  ben  ermähnten  Sanol,  ber  red)t3  liegen 
blieb,  nad)  wenigen  ÜDftmtten  fahren  roir  lm!§  neben  un§  bie  wenig 
impofante  Stauer  ber  ßhiuefenftabt,  aber  nadjbem  wir  balb  barauf 
burdj  ba*  fogenannte  öftlidje  Zijov  ber  23equemlid)fcit  in  biefelbe 
eingeritten  waren,  hatten  roir  bie  gan^e  ©übmauer  ber  Tataren; 
ftabt  mit  ihren  gewaltigen  (Stftftnnen  nnb  ben  ebenfalls  oon  Xürmen 
überragten  Sfjorbaftionen  bor  un§.  £ie  3Jcaucr  mottete  einen  um 
fo  impofanteren  (iinbruef,  alz  man  fie  etnerfetti  ofmc  ein  |jinbernt§ 
bi§  gum  erften  Sfctyore,  beut  ^jatamen,  bem  Sfjore  bei  großen  SBiffenä, 
über(ef)eu  tonnte  uub  fie  anberfeitS  baburd)  an  ©röjje  51t  gewinnen 
fdjien,  ba$  fie  au§  ©onbbünen  t)crdorragte  uub  fidj  auf  ber  anberen 
£eite  be§  SBegeS,  ben  roir  an  irjrem  #ujj  ocrfolgten,  ber  fetjon  bei 
meinem  erften  23efud)  SßeftngS  erwähnte  flache,  bon  ungälljligen  (Sitten 
belebte  SBaff ergraben  erftreefte.  2Sir  gogen  bic§ma(  nid)t  in  unferen 
Harren  üerftecEt  tu  bem  ©erotrr  ber  SBBagen  uub  Sßaffanten  burdj 
bas  |jatanten  ein  unb  befanben  uns  in  wenigen  ÜDiinuten  bor  bem 
maffiben,  monumentalen  Sfjorc  ber  franko  fifcfjett  ©efanbtfdjaft,  nor 
bem  jroei  marmorne  Söwen  23ad)e  hielten.  £err  unb  grau  be 
23ourbou(on  empfingen  un§  auf  ba§>  (iebenSroürbigfte,  unb  währeub 
roir  e§  un§  in  ben  für  un§  bereiteten  Quartieren  bequem  machten, 
festen  ©unfen  uub  Dr.  Suciu§  iljren  23eg  nad)  ber  meuige  Kanuten 
entfernten  ruffifdjett  ©cfanbtfdjaft  fort,  roo  üjrer  ein  ebenfo  gaft? 
freunblidjer  Smpfaug  »artete. 

Tie  fran^öfifdje  ©efanbtfdjaft  roar  in  einem  prinjlidjcn  Sßalaiä 
untergebracht.  (Entgegen  bem,  roa§  in  ber  euglifdjen  gcfd)c()eu  mar, 
blatte  man  ben  größten  Seil  bei   bon   ber  Regierung   bemitligteu 

14* 


—     212     — 

©elbe*,  80  000  ftxeafim,  wenn  idj  tridjt  irre,  für  baä  foloffale  It)or 
unb  für  (Snü)fang§raumli($feiien  berauSgabt,  meldie  let.uere  man 
in  eine  ber  großen,  offenen  S)urd}gang§f)atten  t)ineingebaut  liatte, 
beren  getäfelte  Tecten  in  jcber  .staffelte  eine  SBiene,  ba§  Symbol 
ber  Siaöoleonibcu,  geigten.  Tiefe  GntpfangSräumlid) fetten  finb  nie 
fertig  geroorben  nnb  finb  fcfjtiefjtid),  naei)bem  fte  lange  ^eit  al§  Slufs 
bemab,rung£räumc  für  bie  5£ragftttljle  ber  (vkfanbtfdjaft  unb  in  gtbangig 
Sauren  eins  ober  gjoeimal  für  geftlidjfeiten  gebient  batten,  toieber  niebers 
geriffelt  morben.  So  ftetjt  l)eutc  nadj  allen  Sßanblungen,  bie  fte  burdjs 
gemadjt,  bie  grofje,  man  tonnte  fagen  bie  ungeheure  ©mgangStjalle 
genau  ebenfo  ha,  mic  51t  ber  geit,  al§  ber  Sßalaft  nodj  feinem  prtngs 
lidjctt  Ü8eji|er  gehörte,  ein  Söitb  unb  ein  Stombol  dnttefifdien  Kons 
ferbati§um§  über  meftlidie,  fonfdn'ittlicbe  $been  nnb  SBeftrebungen. 
S)a  fooiel  ©elb  für  unnüfcc  gioctfc  ausgegeben  morben,  tonnte  e§  nidn 
muuber  neunten,  bafj  oerl)ältni->nu'if;ig  Hienig  für  bie  äBoljnungen 
be*  ©cfaubtcu  unb  feineä  Stabes  gefeinten  mar.  Ter  ©efanbte  mar 
giemltdt)  eng  untergebracht,  unb  feine  Begleiter  molntten  in  flehten, 
in  beut  fefjr  großen,  fdjattigen  ©arten  oerftrent  tiegeubeu  ^aoilloitv. 
Stuf  ber  englifd)en  ©efanbtfdjaft  mar  man  oernüuftiger  gemeien, 
t)atte  bie  brei  großen  iSiugangvballeu  in  ilnem  cbinefifdien  Stil  ges 
laffeit,  nnb  mo  e§  fidj  afö  notmeubig  ermie-5,  im  Stnfdjlufj  an  bie 
oort)anbencu  djinefifdjeu  SBauten  foldje  tu  eitropaifcbem  Stil  aufges 
fül)rt.  Ta§  grofje,  immer  §uner)ntenbe  Sßerfonal,  ba§  in  einer  äftenge 
einzelner,  maffio  gebauter  Käufer  untergebracht  mürbe,  hatte  fdiiien 
lid)  febr  bebeutenbe  StuSgaben  beranlafjt;  mir  mnrbe  L892  ma*  für 
Slnfauf  oon  Terrain  unb  Sauten  ausgegeben  morben  fei,  al».t  :>m>i><>, 
b.  rj.  eine  Sftilfton  üütorf  überfteigeub,  angegeben.  Ter  ntfftfdie,  fo= 
eben  erft  eingetroffene  ©efanbte,  Cberft  oon  SBaKugef,  molmte  mit 
feiner  ©eutarjtiu  in  ber  [üblichen  rnffifdicn  geiftlidien  SKtffion  in 
einer  iHnmfjl  oon  Keinen,  getrennt  ftebenben  Käufern,  au3  betten  ber 
Strdjimaubrit  mit  ben  Sßrieftern  ber  äRiffion  nad)  einem  anbereit  im 
9corbeit  ber  Stabt  befinblicuen  litabliffemeut  mitgezogen  Waren.  8tl3 
bie  Alliierten  1S(><>  Sßefing  einnal)men  unb  e3  fidt)  barum  liaubelte, 
für  ben  englifdum  nnb  frangöfifdtjen  biplomatifdien  Vertreter,  bie  in 


—     213    — 

bor  $auptftabi  ju  reftbieren  benimmt  umreit,  eine  Uutert'umt  \u 
fmben,  erflftrten  bic  Stoffen,  baß  e3  t^tten  glctdjgüttig  [et,  ob  ber 
Sorben  ober  ©üben  ber  ©tabt  jju  biefem  8wec!  gemault  roerbe,  ba 
fic  in  6eiben  Stabtteilen  bereits  etabliert  feien,  ba\]  fie  aber  ben 
Starben  ooryerjen  mürben,  ba  ein  grofjer,  unbebauter  s^tat}  in  ber 
norböfttidjen  ©tfe  ber  Stabt  geftarte,  bort  ein  boUftänbigeS,  frembe§ 
Duartier  anzulegen.  Tie  ISnglürnber  aber  beftauben  barauf,  in  ber 
unmittelbaren  9ßät)e  beä  taiferlidieu  5ßalafte3  unternommen,  um 
fo  beifer  einen  (iinrluf,  auf  ben  ,f>of  unb  bamit  bie  Regierung,  auSs 
üben  $u  tonnen;  bie  gfrangofen  folgten  ü)rem  SÖeifpiet,  bie  Stoffen 
blieben  nun  anel)  im  Süben,  unb  fo  mußten  bie  ©efanbtfdjaften  ber 
anberen  ßänber,  bie  ftd)  int  Sauf  ber  Reiten  in  geling  uiebcr(tcf3en, 
ebenfalls  in  biefem  Quartier  untergufommcn  fud)en.  (So  tarn  e§>, 
bar,  bie  ©efatibtfdjaften  ber  2Sertrag§mäd)te,  anftatt  mit  allen  2ln= 
nelimlic()ieiteu  unb  Vorteilen  curopäifdjer  .SUtltur  ein  abgcfonbertc§ 
Duartier  gu  berootjuen,  in  bem  fie  eine  getoiffe  s4>olt,3et  Ijätten  au*= 
üben  unb  oon  bem  au§  fie  teidjt  mJ  greie  gärten  gelangen  tonnen, 
mitten  in  ber  Stabt  tagen,  in  einem  djinefifdjen  Quartier  jerftreut 
unb  an  einer  ber  ^jauptöerfetjrSabern,  unb  alte  llnanner)mücr)feiten 
unb  Unbequemlid)teiteu  unb,  lote  ftd)  fdjticpd)  f)erau§gefte[tt  f)at, 
©efarjren  biefer  Situation  31t  ertragen  fcjatten. 

21bcub§  pflegte  bei  grau  be  93ourboulon,  einer  (Snglättberin, 
bie  lange  $eit  i"  Stmenfa  gelebt  rjatte,  (Empfang  ju  fein,  unb  roir 
hatten  babei  bie  ©elegenrjeit,  bie  meiften  ber  in  geling  ftd)  aufs 
Ijaltenbeu  gremben  mieberguferjen,  refp.  rennen  51t  lernen.  9Kr.  öruce, 
|>err  unb  grau  oon  SBattugef,  er  ein  Sdjiefter,  fie  eine  rcd)t  l)übfd)c 
Stoffin,  bie  a&er  bie  roeuig  bequeme  ®emor)nr)ett  f)atte,  plöfclidj,  oft 
mitten  in  einem  Sa|  ober  SSort  in  Drjnmadjt  3U  fallen,  au§  ber 
fie  altcrbingä  eben  fo  fd)ttell  tüieber  erroad)te,  fobalb  man  il)r  etroa§ 
SBaffer  in§  ©efterji  fprifcte,  Wa.  $&abc,  ber  d)iucfifel)e  Sefretär  ber 
euglifdjeit  ©efanbtfdjaft,  fpäter  felbft  englifdjer  ©efanbter  in  (St)ina, 
±Uv.  2Brntbr)am,  englifdjer  ©efaubtfdjaftäfefretär,  fpäter  in  SBerlin 
bei  ber  23otfdjaft,  unb  ber  Hrgt  ber  engtiferjen  ©efänbtferjaft  Dr.  Stennie 
erfdjienen  fäfi  jeben  Stbenb,  c§  würbe  mufigiert,  geplaubert,  SBIjift 


—     214     — 

gefpiett,  unb  man  £}ätte  oerfudn  [ein  formen;  fiel)  tu  (ittropa  3U 
glauben,  roenn  bie  begopften  Steuer  nie()t  baran  erinnert  beuten, 
baf)  man  ftdj  im  Leid)  her  Glitte  beianb. 

Utifer  gröjgteS  Söergnügen  war  uatürtiä),  bte  Stabt  felbft  unb 
ir)re  Umgebung  nad)  allen  9nel)tungeu  51t  burdjftreifen,  unb  e§  tarn 
un§  babei  feljr  31t  ftatten,  bafj  fomobt  grau  be  SBourBoulon  mie 
grau  Don  Söattujctf  bortreffftdje  Leiterinnen  mareu,  [entere  batte 
foebeu  erft  bie  Üieife  burd)  bie  ÜDtongotei  in  SKännertradjt  §urüdE= 
gelegt,  foroie  bafs  aud)  bie  Ferren  bei  brei  ©efanbtfcfjaften  diel 
SSergnügen  baran  fanben,  un§  al§  güljrer  3U  begleiten,  Sßefmg  ift 
oft  befebriebeu  morben,  id)  tarnt  nttel)  baber  auf  einige  eljarattenitiidie 
ßpifoben  nnferes  Stufentijaltg  befcljranten.  @tneg  Slbenbi,  al§  ©raf 
Sfoguft  (Sulcnburg,  23erg,  unb  id)  öon  einem  Spazierritt  .utrürffebrteu, 
mürben  mir  in  einer  ©trafje  im  Sorben  ber  Stabt  mm  einigen 
fal)lgejd)oreneit  gelbgetleiberen  ßeuten  angehalten,  bie  un§  burd) 
©ebärben  aufforberten,  abgitfteigen  unb  ibueu  m  folgen:  jte  führten 
un§  in  mehrere  leinpelböie  unb  Jempelgebäube,  bie  an  §ßrad)t  unb 
äußerer  unb  innerer  Stu§ftattung  mit  SBrongelotoen  unb  sgefäjjen, 
totoffalen (Sloifoniu'Ua  jen, Xeppiebeu, Silbern  unb  riefeubafteu  ©tattten, 
au^geftopften  -tigern,  Sdinibereicn  unb  allen  möglichen  anbeten 
©egenftänben,  aUe§  übertrafen,  ma*  mir  bisher  in  (ibiua  ober  oapan 
gefeljen  gehabt  hatten :  in  einer  ber  mächtigen  iempelhallcu  lagen 
eine  arofjc  51u,mbl  Sßriefter,  gemif]  500  600,  ebenfalls  in  gelben 
Kleibern,  mit  gelben  beliufönnigeu  3ttü|en  auf  beut  .stopf,  auf  ben 
•Scuien  unb  fangen  ,mr  Begleitung  0011  @locfen=  unb  ^auleufelUägen; 
ber  Üiaum  mar  mit  23eif)raucl)buuft  gefüllt,  unb  bafo  ©ange  erinnerte 
ungemein  au  ein  |jodjantt  in  einer  tatbolifepeu  .Scirchc.  SBon  biefer 
<f)allc  bradjten  un§  ttufere  Rubrer  in  einen  Keinen  ©aal,  in  beut 
auf  einer  2trt  oon  (Smpore  ein  junger  ÜDfann  in  gelbem  ©etoanbe 
unb  fpit^er  3ftü|e  mit  untcrgefcblagcucn  Beinen  fafj,  ber  oon  allen 
^(nmefenben  mit  großer  ©Ijrfurdjt  bebattbelt  mürbe:  ba3  ©eforäd}, 
ba§  beutfd)  unb  cbiuefifd)  ftattfaub,  touttte  allerbiug*  bei  beut 
ÜDfangel  eines  Tolntetfd)er§  31t  feinem  ©rge&niä  fübreu,  aber  unS 
nntrbe  £Ijee  angeboten,  unb  nur  berteilten  Zigarren  unb  Zigaretten, 


215 

oon  beuen  aiuli  ber  junge  äKarat  eine  beiab,  unb  raucljte;  fdjliefjliclj 
brachen  mir  auf,  ba  bie  ^eit  brängte,  unb  mürben  oon  unfern 
3fttfjrern  in  bor  böflidnten  SGBeife  bind)  öerfd^tebene  -Oöfc  big  auf 
bie  Strafe  \u  unfern  Sßferben  jurüdEgeleitet  8tt§  mir  auf  ber 
frangöfifdjeu  ©efanbtfd(jaft  beim  Diner  unfer  Stbenteuer  ergaljtten, 
mar  ber  Sßernntnberung  feine  Snbe;  eS  tonne  fid)  nur  um  tue  grofje 
Samaferie,  baS  ?)mtgl)otnug,  Ijanbeln,  unb  ber  junge  äftautt  muffe 
ber  bort  refibierenbe  .s>iitucl)tu,  eine  Qfnfornation  emeS  berftorbenen 
^eiligen  (gcmüiinlid)  ein  lebenbev  ÜBubbfja  genannt),  genjefen  fein, 
aber  ba£  fei,  wie  .v>err  be  SBourbouIon  fjinjufügte,  uuinöglid);  er 
felbft  babe  jjmetmal  gefdiriebeu  unb  öerfattgt,  ben  Tempel  $u  fefjen, 
unb  er  l)abe  beibe  9ftale  Hont  8tu§U)ärtigen  Stmt  bic  ?(utroort  er; 
Halten,  bafj  baj>  niel)t  angängig  fei,  ba  ber  Stempel  nid)t  für  ßfjis 
uefen,  gefdEjtoeige  beim  für  ^rembe  cjeöffnet  fei.  ?R,ad)  Xifdje  mürbe 
ber  5ßlau  üon  Retina,  l)crbeigel)olt,  mir  fanben  bie  fraglidjc  Stelle 
fofort  uub  ftelie  ba,  e§  mar  bic  ßamaferie.  STJitit  rjätte  man  glauben 
folleit,  baß  unfer  SSirt  fid)  unfere  (Srfaljrung  51t  ÜRu&en  gemalt 
baben  uub  uad)  bem  Dentpel  geritten  fein  mürbe,  mo  man  Um  oi)ite 
3raeifel  eben  fo  freuublid)  empfangen  t)aben  mürbe  mie  un§;  ftatt 
beffenffdfjrieb  er  amtlid)  an  ben  ^rittsen  oon  $ung  unb  befdjroerte 
fid)  barüber,  bafj  man  if)tn,  bem  frangöfifd^en  ©efanbten,  ben  gm 
tritt  31t  bem  Dempel  oermeigert  l)abe,  ber  ben  jungen  9ittadje§  ber 
preuftifdjeu  ©efanbtfdjaft  geftattet  morben  fei.  iSr  befam  bie  ftereo= 
ti)pe  ?(ntmort,  bafj  bie  eingebogenen  (Srfunbigungen  ergeben  fjätten, 
ba$  aHerbingS  an  bem  angegebenen  Xage  einige  grembe  mit  (bemalt 
in  ben  Xempel  eingebrungen  feien  unb  bie  ^riefter  mijjljanbelt  rjätten, 
ma§  bttrdjaus  ungehörig  fei,  aber  feinen  ®runb  abgeben  tonne, 
oon  ber  allgemeinen  SBorfdjrift  abgumeid^ett.  D>a3  (Srgebni*  be§ 
©dfjritteS  mar  aber  and)  nod),  bafj  ber  Xempel  nun  allerbiugä 
mälircnb  längerer  3eit  für  alle  ^a'embeu  gefdjloffeu  blieb.  9Jcir  finb 
mäbreub  meiner  langen  ßaufbafm  eine  ganjc  9Kenge  oon  Diplomaten 
oon  ber  Starte  unfcr§  2Sirt§  begegnet,  meiften^  $lngeljörige  einer 
latcinifd)eu  Nation,  unb  ber  burd)  biefe  |jcrru  angerid)tete  ©djaben 
ift  oft  tein  geringer  getöefen. 


—     216 

Sine  anberc  ßantaferie  aufjerljaß)  Der  9corbinauer  her  Xatarens 
ftabt,  -ömang  fge,  tonnte  obue  Sdjnrierigfeiten  befudjt  »erben.  Sie 
mar  müf)renb  ber  ^Belagerung  bau  Sßefing  ba§  Hauptquartier  be§ 
englifdjen  Dberfommanbierenbeu  gewefen,  unb  neben  ibr  toat  bie 
83refdj6atterie  errichtet  Jüorben,  bie  burdj  bie  Übergabe  ber  Stabt 
nidjt  gur  SBenufcung  fani.  Gin  befonber§  ianatifeber  Iraiiunfiner 
im  Stabe  be»  @encrat§  r)atte  feinem  djriftlidjen  liiier  babnref)  2uft 
gemacht,  b a h  er  bie  nad)  ben  SBeftimmungen  ber  ßej  |jein$e  aücr= 
bing§  nicr)t  einjoanbfreien  p(aftifd)cn  Taritelluugeu  tibetanifeber  (SSotU 
Reiten  gerfdjlagen  t)atte.  ~sn  bem  Tempel  mar  ein  jur  oeit  be§ 
.suiiieiv  .scieulung  au§  Stibet  §um  SBefudj  naef)  gering  getomnteuer 
%c')d)ii  ßama,  ein  Cntcl  be§  Xalai  Santa,  an  ben  SBlattera  geftorben, 
unb  ber  Maifer  (jatte  t(jm  ein  munbcrooUe»  Meuotapb  au§  meinem 
äftarmor  jenen  laffeu.  Tic  adjted'ige  S8afi§  be§  Tcitfmal*  mar  mit 
^pantrelieic-  bergiert,  bie  Scenen  au§  bem  ßeben  be§  ßama§  ent= 
galten.  S)a§  ©an^e  in  ber  ^-orm  einer  Sagoba  gehalten,  ya  ber 
ein  Triumpbbogeu  unb  eine  breite  Freitreppe  rubren,  maebte  trän 
mancher  üöarocfijeiteii  be§  Stil§  ober  oieUeicbt  richtiger  tro|  feiner 
©tillofigfeit  einen  getdiffen  liinbrud. 

33ci  einer  aubern  ©elegenljeit,  einem  don  [Jrau  be  SBourbouIon 
nael)  bem  Xcmpel  be§  ®önig§  ber  ©rächen,  bem  ßungioangtang, 
arrangierten  Sßicfnicf  fanbeu  Dr.  ßuciu§,  iet)  unb  noeb  ein  britter 
einen  mitten  in  ber  ©trafje  liegenbeu  felm  tränten  libiuefeu,  ber 
nad;  feinem  ^uftaube  ju  urteilen  —  fein  ©ejidjt  mar  gang  mit 
lliabcu  unb  SBürmeru  bebeeft  —  bort  febou  längere  ^eit  gelegen 
()abcn  mufjte;  bie  SBorbeige^enben  unb  bie  ÜSetooIjner  ber  Käufer 
[djienen  fiel)  nidjt  um  il)reu  ßanbSntann  ju  titnimeru:  mir  ftiegen 
alfo  ab,  l)obeu  ben  Sttann  auf  unb  oerfnebteu  ibu  in  einem  ber  6es 
uadjbarten  .fn'iufer  unterzubringen/  nntrbeu  aber  tum  ben  ^emobueru 
jurütfgcmicfcu ;  mir  legten  ben  üötonn  barauf  an  einem  ber  .vv'iufer 
in  ben  Debatten,  Dr.  ßuciu§  mufeb  ibm  baS  (beliebt  unb  flbfne  ilnn 
etwas  Sßaffer  ein  unb  ritten  bann  uuferer  ©efeUfdjaft  nad).  Stlä 
mir  am  2t6ettb  ^rrüdtebrteu,  lag  ber  üütontl  tot  mieber  in  ber  ÜRitte 
Der  Strafje.    SEBir  erfuhren  fpäter,  bafj  biefe  ain'cbeiucnbe  ©efüljl 


217 

lofigfeit  iljren  ©runb  barin  fjaJbe,  bafi  Bei  beut  Kuffinben  eines 
loten  bie  SSeWorjner  be£  nädjften  |>anfe8  neu  bei  ^anritte 
Wie  bon  ben  ^ehörben  nerautroortlieb  gehalten  gu  werben 
pflegten  unb  baljer  [eber  bemüht  fei,  ein  fotäjeS  Unglütf  oon 
fiel)  abguwenben. 

Ter  Sftüctweg  bon  einem  anbern  ^ichtirf,  $>aZ  ber  cnglifdjc 
©efanbte  in  beut  Stempel  Sßi  bünge  gegeben  (jatte,  in  betn  fiel)  eine 
,paüc  ber  fitnil)ttnbert  SBüfjer  mit  füuff)itnbert  ungefaßt  bier  gufj 
bohen  bölgeruen,  bergolbeten  ©tatnen  berfelben  befanb,  fomte  auf 
einem  mächtigen  Unterbau  ein  gang  mit  Skripturen  bebedter  fünf; 
türmiger  tibetanifeber  Tempel  au3  bemfelben  Material,  führte  un§ 
an  bie  SRorbfette  bon  ?)ucumingbueu,  bem  „rnnbcu  unb  giänjen= 
ben  ©arten",  beffeu  Sßaläfte  1S60  bon  ben  ©nglanbern  gerftört 
Würben  Waren.  Unfer  frangöfifdjer  SSirt  t)ätte  am  tiebfteu  einen 
Weiten  Umweg  gemadjt,  um  bie  ©efüljle  ber  (Sfjinefen  nid)t  51t  Der; 
leben,  unfer  (lljef  ritt  jebodj  naeij  einem  @anbl)üge(,  bon  bem  mau 
()offeu  tonnte,  einen  Überblitf  über  ba%  ©ange  gu  gewinnen:  man 
fab  aber  nur  ben  f)iutern  Teil  be§  (jödjften  fünftes?  be§  <£)üget§ 
ber  gel)ittaufeub  ©enerationen  (Sßanffjaufljan,  bi§  bor  furgem  ber 
Sommeraufeutbalt  ber  &aiferin;9xegcntin),  etne§  3(nnere§  be§  eigent; 
(id)eu  2)ucnmiuiit)iteu,  beffeu  Sßaläfte  un§  burd)  bie  Zäunte  be§ 
SßarfiS  berborgen  blieben.  Übrigem*  mar  bie  ^erftörung  ber  bon 
ben  frangöfifdjen  ÜDftffionaren  au§  Weifjeut  SKarmor  mit  bunten  58er; 
gterungen  auä  gtafiertem  2 bon,  gum  Teil  uad)  bem  SDhtfter  be§ 
Seinen  Trianon,  gebauten  Sßaläfte  Weit  entfernt,  eine  boHftdnbige  gu 
fein,  Gmrige  $afjre  fpater  aufgenommene  Sprjotograpfjieu,  bon  benen 
einige  in  bem  5urJl'er  burdEj  bie  Cf)lmcrfd)c  Sammlung  djineftfdjer 
Sßorgeßane  im  9römermufeum  gu  ^ilbeet)eim  bon  @.  Dfjlmer  ab; 
gebilbet  finb,  geigen,  ba$  bie  ßerftörung  ber  Sßaläfte  gum  Teil  nur 
eine  rcd)t  obcrflädjlidje  war  unb  fid)  oielfadj  auf  bk  Tädjcr  be; 
fdjrättttc;  ber  Qafyn  ber  geit  unb  bie  S)tebe§gelufte  ber  (£r)inefen, 
bie  bie  Sßaläfte  nieberbradjen,  um  gu  ben  bleiernen  9töf)ren  ber 
Sßafferleitungen  gu  gelangen,  roogu  fic,  wie  mau  behauptet,  00m 
^ringen  bon  .Shtng  ermutigt  mürben,  ber  jebeu  35>iebert)erftellnng§; 


—    218    — 

oerfudj,  ber  ungeheure  Äoften  berurfadjt  baben  würbe,  unmöglid) 
maeben  roolfte,  baben  ba§>  übrige  getljan. 

£>te  Sfttte  buref)  bte  Stabt,  bei  benen  nitv  befonberS  bie  an 
ben  ^reugungSdunften  bte  Strafen  überjpannenben  $mä  ober  bier 
(jötgernen,  buntbemalte«  Sriuntdljbögen,  bte  bor  bieten  föaufläbeti 
beftnblidjen,  reidigeiebnirden  unb  dergolbeten  SSorberfeiten,  foiuie  bte 
buttrig  redjt  eigentümlidjcn  ^u§fycmgefdjilber  ber  derfdjiebenen  ©es 
werfe,  auffielen,  bte  SBefudje  in  ben  ßäben  ber  föuriofttatenljanbler, 
beren  bobe  greife  un§  aber  meiftenS  abfdjredften,  bei  ben  ßagariften, 
ben  üßadjfotgern  ber  S^fuiten,  in  ber  alten  Matbebrale,  beut  9£an= 
tang,  bte  au§  ber  Glitte  be§  17.  3abrbnnbertv  ftamint  unb  beut  Sßes 
taug,  ber  auf  bem  ben  Dtiffionarcn  innerhalb  ber  Sßataftgrüttbe  ans 
gewiefenen  $(ai3  erbauten  Mirdjc,  bie  1S23  bon  ben  ßjjmefen  5er; 
ftört,  1860—64  nrieber  erridnet  tourbe,  fotoie  be§  DbferbatortuntS, 
ba%  unter  ber  äKongotenbbnaftie  gegrünbet  würbe  unb  wnnberbar 
in  Srongegujj,  teils  in  9ßanrmg,  teile-  in  /yranfreid)  gefertigte  Sn= 
ftrumente  enthält,  öon  benen  bie  erfteren  unbebingt  bie  Eünftterifdj 
fdjöneren  finb,  Ralfen  unfere  ßeit  ausfüllen.  SBefonbere  ©etounberung 
erregte  [ebeStttal  bie  Dianer  ber  £atarenftabt,  ein  getoattigeä  SBaus 
werf,  ba§  an  Söabbjou  unb  Sentirantiv  erinnert  unb  bei  einer  .vwbe 
tum  15—20  Dietern  oben  gtoifdjen  11  unb  20  Dieter  breit  ijt  unb 
an  ben  Gefeit  unb  über  ben  Srjoren  öon  gewaltigen,  über  30  Dieter 
fjorjeu  ntctjrftöcfigeu,  bieredftgen  maffibeu  Zürnten  überragt  nürb. 
S)ie  Säuge  biefer  Dianer  beträgt  24  Kilometer,  bie  ber  diel  niebrigereti 
unb  Weniger  maffib  gebauten  Dianer  ber  SJjinefenftabi  ztxoaä  über  16. 
SSon  beut  bon  biefen  Diauern  eiugejcf)loj|euen  lerratn  i[t  aUerbingS 
ein  S£eil  nidjt  bebaut,  unb  ein  anberet  jel)r  bcträdHlidier  wirb  bind) 
bie  faiferlidjen  unb  ^rioatgürten,  3een  unb  Sentpelgrünbe,  unter 
welebeu  bie  be§  |)imntel3temdet3  bie  bebeutenbften  finb,  fottrie  bie 
£jöfe  ber  öffentlichen  ©ebäube  unb  Sßritiatfjaufer  eingenomnten,  fo 
baJ3  man,  befonberS,  wenn  man  in  SSetradjl  uetn,  bafj  faft  alle 
^äufer  nur  ein  ©rbgefdjojj  baben,  bie  Söebötterung  bon  Retina,  auf 
4000Q0— 500000  Seelen  deranfdjlagen  tann.  SBirflidj  belebt  finb 
nur  bie  |jauptftrajje  ber  ©fjinefenftabt,  bie  Jbore,  bie  beiben  tum 


—     219 

Körben  nad)  Buben  burdj  bie  Eatarenftabt  fuljrenben  Strafen 
unb  311  öerfdjiebenen  Eagen  unb  Stunben  bie  täglichen  ÜKarTte 
unb  bie  31t  bestimmten  ^afjreSjeiten  ftattfinbenben  Scdjrntärfte. 

Ten  Stöfdjtufj  unferS  Aufenthalts  in  Sßefing  bilbete  ein  Öefucf) 
bei  beui  ^ringen  öon  .stuiui  im  ©ebäube  be§  SEfungli  5  ganten,  beS 
bantafö  gerabe  eingerichteten  auswärtigen  Wxdeä.  Ter  Sßring  Ijatte 
fiel)  allcrbiug*  §uerft  bagegen  gefträubt,  unfern  Sfjef  31t  empfangen, 
ha  Sßreujjen  fiel)  ja  öerpftidjtet  fyäbe,  feinen  biplomatifdjeu  Vertreter 
nad)  spefutg  31t  fenben,  ,50^  aber  ftfjfiejjlicfj  feine  Steigerung  jjurücf, 
ate  ihm  Hqrgemadjt  toorben  mar,  ba$  e§  fid)  nur  tun  bie  23e= 
O&adjtung  einer  |)öflidjfeit§fortn  Ijanble.  ©0  ritten  mir  beim,  ber 
Sßrinä  fjatte  au*brücf'lid)  genmnfdjt,  bafj  mir  31t  s^ferbe  tontmen 
müd)teu,  nin  beni  Scfud)  eine  weniger  formelle  ^ornt  3U  geben,  am 
27.  September  nadj  beut  ganten,  mo  mir  ben  ^ringen  mit  hm 
EKiniftern  SBenfiang  nnb  s^anti  fanben.  Tie  Sofalitätcn,  in  benen 
mir  empfangen  mürben,  maren  biefclben  Hebten  fd)iuut3igen  Södjer, 
bie  idj  nod)  fünfeetyn  Zsafyct  fpätcr  mieberfanb  unb  bie  erft  mehrere 
Safjrc  nad}f)er  rjcrgcftellt,  öergräfjert  unb  anftönbig  emgeridjtet 
mürben.  Tagegen  mad)te  ber  Sßring  einen  gang  oortrefflidjeu  (Sin; 
bruef;  er  fat)  mie  ein  oorneljmer  üßahn  an§  unb  betrug  fid)  mie 
ein  foldjer,  nur  feine  raul)c  ©timme  unb  furje  abgebrodjenc  ©predj; 
meife  mirften  etma§  ftörenb.  SG5a§  er  aber  jagte,  mar  fcljr  liebend 
mürbig.  ©einen  eigenen  ßanbSleuten  gegenüber  mujjtc  er  übrigen* 
ftarf  ben  Sßrmjen  l)erauS3ufel)ren.  Scinafje  gnmnjig  3al)re  fpäter 
batte  id)  einmal  (Gelegenheit,  mid)  baüon  3U  überzeugen,  $n  uufer 
©efanbtfdjaftSterrain  fjinetn  ging  ein  einem  manfdjitrifdjen  Sanner 
get)örige£  ©runbftütf,  auf  beut  jmei  alte,  ftarf  in  Serfall  begriffene 
|jäufer  ftanben,  bie  aber  ber  s,ßräfeft  be3  23anner§  fid)  abfolut 
meigerte,  an  un§  31t  oerfaufen  ober  311  oermieten. .  Tic  9Jiinifter 
be§  £funglis  ganten  gueften  bie  Steffeln  unb  erflärten,  nidjtS  tf)un 
31t  fönneu,  unb  id)  fuirfd)te  mit  ben  gähnen  unb  mufjte  mid)  in  ©e; 
bulb  foffen.  Sinei  Tage*  mar  ber  s^riu3  bei  mir,  id)  muffte  baS 
©efpräd)  auf  meinen  Jrcuub,  ben  Sauuerprafeftcu  31t  bringen,  ber 
5ßrittj5  mad)te  eine  Semcrfung  über  il)u,  unb  id)  fügte  fjingu:  „Unb 


—     220     — 

er  üt  and)  ein  grofjer  gfreunb  von  SÜtertümern."  „9iid)t,  oa}]  id) 
müßte",  ermiberte  ber  Sßrtng.  „Tod),  Maiferlidie  .vmbett",  tarn 
meine  Antwort,  „idj  tjabe  bie  üöeroetfe  bafür."  „8Ba§  nieint  er", 
manbte  jtdj  ber  Spring  an  einen  ber  anmefenbeu  Söcrmfter,  ber  il)m 
bie  Snd)e  erf [irrte.  „Sagt  bod)  bem  ©fei,  ober  ba§  dnueüfebe 
X'iquioalent  bafür",  fdjfofj  ber  $ßring  ben  ^mifdjenfall,  „bafj  er  bie 
3ad)e  in  Drbnung  bringen  foll"  unb  ad)t  Sage  barauf  mar  ba§ 
©runbftücf  mit  ben  |jctufem  auf  emige  gehen  an  bie  beutfdje  ©es 
[anbtfctjaft  öermietet.  —  ©leid)  nad)bem  mir  uns  geiet.n  batten, 
Derlangte  ber  Sßring  bie  beiben  Attentäter  511  felieu,  bie  in  gering 
eingebrungen  maren:  mir  mnrben  il)m  oorgcftellt,  unb  er  begrünte 
un3  auf  bie  jreunblicrjfte  SBSeife.  —  SBenfiang,  ber  ben  'Kur  eines 
erjrftcfjen  unb  berfiänbigen  üöfanneS  rjatte,  madne  einen  oortrefflieben 
Ginbnuf,  einen  roeniger  borteütjaften  fein  College  Ajattfi,  oieUetdu 
aber  and)  nur  belegen,  meil  mir  aUerrjanb  Ungünftige§  über  ilm 
gehört  fjatten.  9iad)  §n?ei  lagen  ermiberteu  bie  beiben  SDKntfter  im 
Tanten  bc§  Sßringen  ben  SBefucr).  libunglnn,  ber  an  Tn^enterie  ers 
rranft  mar  unb  ba§  |)au§  bitten  mufjtc,  batten  tbir  iebon  früher 
einen  Söefucrj  abgeftattet  unb  irjri  babei  at§  ben  ^ältlichen  SBater 
eilten  fefjr  morjlgcnärjrten  gibcmgigjärjrigen  Sobjnco  rennen  gelernt, 
ber  im  SBegrtff  ftanb,  bie  gioeite  Sßrüfung  ,yi  madien  unb  uns  ate 
58e»ei§  feiner  Järjigreiten  unb  feine*  [£Ieijje§  Eurge  3nfdt)riften  in 
fnr.Utngcu  ßeidjen  geigte,  bie  er  mit  einem  großen  Sßinfel  gemalt 
f)atte. 

9tnt  2.  Dftober  bertiefjen  mir  geling,  entwirft  bon  ber  Stabt 
unb  001t  bem,  mas  mir  in  ir)r  unb  in  ber  Umgegeub  gefeben  batten. 
Unfer  Urteil  mag  §üm  Teil  menigften*  bind)  ben  lieben-Miuirbigen 
(impfang,  ben  mir  bort  001t  allen  reiten  gefnnben  batten,  unb  baä 
maf)ri)aft  ibeale  fetter,  baä  tbärjrenb  ber  ganzen  ßeü  geljerrfdjt, 
beeinflnfu  morben  fein,  aber  iel)  babe  ein  iilmlidiev  günftigev  Urteil 
fuäier  oft  0011  Sfteifenben  gebort,  bie  Sßermg  in  berfelben  3afjre3geil 
befudjten,  freiiid)  roeniger  über  bie  rtabt  felbft,  alS  über  bie  Ums 
gebung  berfelben,  bie  in  ber  Erjai  biete  febbne  Sßunfte  bietet.  SBtr 
bebanerten  nur  ein*,  uiebt  imftanbe  gemeien  \n  fein,  unfern  gfreunb 


—     221     — 

SDeäüaratmeS  mit  nach,  $ße£htg  51t  neunten,  was  er  febulidm  inünfdjtc 
unb  mir,  wcim  trgenb  möglief),  öerfprodjen  Ratten.  Aber  tue  (Saft* 
fvcunbfd)aft ,  bie  mir  auf  ber  Jttmgöfifd^cn  ©efanbtfdjafi  genoffen, 
hatte  bie  ©rffiHimg  unfere*  SBerföredjenS  leibet  unmöglich  gemalt. 

3mifcl)en  s))l\\  be  Söourbouloti  imb  £e*oarauuc§  beftanb  uümlidj  ein 
3mift.  8ffö  bie  „33)6röfe"  juni  erfteu  2Rate  nad)  Tientfiu  mit  8ad)en 
für  bie  frau;,üftfd)e  ©efanbtfdjaft  getomnien  mar,  mar  ein  flcincr, 
unanfel)ulid)er  ,"yrember,  in  einem  roten  glanellbembe  uub  einem 
,}meifeü)aften  ßragen  über  einige  Xfdjunten  ()inmeg  an  SBorb  ge; 
ftiegeti  unb  ()attc  angefangen,  (aut  ,m  räfonnicren,  ma£  £esoarannc§, 
ber  nad)  ber  laufen  unb  fdjmierigeu  ^afyvt  nid)t  ber  beften  Saune 
gerne  jen  fein  mod)tc,  üerantafjt  batte,  einem  ^ootämann  ju^urufen: 
„Qnartiennaitre,  t'lanquez  moi  donc  ce  bourgeois  par  dessus  le 
bord."  Der  Bourgeois  mar  ber  fran^öfifd^e  ©efanbtc  gemefen,  bem 
eo  an  Gfprit  gefehlt  Ijatte,  ba§  äßifjöerftänbnt§  31t  betadjen,  unb  fo 
tarn  c§,  bafs  S)e§öaranne§  Grjina  öerlaffen  mufjte,  of)tte  gering  ge; 
feljcu  ju  rjaben. 

'Sie  $afyvt  ftufjabraärt*  ging  fdjnetler  üon  ftatten,  mir  öcrliefieu 
gering  am  9tad)mtttagc  be§  3.  unb  maren  am  6.  früf)  morgen^  in 
Sientftn.  Jage  ber  2(bfd)teb§befud)e  unb  be§  ^ßaefen»  folgten,  bie 
Beiben  leisten  Jage  maren  mir  bei  unfern  92ad)bam,  ben  Offtgieren 
»om  engttfdjen  iiommiffariat  §u  ©aft,  ba  alle  unfere  &üdjeu=  unb 
Safelgerätfdjafteu  eingepaeft  maren,  unb  am  12.  früf)  gingen  mir, 
nad)bem  (£l)itngl)au  bem  @f)ef  nodj  einen  9(bfdjieb§befud)  gemadjt 
fjattc,  an  Q3orb  be§  englifdjen  Äauonenboot*  „Gtomn",  ha*  un§  gur 
9trcoua  bringen  feilte,  ©raf  Gutenburg  Jjattc  bicSmat  ba%  Slners 
bieten  ber  (Sngtänber  angenommen,  um  alle  (Siferfüd)teleicn  gu  öer= 
meiben.  Unfere  Apoffuung,  nod)  an  beut  3(beub  au  53orb  ber  5Ircona 
311  gelangen,  mürbe  inbeffeu  oereitett;  al§  mir  in  'Zahl  angefommen 
maren,  fanb  fid),  ba$  nidjt  genug  Söaffcr  auf  ber  Sarre  für  ben 
„(Stomn"  mar,  unb  mir  mußten  un§  entfdjliefjcn,  bie  9cad)t  über  in 
bem  oon  ben  (Snglänbern  bcfetjten  ^oi't  8«  bleiben,  bereit  Giulabuug 
ber  (£rjef  au§  bem  früher  ermähnten  ©runbe  ^olge  leiftete.  ©raf 
(Sutenburg   mürbe  mit  allen   Grjren,  (Salut,  (Srjrcnmadje  u.  f.  m. 


—       999       


empfangen,  itnb  nrir  Ratten  ©eleg,ett^eti  un§  5«  überzeugen,  rote 
bequem  mtb  moimlid)  äJiajot  Säger  itnb  feine  7  Offiziere  fidj  ba§ 
Seben  für  fiel)  unb  i()re  ©olbaten  in  bem  gottberlaffenen  Sßtafce 
eingerichtet   Ratten,   ben   fie  jebt  Beinahe  biergefjn  SKonate  befent 

'{vieitcu;  ein  neuer  SBetbeüo  für  bie  ^inbigfeit  ber  englifcben  Dfftgiere 
unb  ifrr  Talent,  bem  Sebeti  fctbft  unter  ben  fdjltmmften  Uniftänben 
eine  gute  «Seite  abzugewinnen.  Sfon  nädjfteu  SKorgen  brachte  unä 
ber  „Slottm"  unter  einein  erneuten  ©alut  be§  [Jort§  nad)  ber  üürcona, 
bie  nur  frifdj)  geftridjen  unb  gemalt  nub  §ur  9lbfar)rt  bereit  fanben. 
©§  mar  im*  allen  eine  mabre  Jreube,  baä  fdmutde  Sdjiff  nnb  fein 
KebenSttnirbigeS  ÖfftgierrotpS  nad),  für  bie  meiftcu  oon  un§,  fo 
langer  Trennung  mieber(utfelm.  2(uf  ber  9irjcbe  lagen  nid)t  meit 
bon  un§  baZ  englifdjc  Jytaggfdjiff  „Sfatperieufe"  nnb  ein  großer 
EranSbortbampfer  „SMan",  ber  ba§>  gange  $ane'§  fyorfe  mit  8bt§s 
nainnc  ber  Sßferbe  an  SBorb  (jatte.  ©egen  2  lUir  nachmittags  ging 
bie  Strcona  'Haler  auf  unb  umfreifte,  el)e  fie  bie  Süjebe  berliejj,  unter 
ben  Stangen  ber  cnglifd)eu  9catiouatl)iimue  ben  Sultan,  eine  Stufs 
mertfamteit,  bie  bie  Steher  tum  gane'3  Ijorfe  mit  einem  gelleuben 
,£jurra  ermiberten.  28ir  aber  maren  frof)  unb  banfbar,  ben  gelben 
fluten  be§  Sßeüjo  unb  SRorbdjina,  mo  mir  fo  febmerc  Sage  bers 
lebt  fjatten,  mit  bem  Ijartumftritteuen  Verträge  in  ber  Tafdie,  ben 
9iüdeu  tebren  51t  tonnen. 


VII. 

Xlad}  fjongfcmg,  (Icmton  unb  ÜPlacao. 

9iadj  Tjdiifu.  -  (il)iiie[ijd)e  ^Rebellen.  —  Tic  Eaipüigi  unb  bie  Stellung 
bor  proiejlanttjdje«  "iVi if fionavo  ,\u  beitfel&en.  —  Sßagafaft.  —  Ter  Eoraptra? 
6erg.  —  Übermütige  Seefabettett.  —  (Sin  ^agbausflug.  —  2Wmng.  —  üßad) 
§ongfrmg.  --  SStltorta.  —  Eljtnejtfdje  SQSäfrfjcrtnncn.  —  3)ä§  ©iertoH.  — 
ISnglijdic  mib  beutjd)e  Tarnen.  —  3ieid)tum  in  .vurngfong.  —  tttfadje  unb 
(Silbe.  —  äBafferfaljri  nad)  sunuloon.  —  (Sin  beuifdjsdjineftfdjeS  Ainbelfjaus. 

—  Sfcadj  Eanton.  —  Seeräuber.  —  (Sin  Unfall.  —  Ter  Sßerlflufj.  —  SB^ampoa. 

—  (ianton.  —  Tic  ©tabi.  —  Tic  Säben.  —  Eljiitefifdje!§  diototo.  —  Tte 
SSIumenfiöte.  —  3itl'»rf  nad)  gonglong.  —  (Sin  SBall  au  Söorb  ber  Slrcona.  — 
3taatöftrcidi  in  Sßefing.  —  !JJadj  Sütacao.  —  Üuliljanbet.  —  gonton.  —  3Jrentbe 
SBefudjjet.  —  Tic  portugicfifdie  unb  bic  djineftfdje  Stabt.  —  Samoen§  ©arten. 

—  §err  äßarqüe3.  —  Tic  tlingenbcn  Sieine.  —  SKad)  Siaiu. 


Xa^  erfte  $iel  unferer  Üicife  war  Sfäjifu,  tt>o  mir  am  14.  öftober 
balb  nad)  ÜÖättag  eintrafen.  SBtr  fanben  bort  a(le§  in  ber  gröjjten 
Stufregung,  eett  aä)t  Sagen  Ratten  fiefj  berittene  ©dfjiaren,  bie 
man  für  XaioingS  fjielt,  bie  aber  raob,(  gu  ben  9tiemfci,  berittenen 
beturbanten  SBanbiten,  gebort  l)aben  werben,  bie  wärjrenb  einer  JKcük 
öon  Saljren  ^orbdjina  olünberten  unb  bi§  groifcfjen  Sfcntfin  unb 
Sßeftng  üorfriefjen,  in  ber  Umgegcnb  öon  ©eutai,  ber  djtneftfdjen 
©tobt,  bei  ber  Xfdjifu  liegt,  gegeigt.  ®ie  93eWor)ucr  ber  umliegem 
ben  Dörfer  waren  in  bic  Stabt  geflüchtet,  mo  bie  sDiatrofeu  ber 
fübd)ineftfd)cu,  bort  oor  hinter  liegenben  'Sfdjunfcn  bic  Gelegenheit 
31t  benutzen  gefud)t  f)atteu,  um  gu  utüubern,  Toa%  öon  ber  franjöftfdjen 
©arnifon,  bic  bort  feit  beut  j^elbguge  nou  18G0  lag,  mit  grojjem 
SBtutöergiefjen  oerranbert  worben  mar.  $wei  oroteftantifebe  äftiffb? 
nare,  ein  Qntglftnber  unb  ein  Stnterifaner,  bic  früher  31t  ben  £aiptng§ 


—     224     — 

in  üöegieljimgett  geftanbett  batten,  Waren  Den  btünbemben  unb  mors 
benben  Raufen  entgegengerttten  unb  bis  31t  unferer  Snfunft  tridji 
jnrütfgefeljrt;  Wie  wir  fbftter  erfuhren,  waren  fic  oon  ben  libinejeu 
gerreugigt,  b.  b.  an  ein  rrengförmigeS  Ijbtg  gebunben  unb  bann  bers 

bräunt  Werben.  33on  allen  Seiten  waren  frangöfifdje  unb  cuglrjdic 
Srubben  ber  bebrobteu  Stabt  3U  f)ilfe  geeilt,  unb  Äontreabiuiral 
Sßrotet  mar  mit  einer  flcincn  jrangöfifdjen  Äolonne  ben  libineien 
entgegengerütft.  Seber  SBerfe^r  batte  in  ©entai  unb  Xfdjifu  auf- 
gehört,  e§  mar  niebt  einmal  müglid),  Lebensmittel  ober  SBaffer  ju 
befbminen,  unb  fo  befdjlofs  ber  Viommobore,  nadj  9cagafafi  311  geben, 
Wal  and)  ben  SBünfdjen  be§  ©ejanbten  entfbradj,  ben  ÜBeridjte,  bie 
mir  nod)  in  Saht  über  einen  Taifun  in  ben  ebiueiifcbeu  ©eWäffem 
evbielten,  ber  grojjeS  UnglüdE  angerichtet  babeu  follte,  öeforgt  ge= 
madjt  l)atten.  S)iefer  CSntfdjtufj  l)at  ba§  Ohne  gebabt,  bafj  mir 
burd)  il)u  WaljrfdEjeinüdj  einem  anberen  Taifun  entgingen,  ber  am 
19.  Oftober  in  ber  ©trafje  bon  ^orntbfa  mutete  unb  in  bem  brei 
bentfdje  Segelfdjiffe  total  berlüren  mürben,  mäbreub  eine  beenge 
anberer  ©djiffe  alter  üJcaribtten  fcfjwere  |jabarien  erlitten,  Sfa  £fdt)ifu 
Waren  mir  aufjerbem  uiebt  uotmenig,  ba  genügenb  anbete  Streit; 
träne  barfjanben  waren,  um  jebeu  Zugriff  ber  libineien  jurücfguweifen. 
2((§  Wir  am  Stbenb  [bat  bie  äfttjebe  bertiefjen,  erleitcbtete  ber  lieber; 
jdjcin  brennenber  Dörfer  ben  ^brigbnt. 

S§  ift  l)ier  bicUcidjt  bie  Stelle,  für,  ber  Wolle  311  gebeufeu, 
bie  brbteftantifdje  äKiffibnare  in  bem  Eaibtngaufftanbe  gefbieti  babeu. 
Xer  Urbeber  unb  erfter  unb  Ijanbtfädjlidjfter  Führer  ber  gangen 
SBeWegung,  ber  [bäter  ben  .staijertitel  anuabnt  unb  in  Sfcanrmg  refis 
bierte  unb  ftarb,  |jung  |jfm=djüan,  mar  ein  Sdjüler  beS  als  unges 
bilbet  gefdjilberten  amerifauifebeu  9Kifjibnar§  Sff adjar  Stbbertö,  beffen 
Unterricht  ungWeifelljaft  bagu  beigetragen  bat,  beu  Lebreit  unb  Sßro 
pl)e^eil)ungcu  be§  mat)rjebeiulicb  ebüebrifdtjen  [Janatiferä  einen  duiit 
lieben  SBeigefdjmacf,  baupt  ja  eljliel)  burd)  ^euiituutg  ber  ebrijtlieben 
Xreieinigteit,  in  feinen  ^roflamatiouen  311  geben.  3»  jebeiu  7v alle 
fal)  bie  ll)icl)r3abl  ber  prbteftantifdjen  äJcHfjimtare  in  bem  Äufftanbe 
eine  bnrd)  baä  ßefen  ber  ©ibel  fjerbbrgerufene  ebriftliebe  Bewegung, 


—    2?r>    — 

woran  jtc  aucl)  bie  iöjatfadje,  ba}\  |jung  fiel)  für  ben  jüngeren  Soljn 
©otteS  ausgab  (bor  ältere  mar  ßljriftuä)  unb  bie  üon  ben  SaunngS 
begangenen  furchtbaren  Serroüftungen  unb  ©reueltljaten  ttidjt  fjüts 
berten.  @£  beburfte  perfönlidjer  SSebro^ungen  be§  2Wiffionar§  ))\ü- 
bectä,  ber  fiel)  noel)  Anfang  ber  fettiger  3a§re  \u  feinem  früheren 
Sdjülcr  nael)  gRanfhtg  begeben  hatte,  unb  ber  initiier  tretffer  (jeruor; 
tretenben  SBerrucfttjeit  unb  Unfittliel)feit  beä  XaipittgfaiferS,  unt  bie 
'.Uterina  1)1  ber  proteftantifdjeu  ÜÖäffionare  öon  il)reu  3i}iiumtl)tctt  für 
bie  Sact)e  bor  JaiüingS  51t  (jeiten,  aber  noel)  breijjig  Saljre  fpäter 
tonnte  ber  Wen.  Dr.  SbthtS  in  bor  Dritten  SKCuSgabe  feine!  39udje§ 
„^Religion  in  (iljitta"  bie  Seljauptung  micberljoleu,  ba})  ber  Stufftaub 
ein  diriitliclHT  geioefeu  märe  unb  bie  armen  irregeleiteten  Üaiüingio 
nur  ttidjt  oerftanben  Rotten,  bie  l'elnen  be§  Sitten  Teftamente*  in 
©tttflang  mit  ben  netten  fetten  gu  bringen,  ^ebenfalls  ftetjt  feft, 
bafj  bie  politifdjen  Sömpatljien  nnb  bie  Xrjüttgfeit  ber  proteftaittifdjen 
ÜDctffionare  roö^renb  be§  £aipingaufftanbe§  biefetbett  ber  djinefifdjen 
Dtegierung,  Se^örben  nnb  95o(f  üerbädjtig  gemadjt  fjaben,  nnb  bafj 
öide§,  ma§  feit  biefer  $eit  gefd)eb,eu  ift,  bajii  beigetragen  t)at,  btefen 
Ginbrnc!  ,51t  oerftärfen. 

Unfere  Dtetfe  uad)  9?agafati  mar  eine  (angfame  nnb  wenig  an; 
genehme;  ©egeitwittbe  nnb  Stürme,  üon  betten  mir  einen  in  ber 
9üif)c  ber  iSnfel  Quelöart  burdjguntadjen  rjattcu,  tjiclten  un§  auf,  fo 
bafj  mir  erft  am  20.  beim  erften  XageSgraucn,  wie  man  fagi,  oor 
bem  2od)c  waren.  Xer  mad)tt)abenbe  Offizier  jettbete  bie  Reibung 
an  ben  ftommobore,  ber  antmorten  lieft,  bafj  er  gleid)  an  Ted 
tommen  mürbe  nnb  bafj  in  ber  ^^ifdjen^ett  ctma§  weftlidjer  ge= 
fteuert  merben  folle.  §ll§  ber  .Slontntoborc  auf  Ted  crfdjien,  glaubte 
er  gu  Weit  Öftltd)  31t  fein  unb  gab  bementfpreerjeub  feine  SBefe^le, 
mit  beut  9iefultat,  bafj  mir  erft  burdj  bie  9Jiittag*beobad)tung  feft= 
ftelltcn,  ba|3  mir  nn§  bei  $ap  ©oto,  bem  fübtid)fteu  ^uitft  ber  ©oto= 
infein  befauben.  Xer  .stur»  mürbe  geänbert,  nnb  nod)  am  Slbettb 
liefen  mir  glüdlid)  in  bie  53ttd)t  ein  unb  Warfen  oor  Xefima  bitter. 
Vil)ttliei)e^  mar  übrigens  fcfjott  früher  anberen  paffiert,  fo  bem  be= 
rül)intcit  rnffifdiett  Seefahrer  unb  Gntbcder  .Slrufenfteru,  ber  1805 

b.Sranbt,  33  3a6re.  15 


226 

eine  Sßtxtje  oor  ber  S5ai  freute,  et)e  er  ben  ©ingang  fanb.  Tie 
©eftatt  be§  ßanbe§,  ber  Sftangel  an  .starten,  bie  Sfljxoefenrjeit  Don 
8djiffa()n^eicbcu  unb  ßotfeu  erleichterten  [old)c  Srrtihner  fefc)r.  8K§ 
ictj  einige  Sar)re  fpäter  auf  einem  anierifanifcben  5ln|~;bampfer,  ber 
junt  SBerfouf  nad)  3apan  gefdjicft  Jourbe,  nad)  9togafafi  fuhr,  mar 
ber  .Suuntän  int  Segriff,  in  bie  fogenannte  falfcbc  Qsinfaljrt  0111311= 
laufen  nnb  bamit  ba§>  Sctjiff  auf  ben  Straub  31t  feium,  at§  ich  Um 
auf  feinen  ^rrtuin  anfmertfam  mad)te. 

£ie  33ert)ältniffe  in  Qfäpan  tjatteu  fiel)  in  fetjr  ungünftiger  SBeife 
beränbert,  fcitbein  mir  S^agafafi  im  ^ebrnax  be§  Oaine-:-  öerlaffen 
liattcn.  Xie  3Sert)anbIungen,  bie  nad)  uuferer  Slbreife  in  Äanagaroa 
5U»ifd)en  beut  engliftrjen  nnb  fran^öfifdjen  ©efanbten  nnb  ber  :)ie- 
gierung  be§  ©iögunS  geführt  morben  umreit,  t)atten  aÜerbingS 
ba3  Ergebnis  gehabt,  bafj  biefelbcn  näcrj  0011  ben  Cuipanem  er; 
haltener  öoßftanbiger  ©enugtrjuung  nad)  3febo  jurtfcfgetetjrt  juaren 
unb  bort  mieber  ihren  28or)nfi|  genommen  hatten,  aber  ein  nädt)t= 
lidjer  Stngriff  buidi  ßorjnine  auf  bie  emilifcbe  ©efanbtfcr)aft  am 
5.  Suli,  bei  meltfiem  giüet  ber  üDfttglieber  berfelben  üertounbet  ttmrs 
ben  nnb  alle  nur  bnrd)  ein  SBunber  beut  lobe  entgingen,  iomie  bie 
baranf  abgegebene  ©rllärung  ber  Regierung,  oa})  fie  fich  iru|er 
ftanbe  fälie,  berartige  I  baten  einzelner  ßeute  5«  oerhinbern  ober 
bie  Oöefanbten  mirffam  bagegen  gl*  febühen,  jjeigten,  Wie  zerrüttet  bie 
SBerljältriiffe  int  ßanbe  umreit.  Scaaafati  mar  aUttflicbenocifc  uott 
foldjett  (ireiiiniffen  unberührt  geblieben,  toa§  nidtjt  immer  ber  [Jafl 
[ein  foüte,  fo  oa}\  mir  tut*  noct)  ungeftört  ber  herrlichen  Umgebung 
nnb  ©aftfrettnbfdjaft  erfreuen  tonnten,  001t  ber  nameittlich  bie  bort 
fid)  anfhaltcnbcn  Xentfdjen  nnb  AjoUanbcr  tut*  oiele  SSeroeife  gaben. 
Cnner  berfelben  beftanb  in  einem  ^iänid  auf  beut  fdioit  früher  er 
mahnten  .Sionioiraberiie  ober  richtiger  in  beut  auf  jtöei  Trittel  ber 
X>ül)c  berfelben  gelegenen  Sumatempel.  Ter  Slufftieg  juw  ©ipfel 
nutrbe  groiferjen  einem  ombif;  nnb  einem  reichen  ,"yriU)iuut  unter 
nontmen,  bei  bemfelben  berrfebte,  trofcbem  bie  AVrbftionne  tuctjtig 
auf  un§  nieberbranitte  nnb  ttitv  manchen  Sdjroeifjtropfen  foftete, 
grofje  Öeiterfeit,   unb   bie  mitnberbare  8tu§fict)t,  bie  mau  001t  Dem 


227 

ca.  40o  in  bobeu,  tal)len  unb  felfigen  ©ipfel  batte,  belohnte  alle 
s.l)iül)e  reidilid).  $)er  Solid  manberte  entlieft  über  ein  Meiuirr  bon 
SBaff erflftd^en /  unfein,  6ewatbeten  Sergen  unb  £jtigeht,  bebauten 
iEfjälem  unb  Heineren  unb  größeren  Ortfdjaften  unb  (jaftete  gulefct 

an  beut  2  hm)  in  boben  SBußan  Ungenno  täte,  beffen  i)cif?c  ducücn, 
bie  im  ls.  Qfa^unbert  ber  B^aapla^  bc§  SDtörtijrertumS  dieler 
fatfjotifdjer  Sßriefter  unb  KEjriften  gewefen  Waren,  beute  ein  beliebter 

unb  öon  beu  Japanern  nie!  befudjter  SSabcort  fiub.  S)a§  Sßitfnid 
enbete,  wie  ba$  meiftenS  ber  %atl  31t  fein  pflegt,  mit  [taxier  Reiters 
feit  ber  jüngeren  (Steinente,  toogu  bie  SKuftf  ber  Strcona  nicfjt  wenig 
Beitrug.  tfadj  bie  öewo^ner  be§  £empeßS  unb  bie  fjerbeigeftromten 
Japaner  amüfterten  fiel)  t'öftlid),  gan§  oefonberS,  al§  unfere  See; 
fabelten  unter  fid)  ein  ftottcS  Sangdjen  madjten.  Überhaupt  waren 
unfere  .Mabcttcn,  bon  beneu  eine  gange  SDZenge  ben  Dtang  al§  $ontre= 
abmiral  in  ber  äftarine  erreicht  Ijaben  unb  anbere  fjolic  biplomas 
tifebe  Stellungen  bef  leiben,  ein  luftige!  SBßßdjen,  ba§  wie  bie  9Jcib= 
bie§  in  Äabitän  9)torrt)at§  ©rgäljlungen  31t  jebem  tollen  ©tretdj 
aufgelegt  war.  (Einmal  aber  follte  ifjnen  ein  foldjcr  fd)Icd)t  be= 
fontmen.  Ter  l)oHäubifd)e  ©eneralfouful  |jerr  be  3GBit,  ber  bor 
furgent  bon  einer  mit  bem  englifdjen  ©efanbten,  9Jtr.  9tutf)erforb 
SKcodE,  gufanunen  unternommenen  Steife  burd)  bie  füblidjeu  unb  mitU 
leren  Sßrobingen  3apan§  uad)  Dtagafafi  jurücf geteert  war,  fjatte 
unferen  Gtjef  cingelaben,  bei  ifjnt  auf  S)efinta  Quartier  §u  ncfjmcn, 
raaö  berfclbe  and)  getl)au  Ijatte.  Stujjerbent  be\anb  fid)  ba§  f)ollan= 
bifebe  Ärieg^fdjiff  (Jacüelot  bor  9cagafafi,  beffen  Kapitän  Dan  ©ogl) 
wir,  roie  «£jerrn  be  SSitt,  guerft  bei  ber  SBeerbigung  |)eu§fenS  feinten 
gelernt  Ratten.  @§  war  natürlieb,  bafj  bie  beibeu  älteren  Xiplo; 
mateu,  wie  bie  beibeu  älteren  ÜDJarineofftgiere,  ber  ^joflänber  unb 
uufer  .Siommobore,  üiel  gufantnten  Waren  unb  ebeufo  natürlid),  ba$ 
fic  eine§  Sü6enb3  ßuft  bef  amen,  bie  intimeren  ©eiten  bei  japanifdjen 
Sieben*  feunen  51t  lernen,  unb  fid)  in  ein  Sfjcefjauy  begaben,  über 
beffen  ©ingang  man,  wie  idj  fd)ou  früljer  bemerft,  mit  9ted)t  „Hony 
soit  qui  mal  y  pense"  fjätte  fcfjreiben  fönnen.  Tic  bter  Ferren 
l)atteu  e§  fiel)  eben   auf  beu  Statten  be*  [J-ttfi&obenS   bequem  ges 

15* 


—     22S     — 

mad)t  unb  fiefjen  fidj  öon  ntcblidjcn  Keinen  9Ku§me3  bebieuen,  bic 
ihnen  abmcdjfclnb  mit  ©afi  bic  #infcnuäöfd)en  füllten,  bic  in  kapern 
bic  Stelle  ber  ©läfer  öertreten,  unb  ihnen  rtütfc  ber  üor  if)ncn 
aufgeftettten  Sßroöen  ber  japanifdjen  .Vioditunft  mit  ben  (Sjjftäodjen 
in  ben  SDcunb  ftctftcn,  al§>  eine  ber  mit  Rapier  bef lebten  Sdjiebe= 
teuren,  bie  ba*  ©emadj  abfdjloffen,  gurüctgefdijoben  rourbe  unb  ein 
Seefabett  ber  Strcona  erfebien,  ber  mit  entfe|ter  SDftene  iyrout  machte, 
fiefj  entfdjutbigte  unb  auf  ber  anbeten  Seite  be§  Qimmetä  §erau§= 
ging.  Mannt  hatten  fid)  bie  getreu  öon  ber  Überrafdjung  erholt, 
al§  ein  gmeiter,  unb  in  Eurgen  $nnfd)curänmcn  ein  Dritter,  inerter, 
fünfter  unb  feebfter  .\{abett  erfdjienen,  bie  ba§felbe  ättanöüer  mit 
mcfjr  aber  weniger  ©ragie  unb  ©efcrjicftidjfeit  mieberriolten.  SEBenn 
id)  recfjt  berichtet  bin,  foll  ber  boUänbifchc  Tipiontat  gelädjett,  bei 
öreufjifdje  geladjt  haben,  bie  beiben  Seeoffiziere  aber  tief  entrüüet 
über  ben  SBerftofi  gegen  bie  Ti^jiplin  geroefen  fein,  beffen  fid)  bie  leicht- 
finnige  Stogenb  fdjulbig  gemalt  hatte.  "Hm  nächftcu  SDJorgen  erfebien 
ein  ÜBefeljl,  ber  ben  .Stabctteu  öerbot,  nach  ad)t  Ul)r  abeubv  baZ  Sdjiff 
gu  uerlaffcn,  aber  berfelbe  mürbe  auf  SBertoenbung  be§  ©efanbten  uad) 
öierunbglöangig  ober  adjiunböiergig  Stunben  mieber  aufgehoben. 

sßtctmdfö,  3tu§flüge,  £)mer§  fohlten  rafd)  aufetnanber.  ©inige 
Kameraben  unb  id)  bcuuhteu  bie  Gelegenheit  gu  einem  5agbau§flug 
nad)  einer  ber  am  (Eingang  ber  SBai  gelegenen  unfein,  gefetjoffen 
i)abcn  mir  atterbhtgl  bei  bemfelben  nicht*,  nidit  einmal  enna*  ge= 
fcl)eu,  aber  un§  trohbem  lierrlid)  amüfiert.  SQ3tr  fuhren  in  einem 
japanifebeu  größeren  ^ifdierboot  bie  SBai  entlang,  6i§  nur  eine  Snfel 
fanben,  auf  ber  ein  uuferem  ©efcrjmact  gufagettbeS  A>äu*d)cn  ftaub, 
in  bem  mir  un§  einquartierten.  SBir  lebten  öon  [Jiftfjen,  ©arneelen, 
Sanguften,  bie  fid)  betauutlid)  öom  Kummer  baburd)  unterfdieiben, 
ba$  fie  teilte  Edieren  haben,  mitgebrachtem  falten  Aleifch  unb  .von- 
feroen,  bie  ber  treue  Stdjung  zubereitete,  [agten,  nad)  beut  SDhtfter 
eine^  alten  greunbeS  meines  SBruberg,  ber  unter  fein  s^ilb,  beß  ihn 
im  Sagbfoftüm  barftcllte,  gefdjrieben  hatte: 

„2Bie  er  beä  ^agenS  8up  geniefjt, 

Siel  [agt,  Diel  coudbi  unb  luemg  fließt" 


—     229     — 

nur  bafj  e§  bei  unä  ftart  be3  „menig"  ffgar  rridjtö"  i)ättc  l)eif;eu 
muffen,  genoffen  bie  Wunberoare  ßufi  unb  bte  Ijerrfidje  Tsrcifjeit  unb 
traten  ben  Stücrweg  an,  alv  bie  mitgebrachten  (Getraute  anfingen, 
bebentlicl)  auf  bie  Steige  ,m  geljen.  "Hdmng,  ber  fiel)  auf  bei  Xour 
Wieber  üortrefflid(j  bcmäbrte,  mar  immer  mel)r  unb  mehr  ba§  Aatto- 
tuni  ber  jüngeren  Tiploiuatcuiueffc  geworben;  in  licutfin  war  it)in 
ber  Sdjlüffel  gu  nnferen  SßrtüatWeinoorräten  anoertraut  gewefen,  unb 
er  batte  mefjr  al§  einmal,  wenn  eine  unferer  St|ungen  il)iu  511  lange 
jju  baueru  feinen,  mit  großem  ©tfer  ertlärt,  ba})  t§>  jciu  $dt  fei, 
[djtafen  gu  geben,  unb  mir  rtictjtS  mel)r  betauten,  ma§  jebeämal  mit 
grojjem  Subel  unb  pünftüdjem  ©etjorfam  aufgenommen  morben  roar. 

S(m  1.  üftoüemoer  mar  a6enb§  auf  ber  2trcona  eine  oon  ber 
ÜDcannfdjaft  oeranftattete  ijljeaterauffüljrung,  nad)  ber  ein  Seil  ber 
Dffigiere  unb  .siabetteu  mit  hm  eingelabenen  (Säften  an  ßanb  gingen; 
bie  Vernünftigeren,  31t  benen  id)  gehörte,  blieben  an  SBorb  gurücf 
unb  battcu  ungWeifelljaft  ba§  beffere  Seil  ermäbjlt,  benu  am  uädjfteu 
SKorgen,  an  bem  mir  nad)  ^ongfoug  in  See  gingen,  fat)  mau  nick 
übernäd)tigte  ©eficljter,  bereu  Söefifcem  bei  bem  ©ebanfen,  baf3  eö 
anf;erl)alb  ber  SBixi  meben  tonnte,  erüdnlid)  nidjt  wotjl  51t  mute  mar. 
Unb  fo  fant  el  audj,  mir  faubeu  brauf3en  einen  fo  frifdjeu  3£iub, 
bafj  bie  Reiter  auegclöfdjt  unb  bie  (Segel  gcfct.n  mürben  unb  mir 
geljn  .Senaten  unb  mefjr  bor  bem  SStnbe  liefen,  wa§  feine  großen 
^lnuet)iultd)fetten,  aber  bei  ben  ftarfeu  ÜBeWegungen  be§  SdjiffeS, 
and)  für  biejeuigeu,  bte  teilt  gute*  ©eWiffen  befafjen,  rcd)t  übte 
folgen  l)atte.  Xer  SBinb  blieb  un§  mit  iHusnabme  eineä  Iagc§, 
roätjreub  beffen  er  faft  gang  megflaute,  in  bcrfelbeu  Starte  güuftig, 
fo  ba|3  mir  bereits  am  11.  Sßoöem&er  morgend,  b.  I).  uacb  fünf  Sagen 
in  ^ongfong  einliefen. 

Tic  Giufarjrt  bureb  ben  fdjinalen  Socmoonpaf;,  ber  in  bie 
ganj  öon  X.a\\b  umgebene  bliebe  öou  |)ongfong  führt,  mar  fefjr 
iutereffaut,  unb  wenn  Victoria,  wie  bie  auf  ber  oitfel  |jongfong 
[tegenbe  3tabt  i)ti\)t,  bamab  aud)  weit  entfernt  mar,  an  Sßradji 
unb  5tu§bef)nung  ber  beutigen  2tabt  5U  gleidjeu,  fo  machte  fie  bodj 
mit  üjren  palaftä()ulidjen  .Käufern,  ber  roirtlidj  troöifdjen  Vegetation, 


—     230     — 

bte  fie  umgießt  unb  einfdjliefjt,  unb  Dem  [teilen,  fableu,  über  600  m 
borjen  Sßif,  bei  fte  überragt,  entert  hnpofanten  liinbrucf.  Slaum  liatton 
mir  Shtfcr  geworfen,  al§  eine  gtotiHe  oon  23üten  un»  umringte  unb 
eine  gan^e  Sd)ar  Don  niebtidjen  djinefifcfjen  SBäfdjerimten  an  Söorb 
ftieg.  Unter  bett  jungen  Tanten,  bte  berfdjtebenett  ©efdjdfteu  ans 
gehörten,  entsann  fid)  ein  eifriger  SUBettftreit  um  bte  äßäfdje  ber 
Offiziere,  Äabetten  unb  ÜBabegäfte,  au§  benen,  tote  ba§  ja  and) 
anberSWo  ber  gafl  311  fein  pflegt,  bic  bübfebeften  al§  Siegerinnen 
Ijerborgingen.  @tücflicl)erweife  für  bie  .Siouhirrentinneu  Waren  niclu 
alle  ©efdjtnäde  gleid).  Tie  ülftäbdjen  waren  übrigens  311111  Zeil 
mirflid)  red)t  fjübfd),  bon  Heiner,  gierlidjer  ©eftalt,  weniger  puppen- 
artig  als  bie  Japanerinnen,  mit  anfbredfjenben  ©efidjtern  unb  uns 
berfrübbelten  [yüfjcti.  Tic  Xraefjt,  eine  bi§  auf  bie  .Siitödiel  reichenbe 
§ofe  au§  einer  2frt  bunfetbraunen  ober  bunfeljjlauen  ©tangfattunS, 
eine  an  ber  Seite  gefdjtoffene  Weite,  bie-  an  bie  Sink  rcid)cnbe  Jade 
mit  Weiten  Strntetn  aus  bentfelben  Stoff  unb  ein  weifjblaueS  ober 
WeijäbrauneS,  unter  beut  .stiun  gufantntengebunbeneä  .siopftitdi,  beffen 
^ipfel  binten  herunterging,  mar  eiufadi  unb  anfbredjenb  unb  hob  bes 
fonberS  bie  uiebliebcu  ©eftdfjter  unb  gierlidjen  .vninbe  unb  [Jüjje  her- 
oor,  bon  benen  letztere,  wenigftenS  bei  unfereti  93efud^erinnen,  uns 
beid)ttl)t  waren.  Tie  äftäbcijen  iolteit  alle  beut  ©ierbolf,  ben  iEanfa, 
ber  SSootbeböKerung  von  Kanton,  angehören,  bie  Stbtontntünge 
ber  UrBebölferung  fein  follcn  unb  benen  bic-  1730  berboteu  mar, 
fid)  auf  bent  8anbe  uiebergulaffen.  2Ba§  bis  ba liiu  ©efejj  mar, 
ift  ^eute  uod)  oietfad)  Sitte:  {ebenfalls  finb  bte  Angehörigen 
biefeS  Stammes  bon  ben  öffeutlicbeu  Prüfungen  unb  bantit  bon 
ber  Sßeamtentaufbalm  auSgefdjloffen,  mährenb  bie  Sitte  ihre 
ÜBertnifcIjung  mit  ber  Sanbbeböüerung  burd)  baS  (Singeljen  bon 
(Hjen  nicht  guläfjt. 

Xie  erften  läge  unferer  Slnwefen^eii  in  |jongfong  umreit  burdfj 
SBefudje  unb  ©egenbefucf)e  ausgefüllt    Ter  ©ouberneur  Sir  §er 
culeS  [Robinfon,  ber  fbäter  in  einer  ber  anftralifdieu  Kolonien  unb 
in  Sübafrita  eine  Wolle  gefbielt  hat,  batte  Wenig  bon  feinem  grie 
djifdjen  Sßrotottw,  feine  ©emaljtiu  bafüt  befto  uteiir:  beibe  uaimteu 


—     231     — 

unfern  ßfjef  unb  un3  in  bei  ßebenStoürbigfien  SBeife  auf,  tote  mir 
beim  überhaupt  eine  nadj  jeber  Sridjtung  angenehme  ßdl  bort  bers 
lebten.  2Bir  hatten  uns  ber  ©efettfd&aft  be§  fdjönen  ©efdjledjtä 
nnibrenb  bor  Jage  unferer  SSerbannung  in  3ebo  unb  £ientfin  fo  cut- 
möbnt,  bajj  eä  unä  ;ai  Anfang  orbenilidj  merftpürbig  oortam,  eine 
Sterne  §u  Eifdje  jU  führen  Uttb  mit  ;aoei  Wad)barinnen  Monoerfation 
madjen  ,ui  muffen;  %abt)  SRobinfon,  9öh:3.  SHexanber,  bie  coemablin 
be§  .siolonialietrettir*,  9Jh$.  2Baßin§f)ato,  3frau|jttbner,  üöh:3.  Tonalb 
ÜDfadengie  wetteiferten  in  SiebenSroürbigfeiten  gegen  un§;  bie  (entere, 
jung,  fein-  hübfei)  unb  febr  mufif  alif  d) ,  jtc  fang  reigenb,  batte  für 
nitv  ben  großen  Vorteil,  fertig  frairaWifd)  ju  fprcdjen,  eine  Spradje, 
bie  un§  boeb  itod)  geläufiger  mar  als  haä  Sngltfdje.  Bie  erfag 
[eiber  ein  galjr  fpäter  in  Bonbon  einem  Unfall  oon  Xipfjterte. 
[Jfrau  .fiübuer  unb  [Jrau  SBröberfen  maren  bie  einzigen  beutfdjen 
Tanten  in  |>ongfong,  mü()renb  danton  eine  berfelben,  tfrau  öon 
(iarlomin,  aufeutoeifen  batte. 

2{ud)  in  ^jongfemg  maren  sj>itf'nicfö  an  ber  S£age§orbnung;  ber 
bcntfdie  .Sconfnlaragcnt  Düerbecf,  ber  fpäterr)in  als  9iaja(j  bonüBorneo 
eine  gennffe  internationale  SBertt^ntt^eit  erlangte,  unb  beffen  2turcd)te 
auf  einen  Teil  ber  $nfel  bann  au  bie  cnglifdje  i)iortb,:33oraeo:(Iom= 
pagua  übergingen,  nad)bcm  er  mit  benfelben  überall  in  Europa 
banfiereu  gegangen  mar,  gab  uns  ein  fold)es  au  einem  ^erufalcm 
genannten  Sßla$e,  mo  ein  reid)cr  Sßortugiefe,  ^icmebios  mit  tarnen, 
eine  SBifla  gebaut  Ijatte,  bie  er  nicl;t  felbft  bemoljnte,  aber  9Zenoer; 
mäljtteu  unb,  meuu  foldje  niajt  oorbanben  maren,  ©efettfdfjaften,  bie 
ein  Sßicrnict  geben  mollten,  utr  SSerfügung  ftelltc.  SBir  madjten  beu 
SGBeg  bortrjin  51t  5uf>  uno  uacrJ  einem  febr  opulenten  Jrürjftütf  ™ 
berfelben  3Betfe  ^urüd,  mas  um  fo  beffer  mar,  al§  mir  an  bent= 
fetben  2lbenb  nod)  einem  Tiuer  unb  einem  23aü  bei  bem  Grjef  ber 
beutfdjen  finita  Siemffen  &  (io.  bet^inuof)ncn  ()atten.  !öei  bem 
letzteren  erfdjien  anel)  ber  ©onöerneur,  eine  öcmobnbeit,  bie  feine 
9tad)f olger  in  ber  ©inbilbung,  ba\)  fie  perfönlidje  Wcprafentanten 
bes  SouberainS  feien,  alimäblid)  ocrlorcu  (jaben.  Tie  ©efettigfeit 
in  .^ongfong  bat  baburdj  nidjt  gewonnen,  unb  id)  glaube,  aud)  uidjt 


—     232     — 

Die  ($ouöerneure  be§  Sßla|e§,  meint  nidjt  in  ifjren  eigenen  Stugen, 
bodj  id)  roerbe  föäter  auf  bie  ^rage  gurücEgufommen  haben. 

SSott  beut  Weieiuum,  bor  bantalä  in  |>ongfong  herrichte,  unb 
bor  töte  in  2baua,bai  im  mefentlidieu  barauf  beruhte,  bafj  ber 
£aipingaufftanb  diele  Taufeube,  mau  tonnte  faft  fagen,  ^unbert= 
taufenbe  oon  libiuefen  naoli  ben  fremben  9£ieberlaffungen  getrieben 
hatte,  ioo  fie  fiel)  größerer  3uberheit  als  irgenb  too  anber§  im 
ßanbe  erfreuten,  moburef)  für  bie  ßljtnefen  gebaute  Käufer  unb 
©runbeigentum  überhaupt,  fabelhaft  im  SBerte  fliegen,  tanu  mau 
ftd)  babitrel)  einen  Segriff  madjen,  baß  Döerbeä,  bor  in  bor  girma 
Tont  &  So.  nur  ®ontini3  in  bor  33erfidjerung§brand()e  bor  ©efd^äfte 
be3  §aüfe§  mar  —  er  l)atte  mieberbod  abgelehnt,  Teilhaber  ber 
finita  gu  Werben  —  ein  3al)re*eintommen  öon  über  80000  £>oHar§, 
b.  f).  öon  bantalS  über  400  000  3Kf.  befaf).  GSinige  oabre  föäter,  al§  bie 
SBeenbigung  be§  5£aipmgaufftanbe§  ben  in  bie  geöffneten  .vn'ifeu  refö. 
naol)  £jongfong  geflüdjteten  libiuefen  erlaubte,  in  ihre  Trüberen 
2Bof)nfi|e  .utrücf.utf  obren  unb  bie  babureb  beforgt  gemalten  kaufen, 
bie  ba§  (Selb  für  bie  (Srridjtung  bor  für  bie  ßljinefen  beftimmten 
©ebäube  ,ut  l)ol)eu  ßinfen  beradiebeit  hatten,  bie  SftüdEgaljlung  öers 
langten,  mareu  öiele  Käufers  unb  ©runbftüdSeigentümer,  unb  unter 
ihnen  Doerbed,  ruinierte  ßeute.  9136er  ,ut  bor  ^eit,  oon  bor  idj  fpredje, 
fdjroamm  Döerbed,  nüe  biete  anbere,  im  ©olbe;  bei  Stnfunft  unferer 
Schiffe  fdjenfte  er  jebom  bor  Offiziere  unb  ßabetten  eine  .stifte  mit 
Ibeo,  eine  fotdje  mit  ^ngioer  unb  eine  britte  größere  mit  canto= 
nefifeben  ßaefroaren,  unb  e§  toftete  uu*  SJHtglieberu  bor  äRiffxon 
grofte  ÜDJüfje,  tut*  feiner  ^reigebigfeit  gu  ermebreu,  bie  un§  gegen= 
über  noch  größere  £)hnenftonen  anzunehmen  brühte. 

Ter  fdjönfte  Erfolg  be§  ©ientffenfdjen  SBaHeS  xoax  übrigens, 
bafj  nach  SBeenbtgung  beSfelben  ein  friidniebadeiier  gäfjnridj  jur  reo 
barauf  beftanb,  bie  große  Treppe  be§  |)aufe§,  bie  ,ui  ben  im  orftett 
Stod  gelegenen  ©efellfdjaftSräumen  fübrte,  rüdmartv  liernnter  .ui 
getjen,  Da  ba8  foeinäunifcbe  Slri  fei. 

SBir  hatten  in  ^ongjfong  eine  SDfenge  öon  englifdjen  SBefannten 
iiiv  Ticntfiit  n)iebergefunben,  bie  mit  iliroit  Truppenteilen  auf  beut 


■i:\:\ 

äßege  und)  bct  .Ociinat  begriffen  waren,  unter  anbern  Jane'S  borfe, 
ba§  wir  fdtjon  in  SRagafafi  wiebergefeljen  tjatten,  wo  bet  SBuffan 
hatte  einlaufen  muffen,  um  feine  in  fehleduem  SBetter  aufgebrauchten 
ßofjlenöorräte  311  ergänzen,  £jter  hatte  bor  SBulfan  rnS  Dbd  geljen 
muffen,  unb  baä  [Regiment  lagerte  bis  gur  SSeenbigung  ber  [Reparas 
turen  beS  Sdt)tff3  unter  gelten  in  Äowloon,  b<  1).  auf  ber  anberen 
Seite  ber  S5ai,  auf  beut  1S5S  an  ©nglanb  abgetretenen  Streifen 
be£  ^fttanbeS.  ®ine§  StbenbS  waren  ©raf  Sluguft  ©ulenburg, 
SBunfen  unb  idt)  in  einem  dtjinefifdtjen  Söoote  nadtj  .stomloou  rjiuüber= 
gefahren,  um  mit  unferen  alten  ^reunben  31t  offen ;  bai  Xiuer  mar 
febr  nett,  wie  bac-  in  ber  DffigierSmeffe  öon  [Jfane'g  tjorfe  nidjt 
anberS  gn  erwarten  mar  unb  uad)  ber  SBeenbigung  beSfetben  mollten 
einige  Dffigiere  be3  Regiments  uitv  nadt)  |jongfong  gurüifbegleiten, 
um  beu  Slbenb  im  engtifd^en  .Sclub  31t  befdjliefjen.  3n  bem  Söoot, 
baä  un§  nadt)  .stomloou  a,cbradjt  hatte,  fafjen  SBunfen,  id)  unb 
81  Sarnac  öon  bem  inbifdtjeu  [Regiment;  ein  gweiteil  SBoot  nutfste 
erft  t)erbeigerufen  werben,  unb  fo  blieb  ©raf  21  ©ulenburg  mit 
einigen  anberen  Dffigteren  auf  bem  flehten  Sanbungsrjlafce  guriid, 
mäljrenb  wir  abfrieren.  2113  mir  ein  paar  t)unberi  Schritte  dorn 
Ufer  entfernt  Waren,  unb  ba3  Segel  geljifji  mürbe,  fdtjjug  ba§  simot 
um,  unb  idi  befanb  miel)  im  SBaffer.  8dt)  tonnte  nodf)  bic  ßaterne 
auf  bem  8anbung§öla|)  fel)cn  unb  fdjmamm  barauf  31t,  um  ^üfe  $u 
tjolen.  38o  ift  §8unfen?  rief  mir  Qmlenburg  gu,  hiev,  ermibertc 
berfelbe,  ber  mir  unmittelbar  gefolgt  mar;  aber  wo  mar  (iaruac? 
J)a§  ingwifdtjen  tjerangetoutmene  gWeite  S5oot  mürbe  fofort  uad)  ber 
2 teile  beä  Unfalls  in  SBewegung  gefe|t,  unb  wir  fanben  31t  nnferer 
großen  gfreube  Sarnac  in  bem  Soote,  ba$,  )o  wie  c£  öoll  SSaffer 
mar,  fidt)  Wieber  aufgerichtet  t)attc,  ber  ben  SRaft  umarmt  t)ielt  unb 
fiel)  in  ber  uaffen  Situation  fer)r  gut  311  amüfieren  fdt)ien.  2)a§ 
(iube  dorn  Siebe  mar,  ha}]  mir  alle  uad)  bem  engtifdjen  Klub  fuhren 
unb  un§  bort  üufjerlicrj  am  .Siamiufeuer  unb  iuuerlid)  mit  heilem 
(Srog  trodneteu,  eine  im  SRoüember  um  fo  anerfennenSWertere 
Seiftung,  als  e§  in  ber  SatyreSgeit  feljou  redjt  fühl  in  ^ongfong  3U 
fein  pflegt  unb  mir  trot.'.bem  mit  einem  mäßigen ©djnupfen  baöonfamen. 


234     — 

©tner  don  unferen  SBefucrjen  galt  einem  bentidien  Jinbelrjaufe 
für  djinefiferje  SMbdjen,  ba§  ein  früherer  berliner  Sct)urjmact)er, 
je|iger  ÜDftffionar  ßabenborf  mit  [einer  A-rau  leitete.  5)ag  ©ange 
mar  gut  emgeridjtet  unb  gehalten  imb  mar  gewifj  don  bem  Statute 
punfte  berjenigen  au§,  bie  e§  unterftütueu,  ein  derbienftdoHe§  SBerf, 
tefj  fjabe  mictj  aber  nie  be§  ©ebanfen§  ermebren  tonnen,  bem  aneb 
mein  Gber  in  [einen  frieren  Stu§brudE  gegeben  bat,  bafj  ba§  für 
biefen  mie  für  biete  anbere  ärjntidje  3wetfe  in  (ibiua  derau§gabte 
Qklb  in  Xeutfeblanb  eine  diel  beffere  unb  niit.diebere  ÜBerWenbung 
finben  tonnte. 

2lm  2ii.  SRodember  rubren  mir  mit  uujcrin  ©jjef  unter  ,~yübnnta. 
be§  preufjifdjen  .stonful*  in  (Santon,  don  Ciarloiuitj,,  nadi  bort.  Tic 
nad)  (lauton  unb  nad)  üütocad  geljenben  Sdjiffe  finb  wie  bie  ameri= 
Eanifdjen  [Jlufjbampfer  in  mehreren  ©tagen  gebaut,  don  benen  bie 
untere  Tür  bie  libineien,  bie  obere  für  bie  Jremben  bestimmt  ift;  e§ 
finb  Sßabbampfer  mit  einem  grofjen  SBalancier  über  Ted.  Tiefe 
Stampfer  finb  mieberfiolt  bie  Scenen  don  Eingriffen  burd)  ebinefifdie 
Seeräuber  gewefen,  bie  ftctj  al§  Sßaffagiere  auf  benfelben  einge= 
fdjlid)cn  unb,  nactjbem  bie  Scfjiffe  bie  bobe  See  gewonnen,  bie 
europäifdje  SBemannung  ermorbet  ober  gefangen  genommen  unb 
bann  bie  djinefifdjen  Sßaffagiere  unb  bie  ßabung  geplünbert  unb 
fiel)  fdüiefjlid)  mit  ibrer  SBeute  auf  einer  bereitüegenben  Tjcbnnte 
au§  bem  Staube  gemadjt  batten.  Um  ber  SßiebertjDtung  Jobber 
Vorfälle  uaeb  9JJögti(t}!eit  dorgubeugen,  untreu  bie  Stufentr)alt8räume 
ber  d)iuefifcbcn  Sßaffagiere  don  benen  ber  europäifdjen  burd)  ftarte 
eiferne  ©itter  getrennt,  an  benen  bewaffnete  Soften  don  ber  3Kanns 
fdjaft  aufgeteilt  umreit,  mabrenb  ©ewetjre,  Sßiftoteu  unb  Säbel  bereit 
lagen,  um  im  gfaße  etne§  Überfall*  SBerWenbung  ,ut  finben. 

ßeiber  foHte  unfere  ftafyxt  nad)  lianton  nidu  obne  einen  fdimeren 
Unfall  für  ein  SDfätgtieb  unferer  Keinen  ©efeUfdjafi  dorüberger)en. 
|jerr  uon  ßarlowifc,  ber  fiel)  nad)  ber  Unterbringung  unfereS  ©e 
darf-:-  umferjen  mollte,  Überfall  in  bem  ©ebrange  ber  Erjinefen  eine 
offene  ßufe  unb  fiel  burel)  biejelbe  über  gwölf  Aiif;  tief  binab.  Sr 
Würbe  6efinnung§ld§  an  Ted  gebracht,  unb  wenn  er  fiel)  and)  nad) 


ein  paar  Stuttbeu  [o  lueit  crlmlt  hatte,  bafj  et  und)  bor  X'lnf mif t  itt 
(iaitton  fiel) ,  toemi  anef)  geführt  unb  uuterftiitu,  ,ut  ,~yuf;  in  [eine 
naiK  gelegene  Sßoljnung  begeben  tonnte  unb  anfcf>einenb  ttad)  einigen 
Jagen  ttnebet  gang  (jetgefteflt  mar,  [o  glaube  id)  bodj,  bafj  er  bie 
folgen  biefeS  Sturzes  niemals  gang  übemmnben  f)at  unb  an  bett; 
felben  fdjliefjltdj  anel)  geftorben  ift. 

Tie  /"\-al)rt  fülirte  burdj  einen  anbeten  uidjt  [o  fdjuialcn  Sßajj 
nrie  bie  ßüemomtsSßaffage  aul  ber  toenigftenS  in  einem  Jeil  mit 
Tfdmntcu  überfüllten  Sftfjebe,  burdj  bie  imfer  Sd)iff  mit  großer  @5c; 
fd)idlid)feit  feinen  SGSeg  ,ut  finben  rüitfstc,  in  baS  offene  'lUtccr 
fjinauS  unb  bann  ttad)  mdjt  ju  langer  Qdt  roieber  jroifdjen  naeften 
Aelfeninfeln  l)iuburd),  Wulicplat.um  für  gtfdjcr,  beten  £ütten  mau 
bon  $eit  3U  Se'lt  aBlicfte,  unb  Sdjtupfroinfcln  für  Giraten  unb 
Schmuggler,  bie  biefe  ©emäffet  unb  ganj  befonbetS  bie  sat/treidjen 
M  anale  nnb  ^lujsläufe  an  bet  .Stufte  ber  Sßrobing  Slroangtuug  uns 
fidjer  machten.  sJiad)  einigen  ©tunben  näherten  mir  un§  ber  Sßünbung 
be§  SßertffotffeS,  bem  bie  Sßortugiefeu  nad)  einer  ungefaßt  bor  ©es 
ftatt  eines  tiegenben  £iger§  äf)uc(nbeu  gelfeupartie  ben  tarnen  ber 
33ocea  Sigrid  gegeben  fjaben.  Sie  SBefeftigungen  berfetbeu,  au 
manchen  Stellen  oerfdjicbene  übercinanber  licgenbe  ^Batterien  unb 
gfortS,  mürben  einen  tuet  bebrofjttäjeren  Ginbrucl  machen,  raenn 
man  nidjt  nnifjte,  mit  mie  (eidjter  Da'tljc  fie  in  früheren  ^atjreu  öou 
fremben,  englifdjeu  unb  amerifanifd)eu,  Striegöfdjiffen  gum  Sdjmeigcu 
gebracht  unb  überrounben  morbeu  fittb.  Sie  Ufer  be§  gfbtffeS  finb 
gut  angebaut  unb  ftarf  bebötfert,  bie  SBafferfttafje  felbft  ift  mit 
garjlreidKit  Xfdjunfen,  grifdjerböten  unb  2ord)a§  befät.  Sie  (enteren, 
t)alb  europöifd)  gebaute  ^aijräcuge  mit  djtnefifdjet  lafetage  uub 
Segeln,  f  ollen  bett  alten  portugiefifdjen  Sdjiffcn  nadjgeafjmt  fein: 
bie  Xfdjttnfen  ()abett  ant  33ug  auf  jeber  Seite  ein  grofje§  Shtge  ge; 
matt.  „No  can  see  how  can  sabe?"  fagt  ber  ßantonefe  in  feinem 
furiofeu  pbjin=(SBüftneJ3  =  ©cjd)äft§;)  ©uglifd).  3n  Siam  fjatte  mau 
fid)  biefe  0>jcroof)ul)eit  ber  C£l)iucfen  31t  9<cut3cu  gemacht,  grembe 
Segelfdjiffe  mürben  aujjerttdj  mit  einem  bem  d)iuefifd)cu  äljnlidjen 
Ü->ugfprict   uub    beut  Sßaat  Singen  betfeljen  nnb   galten  bann  al§ 


—     236     — 

Tkbnnten,  b.  f).  genoffen  alle  ßoßerfetdjterangen  berfelben.  Seit; 
bem  Siam  fid)  aber  fclbft  öon  beut  Sdjein  einer  StBIjangigfett  öon 
libiiia  freigemacht,  bat  and)  bie§  nidjt  nnlufratiue  ©efdtjaft  aufge= 
bort,  Sedjä  Stunben  ftdfyvt,  öon  adjt  Ul)r  morgen!  bis  gjoei  Ufjr 
nadjmittag§,  brad)teu  uns  naeb  2Bf)ampoa,  gelöiffermafjen  ber  Sees 
baren  lianton»  nnb  ber  Sßunft,  bis  gu  beut  größere  Seefd)iffe  ben 
glufj  Hinauf  geljen  füuueii  nnb  ber  6i§  1S40  ber  ?lnferptat;,  für 
bie  Opiums  nnb  Tbjeefebiffe  ber  Cftiubifeben  Kompagnie  mar  nnb 
bannt  ber  5d)anplab  ungültiger  kämpfe  gtt)if<f>en  ben  Opiums 
fdjmugglern  nnb  ben  ßoKbeamten  ber  Sßroöingialöerloattung,  an 
benen  fiel)  and)  bie  Bemannungen  ber  iremben  Sdjiffe  nidn  feiten 
gu  beteiligen  pflegten.  Stndj  jei.U  uodj  niadite  SGßljampoa  nnb  ma§ 
mir  öon  ber  g-lufjbeüölferung  bort  faben,  teilten  Pertraueuermedeubeu 
liinbrud.  hinter  SS^ampoa  öerengt  fid)  ber  ^lufj;  auf  bem  nörb= 
lidjen  Ufer  besfelbeu  treten  33erge  bis  bidji  an  ibnberau:  Sßagoben, 
Törfer,  SBälber  nnb  gelber  eriebeinen  in  immer  größerer  $aljl,  1U,° 
ber  33erfeljr  auf  bem  bluffe  mirb  immer  lebhafter,  fo  lebhaft,  bar, 
es"  mnnberbar  erfdjeint,  mie  ber  Dampfer  fid)  bnreb  bog  ©eioirr 
öon  [£at)rgeugen  alier  2lrt,  öon  benen  bie  Heineren  öon  Alanen  ge= 
mbert  nnb  gefteuert  merben,  biitburebmiuben  tann.  ©ine  felfige 
©auf  |d)eint  ben  glufj  gu  fdjltefjen,  aber  ber  Stampfer  gleitet  an 
einer  Seite  öorbei  nnb  mirit  gmifdjeh  |jonan  nnb  Sljamien  SInfer. 
Sluf  ber  Snfel  §onan  malmten  bamals*  bie  gremben,  mäbrenb  ba§ 
für  bie  engtifdje  nnb  frangöfifdje  üfäeberlaffung  beftimmte  gegeu= 
liberliegenbe  Serrain,  auf  bem  fid)  nodj  bie  Ruinen  ber  am  12.  Te= 
gember  1856  gerftörten  fjaftoreien,  bie  [ogenannten  breigeljn  |jong3 
Der  Oftinbifdtjen  ©efeKfd)afi  nnb  ber  anberen  irembeii,  namentlid) 
amerifauifebeit  .Siaiifleute  befanben,  üd)  nacb  uubemoliiit  ,;miieben 
bem  Alnfi  nnb  ber  djinefifdjen  Stabt  fjingog.  SBir  fanben  [reuub= 
liebe  Slufnaljme  bei  gtoei  bentjeben  .Svanf leuten,  ben  Ferren  .vunerari) 
nnb  Treuer  nnb  lernten  abettbs  bei  [Jrau  öon  tiarlomib,  bie  barauf 
beftanben  tjatte,  ttn->  trat;,  bes*  ibrem  ©emaf)l  gugeftofjenen  Unfalls 
,ut  5/ifdje  bei  flu)  gn  [eben,  bie  anbereit  in  Santon  anfäffigen  Teilt- 
febeu,  breigeljn  an  ber  Qafyl,  tentteit. 


—     237     — 

limiton  mad^te  im  SBergleidj  311  §ßcfing  ben  (Knbrud  einet 
burdjauS  ffiblidjen  Btäbt,  mit  engen,  mit  grojjen  Steinplatten  ges 
öflafterten  unb  mit  Strohmatten  ober  mit  Qolq  nberfpannten 
©trafjen.    Studj  bafj  bie  ©etoerfe  meiftenS  ftrafjemoeife  rofammens 

roof)nten,  erbbbte  ben  orientalifdjen  (ibarattcr  beä  ©angen.  Tic 
meinen  bei  .panier  roaren  jtoeiftödig  unb  m  ben  beni  |>anbel  ges 
roibmeteu  Strafen  mit  reidj  gefdjnifcten  unb  oergolbeten  Vorbauten 

ober  mit  meinen,  mit  roten,  [djtoarjen  ober  golbenen  Snfdjriften  Der; 
[ebenen  ,"yirmeufdülbern  gefdjnriidt.  ouuen  waren  bie  SßerfaufSs 
laben  bübfd)  eiugendner;  au§  fdnuerem  ©ifenljolg,  Xeafs  ober  6bens 
(J0I5  gefdjnifcte  Jifdie  unb  2tül)le  mit  ÜDtarmorplatten  für  Patte 
unb  @i$,  ebenfoldje  Sdjränfe  unb  ©tageren  machten  einen  fehr 
üorteitfjaften  glinbrud,  aber  roaS  an  Sßorgettan,  SBrongen,  3aoe  unb 
(ilfeubein  311m  SBerfauj  angeboten  mürbe,  mar  nidjt  mit  bem  31t 
öergleid^en,  »a§  mir  in  Speftng  unb  felBft  ,yun  Teil  in  2icntüu  m 
ben  bortigen  ßäben  gefeljen  bauen;  man  merfte  e§  ben  2ütÄtagen 
au,  bafj  mau  jtdj  an  einem  Pafe  üefanb,  in  bem  fett  langer  geh 
eine  ^caffenprobut'ttoit  öon  für  ben  23ebarf  frember  .Scäufer  unb  ben 
©Sport  nad)  bem  SluÄlanbe  beftimmten  SBaren  ftattfanb.  SBir  bc- 
fdjränitcn  nn§  öatjer  aud)  auf  ben  Stnfauf  Don  einigen  ber  großen, 
weif]  auf  weift  getieften  Ärepptüdjer  mit  taugen  feibeneu  prangen, 
bie  3ttr  'gtaat-Moilctte  unferer  ©rofunütter  unb,  bei  un§  Siteren, 
uuferer  Mütter  gehört  Ratten  unb  jetü  faft  nur  nod)  nad)  2üb= 
amerifa  au§gefüb,rt  werben,  deinen  etroaigen  Seferimten  Dom 
fdjöueu  ©efdjledjt  will  idj  übrigens  üerraten,  bafj  bie  Gbiuefen,  bie 
fitt)  wentgftcn§  in  gabrifantenfrcifen  gegen  bie  #ortjd)ritre  unb 
^orberuugen  ber  9Jtobe  nid)t  Der  fd)  ließen,  feit  einiger  $eit  aud)  ber; 
artige,  für  Stoben  beftimmte  unb  banad]  a6gemeffene  ©tidereien 
auf  ttrcp»  anfertigen.  Jgd)  t)attc  ba§  ©lud,  in  ganton  3Wei  alte 
Sadfädjer  31t  finben  unb  für  einen  berfjättniSntäfjig  billigen  Sßrei§ 
gu  crftef)eu,  bie  gljre  .Siüiiiglidje  .fwbeit  bie  Jyrau  Sßrinjjeffiti  Marl 
Don  Sßreufjen  für  fid)  unb  obre  Möuiglidjc  Jpofjeit  bie  Derwitwcte 
Srbgrofjljergogin  dou  l)tedleuburg:2d)werut  gemünfd)t  f)atte. 

33ei  ben  Söefttdjen,  bie  mir  im  Innern  ber  2tabt  bem  englifcben 


—     23S     — 

Monful  Dr.  äftorrifon,  bem  frangöjifdijen  ÜBaron  be  Srenqualtje,  einem 
gefreuten,  aber  oerfdfrobeneu  Warm,  ber  fpater  im  Sfrrfinn  ftarb, 
unb  bem  amertfanifdjen,  sT)ir.  ^erri),  bem  2obn  .Mommobore  v}>ernv5, 
ber  Sapatt  ben  Vßtxtefyc  mit  ber  Sßett  öffnete,  madjten,  fauben  mir, 
baJ3  bie  Söolmungen  ber  reiferen  libirtefen  unb  befonberS  ber  rjöfjcren 
^Beamten  —  ba%  cnglifd^e  unb  fremgöfifd^e  Monfulat  mareu  in  ben 
ganten«  öott  folcben  etabliert  —  weitab  dorn  Okmübl  ber  Strafen 
htmittten  ,m()lreid)er  |jöfe  nnb  großer  [djattiger  ©arten  [agen.  3n 
bem  [e|t  öon  Dr.  üDtorrifou  berocf)nten  ©runbftittf  mar  ber  mit 
großen  Steinplatten  gepjlafterte  üSBeg  tum  bem  ©ingangStljor  bic- 
311111  |jauptgebäube  minbeftenS  gmeÜjunberi  Dieter  lang  nnb  inline 
bnrd)  ocrfcbjebene  portale,  |jöfe  nnb  bort  grofjen  Damnen  gebübete 
SÜffeen. 

38a3  mir  an  ben  Käufern  nnb  namentlich  an  ben  oon  un§  6es 
fnctjten  Tempeln  auffiel,  mar  eine  gang  cntfclnebene  s„Hlmlidifeit  ber 
bänfit]  in  Stucf  ober  äJhtfdjetmerf  unb  JRocaiUerie  ausgeführten  SBer= 
gierungen  mit  beueu  be§  jrangöftfdjen  m'otofo.  Spätere  SSeobadj 
hingen  baben  miefj  barin  beftürtt,  b a f 5  btefer  etil  ooraiivfidulid) 
burdj  frangöfifdje  üDftffionare  au§  Sonftng  uael)  Jranfreid)  gebraut 
unb  bort  ben  SBebürfniffen  cutfpreebenb  öerfeineri  unb  oerebelt 
morbeu  ift. 

Sine  ber  berühmten  8ebeuvmutrbia,t'eiten  (SantottS,  bie  nur  and) 
bcfucrjten,  ift  bie  fogenannte  fünfftöcftge  Sßagobe,  bie  auf  bem  bödmen 
Sßunft  ber  ungefähr  10  km  (angen  Stabtmauer  ftetu,  uidit  meit  mm 
ber  Stelle,  an  melcber  bie  Gmglanber  biefelbe  I  sr>7  erftürmten. 
üßon  ibrem  oberften  Stocfwerf  bat  mau  einen  oortreff  lieben  Über 
blirf  über  bie  ©tabt,  bie  mie  ein  SKeer  grauer  Tadier,  umgeben  001t 
einem  Ärang  tum  gelbem  unb  beiualbeten  |)ügeln  erfebeint.  "Hut 
fallenb  ift,  bajü  man  trojjj  ber  grofjen,  innerbalb  ber  Stabi  gelegenen 
©arten  bei  biefem  Wunbblid  fo  roenig  SBaumttmdjä  in  ber  2  tabt 
felbft  fiebt,  gang  im  ©egenfafc  ,m  Sßefing,  too  bei  bem  SBlid  mm 
ber  Dt'aner  auf  bie  Jatarenftabt  mir  Wenige  gelb  ober  blait  ge: 
bed'te  bobe  2)äd)er  be§  .scaiferoalaftev  ober  grojjer  Tempel  über  ba8 
SBaummerl  berüorragen. 


—     239     — 

Tic  ffflotoethoatö",  ölumenböte,  befud)teu  mir  felbftoerftänbs 
lidi  an  einem  Slbenb.  ES  finb  bieS  grofje  SSöte,  fdjmiimncnbe  SReftau= 
rationell,  bie  mit  nad)  cbinefifdicn  (Begriffen  fcb,r  bebeuienbem  8u$uS 
eingeridjtet  unb  namentlid)  ttadfjtS  mit  Rapier;  unb  ©taStaternen 
nnb  8eucf)tem  brillant  illuminiert  finb.  @te  werben  ÖOTI  ben  reis 
eueren  (il)incfeu  für  jjefte  benufct,  bie  fie  fid)  nntereinanber  ober  5.  SB. 
fremben  ,"yrennben  ober  s^ejnd)ern  geben.  2)aS  IDCtblidje  Element 
ift  betanntlicn,  fomeit  bie  Tanten  bei  eigenen  ober  befrenubeten  ,"ya= 
milten  in  ^ctracUt  tominen,  tum  jebem  Söerfeljr  ntit  ben  ÜJKannern 
auSgefdjloffen,  nnb  ber  (if)inefe  fudjt  fid)  bafür  bnrd)  ben  Umgang 
mit  jungen  Tanten  tum  mel)r  ober  meniger  gmeifefljaftem  9iuf  gu 
entfdjäbigen.  üöton  mürbe  übrigens  irren,  roenn  man  baraus  öon 
uorn herein  auf  einen  unerlaubten  SBerfeljr  fcr)üe^cn  mürbe.  SOBie  bie 
griedjifdje  Hetäre,  bie  mittelalterliche  ita(icniid)c  Sourtifane  nnb  bie 
japauifdje  ©eiSlja  finb  bie  31t  ben  gefteu  auf  ben  SMumenböten  fyu- 
jugegogenen  (it)inefiuueu  in  erfter  Sinie  bagu  beftimmt,  bie  ©äfie 
bnrd)  tf)re  Unterhaltung  unb  iljren  3öitj,  foroie  bnrd)  Üöfttftf  nnb  ©es 
fang  511  unterhalten,  miiureub  anbere  ÜD?äbd)en  öon  geringerer  (Stets 
tung  ben  ©äften  bie  ©peifen  öorlegen  nnb  üjnen  ciufdjeutcu.  SDiit 
bem  Snbe  be§  ^efteS  Ijürcn  ber  Ütegel  nad)  and)  bie  SöegieJjungen 
gmifdjen  ben  Teilnehmern  an  benfelben  unb  ben  gur  93erfcr)imerung 
beSfelben  herbeigerufenen  jungen  Tanten  auf.  ©ir  Sofjn  Söarrom 
ergäbt  in  feiner  Stutobiograöljie,  bafj  bei  einem  geft,  melcljeS  ifjm 
bei  ©elegenljeit  ber  2(nmefcuf)cit  öon  ßorb  2lmfjerft  ber  taiferlidie 
ftommiffar  auf  einem  Sölumcnbootc  gegeben,  bie  ©emafjlinnen  be§ 
®eneralgouberneurS>  be§  ©ouöerneurS  unb  anberer  rjoijer  SSeamten 
ber  Sßrotiiug  anmefenb  gemefen  feien,  ©ir  3of)n  ift  baS  Opfer  eines 
SdjergeS  gemorben,  ben  ber  ©aftgeber  fid)  mit  ifim  erlaubt  fjatte; 
eine  anftänbige  Eljinefin,  gefefnueige  beim  bie  ©attin  eines  f)o()en 
Beamten  toirb  niemals  ein  SBlumcnboot  betreten,  nnb  eS  ift  noclj 
ein  ©liicf,  bafs  fid)  aUS  biefer  ©cfdjiajte  niajt  eine  Segenbe,  mie  bie 
Liou  ben  Xödjtern  oorucljmev  japanifdjer  gamilien,  bie  gur  Collen; 
bung  tb,rer  Ergief>ung  in  ein  2$ee$auS  gefdjicft  roerbcu,  cntmidclt  jjat. 

Shn  2:;.  iftoöember  febrten  mir  nad)  ßonglong  gurücf,  mo  bie 


—     240     — 

gu  unferen  (Sfjren  gegebenen  ^-eftlicrifeiten  [ofort  ttrieber  iliren  2Cn= 
fang  nahmen.  Gin  23af{,  ben  ©raf  ©ulenburg  auf  ber  Strconq  am 
2s.  Sßobember  c\ab,  mar  feine  Qcrioiberung  auf  alle  un§  bemiefenen 
[jreunblidjfeiten;  eine  SBefdjreibung  be§  Heftes,  bie  idj  auf  ben 
Sßunfdj  be§  SljefS  berfafjte,  ift  feiner  ßeit,  b.  b.  bor  adjtunbbreijjig 
oabren  in  ber  „®reuggeitung"  beröffentlictjt  toorben,  aber  idi  habe 
bie  ?(bfd)rift  meiner  Arbeit  berloren  ober  berlegt  unb  muß  mied  auf 
mein  in  biefer  SBegierjung  menig  guberläffigeS  ©ebäcr)tni§  berlaffen. 
od)  meifj  nur,  bafj  einige  gtoangig  Tanten  unb  über  gmeiljunbert 
Ferren  an  bem  ^-eft  teilnahmen,  bei  bem  ßabb,  SRobinfon  neben 
nnferem  (il)cf  in  ber  tiebemämürbiqüen  SBeife  bie  |)onneur§  madjte, 
bajs  baz  Tccf  in  einen  brillant  erleuchteten  unb  mit  Sßflangen,  SBlumen 
unb  SBaffen  reteb  gefdjmüctten  ÜBaUfaal  berroanbeli  morben  mar, 
beffen  Sßänbe  oon  |junberten,  am  äKorgen  be§  £age§  au§  Santo« 
gekommenen,  SSananenbflangett  gebitbet  mnrben  unb  ba]],  al§  idj  ber 
tjübfctjeften  Xame  be§  ^Ibenbc-  ben  Springbrunnen  geigte,  ber  au§ 
bem  mit  großen  äKufdjeln  unb  9Koo§  Belegten  Sdtjraubenbrunnen 
beroorfrjrnbelte  unb  ben  in  ber  Unterwelt,  b.  I).  im  ^miidienbcd  bier 
[tämmige  äßatrofen  im  Sdjroeijj  ibre*  Stngefict}t§  mit  einer  £)'rucfs 
buntbe  tjerborbradjten,  fie  mit  fü(;em  Vädieln  fragte,  ob  mir  bem 
felben  immer  gärten. 

58ebor  mir  ^onglong  berliefjen,  erhielten  mir  bie  -ftadjridjt  oon 
bem  in  Sßefing  ftattadiabtcn  StaatSftreidj,  bnrd)  ben  ber  oom  Saifer 
^ienfeng  eingefe|te,  burcr)au§  frembenfeinblidie  9ftegentfct)aft3rat  ges 
ftürgi  ttnb  bie  .siaiferinmitme,  bie  legitime  ©ematjlin  be§  berftorbenen 
®atfer§,  bie  .Siatferinmutter,  bie  Butter  be§  jungen  $aifer§,  ber  bie 
©eburi  biefel  eingigen  SorjneS  ben  Kaifertitel  eingebracht  batte,  unb 
ber  Sßring  bon  ^ung  bie  [Regentfdjaft  mäbrenb  ber  Unmünbigfeit 
Eungdjip  übernommen  Ratten.  @§  mar  bieg  ber  Söeginn  ber  bffent 
lid)en  ßaufbafm  ber  merftbürbigen  ,"yran,  bie  mäbrcnb  btergig  oahioit 
bie  ©efcrjicfe  (Sfjinaä  gelenft  bat  unb  oon  ber  in  ©utem  unb  Sofern, 
audfcj  gang  6efonberl  mälirenb  ber  lel.uen  ßeit,  als  föaiferinregentin 
bie  Webe  getoefeti  ift.  od)  loerbe  auf  biefelbe  im  ßaufe  meiner  ©t 
innerungen  nodi  oft  gurücfgufommen  baben. 


—     211      — 

SStoi  3.  ©egember  gingen  mir  mit  bor  Strcotw  und)  äOlacao,  um 
uns  and)  biefen  in  ber  ©efdjidjte  ber  öegietjungen  be3  8fo§lanbe3 
jvj  libina  fo  oft  genannten  S|5la$  angnfe^en  Xic  ,"yal)rt  begann 
bannt,  ba\],  als  ttit  unS  faum  in  ^Bewegung  gefefct  Ratten,  ber  94nf 

,;))laun  über  SBorb"  ertönte;  inbeffen  (outen  roir  bieSmal  mit  bem 
2dn-edeu  baoon  tommen,  Der  anfangs  grojj  geroefen  roar,  afe  Wir 
Den  SDfcmn  uicl)t  neben  ben  fofort  über  s3orb  geworfenen  9ftettung& 
bojen  auftauchen  jat)en;  er  hatte  im  fallen  eine  ber  Sotteinen  er= 
griffen  nnb  »urbe  iebr  balb,  nur  um  ein  falte*  s-öab  reicher,  an 
öorb  gebogen.  Xer  SBeg  nadj  üDcacao  roar  anfangfidj  fel)r  beut 
uacb  Kanton  äljultd),  aber  anftatt  in  einem  gflnfj  mit  bebauten  unb 
beöößerten  Ufern  51t  enbigen,  [ebte  er  fidj  jroifdjeu  grö|eren  unb 
Heineren,  fallen  ^elfeniufeln  fort,  bi§  roir  unS,  nad)bem  roir  eine 
tnr^e  nnb  enge  Sßaffage  burdjfahren  (jatten,  auf  ber  9^f)cbc  oon  Uiacao 
befanben,  oiex  6iS  fünf  2eemeilen  üou  ber  Stabt  felbft  unb  roorjl 
ebeitfomeit  oon  ben  bie  9K}ebe  ehtfdjttefjenben  Snfetn  entfernt.  Xer 
SÖIicf  auf  bie  fid)  an  mit  SBefefttgungen  gefrönten  |>ügeln  hinauf; 
jieljenbe  2tabt,  bie  eine  gange  Sfngaljt  fdjöner  63ebäube  nnb  ftatt= 
udjer  Äirdjen  31t  6efi|en  fdjien,  roar  red)t  fyubfä),  aber  bk  gauj 
leere  bliebe,  auf  ber  aufjer  un§  nur  ber  groifdjeu  öongfong  unb 
ÜDcacao  gerjenbe  ^affagierbamofer  lag,  geigte,  n?a§  vJtad)(äfftgteit  unb 
,"yauU)eit  au*  biefer  ^er(e  in  ber  .Sirene  Portugal*  gemacht  blatten. 

2Bir  fuhren  uod)  au  bemfelbeu  9Jad)inittag  an  Sanb,  bei  roeicfjer 
©elegenljeit  id)  einer  großen  Qkfahr  entging.  Xie  2ee  roar  giem= 
lief»  bewegt,  unb  e»  war  uidjt  (eid)t,  in  ben  am  ^faureep  liegenbeu 
Mutter  ut  fpriugeu;  id)  oerfet)ite  ba*  33oot  unb  roüre  in*  SBaffer 
gefallen,  roenn  id)  mid)  nidjt  an  bem  am  gaureeö  befeftigten  Stricf 
gehalten  hatte:  im  nadjften  Stugenblicf  fdjlug  baz  $oot  roieber  gegen 
bal  Sdjiff,  unb  id)  würbe  uubebiugt  gang  ober  teiirocife  gerquetfdjt 
roorben  fein,  wenn  e§  mir  nidjt  mit  l'inftrengung  aller  .strafte  gelungen 
roäre,  mid)  in  bie  /rjöljc  ,^u  reiben.  ©0  tarn  id)  mit  naffen  öebten  unb 
einer  nichtigen  Wbfdjürfung  am  3d)ieubeiu  baoou,  bereit  Diarbc  noefj 
lange  an  baS  Sfbentencr  auf  ber  Ütrjebe  oon  9Kacaü  erinnerte. 

ÜDcacao,  ba§  auf  einem  mir  burd)  eine  fdjntate  Vanb^unge  mit  bem 

».  Srantt,  33  SaBre.  L6 


—     242     — 

gfeftlanbe  berbunbenen  [elfigen  SBorgebirge  gtoifdjen  jjuei  bei  3J?wti= 
bungen  be§  ©i#fiang,  3B5eftftuffe§,  liegt,  befmbet  fidj  fett  1  r> 5 7  gegen 
ßaljlung  eines  jäbrlidjen  £ribut§  in  portugieftfdjem  33cfi$:  ef  fpielte 
6i§  §ur  (SSrioerbung  |>ongtong3  burdj  bie  (Snglänber  1S42  eine 
bebeutenbe  Stoße  in  ben  |janbet3begieljungen  be§  3fu§lanbe§  §u  lihiua 
unb  mürbe  borau§fidjttidj  fortgefahren  babeu,  bieS  51t  tbun, 
raenn  bh  portugtefifdjen  Söeprben,  ftatt  bie  (Snglänber  bitrd)  rütf= 
ftdjtölofe  SBefjanblung  31t  beranlaffen,  fid)  nad)  einem  eigenen  Ses 
[x|tutn  an  ber  ÜÜcunbung  be§  §ßerlftuffe§  uutjjufeljen,  c§  berftanben 
gehabt  fjätten,  fid)  im  nötigen  Stugenblicf  bei  ben  gnrifdjen  (Snglanb 
unb  Gl)ina  aufgebrochenen  ßnriftigteiten  auf  bie  Seite  be§  erfteren 
3u  ftetten.  Wdt  bem  Stufblüfjen  |>ongfong§  ging  e§  mit  ÜDtacao  jju 
(Snbe,  unb  and)  ber  fel)r  fähige  unb  rüstige  ©ouberaeur  Slinaral, 
ber  bie  Stabt  §um  gfreiljafen  erßärte  unb  bie  d)incfifd)cu  .ßoKs 
beomten  au%  berfetben  bertrieb,  mürbe  nicht  berntodjt  babeu,  ben 
ülttebergang  ber  Kolonie  aufhalten,  and)  menn  er  nidjt.1849  bon 
ben  (Sbinefen  ermorbet  morben  märe.  ©rft  1SS7  gelang  e§  ber 
portugiefifdjen  Regierung ,  bie  Slnerfennung  ibrer  uneingefdjränften 
|jerrfdjaft  über  SKacao  oon  feiten  ßf)inä§  31t  erlangen,  aber  and) 
biefer  biptomätifdje  Erfolg  berntodjte  ber  Kolonie  fein  neues  fieben 
,m  geben.  2(t§  mir  -Diacao  befuebten,  beiaub  fiel)  bie  Kolonie  im 
folge  be-ö  fcbnuingbaft  betriebenen  .Siuliliaubel^,  b.  b.  ber  SluSfuIjr 
oon  fübcbinefifdjen  Slrbeitem  nacb  ben  ßänbem,  melcbe  berfetben  be= 
burften,  mie  Kuba,  Sßeru  unb  anbere,  ber  ©rgebniffe  be§  Spiels 
mottopofö  unb  be§  ©elbe§,  melcbcv  bie  in  Kanton  unb  |jongfong 
etablierten  fremben  firmen  nad)  bort  braebten,  in  blülicubem  ;\u 
ftanbe.  %Jät  bem  aufhören  be§  .Siulibaubelv,  ber  L873  auf  bie 
,"yorberuug  ber  fremben,  befonber*  ber  ameritaniieben  unb  engliieben 
Sftegierungen  eingeteilt  merben  mufjte  unb  mit  ber  öenufcung  ber 
SSiftorias^ßül  auf  §ong!ong  al§  Sontnterfrifdje  finb  ,;mei  ber 
Quellen  biefe§  S33o|Iftanbe§  oertrodnet,  amb  bie  britte,  ba3  Spiels 
tnonopoly  bat  unter  bem  allgemeinen  ^iirüdgeheu  be§  SßoljlftanbeS 
gelitten  unb  bürfte  beute  febmerlid)  mebr  aU>  300000  100  000  2R. 
iäbrüd)  bringen.    Kanton  unb  |jongfong  galten  ju  ber  fttit,  bon 


—     243     — 

bei   idj  [djreibe,   nmlil  nid)t  mit  Unredn  a(S  ungefunb  unb  jebe 

enropäifcbe  ober  anicritnnifdjc  {yinua  in  einem  biefer  beiben  .s^äfen 
befaf;  in  üttacao  ein  eigenes  |jau3,  in  ba§  erfrautte  ober  in  bor  ®Cs 
riefung  befinblidie  5tngefteHte  gebradjt  ronrbeu  ober  511  bem  uon  bau 
Sßerfonal  ber  firmen  boni  ©otmaBcttb  8C6cnb  6i§  Montag  frül) 
bemernbe  Ausflüge  gemadji  nntrben,  toaä  uatür(id)  üict  ©elb  unter 
Die  ßeute  braebte.  -  S)a§  in  beti  Spielbtinfern  001t  üötocao  ge; 
ipielte  Spiel  ifi  meiftenS  [Jfantan,  eine  9(rt  Sßaat  ober  Unpaar. 
SBot  beut  Sanfljaltet  finb  brei  mit  1,  2  nnb  3  bezeichnete  gelber 
aufgegeidjnet,  auf  bie  ber  ©bieter  nad)  belieben  fe$en  fann.  Sft  ba§ 
Spiel  gentadjt,  [0  nimmt  ber  SBanfijaftet  mit  einem  obertaffenartigen 
©efäjg  einen  "Teil  Pon  einem  Por  tfjm  liegenben  Raufen  Pergolbcter 
(Saffj  fort  nnb  beginnt  biefelbe  mit  einem  flehten  (Etäbdjeu  ju  gäfjlen, 
immer  Pon  ein§  6i§  Pier,  ©e'ljt  bie  Qai)i  ber  Gaff)  gerabe  auf,  b.  r). 
bleibt  feiner  übrig,  fo  giefjt  ber  23anfier  alle  Sötje  ein,  bleiben  ein, 
gibei  ober  brei  übrig,  fo  galjlt  er  bie  auf  bie  geroinneube  ftaijl 
geieijteu  Stimmen  je  nad)  ber  ftafyl  ein;  bi§  breimal  au§  nnb  §ic^t 
bie  anberu  ein.  3?on  jebent  äuägegaljtten  ©eroinn  bef)ö(t  ber  33anf; 
tjaliex  10  Sßrog.  gurttä.  (S§  ttar  intereffant,  bie  Stufregung  nnb  Stufs 
merffamt'eit  ber  Seute  51t  beobadjten,  bie  fidj  an  bem  Spiele  be= 
teiligten.  Selir  lu'iufig  rief  einer  ober  ber  anbete,  nxnn  nod)  eine 
gange  |janbboll  Ciafli  auf  bem  Xifdje  lag,  bie  gafjl  ber  übrig 
bleibcnbcn  au§,  unb  id)  Ejabe  nidjt  bemerft,  hak  fidj  einer  barin  ge= 
irrt  gefjabt  büttc. 

Tic  @tabt  felbft  verfällt  in  gtöet  Seile,  ben  toten  langweiligen 
portugiefifdjeu  mit  einigen  ftattlidjcn,  aber  tro|  ifjre§  mädjtigen  §lu§= 
fe^enS  anfdjeinenb  leidjt  gebauten  Käufern,  in  benen  ein  fefter 
Sdrritt  alle  Hängelampen  taugen  unb  alle  fteijenben  Sergen  ergittem 
mad)t,  unb  einer  Stngaljl  Pon  .Stirdien  im  Sefuitenftit,  pou  benen 
aber  nur  bie  1S35  aufgebrannte  Eirdje  @t.  ^aul§  ein  gefällige^ 
vjinf;ere  befi&t,  unb  ben  djinefifdjen  au  ber  einen  SJtünbung  be§ 
Si^fiang  gelegenen,  ber  SKacao  pou  ber  $nfel  £appa  trennt,  in 
bem  e§  Pon  tljätigen  (il)incfcu  roimmelte  unb  ber  anfdieinenb  auf 
einen   regen  SSerfefjt  t)intbte§.    groei  1,cuc  Simpel  in  reieber  SSers 


—     244     — 

gotbung  fdjienen  ebenfalls  bafiir  311  fpredjen,  bafj  e§  ben  (ihineien, 
bie  über  90  Sßrog.  bcr  üöebötterung  anc-madnen,  erbebttd)  bcffer  ging 
at§  ibren  portugiefifdjen  |jerren.  Sßon  (enteren  hörte  man  bon  o°'r 
ju  $eit  einen  Offizier  fborenftirrenb  über  bic  Sßratja  central  gefjen, 
bie  am  Säßeere  liegt,  nnb  fall  einen  ober  ben  anbera  ÜDtecaiften, 
meifteng  üDäfcrjblut,  im  fdjtbargen  |>ut,  fc^raarjen  gugefnöbften  ®tfy 
vod  nnb  fd^toargen  §ofen,  ebne  fidjtbare  Spuren  pou  SGBäfdje,  auf 
einem  ber  Steine,  bie  am  üDieere  eine  Sörüftung  bitben,  fitzen  nnb 
angeht.  Stufjerbent  Perrieten  garjlreidje  Sronibetenfignale,  bie  Pen 
alten  Seiten  ertönten,  H>enigften§  bic  ?(nmefenhcit  ehteS  Karten 
Aporniftcntorpv. 

©in  Spaziergang  führte  un§  nach,  bem  fogenannten  (£antoen§s 
©arten,  einem  terraffenförmigen,  mit  gefebtöden  nnb  ftattlicben 
Räumen  beftanbenen  Serrain,  ba§  einen  gang  rjübfdjen  ©tnbrud 
hätte  machen  tonnen,  inenn  bie  I erraffen  nidjt  §u  ©emüfegärten 
bcnunt  getoefen  Wären.  $n  einer  Keinen  ©rotte,  in  SBirflidjfeit 
einem  bunffen  Soctj ,  in  bem  ©amoen§  mährenb  feine§  $tufentljalt§ 
in  ÜDfacao  J  556— 57  bietteidjt  bie  erften  fedj§  lädier  feiner  ßufiaben 
tjätte  fdjreiben  tonnen,  ftanb  eine  mit  Ölfarbe  cmgeftridjene  SBüfte 
be§  Xidjtcrv,  mäfjrcnb  bic  meifjen  SBänbe  nnb  Säulen  eine*  eine 
^erraffe  höher  befinMidjcn  Keinen  Icmpelchcn*  feinen  SBererjrern 
©etegcnrjeit  gegeben  baben,  ftjren  ©.efüljlen  in  berganglidjem  S3teis 
ftift  StuSbrucf  \\\  geben.  Tic  meiften  biefer  mclir  ober  Weniger 
fdjledjt  gebadeten  nnb  gereimten  Gsrgüffe  bürften  bie  .sentit  perbient 
haben,  bic  unter  einem  ber  (ängften  ftanb: 

„Le  crayon  de  l'imbßcile 

Qui  de  rimer  brigue  l'honneur, 

Aurait  du  rester  tranquille 

I  »ans  la  poche  de  l'auteur." 

Stföir  fcf)ien  ein  anberer,  bort  gefunbener  ÖJefü^tSauSbmd  gang 
befonberö  bcr  Situation  gu  entfprechen: 

„Cette  temperature  a  quelque  chose  en  eile, 
< ^ 1 1 1  iiir  rappeile  l'effel  d'un  gilel  '!»•  Flanelle." 

Wa§  toemgftenS  für  bie  äKittagäjjeii  audj  in  biefer  oahrcv^cit  poll- 
ftänbig  autreffenb  mar. 


—     21.")     — 

2Bit  benntucn  unfercti  Ifofentfjatt  in  %Racao,um  unferem  früheren 
Jtotmetfdjer  ÜDfarqueS  einen  Sefudj  ab/aiftatten,  nnb  fanben  il)ti  31t 
unfern-  ,"yrenbe  fel)r  weit  auf  beut  SEBege  bei  ©efferang  fortgefd^ritten. 

Ta*  onterienr  aber,  baä  toit  bei  ber  ©elegenfjeit  faben,  mar 
diaratteriftifd)  für  macaiftifd)e  3uftänbej  bei  alte  f)ert  faf;  in  bem 
öorbefdjriebenen  fdjmar^en  .Sioftüut,  minuS  bell  |jut,  aber  ptug  ein 
Sßaar  Stiefeln,  in  einem  Sefjnftulijt,  beut  einzigen  oorfjanbencn  2tüd 
SKöbel,  in  ber  Wirkte  beS  oimmerv,  müt)rcnb  mit  if)n  l)enun  ein 
Tnnenb  grauen  nnb  sJJiäbd)cn  in  allen  Lebensaltern  wimmelten, 
bic  fämtlid)  barfnjj  gingen,  ©tiefel  fdjeinen  baljer  in  9Jcacao  ba§> 
Xllb^ctcfjen  be§  3fatm(ienf)aupt§  31t  [ein,  wenn  £jcrr  üötoraueS  fie 
nieljt  etwa  nnr  nn§  311  (il)ren  angelegt  fjattc. 

©in  anberer  Spaziergang,  ben  id)  nicf)t  bei  biefer  Gelegenheit, 
aber  bei  einer  fpütcren  oon  9Jtocao  an§  madjte,  führte  mid)  311  ben 
[ogenannten  „flingenben  Steinen"  auf  ber  Qnfel  2appä,  bic  man 
nacl)  einem  2Beg  öon  einer  falben  Stnnbe  bnrcfj  ein  fid)  an  ht- 
malbeteu  |)üa,e(n  fji^iefjcnbeS,  ber  ÜieiSfnttnr  ijeWibmetcS  üf)al 
erreicht,  nad)bem  man  fiel)  im  djincfifcfjen  ^afen  über  ben  ©i=fiang 
bat  feigen  [äffen.  (££  fjanbett  fiel)  um  grofje  ©ranitblöcfe,  bie  bort 
liegen  nnb  bic,  roenn  man  fie  mit  einem  rmrtcn  ©egenftanbe  ftljtägt, 
einen  ftingenben  £ou  oon  fiel)  geben.  9J?acao  felbft  ift  übrigen! 
mit  äfjnlicfjen,  Wenn  and)  fttunmen  blöden  überfät,  fo  bei  bem 
d)incfifd)cn  |jafen,  mo  fie  mefentlid)  bajn  beitragen,  einem  Ijodj  an 
bemfelben  ejelctjcnen  £empcld)en  einen  milben  romantifdjen  Slnftrid) 
31t  geben. 

SCtn  5.  Te^embcr  fcfjiffteu  mir  nn§  mieber  an  ^orb  ber  Strcona 
ein  nnb  traten,  unter  bem  Saint  ber  portugiefifdjen  $fort§  für  ben 
(S()ef,  bie  Greife  naef)  nnfercr  britten  nnb  teljten  ©tappe,  ©iant,  an. 


VIII. 

S  i  a  m. 

Stuf  ber  3lt)ebe  bon  SBangfof.  --  ^•van;1ü|ijdie  Slnfttrüdje  unb   biploma» 
tifcrje  SdjttHerigfeiten.  —  tlngünftige  gefunbljeitlidje  8$ert)ältniffe  auf  bcr  Strebe. 

—  Saitbuug.  —  Sßacfnam.  —  S)er  SßracIIang.  —  ,"Ylnf,anmnn't->.   —  SBangfof. 

—  Sdjttümmenbe  §äufer.  —  sl>nn5  Strom  Suang  SBongfa.  —  Unfcr  §au§.  — 
Uitfietmlicrje  SKitbemofjiter.  —  Ta*  afiatifdje  ^cuebt^.  —  Ute  Stab!  unb  bie 
2Renfdjen.  —  9Jc-obernc  5ßfat)I6auten.  —  Sörfiäen.  —  Tempel.  —  äBajferleben. 

—  Gin  prinjlidje*  §au3  unb  äRufeum.     -   ffiti  &öniglid)e  vurneit.    -  Gin 
Tan^oergnütien.  —   ©iamefifdje  SDhtftf.    -  Tor  Halat)iun.    —   Spribataubien-j 
beim  suiitui.  —  Gin  Vlntograpfj.  —    Mönuilidie  Sfaftdjten   über  foloniale  S3e 
ftrebungen  bcr  enropäifdicn  äJiädjte.  —  föönigSfmber.    -  SSeiljnadjtSfefr.  — 
2Jlr.  ©onftan§.  —  geierlidje  älubicnj.    -  2)er  Slufeug.  —  SBetel.  —  gm    Jtiron 
faol.  —  Gin  golbener  Subb^a.  —  ®ie  Höflinge.  —  SSertragSberljanblungen. 

—  Grreid)te  ^ltgejiiinbnnK.  —  Siameftfdje   £empclartr)itc!htr.  —  Sßratdjebiis 
unb  SßrabrangS.  —  .Uoloifalc  SBubbtjaSilber.  —   Sdjtedjte  Unterhaltung  ber 
£embet.  —  SBat  s£o.  —  35a3  Urofobil  a!o  Sittenrichter.  —  ©ine  Schlangen 
gefdjidjte.  —  SSat  (Sfjcitg.  —  Gin  Tidinnfentempel.    —  finit  rubelt.  —  Staute 
ftfdje  Jyreofcn.  —  .Stinnari.     -  -ftaturalia  mm  juut  turtoia.        SBai  Safer.  — 
93egräbni§gebraucr)e.  —  ©ine  £otenberbrennung.  —  S)a3  Sdjaufelfeft.  —  Tic 
Stotojonengarbe.   —  §8erbred)er  ober   Sßriefter.  —  SBeitjtoafferfegen.  —  SJiadj 
5ßr.abat.  —  (Sin  hungriger  ätöenb.  —  2)er  §err  ifteifemarfcljatt.  —  Elefanten* 
mangel.  —  Gin  toller  Witt.     -  Sdjlectjte  Unterlunft.  -  -  Sie  Ferren  DrtSbor 
ftetjer.  —  58ubbt)a§  Aiifüapfen.  —  SBubbtjci  in  bcr  tatnoüKben  Sftartljrologie. 

—  Gin  ©lefantenritt.  —  2lbutt)ia.  —  Ter  ©otbberg.  —  Ter  Schnupfen  beS 
jroeiten  ^ömg§.  —  §at)nenfämöfe.  —  Tiner  beim  ttalaljnm.  —  Tie  ßeidje 
ber  „9toüaI  Dueen  ©onjort".  -  ©erjanblung  ber  ßeidjen.    -  ©ine  gfingerbrobe. 

—  Spradjfenntniffe  be§  ®önig§.  —  Tie  ©egräbniSfeterlidjfeiten  eine*  fönig» 
lieben  Sßrinjen.  —  gatjrmarft.  —  ©efdjenfe  für  ben  §offtaal  unb  bie  Söonjen. 

—  ©ctjattenfbiet.   —  Tie  Verbrennung   ber  Seidtje.  —  ftönigKdje  ©aben. 
SBertoenbung  ber  Stfdje.  —  ©eutfdje  ßanbSleute.    -  Tie  fremben  Vertreter. 
Sir  SRoberi  Sdjbmburgf.  —  öifdjof  ißaftägoq;.    -  SBertragSunterjeidjnung. 
od)  get)e  alä  Kurier  nadi  SBerlin.   —  ,"vrot)c  äluSfidjten.    -  2tu|  bei    tljetiS 
nad)  Singaöore.    -  Tie  ©efaljren  ber  See.       Sluf  ber  Meimvetie.       Wüd 
biiefe.  —  \ierr  boil  SRetjfueS.        vu-imtcln. 


—     247     — 

8tm  15.  XqcmiHT  gingen  mir  nadfj  einer  langfamen,  aberfonft 
Bei  bei  burdj  ben  SDfcmfun  ertrftgtidjen  -Oine  am  Soge  unb  ben 
laumarnten  Kälten  m'djt  unangenehmen  9ftetfe  auf  ber  Strebe  bon 
SSangfof,  bor  bei  SKönbung  be§  sJJtcnam,  an  bem  bie  Stobt  liegt, 
ihm-  änfer.  Qe3  ift  immer  ein  unangenehmes  ©efuljl,  »enn  ein 
Sdfjiff  und)  eingebrochener  Sunfelfjeit  unb  unter  Umftftnben,  bei 
bciicu  jebe  Rettung  be8  8anbe§  auSgefdjloffen  ift,  fid)  langfom  mit 
beut  ßot  nad)  feinem  5lnferbla$  l)iufül)(eu  tmtjj  unb  nur  bie  ab= 
netimenbe  SSafferriefe  jeigt,  bafj  man  fid)  bemfelBen  nähert.  Tic 
(Srmartung  mürbe  bei  btefer  (Gelegenheit  um  fo  peinlicher,  al§  mir 
ein  ober  gmei  unferer  SBegleitfdjiffe  auf  ber  9il)ebe  anzutreffen 
hofften,  aber  auf  berfdjiebene  oou  tut*  gegebene  Signale,  Äanoneus 
fd)üffe,  Rateten  unb  SBlaufeuer,  feine  Antwort  erhielten.  Sro|bem 
maren,  mie  fid)  ba§  (jerauSftettte  afö  mir  gegen  9J2itternad)t  bor 
Bluter  gegangen  maren,  £Ijeti§  unb  (Sfbc,  bie  erfterc  bereit?  feit 
beinahe  einem  Neonat,  angefommen. 

3lm  uädjftcu  ÜKorgen  fatjeu  mir,  bafj  aufter  unfern  beibeu 
©djiffen  ein  großer  frangöftfdjer  2rau§portbampfer,  ber  eine  in 
Sßarte  gemefene  ftamefifdje  ©efanbtfdjaft  öon  bort  gurütfgebradjt 
fjatte,  unb  getju  ober  gmölf  $anffabrtcifd)iffe  auf  ber  9t()ebe  tagen. 
S)a§  äKeer  hatte  eine  bleigraue,  für  bie  Singen  i)öd)ft  unangenehme, 
beinahe  fdjmarjjtidje  ^färbung,  unb  oou  bem  SBbrfjanbettfeht  be§  SanbeS 
befam  mau  nur  babnrd)  eine  SÖjnung,  bafj  man  auf  mette  Entfernung 
einen  büitnen,  buuflen,  blaugrünen  Streifen  fat),  ber  für  ben  SG3tffcti= 
ben  8anb,  aber  fonft  atteS  mögliche  anbere  bebeuten  tonnte.  2(m 
£age  nad)  unferer  Stnrunft  erfdjieu  ber  8egation§ferretär  ber  9Jiiffion, 
SjMefdjel,  auf  einem  il)m  oou  ber  ^Regierung  jur  Verfügung  geftellteu 
Stampfer  auf  ber  3il}cbe  unb  fouttte  bem  6t)ef  über  bie  Sßorberet; 
tuttgeu  berichten,  bie  in  @iam  31t  feinem  Empfang  getroffen  morben 
waren.  $err  Sßiefdjel  f)atte  mit  ber  '£f)eti§  bie  fpauifd)eu  unb  tjoU 
läubifd)eu  Kolonien  bcfucf)t  unb  mar  nad)  feiner  2(ufunft  in  ©tarn 
nad)  SSangfof  gegangen,  mo  er  bei  bem  (Stjef  eines  ber  beutfdjen 
^aubelc^äufer,  |jerm  iWarfmalb,  freunb(id)  aufgenommen  unb  auch, 
mit  .Siapitäu  ^adjmauu  unb  einigen  Offizieren  ber  33jett§  00m  erften 


—     24S     — 

Röntge  in  einer  Sßriöataubteng  empfangen  warben  mar.  ßr  bradite 
allerfianb  nidn  gerabe  erfreuliche  9todfjridt)teu  au§  SBangfof,  too  bie 
übermütigen  Stnfprücjje,  id)  weiß  nidjt  ob  bet  frangüjtfdt)en  SRegics 
nmg  ober  be§  fran§öfifcf)cn  SBertreterS,  ©rafen  be  (Saftetnan,  SBcs 
benfeit  uttb  (Entrüftnng  erregt  bfatten.  Tic  #ratt3ofcn  tjatten  eine 
im  ©olf  oon  <2tam  gelegene,  früher  oon  ber  englifdjen  Cütnbiidien 
©efettfd^aft  miberredjtticb,  befe|te,  aber  bann  oon  berfelben  roteber 
geräumte  önfcl  $pnlo  donborc  in  33efi|$  genommen,  nnb  aufjerbem 
mar  ein  oon  ber  frangöfifdtjen  Regierung  gemieteter  nnb  al§  föriegSs 
fcfjiff  auSgerüfteter  Stampfer  „fjormofa"  nad)  SBangfof  gefommen, 
objne,  mic  ba§>  oertragSmäfjig  beftimmt  mar,  entmeber  at§  slawU 
far)rteifcf»iff  feine  ©efd^ü^e  unb  •äJhmition  in  SBacfnara  an  ber  äJWhts 
bung  bc*  üDienant  auSgulaben,  ober  al§  Viriegvfdmf  bort  bie  (£rs 
laubniS  ber  Regierung  3111-  Weiterfahrt  al^nmartcn.  jöagu  tarn, 
ba#  @raf  be  ßaftetnan  gerabe  311  biefer  fttit  berfdjiebene  [Jorbes 
rungen,  unter  anberen  bie  ber  Stbtretung  eines  @ebiet§  am  äRe* 
foitg,  mie  e§  fcrjien,  in  etma§  ungiemlidjer  Spradtje  an  ben  ®önig 
gerichtet  unb  mit  feiner  Slbreife  gebrofjt  battc,  meint  biefelben  nidn 
erfüllt  mürben.  Xann  erfdjien,  um  bie  SSerroirrung  ooll  311  madien, 
am  10.  S)egember  ein  frangöfifdjeg  ®rieg§fdjtff  auf  ber  bliebe,  ba3 
bie  in  s£ari§  gemefene  fiamefifdic  ©cfanbtfcbaft  in  bic  Heimat  gurücfs 
brachte.  Tic  leiuere  mar  bie  Trägerin  eine*  eigenbänbigen  2cbreiben-> 
be§  £atfer§  Napoleon  III.  an  ben  erften  ,\(bnig,  bem  fie  31t  gleicher 
^eit  bie  Snfignien  bc3  ©rofjfreugeS  ber  Gcljrenlegton  überbrachte. 
AÜr  ben  groeiten  Stönig,  einer  im  Diangc  bem  erften  glcicbftehenben, 
po(itifcf)  gang  nn6ebentenbcn  $erfönlicr)feit  bradite  fie  ba§  Dffigier= 
freug  bc§  DrbenS,  beffeti  Vlnnabme  berfelbe,  mie  id)  gleid)  bemerten 
milt,  mit  (intrüftnng  bermeigerte.  Ter  erfte  Mö'nig  lialini  beß  Sdtjrets 
ben  be3  frangöfifdtjen  ®aifer§  unb  bic  DrbenSinfignien  au§  ben  |>äti 
ben  [eine§  eigenen  ©efanbteu  in  feierlicher  Stubieng  entgegen,  als 
ber  .stapitün  be§  frangöfifdjen  $rieg§fdt)iffe§  aber  mit  einem  grofjeu 
Seil  feiner  Dfftgiere  nnb  einer  litircnmadic  oon  fünfgig  ÜDtotrofen 
erfdjien,  Weigerte  fidtj  ber  .völlig,  bie  oon  beniielben  oerlangte  feiers 
liebe  Slubieng  31t  erteilen,  empfing  bie  jjrangofen  aber  in  einer  Sßribafc 


—     249     — 

aubieng  unb  iuu lief;  birg  barauf  öangfof,  um  Weiteren  [Jorberungen 
unb  SBetäftigungen  ans  bem  SBege  $u  geijen.  (££  waren  bteS  bie 
Anfänge  bet  ocnm'hf  triff  e,  btc  L893  gu  bcni  StuS&rucfj  bon  (Jehtbs 
feligteiteu  görifdjeu  [Jranfreidj  unb  ©iam  führten. 

SEßir  würben  burdj  biefe  SSorgängc  infofem  in  äWitleibenfdjaft 
gebogen;  als  btc  [Jrangofen,  bie  tn  bem  für  uns  6cfttntnttcn  $aufe 
einquartiert  Wbrben  umreit,  nur  (angfatn  Stnftaltcti  mad)teu,  baSfelbe 
gu  räumen,  m\b  nac^bem  fie  fiel)  bagu  entfdjloffen,  einige  Sage  gur 
Reinigung  unb  Snftanbfe|ung  bc*  |>aufei5  notwendig  waren.  Unfere 
ßanbung  in  ©iean  würbe  baljer  evft  auf  beu  21.  ©egentfcer  feftgefefct, 
eine  triebt  angenehme  SSergögerung,  beuu  ber  Stufentfjalt  auf  ber 
Slfjebe  ertoieS  fiel)  bei  beut  üüfaugel  jeglichen  SuftgugS  au  Söorb  unb 
ber  bleubeubeu  Dfteberberattbn  ber  Sonne  bbn  bem  bleierneu  Spiegel 
beS  äReereS  als  rjödjft  unbequem  unb  uidjt  ungefährlich.  Unfere 
2  dürfe,  bie  auf  ber  9^l)cbc  berweilen  mußten,  Ratten  benn  aud)  auf= 
ia lieitb  btele  Stugenfranfe  unb  berlorcn  Wäfjrenb  ber  groci  'DJiouatc, 
bie  ber  Sfafentfjaft  bauerte,  merjr  Scute  al§  Wäljrenb  ber  gangen 
bisherigen  acuter  ber  Steife,  Sie  <Sd)uIb  traf  bis  51t  einein  ge= 
roiffeu  ©rabe  bie  Seute  felbft;  fie  waren  auSbrücflidj  unb  wieber= 
f)olt  babor  gewarnt  Würben,  ba§>  bei  ®bbc  braefige  SBaffer  ber  33at 
unb  ber  $luf$ntünbung  31t  gentefjen,  aber  Wenn  fie  an  Sanb  rubern 
mufften ,  tonnten  fie  ber  SSerfudimng  uadj  bem  botf)  fidjcrlicrj  ntdjt 
erquidenben  Xrunf  ntdjt  wiberftetjen  unb  legten  bamit  beu  .Steint  51t 
S)bSenterien  unb  malariastbbfjöfcu  ^nfeftiouen,  bie  bietfadj  einen 
töblidjen  StuSgang  Ratten. 

2(n  bem  feftgefe|ten  SCagc  erfd)ien  ein  Heiner  ^fufjbambfer,  ber 
eine  mit  uuferem  (Peptid  unb  ber  2)ienerfcr)aft  belabene  ^fdnntfc 
inS  Scbtepptau  nafjm,  unb  ein  größerer,  auf  bem  ber  (iSrjef  ftdj  mit 
unS  etnfdjiffte.  Sin  SSorb  beS  leijteren  befauben  fidj  ein  33ruber  beS 
Sßraftang,  b.  \  ber  ÜÄinifter  ber  StuSWärtigen  Stngclcgeitfjcitcn,  ber 
«Öafeufapitän  S5ufd§,  |)err  Sßiefdjel  unb  ber  für  \\\\$  engagierte  ToU 
metfeber,  ein  anterifanifc^er  ÜDftfftonar,  Xantens  Smitb;  baS  ©djiff 
Würbe  bon  einem  jungen,  in  (Sttqlaub  ergogenen  ©iamefen  geführt, 
ber  in  '2d)ul)eu  unb  Strümpfen  gang  maniertidj  auSfaty,  oortrefflid) 


—     250     — 

englifdj  fprad)  unb  feine  ©acbe  vcdn  gut  madjte.  Ter  fiamefifdje 
JüSürbentrager  roedfjfelte  toärjrenb  ber  ftafyvt  uriebertjolt  [eine  Toilette 
unb  befdjäftigte  fid)  fonft  mit  üBetettauen  unb  Tbcetriufen:  [ein  (Se* 
folge  lauerte  um  if)it  l)erum  mit  ben  golbenen  Setelbüdjfen,  Sdjalen 
unb  Pannen,  bie  in  Siam  bie  Snfignien  be§  9ftange§  bilbeu. 

Su  Sßacrnant  lanbeten  mir  nad)  ungefähr  anbertljalbftunbiger 
Jabrt:  ber  Sßraftang  empfing  un§  bort  unb  raadjte  bie  |>onneur§ 
bei  einem  in  einer  offenen  -Stalle  ferbierten  europäifcbeu  Tejenner. 
%tad)  einer  ©tunbe  fuhren  mir  weiter,  mobei  ein  im  ©rünen  der= 
ftecrteS  g-ort,  ba§  fdjou  bei  unferer  ^tntuuit  bie  öreufjifdje  [Jflagge 
fatutiert  fjattc,  nuuuielir  beut  ©efanbtcn  biefelben  (Srjren  erwie§.  Tic 
Jatirt  auf  bem  ^fhtffe  fetbft  mar  fet)r  rjübfdj  unb  iutereffaut:  iie 
fürjrte  guerft  an  fladjeu,  mit  9Kangelt»aumen  bid)t  beftanbenen  Urem 
rjin,  rjinter  benen  6efonber§  "'Iretapatnien  in  grofjer  ÜDJenge  empor; 
ragten,  unb  bann  gwiferjen  älteren  unb  neueren,  guni  Teil  armierten 
unb  tetlmeife  unarmierten  gfort§  unb  einem  in  ber  IVitte  be§  bluffe* 
gelegenen,  ftart  befeftigteu  Tempel  liiuburd),  6iS  mir  um  allmäh: 
lidj  ber  ©tabt  näherten,  wa§  fid)  burdtj  ben  lebhaften  33erfer)r  auf 
beut  bluffe  unb  ba*  l)äufigere  ÜBorfomnten  fdpoimmenber  vuütfcr 
marfierte.  Tic  letzteren  finb  auf  83ambu§flöf$en  erridjtete  Käufer, 
^ritten  märe  in  ben  meifteu  fällen  oielleidjt  ber  richtige  ^luvbrud, 
bie  mit  Sßatmenblättern  gebeeft  finb  unb  bie  ber  58efi|er  bor  "Hitler 
legt  ober  an  bagu  oorhaubenc  pfähle  befeftigt,  um  e§  ilini  am 
paffeubfteu  fdjeint.  %n  ber  <3tabt  lagen  biefe  febmimmeubeu  Käufer 
in  einer,  manchmal  in  gmet  Freiheit  an  jebeiu  Hier  beS  üDtenam. 
&§>  mürbe  bunlel,  ehe  mir  SBangtof  erreichten;  in  jebeiü  ber  fdnoiiii 
menben  Käufer  brannten  ein  ober  mehrere  Siebter,  unb  am  Ufer 
waren  auf  bofjeu  ©taugen  ßaternen  aufgewogen,  mie  mau  unS  fagte, 
gur  üßerfcrjeudtjung  6öfer  (Seifter  unb  (Jnnflüffe.  §Bor  bem  für  unä 
beftiiiimteu,  aufcheiuenb  gweiflöcrtgent,  in  allen  Cocmädiern  ceidt)  er 
leud)tetem  .vmnfe  ftauben  auf  ber  ßanbungäbrücfe,  an  ber  mir  wegen 
niebrigen  SBafferftanbeS  nicht  anlegen  tonnten,  ein  paar  Tiibenb  fia 
mefifeber  Ticucr  mit  luennenben  Radeln,  ^ßring  .ström  ßuang  SBongfa, 
ein  .fmlbbrnbcr  be§  .Siönig*,  empfing  unicren  £t)ef  nnb  brachte  ilpt 


—     251     — 

in  feinem  ©ooi  an  baS  £>au3,  toabreub  anbere  Sööte  baSfelbc  für 
uns  tiiateu.  gn  einem,  im  erften  Storf  gelegenett;  auf  ben  [Jftufj 
$inau3geljettbein  großen  ^immer  mar  ein  europftifdjeS  Xiner  feruien, 
bein  tttir  alle  mit  gutem  Kppetti  ,^uiorad;en,  um  bann  uufere  2d)laf= 
jimmei  aufmfud)cu,  bie  eiuiad),  aber  ausreidjenb  möbliert  roaren. 
Ter  naebfte  borgen  bradjte  un»  mel)r  afe  eine  Überrafdnmg. 
Uufer  Mau»  ftanb  auf  einem  mafuoeu,  fteinernen,  oon  Strfaben 
iMtrcbbrocfienen  Unterbau,  bet  bei  bober  ,"ylitt  oem  SBaffer  freien 
8Cu&  unb  (iiutritt  in  einen  großen  |jof  geftattet.  Um  benfelben 
fütjrte  eine  fein  breite  Serattba,  an  bie  nad)  ber  äußeren  Seite  auf 
brei  Seiten  große  3inillier  fttefjen,  bie  baburd)  nod)  polier  eridjienen 
unb  nod)  Cuftigec  mürben,  bafj  fie  feine  Xerfe  batten,  foubern  btreft 
big  an  ba§  Xad)  reichten.  Xie  letztere  ©inridjtung  t)atte  infoferu 
ettoai  Unheimlieriec-,  al§  in  ber  bidjten  Sd)idjt  don  s^a(meuroebeht, 
bie  unter  einer  Xede  öon  Xadjfteineu  bie  erfte  iöcbcrfuug  be§  5)ad^e§ 
bilbeten,  §al)treidje  ©djlangen  fid)  aufhielten,  bie  man  in  ben  bürren 
blättern  rafdjelu  borte  ober  bereu  gläu^enbe  Körper  man  jrötfdjeu 
benfelben  burdjfdjlüpfen  faf).  £aJ3  benfelben,  rote  um  oerfidjert 
rourbe,  faft  alle  giftigen  2(rten  angehörten,  madjte  it)re  SRäf)e  -$u 
feiner  angenehmeren,  aber,  rote  9Dcoute»auieu  fagt,  ber  äRenfdj  ge; 
roötjnt  fid)  an  alle»,  unb  ha*  traten  roir  audj  mit  uuferen  unrjeint; 
tidjen  3unntergefäljrten.  SSarjrcnb  roir  in  ber  erften  gtit  oor  beut 
©djlafengeljen  forgfäitig  unter  ben  Äopffiffeu  unb  ben  Werfen  nad); 
faf)eu,  ob  fein  23efud)cr  unter  benfelben  fei,  unb  feinen  Stiefel  au; 
gogen,  of)ue  itjn  ausgefdjüttcft  31t  fjabeu,  gaben  roir  biefe  35orucf^tÄ= 
maßregeln  balb  auf  unb  fjoben  faum  ben  Stopf,  roenn  e§  einmal 
febr  ftarf  über  um?  raffelte.  5dj  faun  übrigen»  gleid)  Ijingttfiigen, 
t>a}]  feiner  oon  un»  roüljrenb  unfere»  Stufenttjaltee  in  Sangfof  mit 
einer  biefer  Schlangen  in  nähere  33crüf)rung  gefommen  ift.  2)te 
^enfter  biefer  .ßürmter  gingen  nad)  außen,  tt>ät)renb  nur  bie  Hfyüxc 
unb  fjodj  gelegene  Cffuungen  auf  bie  ÜBcranba  führten,  fo  bafj  oon 
bort  au-  uiemanb  in  biefelbeu  biueiufebeu  tonnte.  3)a§  auf  ber 
oierteu  Seite  gelegene,  auf  ben  (Jflufj  liiuau»gef)enbe  |)au§  datte  im 
erften  Storf  ein  grofj£§  ^immer,  ebenfalls  mit  einer  breiten  üßeranba 


—     252     — 

nad)  bora  ltnb  im  feiten  meliere  (Schlafzimmer;  bagfetbe  würbe 
an ef cf)  1  icfs ltd)  bot!  unferem  (it)cf  unb  ben  Kapitänen  bcr  ®rieg§fd)iffe 

benutzt,  menn  biefelben  jum  SBefud)  nadi  Sangfof  tauten:  bie  kannte, 
bie  um  ben  inneren  ,£jof  tagen,  Dienten  für  un§  unb  anbere  ©efudjer, 
mätjrenb  äftatrofen  unb  ©eefotbaten  bei  ©dnffe,  menn  fie  ,m  bienft= 
tidjen  ßmecfen  nad)  bei  Stabt  tarnen,  auf  bei  SSeianba  in  tfjrcu 
auf  ben  gfufjboben  gelegten  Hängematten  untergebracht  mürben. 

SSaugfof  madjtc  fetbft  nach,  altem,  ma§  mir  bisset  in  (ienlon, 
Saban  unb  (S()ina  gefeljen  Ratten,  einen  in  Ejödjftem  ©rabe  über; 
iafd)enben  (Sinbrutf.  ü§>  ift,  unb  nic()t  mit  Unredit,  baS  afiatifdje 
Sßenebig  genannt  morben.  5(n  ben  Ufern  eine*  mächtigen  Stromes 
gelegen,  mirb  e§  öou  ein  paar  Nebenarmen  be§  9Kenani  unb  nn= 
gärigen  größeren  unb  tleineren  M  analen  burdjfieugt,  mäbrenb  nur 
in  bei  9a'if)e  beS  .stbnigtidjen  (SdjIoffeS  unb  auf  bem  SBege  nad) 
Sßacfnam,  mcnigftcn§  gui  ,3cit  unfereS  SöefudtjeS,  größere  ,"ylüdieu 
troefenen  SanbcS  boifjanbcu  maren.  Tic  bobbelte,  oft  bieis  unb 
üierfadje  SReiljc  bon  fd)mimmeubcn  Käufern  im  äJcenam,  bei  „Wuttcr 
be§  SBafferS",  crf)iVt)te  baz  gfrembartige  be§  ©inbructS.  Ter  ganje 
SBerfeljr  ftnbet  auf  SBöten  ftatt,  giöjjere  unb  fleinere,  bie  letzteren 
üiclfadj  bon  grauen  gerubert,  bie  auf  einige  Entfernung  nur  bnrdi 
eine  Sdjarbe  über  bie  (inte  (Schulter  unb  ein  Heine*  |)aarlöcfct)en 
an  jeber  (Seite  be§  .stopfe*  bon  ben  äJcannern  31t  uuterfebeiben  marcu, 
mit  bemn  fie  gang  gleidtj  gelleibet  unb  frifiert  finb.  Sie  83eflei= 
bttng  beftaub  in  einem  meifjen  Sarong,  b.  t).  in  einem  oben  unb 
unten  g(eid)  meiten,  unterroefartigen  ©emanbe,  ba$  um  bie  Taille 
feftgejogen,  unb  beffen  borberer  Teil  nad)  f)inteu  burdjgejjogen  unb 
in  bem  ©ürtel  befeftigt  mirb,  fo  bafj  ba3  ©ange  mie  eine  eng  ans 
Hegenbe  .scuielmfc  auSfterjt;  baju  eine'  foeifje,  tuige  $atfe.  Ter  .stopf 
mar  bil  auf  eine  oielleidjt  8  cm  tauge  unb  balb  fo  breite  Stelle 
auf  ber  Witte  be§  SdjftbelS  abrafiert:  auf  ber  nicht  raiierten  Stelle 
ftanb  ba§  «£)aai  borftenartig,  oielleidu  I  cm  bod).  5)ie  ßeute  fallen 
auS,  al§  ob  ibneu  Sdmbbürften  auS  bem  .stopfe  müdifen.  Sfinbei 
tragen  meifienS  nur  ben  Sarong;  um  .Viaub-  unb  ,"yti(;gelent ,  bon 
ber  Scbnlter  nad)  ber  |jüfte  unb  um  ben  -\>aarfd)opf  in  ber  Glitte 


—     253     — 

beS  ÄopfeS,  beöer  berfelbe  afcrafieri  unb  bie  [anbeSublidje  [Jrifut 
angelegt  wirb,  golbene  ober  jitöerae  .stetten  ober  auS  beti  ölüteu 

einer  beut  ^aSmitl  äl)itlicl)en,  itartried)enbcn,  meinen  Ginnte  gufammens 
gefteäte  Ohtirlanben.  $mt,$  Heine  .Stiuber  marcu  nur  mit  ihrer  Un= 
[djulb  ober  mit  einem  an  einem  [ilbernen  föettdjen,  oft  aiirf)  nur  an 
einem  ÜBhtbfabeu  augebuubcneu,  flehten,  ber^ürmtgen,  metallenen 
©dnlbdicn  betleibet. 

Vhiv  bem  (Stettin:  tum  Laubbäumen,  Söüfdjen,  Jahnen  unb 
Täeberu  tagten  überall  bie  öergolbeten  (mebel  unb  Xädjer  unb  bie 
fcblantcu  Sßratdjebiä  beroor,  aus  etroa§  langgezogenen,  glorfen= 
förmigen,  auf  diereeftgen,  Ijaufig  terraffenförmigen  Unterbauten 
rubeubeu  Körpern  beroorragenbe  fpiubelförmigc  ©pijjjen.  Stauet); 
mal  finb  bieielben  ocrgolbet  ober  mit  golbgtängenbeni  [JirniS  &e* 
beeft,  ein  anbereS  S)la\  Befielen  fie  au§  meinem  ©tuet,  in  beu  gur 
SBergiernng  2tütfe  bunten  5ßorgettan§  ober  audj  Xeller  unb  ©Rüffeln 
in  beu  Uerfdjiebenartigften  50nnen  uno  2(rabc3feu  eingeladen  ftnb. 
Sc!)  liabe  mid)  ftunben=  unb  tagelang  in  beu  ^ftnjslaufeu  unb  Sla- 
uäleu  8ang!o!§  l)erumgetriebcn  unb  Don  einem  Xeil  ber  Stabt  fogar 
einen  ^ßlau  aufgenommen  unb  §afjlü)fe  Tempel  Befugt  unb  befid); 
tigt,  aber  idj  bin  ber  fteiS  meefjfeluben  Silber,  bie  fid)  meinen  Singen 
boten,  nie  mübc  gemorbeu.  2lu§  bem  im  (jcllftcn  (Sonucnlicrjte 
liegeuben  2trom  mit  ben  Xaufenbeu  oon  größeren  unb  Heineren 
SÖöten,  bie  if)ii  belebten,  brachten  mid)  ein  paar  9vnber|d)läge  ber 
mit  ^agaieu  ruberuben  fonigtidjen,  in  roten  Mattunjact'en  ftccfeubeu 
23oot§leute  meine§  23oot*  in  ben  (Schatten  einer  Söantbu^  ober 
SBananenpflau^ung,  in  ber  nur  ein  auf  oier  Sßfäfjlen  bjod)  über  bem 
tjöcfjftcn  SGßafferftanbe  fteb,enbc§,  mit  ^almenmebclu  gebeertes  |jütt= 
cfjcn,  beffen  SBänbe  au§  DMpuatten  beftanbeu,  ein  mobernfter  unb 
bergäug(icf)cr  ^fablbau,  mid)  bavan  erinnnerte,  baft  üDienfd&en  in 
ber  vJuit)e  fein  tonnten.  Über  btc  flciucrcn  unb  größeren  2Baffer= 
laufe  führten  mauel)iua(  rofjc  f)öl3cruc  Brüden  ofme  Qklänber  ober 
audj  nur  eine  23ol)le,  31t  ber  ein  ÜSrett  bod)  l)inauf  unb  ein  nubereä 
l)iuabfü()rte:  menu  icf)  mid)  einem  fotdjen  Übergange  näherte,  blieb 
jeber,  ber  benfelbeu  paffiereu  wollte,  fteben  unb  bodtc  ftdj  uieber, 


—     254     — 

beim  e§  märe  ein  robe§ttmrbige§  SBerbredjen   geioefen,  eine  ©rüde 

in  beut  SfagenBIicf  31t  baffteren,  in  beut  niefu  idj,  foubern  ba§ 
töuigliebe  Sßoot  unter  berfelben  burebging.  —  $n  ben  buntlen, 
fdjattigen  £embeßjaHen,  in  betten  e§  na  et)  ÜEBeüjraudj  rodj  unb  ge; 
toaltige  SBilbfäuten  von  ^eiligen  fdjioeigenb  unb  mübe  auf  ben 
frentben  Einbringung  herabfallen,  mimmelte  e§  bon  faljlgefdjorenen, 
gefögefieibeten  Sßrieftern,  —  loar  ober  mujjte  boeb  jeber  Stantefe 
n)iif)rcub  einiger  Satire  Snfaffe  eines  £entbel§  ober  ®(ofter§  [ein  — 
bic  weiften*  bie  (ieoenStoürbige  ©leidjgültigfeit  ilirer  Sbole  nadjs 
ahmten,  manchmal  aber  and)  bnrd)  ilire  ÜReugierbe  unb  unberfdjätnte 
Bettelei  unbequem  mürben.  'Sie  großen  £>öfe  ber  Tempel,  (jäufig 
mit  erfigen  Siefelfteineu  gebflaftert,  —  ba§  ^rlafter  rnffifcher  Stabte 
fjat  midj  fpäter  oft  an  bie  Dualen  erinnert,  bie  id)  in  bünnen 
3d)ul)cn  in  biefen  |ji)fen  au§gufteljen  batte  —  lagen  im  bellen 
Sonnenfdjeüt,  aber  in  ben  fie  inngebenben  gebeerten  (hängen  ranb 
man  9rnfic  unb  ©chatten  unb  ^unberttaufenbe  oou  Reinen  oiönen- 
bilbern,  bie  auf  Slttären,  Unterfä|en  unb  ©lageren  regimentenoeife 
georbnet  ftauben.  Sod)  neu  alten  biefen  SBilbero  50g  e§  mid) 
immer  mieber  3U  beut  |)aubtftrom  unb  beut  auf  bemfelbcn  onlficreubeu 
ßeben.  ,£>ier  tarn  ein  f(eine§  Äanoc,  in  bem  ein  gelbgetleibeter 
Sßriefter  feinen  üöettelumgang  Ijielt,  bort  mar  ein  anbere§  niclit 
größeres  öon  einer  (Vrau  geruberteB,  bie  mit  einem  gewaltigen 
SBüfdjel  bon  93ananen  nad)  bem  Sttarfte  inlir  ober  mit  Gmtfäufen 
öon  bemfelbeu  gurücrreljrte;  liier  ein  größeres,  bon  einem  lialben 
Tuljenb  ober  mefjr  Ruberem  fortbetoegteS  SBoot,  in  bem  ein  Spring 
ober  ein  liöf)erer  Beamter  einen  SBefudj  maelite  ober  fiel)  in  fein 
SBureau  begab,  unb  bort  ein  noeb  größeres,  bon  einem  ober  jloei 
ßrjincfen  bemoh,nte§,  ba§>  einen  gangen  itramlaben  enthielt,  mit 
bem  bie  ßeute  bon  faulte  gu  \>ntte  hanfieren  inbren.  Tnrcb  D/tS 
©ebränge,  ba§  bind)  galjtlofe  größere  SBöte  au§  ber  Untgegenb  mit 
(Srgeugttiffen  aller  2trt  noeb  oermebrt  mnrbe,  trieb,  ein  iVoiatban 
unter  bem  Reinen  ©eftnbel,  ein  fet)mimmenbe->  $au8  mit  ber  ,~ylnt 
ober  ber  libbe  ftrotnauf=  ober  ftromabmärt*. 

Stm  gJbeiten  Jage  maebte  ber  15  bei  in  nnierer  Begleitung  bem 


•):.:, 


Sßrhtgen  Krom  ßuang  SBongfa,   bcr  Ujn  in  bet  owifdieu^cit  bers 

fd)iebcut(id)  aufgefudrt"  batte,  feinen  ©efndj.  Ter  a(tc  |jerr,  ben 
eine  gewaltige  .Sibrperfülle  unb  ein  Hör  furgent  gehabter  (Bdjiaq- 
onfnfl  törperlid)  ettt>a3  unbeljilflidj  niaditen  unb  beut  ein  ungeheurer 
ÜJhtnb  mit  öom  SBetelfaueu  gefdjiofträten  Salinen  unb  geröteten 
Sippen  unb  ßdfjnfteifdj  ettoa§  Wilpferbartige§  gab,  empfing  unS  in 
feinem  in  ftart  ocruacbliiffigtem  ßuftanbe  befinMidjen  .vnutfe,  ms 
bem  er  botauf  beftanb,  uns  fein  im  erften  Stocf  befinblidjeS  SDhtfeum 
\n  geigen,  baS  neben  ben  Wenigen  (Srgeugniffen  (2iam§  ben  metjr 
ober  weniger  befetten  Csnfjaft  curopäifdjer  SSnfdj;  unb  9cad)ttifd)e 
unb  eine  (Sammlung  öon  allen  möglichen  .Stopf  bebedungen  enthielt, 
3U  bet  frembe  ©djiffSfabttane  baä  meifte  beigeftenert  31t  tjnben 
fd)ienen.  Ter  alte  |jerr  bilbetc  fid)  nidjt  Wenig  auf  biefe  ©antnts 
lang  öon  .Stuuftfd)ät;,en  wie  auf  feine  fonftigen  Bestellungen  jur 
toefütdjen  (Sioitifatiou  ein.  Über  bem  ©ingang  31t  feinem  £mnfe 
prangte  in  golbenen  23ud)ftabcu  £.  9r.  £.  $.  ®.  S.  SB.  (|>i§  Dfoöal 
.vnglincfj  ^riuee  tont  Suang  SSongfa)  unb  int  (SntbfangSginunet 
biug  eingerahmt  fein  Tiplont  al§  Toftor  ($rgt)  öon  irgenb  einer 
amerifanifd)eu  gafultät,  Wenn  id)  nid)t  irre  ^fjilabelpliia.  SStel 
meljr  a(§  biefe  ctwa§  fomifdjen  (Sdjauftelluugcn  —  bcr  alte  $err 
War  übrigens  mit  feinem  ^albbruber,  bem  erften  Sönig,  bei  jcber 
(Megcnlicit  ein  eifriger  SBerfedjter  bc§  SSerfe^rS  mit  ben  $remben 
unb  be§  Slbfd)luffc§  öon  |janbel§berträgen  gewefen  unb  batte  felir 
wefcuttid)  bagu  beigetragen,  bie  Slbncigung  unb  ben  SSMberftanb  ber 
fiamcftfdjcn  ©rofsett  gegen  biefelbcn  31t  überwiuben  —  intereffierte 
un£  ein  Sßriöattangüergnügen,  baä  ber  ^ring  un§  auf  bem  bor 
feinem  Stabtfiaufe  öerantcrtcu  fdjWimmenben  $aufe  gab,  ba§  er 
feiner  fürpertid)en  (Hd)Wcrfäüigtcit  Wegen  mit  Vorliebe  benutzte, 
guerft  geigte  er  un§  bie  golbenen  ©efäfje,  bie  bcr  erfte  $imig  itim 
bei  öerfdjiebenen  Gelegenheiten  Herliefen  blatte  unb  bie  fid)  in  einem 
©djranfe  befanben,  ben  er  001t  feiner  erften  ober  einer  feiner  @e= 
marilinncu  offnen  tief?.  Stuf  feinen  9iuf  tarn  Sljre  fööntglidje  $olicit, 
bie  fiel)  in  Tradjt  unb  ?lufef)cn  burd)  nid)t§  .öon  ben  Seuten  unter; 
fd)ieb,   bie  Wir  auf  beut   bluffe  faben,  unb  bcr  mau  mdjt§  mebr 


—     256     — 

oon  etwaiger  früherer  Sdjönljett  anfat),  auf  aden  SSieren  t)ereim 
gefroren,  ofjne  bafj  irjr  |>err  ©emaf)i  ftcfc),  nadjbem  fie  feinen  ©es 
fef)(  ausgeführt,  Weiter  um  fie  gefümmert  fjütte.  Xauu  erfdiienen 
acfjt  Sängerinnen,  bie  jung  unb  fdjlanf  Waren  unb  bieffeidjt  fdjöu 
gewefen  fein  tonnen,  dort  bereu  mit  Saffrati  angeftridjenen  ©e; 
fidjtern  mau  aber  unter  einer  bideu  Sage  oon  3d)ininfe  nur  Wenig 
ertennen  tonnte,  ©ie  trugen  SarongS  unb  3dmrpen  au§  ©olbs 
ftoff,  eoenfoldje  Jdügct  ober  oielieidit  rid)tiger  tiöruerartige  8luffä|e 
auf  beu  3dnütern/  tiaraförntige,  aber  Wie  bie  Sßratdjebi§  jpitt  31t; 
laufeube  üöftifcen  auf  bem  ,Siopf  unb  tauge  Dcagelfutterale  an  beu 
gingern;  alle»  oon  ®o(b  ober  öergolbet  unb  oielfadi  reidi  mit 
Juwelen  befebd.  5£)er  Sang  beftaub  in  ^Bewegungen  unb  Stellungen, 
bei  betten  bie  teilte  unb  jyüfje  gar  nid)t  unb  ber  3teft  be§  ®örper§ 
fe^r  wenig  gut:  SSerWenbung  tarnen;  nur  mit  ben  Rauben  unb 
Jingem  mürben  bie  unglaublichen  SBerrenfungen  gemalt,  benen 
bk  S&ägelfutterale  gan^  befonberen  3lu§brucf  oerlielieu.  Sin  SSot: 
tefer  tat-,  mäf)renb  bie  Tanten  tcjre  Stettungen  madjten,  ba§  £ejrt 
bud)  oor,  ba§  bie  (Srftürung,  be§  iöargefteßten  enthielt.  Tic  ÜDhtfil 
gu  biefer  SBorfteffuttg  beftaub  au§  Raulen,  gewaltigen  Ijölgernen 
ßaftagnetten,  flöten  unb  ©locfcn=  unb  IwIgljarmonifaS.  SBei  bem 
erftereu  gnftrumettf  übt  ber  Spieler  in  ber  Glitte  eines  auf  gang 
ttiebrigen  deinen  ftclienben  boopelteu  freteförmigen  ©eftett§,  in  beut  bie 
metaltueu  ^edeu  Rängen;  ber  ©amelang,  Wie  ba§  Snftruntent  ober 
baZ  gange Drcrjefter  in  3aoa  t)ei[5t,  maerjt,  wenn  man  e§  au§  weiterer 
Entfernung,  bietteidjt  über  eine  2Bafferfläcr)e  biuüberbört,  einen  eigen= 
tümüd)eu  unb  nidjt  unangenehmen  (Stnbrutf,  ift  aber  entfdiieben 
nid)t  für  .stanniicrmitfit  geeignet.  "Hmüfanter  rote  bie  £ängerinnen, 
an  benen  mir  aufjer  bem  .Hoftüm  unb  ibrem  Sdjmudf  mdtjtä  m  6e 
munbern  rauben,  Waren  bie  fjufdjauer,  meiden-  lintel  unb  (intelinnen 
be§  bringen,  alle  in  .Siitiebö^djen,  b.  li.  hinaufgezogenen  Sarongä  unb 
fonft  nur  mit  reidjem  ©olbfd)mucf  an  Slrnten,  ©einen  unb  Dberförper 
betleibet,  bafür  batten  fie  aber  alle  grojje  Eigarren  im  SDbmbe  unb 
raitdjten  mäbrenb  ber  gangen  ßeit. 

Söon  bem  Sßringen  rubren  wir  mm  ^remierminifter,  bem  Ma 


•>:>7    — 


laliiim,  ber  mit  fernem  bellen  Kamen  mtb  Xitel  Tfdjan  ^Mnm  (Sri 
Snrimongfc  Santant  SBongS  ©ifube  Diaba  Sßnruä  Watribom  So« 
nuttra  Sßljra  Malabum  l)icf?.  Ter  Reine  cvnftc  .fterr,  beffeit  mürbige 
Haltung  nur  bnrdj  bie  iHnfrcgnng  ctma§  bceinträdjtigt  »urbc,  mit 
ber  er  feine  Ticner  iiberwaebte,  mar  eine  widjtige  Sßerfönltdjteit,  ba 
ber  erfte  Äönig  feinem  Söater  tum  Iliron  nerbanfte.  iöei  bem  1825 
erfolgten  lobe  be£  Königs  §ßt)enbm=Älang  (jatte  ber  bamafe  jwangig 
Satire  alte  rcdjtmafsige  Thronerbe  feinem  .fjalbbrubcr,  bem  ©oljn 
einer  Sfebenfrau  meieren  muffen  unb  mar,  nm  fein  ßeben  31t  retten, 
in  ein  Mlofter  geflüchtet.  §lt§  ber  ilfurpator  1851  ftarb,  öerfudjte 
fein  Soljn  fief)  bie  «öerrfd^aft  51t  fiebern,  mürbe  aber  burd)  ben  ba- 
maligen  .stalalntm,  ber  einen  3(ufftanb§üerfucr)  mit  ftarfer  f>anb 
mtterbrücfte,  baran  oertjtnbcrt,  nnb  ber  rechtmäßige,  au£  bem  Softer 
geholte  (Srbe  mnrbe  atS  foldjer  anert'annt.  2Bir  famen  gerabe  §ur 
gfeier  be3  ©eburt§tage§  be§  Slalafjum  jn  it)m  nnb  fanben  ade 
3üiumlid)fciteu  be§  fanber  gehaltenen  |>aufe§  mit  fleinen  Slltärcn, 
e»')öncnbi(bern  unb  ©djauftücfen  gefdjmüdt,  bie  nadj  fiamefifdjer 
Sitte  öon  greunben  unb  ftlienten  be§  $au$t)erra  31t  bem  Tage 
nid)t  gcfdjcnft,  fonbern  geliehen  morben  maren. 

Gin  Sefud)  beim  *ßrailang,  einem  freunblidjen  ültlidjcn  |jerrn, 
beenbigte  unfere  SSifitentonmee. 

Ter  erfte  Äönig  t)atte  ben  üBunfdj  anggefprodjen,  ben  (trafen 
©ulenburg  guerft  in  einer  ^riüatanbien^  3a  empfangen,  unb  bagu 
ben  9£ad)mtttag  be§  24.  ©egember  auSerfetjen.  Ter  (St)ef  fnrjr  alfo 
mit  un§,  b.  I).  bem  Segattonäfefretär,  ben  brei  9lttadt)6§  unb  bem 
Tolmetfdjer  nachmittags  in  baZ  auf  bem  anbern  Ufer  be§  §flttffe§ 
liegenbe  fötrigfidje  ©cljlofj,  mo  mir  in  bem  erften  |jofe  beSfelben 
öon  bem  Sßraßaitg  empfangen  mürben,  ber  in  einer  ber  an  bem; 
felben  liegenben  .fallen  bie  ^onueurS  ntaajte,  bi§  ber  ßönig  nad) 
etwa  einer  (Stunbc  —  Sßartcnlaffen  ift  nadj  orientalifdjen  Gegriffen 
ein  ,3eid)en  ber  9Sornef)int)eit  —  fagen  liejj,  baß  er  bereit  fei,  un» 
ju  empfangen.  2Sir  gingen  bann  burd)  gwei  weitere  £öfe  bi§>  3U 
einer  Treppe,  bie  3U  ben  föniglidjcn  ^rioatgemädjern  ftüjrte,  an 
beren  guJ3   ber  ^raflang  fterjen  blieb.     Ter  ft'önig,  ber  un£  ents 

».  33rantt,  33  3af>re.  IT 


—     25S     — 

gegenfam  unb  jcbcm  Die  §anb  rctcfjtc,  macfjte  foforl  einen  bortett 
iiaftcu  (iinbrud,  obgleidj  auch  ihn  ein  galjnlofer,  oon  Söetetfauen 
rotgefär&ter  üüfrmb  entfteHte.  ©eine  SKajeftät  Sßljra  33ab  3om= 
betfeh  Sßljra  Sßaramenbr  9ftalja  sT)iougfut,  Sßfjra  Moni  Miau,  Citiou 
s2)u  §ua,  trug  einen  golbburc^nrirften  u  La  förieljofe  (jeraufge= 
3ogenen  ©arong,  eine  eugauicblienenbe  Blaue  feibene  3ade  mit 
Tiamauttubofcu,  auf  ber  haä  ©rofjfreug  ber  (ibreulegion  unb,  triefe 
(eid)t  al§  fiameüfdje  DrbenSbetoration,  eine  grofje  SSrofdje  mit  einem 
enormen  ©maragb  prangten,  eine  fdjottifchc  Wune  unb  gelbe  uieber= 
getretene  Pantoffeln  an  ben  fonft  naeften  ^üfccn  unb  Seinen.  9todjs 
bem  mir  un§  auf  be§  itüiiigs  Slufforberung  um  einen  grofjen  läng= 
licrfen  Z\"}d)  gefeht  Ratten,  ber  mit  einer  grünen  Xcde  bebedt  mar 
unb  auf  beut  ein  paar  Karaffen  mit  ©fjerrt)  fianbeu,  au§  benen  ber 
.Vtönig  für  jeben  öon  intv  eigenliäubig  ein  ©Ia§  cinferjenfte,  gab  ber 
König  jebem  ein  (Souüert,  in  bem  fiel)  feine  Sßifitenfarie  beraub;  ber 
(ii)ef  erhielt  eine  böchit  eigenfjänbig  gefebriebeue,  nur  anberu  ge= 
brudte,  auf  benen  ^()ra  Sßaramenbr  ffiafya  äftongfut,  ÜDiajor  reg 
Siamenfürai  ftaub.  od)  war  bantatä  jung  unb  übermütig,  unb  ba 
id)  auei)  gerne  ein  Slutograplj  tum  bem  |jerrn  be§  weiften  ©lefanten, 
bctanittlicb  einer  ber  Stiel  be§  Königs!  öon  ©iant,  gelialu  hatte,  fall 
ich  meine  .starte  [o  lauge  unb  fo  mijjüergnügl  an,  luv  ber  König 
mich,  fragte,  toa§  id)  molle.  3luf  meine  Slnttoort,  bafj  id)  glüdlid) 
fein  mürbe,  311111  Stnbenfen  au  biefe  ©tunbe  einige  eigenbäubige 
ÜBSorie  reiner  ÜÖcqeftät  311  befiljen,  lachte  ber  alte  .\>err,  beialil 
,"yebcr  unb  Sinie  31t  bringen  unb  fing  nun  an,  auf  jebe  un*  jüngeren 
gegebene  .starte  unter  ben  gebruefteu  Tanten  „On  the  :>^77  tli  day 
of  reign,  being  the  21t'1  December  L861"  31t  malen,  beuu 
Schreiben  Eonnte  mau  bie  laugiame,  mübeimlle  "Jiicbcrfcbrift  fauut 
nennen.  3)a§  ©ange  ual)iu  auf  biefe  SBeife  eine  ueiululie  ;,eit  in 
"Huforucb,  unb  id)  betaut  uad)  ber  Slubieng  einen  tüditigeu  Sßifdjer 
öon  meinem  lihcf,  ber  nicht  mit  Unrecht  meinte,  baf;  bie  ;',eit  beffer 
al§  311111  Sefdjreiben  tum  SBifitenfarten  für  bie  Ferren  Slttadj&e  hatte 
uenueubet  merben  tbiuien.  Slber  verba  volant,  scripta  manent, 
unb  id)  befihe  noch  heute  bie  SSifitenfarte  mit  bem  Tatuiu,  ba£  ber 


—     259     — 

König  eigenljänbig  ^mjugefügi  hat.  3m  übrigen  mar  bie  Unters 
Haltung  infofera  eine  rridjt  unintereffante,  al*  ber  König  fidj  eim 
gelfenb  über  bie  (Gefahren  auslief,,  Dte  ben  afiatifdieu  Steigen  burd) 
baS  Traugeu  bet  europäifdjen  Wachte  nad)  bem  Srtoerb  oou  Kos 
(onten  erwüdjfen;  [eine  $nf$erangen  jeigten  flar,  bafj  er  fic£>  wobd 
benuifjt  mar,  wie  bie  SBebürfniffe  be§  frentben  ^anbete  unb  SBers 
fein-*  eine  (Gefahr  für  Sljtetl  etnfdjlöffeu,  bie  feiner  2Inftc()t  nad)  ba~ 
bind)  noefj  oermeljrt  würbe,  bafj  man  ben  Stfiaten  gegenüber  bie 
unter  ben  gfrentben  gültigen  ©rnnbfä|e  be§  $Bölierred)tS  mir  feiten 
ober  nie  (mr  Sfatoenbung  brächte.  Die  ßufunft  f>at  bie  öon  bem 
Könige  oorauggefeljenen  ©«fahren  anc()  für  fein  Sanb  nnr  51t  feljr 
befttitigt,  mät)reub  fie  bet  Antwort  be§  @rafeu,  ba$  Sßrenfsen,  Wenn 
e§  auf  ben  (Erwerb  öon  Kolonien  anheben  foüte,  biefetben  gewifj 
ntd)t  in  troöifdjen  ©cgenben  fudjen  werbe,  bereits  mefjr  als  ein 
SDementi  gegeben  l)at. 

(Sine  angenehme  Zugabe  3"  liefen  öolitifdjeu  ©rörterangen 
brad)te  bie  2(nmcfenl)eit  öon  einem  falben  ®u|enb  ber  ^inber  be§ 
.siönigS  in  bem  öorfjer  befdjrtebenen  rei^enben  [iamefifdjcu  Koftüm 
ber  Sngenb;  e§  waren  aUertieb[te  muntere  Kinber,  bie  fid)  im  gaujen 
$immer  herumtrieben  unb  un§  Zigarren  un0  Seucr  bradjteu,  aber 
fowic  fie  in  bie  9lä(je  be§  geftrengen  ^jerrn  $paöa£  tauten,  ber  mit 
groller  Siebe  an  üjnen  gu  Rängen  fdjien,  auf  alle  9Stere  nieberfanfen 
unb  fid)  ürai  nur  rriedjenb  na()teu.  ©tameftfdje  Xntöpen  in  grünen, 
blauen  unb  roten  Sacfen,  Weiften  23einf(etberu  unb  bloßen  gfüfjen, 
bie  wir  öor  unb  nad)  ber  Stubten^  in  einem  ber  ,f)ofc  be3  ^alafteS 
farjen,  mad)teu  feine  fd)(cd)ten  ©riffe,  aber  foitft  feinen  befonber* 
friegerifcf)eu  Giubrutf. 

2(benb§  feierten  wir  in  ber  ©efanbtfdjaft  ben  JöeihmadjtSabeub 
mit  einem  Aufbau  für  ben  (Sfjef,  fletnen  Überrafd)ungen  unter  un§, 
einer  als  2ßeil)nad)tSbaum  mit  öielen  Saterneu  gcfd)mürfteu  Sßalnte 
im  |>ofc,  einem  ^euermerf  auf  bem  gluft  unb  einer  Rotöle  ^unfd), 
bie  uns  tro|  ber  redjt  anftäubigeu  Semperatur  nid)t  fd)Ied)t  munbete. 
3dj  f)abe  cS  wäljreub  meines  langen  Aufenthalts  in  3ebo  unb  geling 
ftetS  für  meine  Sßfßdjt  gehalten,  an  bem  Abeub  alle  Xentfdien  unb, 


—     260     — 

mo  e§  bie  SSerljältmffe  irgenb  geftatteten,  alle  ilinber  meiner  58e= 
rannten  mit  ifjren  (SIteni  um  einen  bentfdjcn  Gf)riftbaum  3U  bers 
fammeln,  nnb  icl)  glaube  e§  ber  Seobadjrung  biefer  ©itte  mit  $tu 
fdjreiben  31t  füllen,  bafj  id)  tro£  meiner  langen  Slbroejenbcit  bot! 
ber  ^eimat  nnb  meines  langen  Snnggefellenle&enS  ba§  ©efülil  nnb 
ba§>  SSerftanbntS  für  ba%,  roa§  ein  beutfdjeS  ^erj  am  tiefften  bc- 
roegt,  bie  ^amilicnbe3ictjnngen,  nid)t  eingebüßt  babc.  üDfandjmal 
gab  es  bei  biefen  SBeifjnadjtSabenben  aHerbingS  etioaS  fomiiebe 
©ceuen.  Sei  einem  berfclben  in  Sßeftng,  an  beut,  wie  bort  gemöt)n= 
tid),  eine  grofje  5lnjnl)l  öon  Minbern  nnb  (Srroad)fencn  teilnahm, 
befattb  ftdj  unter  ben  leideren  and)  ber  betannte  frangöfiferje  Sßdlitifer, 
bamalige  ©cfanbte  in  Sßefhtg,  §0hr.  Sonftanä  mit  feiner  (Mcmablin. 
SDie  Stjatfadje,  bafj  unter  benjenigen,  betten  befdjert  mürbe,  auetj 
bie  beiben  ?lmt§bicner  ber  (35efanbtfd)aft  nnb  bie  grau  be§  einen 
berfelben  maren,  baf?  mir  Tentfcben  ttjnen  mit  .s>anbfd)lag  ©lud 
münfdjten  nnb  auf  ibr  SSorjI  tränten,  feinen  meinem  Mollegen  311 
Stnfang  etroaS  ücrmnnbcrlid),  fcblief^lidi  fam  er  auf  mtctj  311  nnb 
fagte:  „(S3  finb  bod)  mertmürbige  Seute,  bie  Tentfdjen,  fie  baben 
ben  diu],  bivi  nriftot'ratifd)ftc  SBoH  ber  SBeft  31t  fein,  nnb  babei 
finb  fie  fjüufig  diel  bemofratifdjcr  ab?  fclbft  mir,  bie  glauben, 
un§  ctroaS  baranf  einbilben  3U  tonnen."  3d)  feilte  il)m  nnn  au8s 
einanber,  mic  id)  öon  meinem  (ilternbanfe  nnb  tum  meiner  jDienfts 
geit  in  ber  Slrmee  ber  gemolint  fei,  bie  greube  beS  iEageS  mit  allen 
benen  311  teilen,  bie  in  gemiffem  rinne  3111-  gamitte,  fei  eS  31t  ber 
engeren  be§  £)anfc§  ober  31t  ber  meiteren,  ber  Mompagnie  ober  be§ 
Bataillon»  gehörten,  nnb  bafj  id)  and)  im  StuSlanbe  immer  ftreng 
an  bem  fßrtngip  feftgcljalten  babe,  ba§  in  XentfdUanb  ba£  allge- 
mein gültige  fei;  eine  2ln§einanberfebnng,  bie  meinen  .Siollegen  ctma* 
in  (irftannen  febte,  ibnt  aber  erfid)tlid)  felir  gefiel. 

s,Hni  27.   follte   nnfere   feierliche   Stubieng   bei   bem   Könige  fein 
nnb  bie  Überreichung  beS  öon  ©einer  SJfajeftät  bem  .stbnig  2Bilr)elm 
an  bcnfelben  gerichteten   ©djretbenä   ftattfinben,  aber   obgleid)  bie 
^nftänbe   in  Siant   fiel)  feit  ber  erften  jtttbieng,  bie  nad)  ber  ©er 
treibung  ber  ^ranjofeil  L6S*)  2Jh\  (iramfnrb,  ein  0011  bem  (General 


—     2til     — 

goiiuerneur  in  Dftinbien  an  ben  |>of  gefenbeter  Sgent,  im3fa$re  is-22 
hatte,  febr  311111  Seffern  geändert  Rotten,  blieb  bodj  uod)  mancher 
£ßunft  311  erlebten,  6t£  bie  Sadje  in  Crbnung  mar.  3Kr.  ßratt)* 
furb  mar  mit  feinen  Begleitern  in  Hängematten  uadj  bem  erften 
$ofe  beä  SßalafteS  getragen  morbeu,  bort  Ijatte  man  iljneu  bie  5)egen 
abgenommen,  nnb  fie  fjatten  bann  in  Strümpfen  burd)  bie  fdjinutsigcn 
.vnu'e  biö  in  bie  ^lubieudialle  geljeu  muffen;  fo  fcfjlimm  mar  eS  nun 
aHerbtngS  ben  fpäteren  (Sefanbten  uidjt  gegangen,  @ir  Soljn  iöomring 
Ijatte  aber  bodj  nodj  1855  lange  über  fein  Üiedjt,  ben  Regelt  gur 
Uniform  beibehalten  31t  bürfeu,  biöfutiercn  muffen,  menu  er  feine 
^•orberuug  and)  fdjliefjlid)  burdjgefetjt  l)atte.  2(udj  wir  Ratten  nodj 
eine  längere  8lu3einanberfe|nng  mit  bem  .Stalaljiim  nnb  bem  Sßraftang, 
bie  fiel)  bariun  breljte,  roie  mir  bei  ber  Slubienj  fifcen  faßten;  bie 
Siamefen  bertangten  auf  ber  (Srbc  unb  fo,  bafj  roir  unfere  $nfo 
beut  .Siönig  uidjt  geigten,  biefe  Kombination  erflärte  ©raf  (Sulcu; 
bürg  aber  uidjt  allein  für  unguläffig,  fonbern  and)  für  uumüglid), 
unb  fo  mürbe  benn  fdjlicjjlidj  ein  Kompromiß  baljin  gcfcfjloffen, 
bafj  .siiffen  auf  bie  (irbe  gelegt  merben  folltcu,  .gmet  für  ben  ©e= 
fanbteu  unb  je  ein*  für  feine  Begleiter,  unb  bafj  mir  unfere  ^üße 
geigen  tonnten,  meuu  mir  ba%  31t  üermeiben  uidjt  imftanbe  mären. 
2Btr  muf3ten  bamit  gufrieben  fein,  ba  bie  ©iamefeu  nidjt§  oon 
Steljen  ober  Stühlen  Ijöreu  moüten  unb  fdjliefjlidj  ertlärten,  bie 
cnglifdjcu,  fr'anjöfifdjen  unb  amerifauifdjeu  Vertreter  Ratten  e§  fo 
gemadjt,  unb  menn  mir  bamit  uidjt  gufrieben  roärcn,  tonne  bie 
ifatbieng  überhaupt  uidjt  ftattfiuben.  S)a  fie  mit  ber  erften  23e= 
Ijauptuug  redjt  Ratten,  blieb  un§  uidjt*  anbere§  übrig,  a(§  nad)- 
zugeben. 

2(m  sDtorgen  be§  großen  2age§  mareu  mir  fdjou  fefjr  früfj  auf 
ben  Semen,  benn  ba§>  |)au§  mar  Doller  (Säfte,  Offiziere  oon  ben 
rdjiffen,  bie  gerommeu  mareu,  um  ber  Sfabienjj  bei^umo^nen,  unb 
bie  bie  (Megenljcit  benu$en  maßten,  inöglidjft  biet  oon  ber  <3tabt 
gu  feljen.  Um  gmei  Uljr  nadjmittag§  bradjcu  mir  auf,  nacfjbent  bie 
äßufif  unb  bas  2eefolbatcn;£etadjcmeut,  bie  ber  Gljef  jur  $erl)err= 
lidjiiug  be-o  Xage§  oon  ber  Sifjebc  Ijatte  fommen  (äffen,  borauSges 


—     262     — 

fdjidt  morben  Waren.  Unfern  ßug  eröffnete  ein  70—80  gufj  (angeS, 
rot  angeftridjene§,  mit  bergolbeter  Sd&ni&erei  beigierteS,  bon  biergig 
ßenten  gemberteS  SSoot,  tu  beut  unter  einem  SBalbadjtn  in  einem 
reicf)  bergolbeten  attaräljnlidjen  Sdjrein  auf  einer  golbenen  Schale 
ba§>  ©djreiben  unfern  ®önig§  lag,  burdj  ba§>  ©raf  (Shttenburg  bei 
beut  |jofe  bon  ©tarn  beglaubigt  rourbe;  bann  folgten  eine  Stngaljl 
fiamefifdjer  unfa  frember  SBöte,  in  benen  ber  .Siommobore,  .Siapttän 
Sadjntann,  bie  Offiziere  unb  toir  fafjen,  uub  ben  ©d>lufj  madjte 
miebcr  ein  grojjeS  SSooi  mit  biergig  Ruberem,  ba%  ben  ©efanbten, 
ben  2egation§ferretär  unb  ben  S)otntetfdjer  trug.  s2tu§  einiger  @nt= 
fernung  mufj  ba§  ©ange  fcfjr  bübfdj  unb  bunt  auägefeljen  baben, 
in  ber  Sfcftfje  ftörten  bie  Södjer  in  ben  roten  'libcfeit  ber  ftmiglidjen 
^Bootsleute  uub  bie  abgeftofjenen  ©teilen  an  ber  jjarbe  unb  ber 
SSergoIbung  ber  S3öte  ben  ßinbrucf.  2tnt  ßanbe  angefontnten  orbnete 
fidj  ber  $ug  unter  bem  Bonner  ber  Kanonen,  ber  bem  .stöniaUdien 
•Oaubfdjreibeit  galt.  SSoran  eine  fiamefifd)e  äKufifbanbe  unb  eine 
Slngafjl  Fahnenträger,  bann  ein  bon  ©iantefen  umgebener  SHjrons 
Ijimmel,  unter  bem  ba§  Schreiben  getragen  mürbe,  bie  äJhtfil  ber 
Strcona,  ba§  ©olbatens&etadjement  itub  enblief)  ber  ßljef  auf  einem 
büuneu  bergolbeten  ©tüf)ldjen,  ba§  an  gtoei  §Bantbu§ftangen  6e= 
fefrigt  mar  unb  bon  bier  Seuten,  ebenfalls  in  roten  Nöden,  auf  ben 
©d)uttera  getragen  murbc.  %d)  f)abe  nn'ibrenb  be§  ßugeS  unfern 
©f)ef  nidjt  um  bie  ©teuung  beneibet,  bereu  ©efälijrlidjfeit  er  felbit 
31t  fügten  fdjten.  hinter  il)iu  tarn  baS  ©efolge,  alle  in  grofjer  ©ata, 
gmu  £cil  auf  mebr  ober  weniger,  meiftenä  weniger  gefattelteu  uub 
gegäuutten  Sßferben  ober  auf  Eragba^ren.  ßu  ben  letzteren  gehörte 
aud)  idj.  Tie  £ragbaf)ren  beftanben  ait-5  einem  mit  ©triefen  auf 
3Wet  SBambuSftangen  befeftigten  bieredftgen  SSrett,  auf  bem  ein  bünneä 
.Siiffeu  lag,  unb  mürben  bon  je  gtoei  Sföanu  getragen,  od)  berntute, 
ba$  man  uad)  fiameftfdier  (Stilette  mit  nnteniefcblaanten  deinen 
l)ättc  filum  muffen,  aber  ba%  erfdjien  mir  unb  ben  anbern,  bie  biefeS 
^ortbeförberungSmittel  gewählt  batteu,  beim  bodjgu  lebenägefäfjrtid), 
fo  bafj  mir  rittlings  barauf  fafjen.  Ter  ßug  ntitf;  auf  einen  1111 
beteiligten  ßufdjauer,  ber  nidn  mit  ben  ©efaljren  feinet  SifceS  uub 


263     — 

beut  ©efüljl  feinet  SBürbe  gu  rechnen  hatte,  einen  unbefdireiblid) 
foinifcbeu  (Sinbrod  gemadjt  haben.  3ugleidj  ©ar  bo§  ©ange  unb 
ba&,  nniv  mir  in  ben  nädjiten  äßinuteu  ju  jelien  befameu,  äujjerft 
diaratteriüifd)  für  eine  im  ^tiebergaug  befinblidie  (iioilifation :  e§ 
toar  alle*  anfprudjSöott,  fdjmttfcig  nnb  verlumpt.  Tic  Strajje,  bie 
mir  entlang  jogen,  mar  burdj  jiantefifdje  öangentrager  in  jjerriffenen 
Junten  nnb  mit  oerrofteteu  ßanjen  abgefpetrt,  (jinter  ©eldjen  Saufenbe 
0011  Sföenfdjen  ftanben  nnb  ben  ungewohnten  Sßonip  beionnberten. 
SSor  bem  £t)or  be§  SßalafteS  [tauben  fünf  aufgefcfjirrte  (Stefanien, 
innerlialb  be§  erften  |jofe§,  ben  mir  jn  gnfj  betraten,  ad)t  meitere 
mit  Xürmen  auf  bem  »iücfcn,  bie  mit  öeiDaffneteti  in  oerrofteten 
.Reimen  nnb  .stüraffeu  mit  3d)üben,  Sangen,  ©öiefjen  nnb  Xvci- 
gaäen  in  ben  Rauben,  gefüllt  waren;  aufjerbent  reiäj  aufgeführte 
Sßferbe  au§  bem  Eönigtid^en  äKarftall,  eine  wirre  9Jcaffe  oon  mit 
alten  möglichen  nnb  unmöglichen  SBaffen  bemerkten  Kriegern  nnb 
bie  biet  .siompaanien  regulärer  fiamefifdjer  Infanterie,  bie  mir  fd)on 
bei  Gelegenheit  ber  Sßriöataubieng  gefeljen  Ratten.  2)te§ntal*entpfingen 
un*  Sßring  .Siront  Suang  SBongfa  nnb  ber  Sßraftang  unb  e§  mürbe 
gur  (Srfrifdjitng  unb  Unterhaltung  aufjet  Qugarren  and)  Söetet  b,erum= 
gereift,  oon  bem  aber  feiner  oon  un§  etWa§  uarjiu-  3)a3  in  .fmtter; 
inbien  fet)r  gebräudjtidje  ©enuftnittel  befterji  au§  einem  (Stücfdjen 
ber  Sfcefanufj,  etwas  au§  9Jtufd)clu  gefertigtem  mit  ßurettma  rot= 
gefärbtem  Malfbrei  nnb  einigen  frifdjen  blättern  be§  SBetelpf eff er§ ; 
ba$  (Stücf  Sfrefanufj  wirb  in  ba§  mit  bem  ®aß  beftrid)ene  23ete(; 
btatt  gefüllt  nnb  jufammen  getaut  unb  bringt  eine  ftart'e  9tb[onbe= 
rung  beS  ©peidjelS,  rote  Sippen,  roten  üßunb  unb  fdjwarge  .ßäfjne 
rjeroor  unb  Ijat  audj  für  ben  SRidjtrauer  bie  Unannet)mlid)feit,  bajj 
er  überall  ben  Spuren  ber  .Stauer,  märe  e§  auch,  nur  in  ber  $orm 
uuoeriueiblicfjer  ©Jmctnättfe,  begegnet. 

yiad)  einer  üßiettelftunbe  tünbigte  Üöhtfif  au,  bajj  ber  Äönig 
ben  9(ubtengfaal  betreten  Ijabz,  unb  gleicfj  barauf  lief?  er  fagen,  bajj 
er  bereit  fei  un§  51t  empfangen.  S)er  9ln6titf,  ber  fidj  un§  barbot, 
mar  im  f)öd)[ten  örabe  überrafdjcnb  unb  ntadjte  ben  (Sünbrud  toixb 
ftdjer  oricntalifcfjcr  Sßradjt.     Ter  .stöitig  fa§  gegenüber   oon    ber 


2(34     — 

22)ür,  burd)  Weldje  mir  eintraten,  auf  bor  langen  Seite  eine* 
großen  ©aalS,  in  ber  mittleren  oon  brei  nifdtjenartigeu  Sogen,  gient= 
lief)  l)od)  über  beut  Jufibobeu,  auf  einem  golbenen  31irone.  ©i 
War  gang  in  ©olbftoff  getleibet,  über  feinem  Raupte  mürbe  ber 
fieben  ©tagen  fjolje  golbene  Sd)irm,  ha?-  ßeidjen  (einer  ÜBütbe,  ge; 
galten,  nnb  um  ifjn  fnicten,  ebenfalls  in  febr  reidtjer  Kletbung, 
Sente  feiner  Seibwadje  mit  gesurften,  feutredit  in  bie  A>ölie  ge= 
Jjaltenen  @ct)Wertern.  2>aS  .ftalbbunfel,  baS  in  ber  Soge  berrfdjte, 
mad)te  eS  im  erften  Stugenblufe  felnoer,  ben  König  \u  erlernten;  er 
erfd)icu  wie  ein  unbeweglicher  golbnet  33ubbf)a,  nnb  baS  mar  molil 
aud)  ber  (SinbrucE,  ber  auf  bie  SlnWefenben  beroorgebraeln  merben 
follte.  ©egenüber  oon  biefer  Soge  lagen  bie  Kiffen,  bie  für  unS 
beftimmt  waren.  -Der  gange  übrige  9iaum  beS  febr  breiten  Saal* 
mar  mit  auf  ber  (irbe  liegenbeu  fiantefifdjen  ©rofjen  gefüllt,  oon 
benen  einige  Wenige,  mie  ber  Kalafjum,  ben  einen  Ellbogen  auf  ein 
Kiffen  geftü|t  gelten,  mäljrenb  alle  übrigen  auf  ben  Knieen  nnb 
(illbogen  lagen,  hieben  jebem  ftanben  golbene  SBetelbüdjfen,  JJjees 
launen  u.  f.  m.  nnb  bie  meifteu  raudjteti  ober  lauten  SBetel  nnb 
fpudteu  forlmäf)renb.  £)aS  Siebt  fiel  burd)  eine  Dicilie  oon  Jyenftmi, 
bie  auf  ber  beut  2l)rou  gegenüber  befiublid)en  Sangfeite  angebracht 
Waren;  in  einer  auf  berfelben  Seite  befiublieheu,  bureb  fcblaufe, 
ocrgolbete  Säulen  getragenen  Erlabe  lagen  Stngeljörige  ber  fremben 
SBöKerfdjaften,  bie  fiel)  in  SBangfof  aufbielten,  Araber,  SBeWofjner 
oon  SaoS  uub  (il)iuefeu.  Ter  ©efamteinbnut  mar  ein  überaus 
prächtiger  uub  unponierenber,  gang  oerfebiebeu  oon  bem  beS  ger= 
lumpten  $ugeS,  mit  bem  mir  angeformten  Waren.  2Dte  Hubieng 
oerlief,  mie  foldje  |jaupts  uub  ©taatSaftioneti  ,m  oerlanfen  pflegen. 
®er  SegationSfefretär  legte  baS  Schreiben  beS  Königs  auf  einen 
üor  ber  Soge  beS  §erm  beS  Weisen  Siefanten  befiublieheu  £ifdt), 
©raf  ©utenburg  trat  einige  ©djrttte  oor  uub  öerlaS  eine  in  eng; 
lifdier  ©pracfje  abgefaßte  Vlurebe,  bann  tarn  ber  König  bie  Stufen 
be§  Sbjroue*  Ejerab,  nabnt  auS  ben  Rauben  beS  ©efanbten  beffeu 
SBegtaubigungSfdjreiben  entgegen  nnb  übergab  benifelben  fein  in 
fiamefifdjer  Sprache  abgefaßtes  "Hntmortfebreibeu.     SEBit  feinen  im* 


265    — 

barauf  auf  bie  bereit  liegenbeu  .stiffcn,  Eigarren  mürben  angeboten 
unb  nicht  angenommen,  unb  tä  entfpann  fiel;  gmifdjen  bem  föömg 
imb  imferm  ci tief  eine  bux<$  ben  J)olmetfcfjer  beS  [enteren  bermittelte 
Unterhaltung,  bie  bamit  enbigte,  baj}  ber  Äönig  ben  Snljalt  be§ 
Dem  Oirafen  Dörfer  iioergeoenen  SdjreioenS  auä  einem  ^uelie  borlaä. 
Tann  erhob  fiel)  Der  Möiiig,  grüfjte  breimal  burd)  2(bnc()mcn  feiner 
mit  eolen  Steinen  nnb  einem  Jcberbufd)  gefd)müdten  äKü$e,  unb 
Die  Shtbienj  mar  31t  ©nbe,  nicl)t  aber  bie  ©enüffe  bc*  Tage?. 
SBSü  mürben  in  einen  anberen  ^tügcl  be*  ©djloffeS  geführt,  mo 
ein  Shner  für  un§  ferbiert  mürbe;  nadjbem  baSfelbe  beenbet  mar, 
erfebien  ber  Mönig,  lief;  jidj  bie  iljm  nod)  nierjt  betannten  8tn= 
mefenben  borftellen,  fdjenfte  jebent  oon  un§  cigenrjünbig  ein  ©la§ 
3l)errt)  ein  unb  bradjte  bie  ©efuubrjeit  be*  Slönig§  Don  ^reußen 
auS,  bie  mir  auf  feineu  SBunfdj  mit  einem  bonuembeu  §urra  be= 
gleiteten.  Snblidj  ftieg  er  in  ben  «£wf  fyinab,  mo  bie  äRufif  ber 
i'lrcona  einige  ©tütfe  bortrug,  bie  if)tn  ferjr  3U  gefallen  fdnenen,  unb 
entließ  uns  barauf  in  ber  gnftbigffcen  Sßeife,  worauf  mir  31t  |}uj3 
unter  ^yadclbeglcitung  31t  uufereu  33bteu  unb  in  beufelben  nad) 
.sjanfe  3urürft'el)rten. 

Sofort  nad)  ber  S(ubicn3  begannen  bie  SSertragSoer^anblungen, 
311  benen  bie  fiamefifd)e  Regierung  fünf  Seboßmädjttgte  ernannte, 
anner  bem  Sßringen  Ärom  fiuang  SBongfa,  bem  Slalarjum  unb  bem 
Sßraflang,  ben  ©oudemeur  oon  S3ang!o!  nnb  ben  öruber  be§ 
Maljum.  Sm  atigemeinen  berltefen  bie  SBerfi anbiungen  glatt  unb 
fdjnell,  mic  fd)on  au*  ber  Sfjatfadje  {jeroorgeljt,  ba§  bie  93eootI= 
mäd)tigten  tljre  SSoflmadjten  am  6.  Sanuar  auStaufdjten  unb  am 
23.  besfelben  SöconaK-  bie  SBerljanblungen  bereite  beenbet  maren 
unb  jjur  SRctnfdjrift  ber  beretnbarten  93eftimmungen  gefd)ritten  werben 
tonnte.  Troi^bem  mürbe  e§  ein  Irrtum  fein,  anguneljmen,  bafj 
fidj  im  Sauf  ber  SBer^anblungen  feine  ©djmiertgteiten  ergeben  Ejätten; 
3War  mürbe  oon  ben  ©iamefen  nidjt  ber  SBerfud)  gemadjt, -unS,  mie 
baZ  in  Sapan  unb  (£t)ina  gcfdjer)eu  war,  bie  Vorteile,  tommei^ielle 
ober  politifdje,  borgueniljalten,  bie  fdjon  anberen  ÜDcäcfyten  guge= 
ftanbeu  morben  waren,   aber  einige  neue  Sefthnmungen,   bie  öraf 


—     266     — 

(htleuburg  nadj  93efpred)uug  mit  ben  [beutfdjen,  in  Sangfof  an= 
fäffigeti   ^aufteilten   unb    (Sntgegetmaljme    oon   bereu  Säuberungen 

über  bie  gegen  bie  bereits  beftebenben  üßerträge  §u  macheubeit  2tu§s 
fei3ungen  in  feinen  SBertragSenttourf  aufgenommen  hatte,  tonnten 
bod)  nur  nadj  lautieren  Erörterungen,  unb  für  eine  berfetben  nur 
burd)  einen  Appell  an  ben  \Umig,  burdjgefefct  toerben.  (£§  [janbette 
fiel)  im  mcfentlidien  barum,  bie  Maufleute  gegen  bie  fief)  au§  ber 
Xhatfad)c,  ba|3  lüde  ber  bon  ihnen  in  Xiettft  genommenen  Arbeiter 
porige  ober  ©Haben  maren,  bie  fiel)  ort  oljne  Sßortoiffen  ihrer  Ferren 
bermieteten,  ergebenben  ttnguläfftgfeiten  unb  SBertufte  \u  iebünen, 
fomie  barum,  ba§  9tcd)t  ber  fiameftfdjen  ^Regierung,  bie  xHnc-fuhr  bon 
©alg,  9ftei§  unb  getroefneten  Jifdjen  51t  verbieten,  in  ber  SSBetfe  51t 
befdjränfen,  bafs  ben  bereite  im  §afen  befinblichen  fremben  Schiffen 
gefiattei  mürbe,  auch  uad)  (Srlafc  be§  SBerboteS  ihre  Sabungen  31t 
berbottftänbigen  ober  einzunehmen.  Ter  brüte,  fdjioierigfte  Sßunft 
betraf  bie  Gsrroerbung  bon  ©runbetgentum  burd)  bie  jremben  in 
©iam,  bie  in  unb  bei  SSangfo!  erft  nach  &eljnjäljrigem  'Hufenthalt 
im  ßanbe  geftattet  mar,  ma§  neue  StnBmmlinge  ber  [djonungälofen 
5tuÄnu|uut]  burd)  Ujre  SSorgänger  au§fe|te.  Sludj  in  biefem 
festeren  fünfte  gab  bie  fiamefifcr)e  ftiegicrung  uad),  inbem  fie  ben 
jremben  ba§>  freie  ■Kicber(affung(§red)t  überall  gemährte,  mit  StuSs 
nähme  öon  innerhalb  ber  SKauern  ber  inneren  rtabt  unb  etneö 
flehten  Ökbietv  auf  beut  rechten  Ufer  be§  JluffeS.  ©raj  ©ulenburg 
tonnte  fid)  alfo  mit  9aed)t  rühmen,  in  ©tarn  fehr  erheblidie  Joris 
fd)ritte  gegen  bie  früheren  SSerträge  erreicht  31t  haben. 

Ter  fchuelle  unb  glatte  SBertauf  ber  SBerfjanblungen,  mie  bie 
Xhatfache,  ba$  bie  ©iamefen  betnahe  biergeljn  Eage  für  bie  Stents 
fd)rift  be§  fiameftfdjen  £erte§  be§  SSertrageS  gebrauchten,  gab  un§ 
©elegenfjeit,  un§  nicht  nur  ÜBangfof  veeht  griutblich  anzufeilen, 
fonberu  and)  einer  Sutjjaljl  intereffauter  Zeremonien  beimmohueu 
unb  einen  9(u*flug  tn§  Sfnnere  be§  ßanbeä,  nach  ber  früheren,  jet.u 
in  Sftuinen  liegenben  |jaubtftabt  'Hiiuthia,  unb  einem  berühmten 
SBattfaljrföort,  SßraBat,  in  beut  fiel)  ein  Sfbbrud  be3  JufjeS  öon 
^-utbbba  bcfiubet,  31t  mad)eit. 


267     — 

äRan  Würbe  melleidu   nidu   unrecht  tfjun,  öangfo!  a(8   eine 
Stempelftabt   ju   Begeidtjnen,  nxnigftcn*  ragen  überall  am  ^(u§ufet 

auS  ber  Meinen  Vegetation  bie  Tüd)cr  unb  Xfirme  neuer  imb  alter, 
mein'  ober  weniger  gut  ober  fdjleäjt  erhaltener  Jempel  empor,  bie 
für  alle  feierlichen  ©elegentjeiten,  .s>aarabfcl)ncibungeu,  Xotenoers 
brcuitungeu  it.  f.  m.  unb  bie  betreiben  uorbergelieuben  Zeremonien 
beuut.u  Werben.  Tic  Strdjiteftut  ber  lempcl  ift  bie  in  gang  -Ointer: 
iubien  gebräudjtidje,  SBerfjättntemäjjig  niebrige  SBanbe,  jjotje  Xäeber 
mit  ipil.'.en  (liebeln,  an  betten  bie  Jyirfte  fpifcgefrümmteu  Römern 
äintliel)  auslaufen  unb  bie  an  ben  Zaubern  mit  gleichen  Stu§n)üct}fen 
bejent  jtnb :  bagnrifdjeu  ungat)ltge  ber  fdfcjon  oorljer  befdfcjriebenen 
Sßratdjebfe,  ber  prjramibenförmigcn  Üürnte,  ber  ^ßraprang§  unb 
anberei  pagobenartiger  SBaumerfe,  ba$  alles  roetjj  mit  buntem  ^or= 
geHan  eingelegt;  mit  einer  2(rt  ©olbmofatf  bebeeft  ober  mit  golbig 
fdcjünmembem  JirniS  überflogen  ift,  fo  bafs  e§  im  ßictjt  ber  tro= 
ptfdfcjen  Sonne  funfeit,  gittert  unb  btiut,  a(§  roäre  e§  eitel  ©olb. 
SCudt)  bie  Xael)flädjen  jtnb  mit  bunten  Regeln  belegt,  unb  bie  fo 
gegierten  ^Iädjen  »erben  meiftenS  nod)  bttrd)  einen  in  anberer  %avhe 
gehaltenen  breiten  Sfcanb  befouber§  rjerrjorgerjoben.  £a§  innere  ber 
Tempel,  ba§  mit  feiner  geringen  23reitc,  bie  oft  burd)  ^roei  ^feiler; 
retrjen  nod)  fd)mä(cr  erfdjeint,  unb  ber  unüerljättniSmäfjigen  -öörjc 
an  gotiferje  Sauroerfe  erinnert,  maerjt  mit  bem  in  ifjm  getöörjnUd) 
fjerrfd)enben  Ijat&bunfel,  au§  bem  oft  üon  ber  |)iuterroanb  bem  auf 
einer  ber  fdjmalen  Seiten  gelegenen  Gingang  gegenüber  ein  gigan; 
tifcfje«,  reidc)  DcrgolbetcS  $mbb[)abilb  rjeroorfcrjimmert,  einen  utijftifctjen 
(Sinbrucf.  Viele  biefer  Silber  ftnb  üon  ungeheuren  Ximenfioneu, 
fo  ein?  in  bem  ^aupttempel  öon  $&at  $0,  ba§,  einen  liegenben, 
rid)ttger  einen  tn§  Dfrrtnana  übergegangenen,  geftorbenen  Vubblja 
barftellt,  öon  160  tfttfj  Sänge  unb  55  $uf3  |>ö(je.  Ter  .Sioloft  befterjt, 
rote  oiele  anbere,  au§  einem  rorjeren,  metallenen  Äern,  ber  mit 
einer  3d)id)t  oon  dement  überwogen  ift,  auf  ber  roieber  eine  ftarfe 
Vergolbung  rut)t.  Xa§  53i(b  ift  plump,  aber  madjt  tro|bem  in  ber 
•Öalle,  bie  e*?  faft  gau^  füllt,  fic  ift  200  Jujj  lang  unb  SO  Jufj  breit, 
einen  geroaltigeu  (iinbrurf.     3(uf  ben  Sohlen  ber  übereiuanber  ge= 


—     26S 

legten  ^üftt  befauben  fid)  tu  Semen  quabratifdjen  $eÜ>em  in  Sßert= 
mutier  eingelegt  bie  üerfdjiebenen  Snlarnationen  5öubblja§  al§  £icr 
unb  9Kenfd},  loälircub  auf  ben  ftäjcu  bie  geljn  götttidjeu  Attribute, 
ba§  SfJab,  ber  2ouuenfd)irm,  bie  Sotuibtume,  ber  (ileianteurüffelu.i.ro. 
abgebitbet  waren. 

Xie  reid)c  &u§fcr)mü<£ung  SBangtofS  mit  [o  öielen  prächtigen 
Sempein  ift  um  ja  auffaüenber,  al§  bie  ©tabt  [elbft  erit  nacb  ber 
3erftörung  ber  alten  |jauptftabt  Sftmtljia  bind)  bie  Sirmanen  1766 
ber  ©i$  ber  ^Regierung  unb  be§  \w*  gemorben  ift.  ÜESerni  man 
tro|bem  fdjou  öiele  9vuiuen  unb  ben  ©infturg  brofjeube  -Tempel 
unb  $ratä)ebt§  ftefjt,  fo  ift  bas  neben  ber  Ungunft  be§  ®Uma§  unb 
ber  tlufidjerbeit  be§  83augruube§  mof)l  audj  ber  in  allen  oricuta= 
lifdjen  Säubern  berrfdfenbeu  ©itte  ober  llufitte  gugufdjreiben,  ba}) 
für  bie  lirridjtuug  öon  ©ebaubeu,  aber  nidjt  für  bie  Srljattung  ber; 
fclben  geforgt  toirb.  3ßie  fdjou  in  ber  Surfet  ber  üRacr)folger  nidjt 
ben  öon  feinem  Vorgänger  gebauten  unb  benumuteu  Sßalaft  begebt, 
fonbern  beufelbeu  oerfalleu  läfct  unb  fid)  einen  neuen  baut,  fo  glaubt 
aud)  ber  fromme  ©iamefe  ober  (il)iuefe  genug  getbau  ,nt  fcjaben, 
roenn  er  ben  ©Ottern  feine  Tautbarteit  ober  feine  SBereljrung  ba- 
bttrd)  bezeugt,  ba$  er  einen  Tempel  baut,  ol)tte  fid)  fpäter  um  bie 
Unterhaltung  ober  Srrjaltuug  beufelbeu  gu  fümmern.  Sfcur  bie  tönig= 
lidjeu  Sempel  ntaeben  öon  biefem  balb  in  SScrfaH  übergebeubeu 
ÜDtongel  au  ,~yürforge  eine  SluiSnarjme.  Ter  größte  berfelbe  ift  ber 
fdion  enoät)ntc  SBat  (Sempel)  Sßo,  ber  au  ben  Sßalaft  beS  erfteu 
^önig§  grengt  unb  mit  feinen  .fuifeu,  ©arten,  .Silöfteru,  fallen  unb 
itapellen  ein  gange§  ©tabtöiertel  bilbet.  Überall  fiubet  mau  33aum= 
gruppeu,  ftmftlidje  ^elfenöartien  unb  groteSfe  ©teinbilber;  im  erfteu 
£jofe  lebt  in  einem  leid)  ein  großes  Mrofobil:  burdj  ba$  erfid)tlid) 
nidjt  iel)r  tiefe  SBaffer  iübrt  ein  au-?  grofjen,  fladieu,  in  gientlid) 
lochen  ^mifdjenräumen  niebergclegten  Steinen  gebilbeter  Sßfab,  über 
ben  bie  Heilten  fiauiefifd)eu  SBengel  für  einige  Pfennige  laufen.  Sin 
paar  /ytif]  öon  ibneu  ragt  bie  SRafe  beS  gewaltigen  Sauriers  auS 
bem  SBaffer,  aber  baS  licr  ift  51t  fatt  ober  gu  faul,  oielleidit  beibec-, 
um  öon  ben  fetten  traten,  bie  il)iu  fo  öor  ber  üftafe  fjerumtangen, 


—     269     — 

nitcf)  mir  tue  geringfite  Wotig  ,yt  neunten.  SBaS  eS  tiuut  mürbe,  wenn 
einer  Don  ben  dengeln  ausglitte  unb  in§  SSaffer  fiele,  mill  id)  baf)iti= 

geftellt  fein  (äffen;  bic  2iaiueien  behaupten,  bnf?  nnr  gute  ilU'cnnlicn 
nnangefodjten  ben  SBeg  paffieren  tonnten  nnb  baf?  febtechte  unfehlbar 
Don  betn  .suotobil  mcggcid)nappt  mürben.  Sietteidji  voax  d  biefe 
©age  nnb  ba£  Okntbl  nnferer  eigenen  UuDoIlfommcnljcit,  ba%  jeben 
Don  un§  Derrjinbcrtc,  ben  ©ang  31t  roagen. 

©ine  anbete  licrgefcbicbtc  oerlicf  weniger  rul)ig,  roenn  aud)  in 
ebenfo  unblutiger  SBeife.  @ine§  SagieS  erfdjienen  bei  un*  groei  ©ia= 
niefen  mit  einer  gemifj  adjt  bi£  neun  5UB  langen  Iftiefenfdfjtange, 
bie  [ie  mit  gang  bünnen  ©tnbfaben  in  ber  SBeife  an  einen  langen 
Bambus  befeftigt  batteu,  ba}]  bie  nur  fjinter  bem  ftopfe  unb  an 
ber  Sdjmangfpit^c  befeftige  Seetange  etwa  sroci  gfufj  unterhalb  ber 
Stange  t)ing.  ;£a  fie  feinen  Stü&punft  r)atte  unb  fo  aud)  feine 
sDibglid)teit,  ihre  furdjtbarc  9Jht§fctfraft  geltenb  §u  machen,  mar  fic 
abfolut  unfd)äb(id).  Slffiftengargi  Dr.  ^-riebet,  fpäter  SRegintentäargt 
im  I.  ©arberegiment,  taufte  fic  ben  Seuten  ab,  bie  Sdjtangc  rourbe 
in  eine  teere  SBeinfifte  gepadt,  über  bie  ein  paar  Satten  genagelt 
mürben,  meit  genug  Doncinanbcr,  um  bem  -Tiere  f)inreid)enb  Suft 
31t  geben,  unb  narje  genug  aneinanber,  um  bem  (Sutflichen  ber 
Sdjlange,  bic  in  ber  9Jcitte  i()re§  &örpe§  geiüifs  einen  Umfang  Don 
25  cm  fjatte,  unmögltcf)  gu  mad)en.  Xie  .stifte  mürbe  bann  in  eine 
furjlc  öde  ber  ÜBeranba  geftellt,  6i§  fid)  Gelegenheit  finben  mürbe, 
fie  mit  it)rem  Snljalt  an  33orb  gu  fcfjicfen.  @htige  £age  fpäter 
maren  eine  9ingat)l  DJcatrofen  Don  53orb  cine§  ber  (Sdjtffe  gefommen, 
bie  mit  ben  ÜDcufifem  Don  ber  Slrcona  mie  gemörjnltd)  in  il)ven  auf 
ben  93oben  gelegten  Hängematten  in  ber  QSeranba  t'ampierten.  $n 
ber  üßadjt  mürben  mir  burd)  einen  furchtbaren  «Spcftarel  geroeeft, 
mir  fprangen  au£  beu  33etten  unb  ftürgten  in  unferen  9?ad)tfoftümen 
auf  bic  Sßeranba  —  bie  ^pjama«  eignen  fid)  gang  befonbers  für 
fotd)e  näd)tlid)en  Sriurfionen,  ba  fie  jebc  meitere  Toilette  überflüffig 
mad)cn  —  unb  fafjcn,  mie  uufere  Seute  uad)  alten  9ftd)tungen  in 
milber  ^-tudjt  auSeinanberftoben.  £>ie  Schlange  mar  auS  ihrem 
©efängnie  entwichen  —  mir  lernten  habet,  roa§  mir  bi§  batjin  niebt 


270 


geroufjt  Ratten,  baß  nämlicfj  eine  ©djlange  überall  bort,  roo  fie  mit 
bau  .Hopf  burebfaun,  mit  beut  gangen  £eibe  gu  folgen  imftaube  ift  — 
unb  mar  über  einige  bon  ben  Seilten  bjeggerrodjen,  bie  ödti  bei  Ses 
rubrum]  mit  bei  falten  4>ant  be§  2Burm§  ermaebt  roaren  unb  bitrd) 
ilir  ©efdjrei  bie  gange  ©efeHfcrjaft  in  §lufrur)r  unb  auf  bie  Seine 
gebracht  batten.  8ll§  roir  an  ber  Stelle  anfamen,  roo  bie  Solange 
ncrfucljtc,  in  ben  |jof  fjinabgugelangen,  iaben  mir  nodj  einige  Sufj 
it)re§  Sdjroange§  auf  unferer  Seite  ber  SSrüftung;  ein  paar  bon  unl 
faxten  311,  um  ben  Xeiertcur  an  ber  ,"ylud)t  ,ui  berrjinbern,  ehrige 
ÜDJatrofen  tarnen  Ijingu,  unb  fdjliefiid)  gogen  ein  balbe»  Tut.umb  unb 
merjr  lOienfeben  au§  allen  .straften,  orjuc  imftaube  ju  fein,  ben  2Biber= 
ftaub  ber  Schlange  31t  überminben,  bie  fiel)  mit  ibren  Sdjuppen  unb 
l'üivtelu  fo  feft  au  bie  Gunter  auflammerte,  ba§  e§  unmöglidj  roar, 
fie  aud)  nur  einen  goll  31t  6eroegen.  (inblidi  ftiegen  ein  paar  Seilte 
in  ben  .<pof  binab,  ber  gufäHig  trotfeu  mar,  unb  fd)liujen  beß  Hiev 
mit  .Semmeln  tot,  um  511  berrjinbern,  bau  e§  boerj  entmifebte. 

2Sat  Erjeng,  ein  anberer  ber  großen  Zemptl,  ber  tum  ^bana^ 
tat,  ber  bie  Birmanen  vertrieb  unb  in  SBangfof  refibierte  bie  er 
1781  von  bem  ©roßbater  be§  ls<>2  regierenben  .Siüniov,  beut  ©rünber 
ber  jefct  berrfeljeubeu  Xpitaftie,  geftürgt  mürbe,  erbaut  morbeu  ift, 
liegt  auf  bem  rechten  Ufer  be§  äßenam,  gegenüber  öont  ®öniglicr)en 
Sßalaft  unb  6eft$t  ben  größten  Sßraprang  33angfof§,  beffen  .\S0l1e 
auf  uiniefäbr  90  m  aua,ea,eben  brirb.  Xerfelbe  ftetgt  aul  einem 
adjtecfigen,  mit  ad)t  fleinen  türmen  befebten  Unterfab  benmr,  bat 
mebrere  fdimale  (Valerien  unb  enbigt  in  einem  fleinen  aduedia,eu 
Xadi,  bau  in  einer  ruubeu  Spibe  ausläuft.  Sinige  ber  ©tagen 
beg  ®ebäube§  werben  tum  Jiguren  mit  £eufet§fra£en  getragen, 
anbere  bon  brjantaftiferjen  Vieren.  3)ag*bifcr)eu  befinbei  fid)  reidjeä 
Blumen:  unb  ©tattroerf,  ©rupden  bon  je  brei  (Slefantenfödfen  unb 
anbereS  83eiiüerf.  Ter  ©djmud  beS  mit  meinem  .Sialtbemuri  über 
gogenen  83auroerf§  beftebt  au§  bunten  ©djerben  fremben,  dnuefifdien 
unb  fiamefifdjen  Sßargellang,  bie,  au§  einiger  Entfernung  gefer)en, 
regelmäßige  SBergierungen  bilbeu  unb  einen  [er)r  iiübfcben  Slnblid 
bieten.    Qto  ben  derfdjiebenen  |jöfen  be§  £empel§  ftelieu  große  Sie 


271      — 

fönten,  ©loctentürme,  SßratfdjebiS,  ©ötterbilber  oielfadj  Überlebens« 
grofj  in  Unmenge  imb  eine  grofje  Sfagafjl  bärodEer  (Jiguren  oou 
(jottänbifdjen  Solbaten  aus  bem  is.  3af>rljunbert,  baS  ben  SJeiebers 
gang  beS  Ijollänbifdjeu  $anbelS  unb  ©mfbtffeS  fai).  Tic  Jemens 
Wänbe  bor  Eentbel  finb  oielfad)  mit  jJreSreti  gefdjmücft,  bie  Tax- 
jteÜungen  aus  ber  bubbljiftifdjen  äftüttjotogie  enthalten,  aber  Hart 
unter  beut  (SSnfhtfj  fpätercr  iubijdicr  .Miuift  [tel)cn.  Sßai  Sto  .Stet  ift 
ein  Tempel  am  äjtatam,  beffen  jjfaffabe  in  ber  gform  einer  großen 
Xidiunte  gebaut  ift,  bie  au  ber  Stelle  ber  ÜDtofteu  5ßratdfjebiS  hat: 
ber  lemoel  foH  ein  SBeifjgefdjenf  ber  SBematmung  einer  Xftfjunfc 
fein,  bie  in  einem  furchtbaren  Sturm  ein  bal)in  gefjenbeS  Welübbe 
getrau  batte,  wenn  fie  ber  ©efafjr  entginge.  %&at  ©ubat  ift  eben; 
faÖS  ein  grojjer  Tempel,  für  eine  biet  gasreichere  Sßtiefterfdjaft  eins 
gerichtet,  als  tljn  augenbticcTidj  bewohnt;  bte  für  biefelbe  errichteten 
©ebäube,  öierjig  an  ber  3aljl,  jebeS  ca.  70  m  lang,  bie  in  gefjn 
Reiben  je  öter  bintereiuanber  fielen,  Waren  gut  $eit  unfereS  §8e« 
fucfje-o  nur  gum  flcinftcii  Seil  beWofmt;  idj  möchte  annehmen,  baf; 
biefe  in  lauter  einzelne  gellen  eingeteilten  Söaulidjfeiten  gur  9(uf= 
nal)iue  bon  SBefudjem  ober  Sßitgern,  bie  fiel)  ju  befonberen  geften 
ober  (Gelegenheiten  hjer  einfinben,  beftimmt  Waren;  eS  tonnten  mit 
letdjter  äJciüije  taufenb  Sßerfonen  in  bcnfelben  untergebracht  werben. 
Tic  meiften  ber  fallen  waren  ebenfalls  mit  greifen  gefdjmürft;  am 
meiften  fielen  mir  bte  in  einer  ber  Heineren  fallen  auf,  in  ber  unter 
einem  größeren  23ilbe,  ba§>  Tarfteüuugeu  oou  jagenben,  gejagten, 
tangenben,  mufigierenben  unb  babenben  ^innari*)  enthielt,  ein  breiter 
Streifen  entlang  lief,  ber  mit  uaturaliftifdjeu,  füfttid)  naiöen  Silbern 
au§  beut  täglidjeu  Seben  ber  ©iamefen  angefüllt  mar.  Söabenbe 
ßinber,  ein  SBübdjen,  baS  auf  einem  SSrette  über  beut  gtufj  ftcbenb 
ein  Keines  0)efd)äftd)cn  abmacht,  eine  äßutter,  bie  uadj  einem  grüfjcrn 


*)  Sßefen  mit  menfdjltdf)em  SBorberleib,  inbtfdjetn  Mopfpny  unb  3d)iiuid. 
Tor  untere  Seil  be§  8eü>e§  ift  ein  SSogeI!ör|)er  mit  gflügeln,  toetdje  an  ber 
.vn'ifte  bei  menfdjttdjen  ßeibel  ftfcen,  ein  rciri)  gebufditcr  Sdimeif,  mclriiev  al§ 
Sßfauenfdjtöeif  gebaut  ift,  toirb  ornamental  auSgeBtlbet.  (21.  ©rlintoebel, 
SBubbljiflifctje  Miutft  in  ^libieiu 


—     272     — 

irjr  Söl)ud)cn  Jjinten  abmäfdjt  —  naturalia  non  sunt  turpia,  nrie 
ba%  fcfjon  bor  fünfzig  Sabren  unter  betn  reigenben  53itbe  be§  Keinen 
©cr}elntcr)en§  auf  betn  Söpfdjen  ftattb  —  ÜDcarftfcenen,  feftlidje  Sluf= 

§üge  u.  a.  ui.  geben  einen  §Betoei§  für  bett  fdmrfcn  Stuf  unb  Die 
©djaffenSfreubigfeit  bc*  eingeborenen  .Niünftlcr*.  Tic  Stilen,  beim 
utef)r  Waren  e§  nidjt,  jeigten  fdjarfc  djarafteriftijdK  fdjroarje  ttnts 
riffe,  bic  mit  gelten  gfarben  olme  jebe  SCnbeutung  bon  Sidjt  unb 
©Ratten  ober  SSerfudj  einer  SKobellierung  aufgefüllt  roaren.  3C§ 
id)  in  beut  Seinen  Stempel  geidjnete  unb  and)  einige  befonber§ 
djaraftcriftifebe  .Sliuuari  fobierte,  it.  a.  eine  auf  bor  3fag1>  burdj  ein 
öefdjojj  bertounbete,  fagte  uufer  ^äffionarbolmetfcber,  bei  gegen= 
Wärtig  mar,  iu  einem  -ton,  ber  fjatb  SBeforgniS,  f)alb  ©ntrüftung 
auSbrücfte,  3U  mir:  „516er  ©ie  glauben  bie  ©efdncbten  bod)  nid)t 
etroa  ?" 

(Einer  ber  intereffauteftcu  Tempel,  bie  nur  beiuebten,  mar  SBat 
Saht,  mo  bie  meifteu  ßeidjen  berbrannt  ober  ben  ©eiern  unb  .vntnbeu 
311m  %xa$  borgetoorfen  »erben.  Tic  öJötjicnbitbcv,  bie  in  ben  ben 
größten  .<pof  bc§  £embel§  untgebenben  fallen  ftaubeu,  waren  alle 
bon  fdjtoarger  #arbe;  mir  fmibften  baran  fdjon  bie  »eitge^enbften 
mit  ben  Sfteen  bon  £ob,  SBernidjtung,  Iraner  in  SBegtefcjung  itelien: 
ben  Sdjlüffe,  al§  mir  31t  uuferm  ßeibioefen  in  einer  ber  Stempels 
ballen  einen  fotoffaten  bergolbeien  SSubbrja  eutbedten,  ber  alle  unfere 
geiftreidjeu  .vnipotrjcfen  über  ben  Raufen  man.  2Ba§  eS  mit  ben 
fdjtoargen  5ai'°en  ber  Statuen  für  eine  83eioanbtni§  bat,  mufj  jci.u 
ein  anberer  31t  ergrünben  fud)cn.  (SttoaS  SGBtberlidjereS  als  ben 
^ernid)tuni]Äpla|  —  icb  fauu  feinen  anbem  "Hu->brud  finben  — 
fann  mau  fiel)  ttidjt  borfteffen.  ffix  bie  Seiten  ber  ^omeninen 
bieueu  an  allen  biet  Seiten  offene  fteinerae  Sauben,  bie  über  einem 
maffiben  Unterbau  erridjtei  fiub,  ber  für  ben  Scheiterhaufen  be= 
ftimmt  ift;  le  commun  des  mortels  fcrjmort  unb  brät  aui  Keinen 
auö  wenigen  Sdjeiten  «Ö0I3  aufgebauten  rebeiterbaufeu  im  freien: 
bie  Seiten  berer,  bie  ba8  ©elb  für  einen  folgen  nidjt  jufantntens 
bringen  tonnen  —  unb  .'00I3  ift  teuer  in  Siam,  ba  baS  am  liäufig; 
ftcu  bortjanbene,   ba§  ber  Sßatmen,  nidjt  brennt  — ,  ober  bon  bes 


—     273     — 

fonberS  frommen  Beuten,  bie  bieg  befummelt,  werben  in  eine  weite 
Umzäunung  geworfen,  auf  bereu  pfählen  grofce  nacettjatfige  okier 
ft^en  unb  lim  bie  fiel)  raubige  |>unbe  herumtreiben,  t>ie  auf  ihren 
(Jraf  märten.  SBtrb  eine  ßeidje  bort  bincin  geworfen,  fo  entfielt 
faft,  el)e  bie  Jrftger  ftc  toSgetaffen  tjabcu,  ein  milber  Streit  uub 
.Siamot  uLufeben  beu  liereu,  aber  tu  Wenigen  s,>(ua,enb liefen  ift  öon 
ber  ßeidje  nur  uoel)  baä  öon  allem  gfleifdj  cutblüfite  Steierl  übrig,  bie 
©eier  hüpfen  trdtge  auf  beu  ßaun  gurftdE,  btc  ^uitbe  fd)lcppctt  einen 
fönoerjen  au  einen  fdjatrigen  ^latj,  uub  bie  alte  3tttl)c  ift  triebet  ein; 
gelehrt,  bie  9tul)c  bc§>  lobe*,  bie  hier  allein  nid)t*  @rf)abcncy  I)at. 
A>at  fiel)  eine  genilgenbe  Stnga^l  uon  Änodjen  angefammelt,  fo  öers 
brennen  eutmeber  bie  Sßriefter  biefelben,  ober  ein  frommer  üfearm 
giebt  ba§  bafür  erforberlidjje  (Selb  ober  fjotg  rjer.  3Me  Slfdje  wirb 
bann,  Wie  ba$  and)  bei  allen  öerorannten  Seiten  gefdjietjt,  unter 
^Beobachtung  befonberer  $örmlid)feiten  in  ben  Strom  geworfen.  — 
äßir  mof)ttten  in  SBat  Safet  ber  Verbrennung  ber  Seicfje  eine§  oor= 
nehmen  Siamefeu  uub  fpäter  in  SBat  Gf)eng  ber  eine*  ^albbruberS 
be§  ÄönigS  bei.  9ütf  bie  (entere  3eremonie  werbe  id)  nod)  -juriiefs 
fommett;  bie  erfte  ging  mit  dieler  ©eceng  üor  [id).  2üt[  bm  öer= 
fieberten  Scheiten  be§  ScrjeitertjaufenS  [tanb  eine  dergolbete  .Ö0I3- 
Eifte,  in  ber  [id)  bie  Seid)e  befanb;  bie^ifte  mar  oben  offen,  unten 
bttrd)  ein  eifeme§  ©itter  gefcrjloffen,  in  if)r  tjoefte  ber  2eid)nam  in 
ber  Stellung,  bk  ber  (£mbrt)o  im  ÜDcutterleibe  f)at  (and)  bie  Stellung, 
bie  in  Sapan  beu  Xoten  gegeben  wirb),  unb  ber  freie  Gattin  in  ber 
.seilte  mar  mit  ^olgfpänen  gefüllt.  9cad)bem  ber  Scr)eiterr)aufen 
in  ©raub  gefegt  roorben  mar,  mürben  bie  (Seitenwanbe  ber  Stifte 
fortwäfjrcnb  mit  SBaffer  beuefet,  unb  e§  wirb  großer  SBert  barauf 
gelegt,  bafj  biefelben  uid)t  ef)er  in  33ranb  geraten  uub  sufammens 
breebeu,  bie  bie  2eid)e  gan^  Dom  ^euer  öergefjrt  ift. 

Sine  ber  intereffanteften  3eremonietI/  ber  mir  in  Pangrol'  beb 
motmtcu,  mar  baz  unter  beut  populären  -Kamen  bcö  <Scr)aurelfefte§, 
So  d)ing  d)a,  befanute  (Srntefeft,  ba»  inbifcfjeu  Urfprung§  31t  fein 
fcr)eint,  wenigften  fpielen  SBratninen  bei  bemfelben  eine  ber  Raupte 
rolleu.      ©er   .slöntg   hatte   beu   (trafen   Gulenburg   beuadjridjrigen 

».  Sßranbt,  33  Haine.  1  S 


—     274     — 

(äffen,  bafj  am  9.  Januar  eine  grofte  Sßrogeffion  ftattfinben  mürbe, 
Die  mir  uu§  boef)  anfefjen  möchten.    S)er  Slufgug,  ber  ltin  gtoei  Uhr 
beginnen  füllte,  fing  mit  orieiitalifcfjer  Sßünflicrjfeit  erft  beinah  \\vd 
Stunben  fbftter  an,  bie  gät  mürbe  un*  aber  Weniger  lang,  meil  in 
ber  errate,  in  ber  ^piä&e  für  un§  referbiert  morbeu  Waren,  ein 
rege§  Seben  r)errfd>te.    Sßärjrenb  einiger  geit  bilbeten  mir  ben  |jaubt= 
punft  ber  Slufmerffamfeit  ber  SKenge,  6tS  biefelbe  burdj  einige  ber 
fömglicrjen  Stefanien,  tbtoffale  Siere,  bie  fid)  in  unferer  Sftärje  aufs 
[teilten,  etroaä  abgeteuft  mnrbe.    SDem  $uge  öoran  ritten  gioei  ,v>of- 
bamen  be§  ®önig§  in  eurooäifdjcr  Jradjt,  fer)r  furg  gefdjurgt,  gang 
roeifjgcfdjmintt,  ob   um  (Smropäerinneu   äf)n(id)er  gu  fein,  meif,  id) 
nidjt.    S>aJ3  bie  ©amen  nad)  9D£ännerari  ritten,  err)öljte  noch  baä 
®rote§fe  it)re§  2tu§fef)en§.    .Sibölf   (Siefanten  folgten  mit  .Siinbcru 
be§  &önig§,  j[ebe§  Xier  tum    einer  grofjen  Sdjar  oon  grauen  be= 
gleitet;  bann  famen  S)obbeIreir)en  oon  Seuten  in  bunten  Kragten, 
grün,  gelb,  rot  n.  f.  m.,  halb  ein-  batb  gioeifarbig  gel leibet,  mit 
roftigen  ©biegen  unb  Sdjtoertcrn,  barauf  bie  Stmagbnengarbe  be§ 
>Umig§  unb  fdjticfjlid)   ein  %c\{  feiner  männlichen  ßeibgarbe.     ©§ 
ift  bie§  ba$  eingige  Sötot,  bafj  ich  bie  Stmagonengarbe  al§  gefcfc)toffene§ 
.vorpÄ  (urbe  auftreten  ferjen,  bon  ifjr  gefteHte  Soften  trafen  mir 
häufiger  bei  anberen  3eremonien,  bei  benen  fie  bie  fallen  bemaebten, 
in  benen  fict)   bie  grauen  be§  .s'Umig*  befanben.    .od)  6efifje  eine 
bamal§  in  üBangfbf  getaufte  Sßtjotograbrjte,  auf  ber  brei  hübfebe 
Slmagonen  in  ber  £rad)t  ber  53erg,fd)ottcu  abgebilbet  finb.    oit  biefet 
Uniform  r)abe  id)  bie  Slmagonen  nie  gefehen,  fonbem  nur  in  einer 
ber    englifdjen    uadigebilbeteu    mit   roten    SRöden,    furgen    meinen 
|jofen  unb  blof.en  ^üfjen;  and)  bind)  3chönf)cit  zeichneten  fiel)  bie 
Stmagonen,  bie  mir  31t  ©efidjt  gefommen  finb,  niebt  aiiv,  fo  bafj 
bie  mir  bamat§  gemachte  Angabe,  bafj  ber  .siöuia,  baS  ßorbS  au3 
benjenigen  feiner  grauen  rekrutiere,  bie  aufgehört  hatten,  fein  SBorjl 
gefallen  31t   erregen,   mir   burdjanS   nicht  nnmahrfdicinlid)  erfchien. 
Xie  ^jaubtberfon   be§  ,3uge§,   0lT  ©ruber   be§  Marjum,  ber  auf 
einem  bergolbeteti  Sturjl  auf  ben  Schultern  bon  bter  üDtönneru  ge= 
tragen  mürbe,  niar  öon  einigen  mcifigctleibctcn  ßeuten  begleitet  unb 


—     275     — 

doti   einer  gaf)lreidjen  3d)ar  don  Beamten  unb  Fahnenträgern  9*= 
folgt.     Sein  Stngug  ftrohte  Don  (^olb  unb  ©belfteinen.    Ter  gange 

SKfofgug  machte  einen  oiel  beffereu  ©htbrad  unb  mar  diel  fauberer  unb 
anftänbiget  als  Der,  welcher  uns  gu  bei  Slubieng  abgeholt  hatte. 
SSie  ieb  füätet  erfuhr,  toat  früher  ber  ^Iderbaumiuifter  bie  f>andt= 
öerfon  bei  beut  Anfange  unb  ber  fiel)  barauid)lief;eubeu  Zeremonie 
gemefeu,  wäbreub  feit  einigen  oabreu  in  jebent  ^aljre  einem  anbeten 
vornehmen  ÜDfotme  ber  Auftrag  erteilt  mürbe,  bie  ©efdjidjte  ju  arrau; 
liieren,  was  ber  SBetreffenbe  fidj  jebeSntal  diel  ©elb  foften  lief],  refd. 
toften  (äffen  uiufue.  @S  erftarte  bas  bie  9teurjeit  unb  ©auberfeit 
ber  .sioftüme.  Ter  ßug  eubete  auf  einem  großen,  don  einer  oicl= 
taufenbfödfigen  Stege  bieijt  angefüllten  patje,  auf  bem  ber  ©ruber 
beS  .sialahum  unter  einem  reidj  gefdjinüdten  ßelte  in  ber  2£eife 
vi>lat3  nahm,  bafj  er  fidj  auf  einen  <2tuh,(  fetzte  unb  ba§>  red)tc  Sein 
über  baz  linte  (egte.  ?\u  biefer  Stellung  mußte  er  wäfrrenb  ber 
gangen  Tauer  ber  Zeremonie  derljarren,  ha,  wenn  fein  redjter  gufj 
beu  ©oben  berührte,  bieS  als  eine  fcfjr  böfe  33orbebcutung  für  bas 
fontmenbe  Safjr  angefeljen  toorben  märe.  s^ier  ber  weifjgefleibeten 
teilte,  SBranrmen,  [tauben  neben  ifjm,  gwei  gu  feiner  9tcd)tcu  unb 
gjoei  51t  feiner  Sinfen  unb  aubere  dor  ihm  unb  überwachten  genau 
jebe  feiner  ^Bewegungen;  wie  unS  gefagt  würbe,  füllten  biefclbeu 
baS  jftedtjt  (jaden,  üjnt,  falls  er  gegen  ba$  ßeremontell  üerftiefje,  feine 
Juwelen  ju  rauben  unb  üjn  and)  tf)ät(idj  51t  mijjtjanbeln.  5)aS  mag 
früher  ber  %aü  gewefeu  fein,  cd*  ein  älteres,  fdjftrfereS  ©efe£, 
baS  beu  ©djulbigen  mit  Sßerluft  feines  langes  unb  (Sm-jieljung  feines 
SBerotögenS  beftrafte,  aufgehoben  Würben  mar;  idj  mödjte  aber  an= 
nehmen,  ba$  andtj  fdjou  jur  ßeit,  all  wir  in  ©iant  waren,  beu 
Übertreter  bes  alten  Zeremoniells  feine  härtere  Strafe  getroffen 
haben  würbe  als  bie  Ungufriebenfjeit  unb  melleidjt  ber  |jo!jn  bes 
SBoöeS,  baS  mit  grofjer  Siebe  an  beu  alten  ßeremonien  hängen  füll. 
Stuf  bem  ^pta£  war  an  jwei  gwifdjen  25  unb  30  m  hohen, 
burd)  ein  Qnerljolg  derbnribeuen  Pfeilern  eine  ©djaufel  in  ber  2(rt 
angebraäjt,  bafj  bie  ©triefe  berfelben  dieüeidjt  16  6iS  IS  m  laug 
fein  tonnten;  auf  einem  diereefigen  örett,  baS  beu  2iij  bilbete,  ftanben 

L8* 


—     27(3     — 

üier  loetfs  gefleibete  SKänner  mit  ebenfolctjen  9Jiü|en  —  gur  Sdjaufel 
öegnabtgte  Sßerbredjer,  tüte  bie  einen  fagten,  braminifcfje  Sßriefter,  tote 
anbere  mo()(  nötiger  behaupten  — ,  bic  fiefj  an  bett  Striaen  ber  Sdjau= 
fei  feftfjielten.  ©egeniiber  öon  ber  Schaufel  mar  an  ber  Spi|e  einer 
bobeu  Stange  ein  SBeutetdjen  mit  Sitbergelb  —  £ical§,  ber  üa-- 
maligen  fugetförmigen  fiamejifcljen  äKiinge  —  befeftigt,  ba§  bie  8eute 
mit  bem  üDcunbe  abreißen  [ottten.  Xie  Scrjaufel  mürbe  bind)  einen 
an  irjr  befeftigten  Stricf  in  Söemegung  gefe$t,  ber,  nadfjbem  btcfclße 
genügenb  in  ben  (Sjang  gefommen  mar,  roeggegogen  untrbe,  \o  bar, 
bie  auf  berfelben  Sterjenben  nun  allein  bafür  31t  [orgen  hatten,  bar, 
fie  immer  f)öi)er  fdjmang.  SGSenn  tef)  redjt  geferjen,  rijjj  einer  ber 
öente  naef)  einigen  mißlungenen  Söerfudjen,  ba%  SBeutetdjen  mit  ben 
ßärjnen  51t  [äffen,  baSfetbe  mit  ber  §anb  herunter.  Tie  gange  ©e= 
fcrjicfjte,  bie  breimal  miebcr(jo(t  mürbe,  fa()  r)at§brecr)enb  genug  au§, 
(tef  aber  otjne  einen  Unglüd§fafl  ab.  Tic  brei  511  erringenben  Sßretfe 
beftanben  in  ir>,  10  unb  5  XicatS,  b.  b.  nacrj  bamaligen  Surfen  un; 
gefatjr  15,  30  unb  15  äftarf.  $lad)bcm  ba§  Sdjaufpiel  öorbei  mar, 
rottrbc  ha?  sßublifum  öon  ben  meißgefleibeten  ßeuten  mit  Sßaffer  be 
fprirjt,  ba.8  biefetben  mit  .slubbürueru  au§  einem  großen  SBottidj 
fcrjöpften,  eine  ©efprengung,  bie  üdi  unfer  ©t)ef  ernitlidj  unb  mit 
©rfotg  oerbat. 

S)ie  für  bie  2tbfct)rift  be§  fiamefifdfjen  Xertc*  be§  Vertrages 
erforberlidje  ßeit  ermögticr)te  e§  unferen  (Sfjef,  ber  alten  |jauptftabt 
be§  ßanbe§  ober  öietmefjr  ben  Trümmern  berfelben  unb  bem  be 
rühmten  28attfar)rt§ort  Sßrabat,  b.  b.  beut  „rjeiligen  [Juße",  einen 
SBefudtj  abguftatten.  ©er  Söttig  nnb  ber  Satafjum  hatten  un»  ibre 
Stampfer  „fftorjal  Seai"  unb  „Strroro"  (Xljron  unb  S$ feit)  jur  ©er 
fügung  geftellt.;  auf  bem  le|teren,  beut  ftfjnetteren,  fcrjifflen  iid)  ber 
©t)ef,  %.  ©uleuburg,  ÜBunfen  unb  Serg,  auf  bem  erfteren  Sßiefctjel, 
Slicrjtljofen,  8uciu§  unb  icrj  ein.  SBSir  rubren  am  30.  oauitar  abenbl 
neun  Ur)r  öon  SBangfof  ab,  ber  Strrom  folgte  einige  Stunben 
fpäter;  ber  lentere  traf  am  nädjften  borgen  gegen  jjerjn  Ubr  in 
2lrjutr)ia  ein,  mir  erft  jmei  Stunben  fpäter  unb  gingen  uad)  einer 
Stunbe  meiter,  uadibeut  mir  an  öorb  be3  Strrott)  gefrürjftücft  hatten. 


£a3  üDfitiageffen  foßte  am  ftbenb  gemrinfd)aftlidj  an  SBotb  be3 
Stttom   eingenommen   werben.     SBit  trafen  6alb  nadj  fedjs  Wir, 

b.  1).  bei  eiittretcnbcr  Tuntclljcit,  in  bet  Sßälje  beS  Sßla^eS  ein,  an 
bem  mit  uns  um  nädjften  borgen  auSfdjiffeii  mußten  unb  ben  mit 
megen  tiiebrigen  SBaffetftaubeS  nicht  gang  erreichen  tonnten,  aber 
»er  ntdit  taut,  mar  ber  Sfrtom.  2Bit  Ratten  bcftintntt  auf  ben 
siod)  unb  bie  Müdic  beS  ©efanbten  gerechnet  unb  un£,  menn  and) 
reichlich  mit  ©ettänfetl  unb  ©galten,  bfldj  nur  fchr  befcheiben  mit 
ÖebenSmittefti  betfefjen,  fo  bafj  mit  einen  rcdjt  mifjbetgnügten  Slbenb 
unb  teilte  bejjere  9iad)t  anbrachten,  benn  ma§  mit  an  S3btb 
auftreiben  tonnten,  genügte  bei  meitem  ntdjt  für  biet  Ijungerige 
citronüifcbe  äftagen.  (inblid)  am  nädjften  ätfotgen  um  S  Uhr  ets 
febien  ber  Stttow.  2)ie  in  ^Irnitljia  erwarteten  SebenSmittel  maten 
nur  311m  Seit  angefommen,  unb  bat  mefentlidjfte,  |jiiljnet  unb 
(inten,  mal  ausgeblieben;  mie  mit  [bätet  erfuhren,  Ratten  bie 
toniglidjen  Beamten  biefetben  gmat  requiriert,  aber  ce  botgegogen, 
ba§>  (hbaltcne  für  fich  31t  behalten,  anftatt  c§  an  Söotb  be§  Slttom 
\u  bringen;  fo  mufte  benn  ber  Xolmetfchcr  be§  ©tafen  in  bie 
Stabt,  b.  t).  ,311  ben  fdjtrji  muten  ben  Käufern,  bie  in  einem  üfteben; 
arm  beS  äRenam  eine  lange  (Strafte  bilbeten,  nm  eingufaufen;  a(3 
er  jnrüdtefjrte,  Ejatte  bie  glitt,  bie  mit  nodj  teilmeife  mit  unS  ge= 
fjabt  hatten,  umgefe|t  unb  ber  Sfarom  mnfjtc  gegen  bie  (ibbe  unb 
ben  ftarfen  Strom  anfämbfen.  (Sdjliefdich  rannte  ber  ©ambfet 
in  ber  Xnntelhcit  ein  $oot  mit  einem  (ifjincfcn  unb  einer  9ftei§s 
(abnng  in  ben  ©ruub,  ber  Eigentümer  unb  bie  SKannfdjaft  mutben 
jjmat  gerettet,  aber  um  bie  SSMeberbolnng  eiltet  folchen  Unfalls  311 
oermeiben,  befahl  ©raf  ©ulenbutg  für  bie  Stacht  31t  anfern,  3n 
für  fiamefifdjc  SBetfjäliniffe  redjt  djarattcriftifdjer  SBeife  fnl)r  ber 
bem  (trafen  mitgegebene  fiamefifdjc  üicifemarfdjall  ben  (il)inefen,  al§ 
er  fief)  f)en(enb  unb  fdjrcicnb  beut  ©tafen  31t  güfjcn  man,  fuidjts 
bar  an,  mie  er  e§  magen  tonne,  einem  toniglidjen  Schiffe  in  ben 
SBeg  511  fahren,  nnb  moHte  and)  nidjt  angeben,  baf3  ber  ©taf  if)it 
entfehäbige,  ba  er  oic(mel)r  oerbiene,  baf;  ber  Scoof  irjm  bot  bie 
güfte  gelegt  loerbc.     Sdjliejjlid)  befant   ber  (il)inefe   ba§  Weib  nnb 


—     27S     — 

bor  Dteifemarfdjafl  eine  Slngarjl  unangenehmer  äßatjrljeiten  311  böreu, 
ba  feiner  Unguüerläfjtgteit  unb  9fäcf)ttjerbeifcrjaffung  be§  Sßrorjiant§ 

ber  Unfall  mit  9red)t  gugefdjrieben  werben  tonnte.  Tcrfelbe  fottte 
un§  balb  nodj  wettere  SöeWetfe  feiner  Unfätjigreit  geben.  Xa  bie 
beiben  Xampfer  ntdjt  bi*  31t  beut  Ort  gelangen  tonnten,  iwu  bem 
bie  SBefudjer  0011  Sßrabat  itjre  ßanbreife  anzutreten  pflegen,  niln' 
ber  ©tantefe  bortr)tn,  um  (Siefanten  für  bie  g-ortfetutng  ber  9ieife 
öon  bort  beran  gu  beorbern.  28ir  warteten  unb  warteten  auf  bie 
3Wan;}ig  Xidl)üuter,  bie  $ßring  .ström  ßuang  SBongfa  für  un§  bt- 
orbert  Ijaben  wollte;  eubliel)  gegen  gwei  Ubr  erfdueneu  fieben  Sic; 
fanten  unb  einige  SBüffeßarren :  auf  bie  leluercn  unb  bter  ber 
erfteren  Würbe  ba$  ©epäcf  unb  bie  Xienerfelfaft  oerlabeu  unb  auf 
bie  brei  Übrigbleibenben  berteilten  ficrj  ber  (Srjef,  Sßiefdjet,  8.  Crulcn- 
Burg,  ÜBunfen  unb  ßuciu§.  ©raf  ©ulenburg  tjatte  guerft  nid)t  aufs 
brechen  wollen,  h\§>  aücc-  in  Drbnung  fei,  aber  auf  nnfer  bringenbe§ 
3ureben  entfdjlojj  er  fiel;  bod)  nadt)  brei  ll()r  ba^it.  S3erg,  bliebt- 
l)ofen,  id)  1111b  ber  Xolntetfelier  blieben  gurücf,  unb  ber  letuere  Würbe 
in  baä  Xorf  gefcl)idt,  um  Sßferbe  gu  beforgen.  (inblidi  gegen  fünf 
Urjr  erfdjien  er  mit  bier  Ererben,  [Ratten  Wäre  ber  riebtigere  %u& 
brnrf  gewefen,  benn  fie  waren  niebt  oiel  größer:  ftatt  be§  ©attelS 
tjatten  fie  ein  zerlumpte?,  mit  einem  ©trid  unter  bem  SBaudj  feffc 
gebunbene*  .Siificu,  ftatt  be3  ßaumeS  einen  burel)  ba§  ÜDtoul  ges 
gogenen  ©trief,  unb  anfjerbem  fabeu  il)re  Seine  burdt)au§  nidit 
iiertranenerweet'enb  au§,  aber  wa*  balf'*,  wir  mufften  bortoärtio. 
©0  Vetterten  wir  benn  auf  bie  ©ante  unb  jagten  in  bie  nnbetaunte 
©egenb  unb  bie  einbreebeitbe  Tuutell)cit  (jinauS.  3uerfi  überbolten 
wir  ben  Gerrit  "lieifemarfdiafl,  ber  e§  ficrj  in  einem  SBüffeßarren 
bequem  gentaerjt  tjatte,  unb  riefen  ihm  einige  SiebenSWÜrbigfeiten 
gu,  bie  ber  Tolmetfeber  getreulieb  überfeine ;  uaeb  ciugebroebeuer 
Xuutellieit  erreichten  wir  bie  Elefanten,  bie  ben  ©rafen  unb  feine 
Begleiter  trugen,  bei  beuen  ber  Tolmetfeber  gurüctbtieb.  (£§  ift 
Weber  leiebt  uoel)  angenehm,  311  Sßferbe  einen  ^ug  Siefanten  ;u 
paffieren,  benn  bie  grofjen  £)ictrjäuter  ftebeu  mit  ben  Sßferben  auf 
|d;leebtem  au}^;   au   einer   breiteren    Stelle   be->  SßegeS   tarnen   mir 


—     279     — 

aber  iiliirfiicl)  ooriiber,  obgleich  bie  ©lefanten  mfitenb  trompeteten 
unb  einer  Don  ihnen  einen  finden  SBorftofj  anf  imS  machte.  (£3  mar 
in  bei  ^miid)cir,cit  gang  buntcl  getoorben  —  in  beti  Xxopexi  giebi 
eg  betanntlid)  teilte  Dämmerung  —  unb  ber  bidite  SBambuSmalb, 
burd)  beti  mir  ritten,  man  feine  ©djatten  auf  ben  2Beg,  fo  baf, 
tobe  thatfaeblid)  nietn  btc  |>anb  öor  ben  Linien  fehen  tonnten.  5(n 
einem  3ng  Stefanien  nnb  an  einem  anbeten  Don  SÖüffetfarren  tarnen 
mir  mit  einiger  "l'iiibe  nnb  meiern  ©efdjrei  glücfßclj  öorbei,  aber 
ber  2Beg  mnrbe  fdjliefjlidj  fo  fd)(ed)t,  ba$  mir  aBfteigen  nnb  nnjere 
Ererbe  am  IJüget,  °-  (J-  am  ^ir'rf/  ber  benfelben  bertrat,  führen 
mufften.  S)ie  ßage  mar  mirfiidj  nid)t  ü6ermäf3tg  angenehm;  ein 
9litt  anf  einem  mageren  naeften  ©ante,  mir  ()atten  bie  Äiffen  tangft 
öerloren,  tft  nie  ettoaS  befonber*  bequeme»;  mir  Ratten  feine  Blutung, 
mo  mir  waren,  obgleid)  ber  bidjte  23alb  redjtS  unb  tfttfö  oom 
SBege  im§  oerbinberte,  oon  bem|etben  ab^ut'oinmen,  aber  mir  fonnten 
ebenfogut  in  ber  Tnufetrjeit  einen  aubereu  Sßeg  überferjen  rjaben: 
mir  marcu  mübe,  rjungrig  unb  bur[ttg  unb  außerbem  fpuften  un? 
atterfjanb  Q)cfd)id)ten  bou  £igern  burd)  ben  $opf,  bereu  e§  bei 
probat  fet)r  üiele  ge6en  foltte.  SStr  roaren  barjer  nid)t  unjufrieben, 
a(»  mir  in  ber  %txnt  ^fättrfdjein  fatjen  unb  6alb  barauf  31t  einer 
Stngaljl  s$retterbuben  tarnen,  bei  beuen  mir  and)  baä  borau*- 
gefd)idtc  ©epäcf  unb  btc  Sicncrfdjaft  fanben.  216er  nod)  füllten 
unfere  9Jcü()en  unb  unfer  ?trger  fein  (Snbe  fjaben.  Sa§  ^jau*,  in 
ba§  man  un§  führte,  mar  fo  botler  Sdunu£  aller  2trt,  ba$  mir 
un§  meigerten,  ba§fe(6e  31t  betreten,  aufjerbem  mar  ber  £>of  be§; 
felbeu  mit  einer  Sftenge  ©efinbel,  angebiidj  pilgern,  angefüllt;  mir 
fanben  enblid)  ein  bortäufige?  Unterfommcu  in  einem  auberen 
Bretter  b  auf  e  unb  barrten  auf  unferen  Gf)ef  unb  ber  "Singe,  bie  ba 
fomnteu  foUtcu.  ©nbfidj  nad)  neun  llfm  erfdjien  ©raf  Oldenburg, 
nid)t  diel  befferer  ßaune  al§  mir,  aber  e§  t)a(f  nidjt§,  mir  mußten 
märten,  bi§  ber  SReifemarfdjafl  eintraf.  Stuf  baS  fdntlbige  §aupt 
be§felben  entlub  fiel)  nun  aber  ein  foIdje§,  mit  Srotjungen  bou  per; 
föntidjcn  SBefdjtoJerben  beim  Äönig  untermifdjteS  Tonnermetter,  bafs 
e§  fetbft  ben  iubotcuteu  ©iamefen    anf   bie  Seine  brachte,    ^e^t 


—     280     — 

flog  alle*,  toa§  borljer  nur  gefroren  mar,  ba§  |)an§,  ancb  mir 
chtc  größere  33amBn§Ijürte,  boJ  ber  $önig  bei  [einem  legten  SBefud^ 
in  SßraBat  Bejooljnt  Ejatte,  rourbe  geöffnet,  gereinigt  unb  mit  reinen 
Statten  berfeljen,  unfer  ©eöää  umrbe  liiuciugeidmfit  nnb  avß  .stiften 
unb  Äaften  ba§  nottoenbigfte  STmeublentent  bera.eftellt,  mit  toenigftenl 
in  r)atbmeg§  ciuilifierter  Sßeife  ba3  faner  berbiente  SKaljl  einnehmen 
51t  tonnen.  3d)  {jatte  fdjon  borljer  mit  einigen  irennblicben  puffen 
unb  dielen  bentfdjen  Dtobcn  ein  paar  bon  ben  Ijerantlungeraben 
©iamefen  munter  gemadjt,  buret)  ben  einen  ein  paar  .ftübner  taufen 
unb  neu  ben  anbern  mehrere  grofje  Reiter  angnnben  (äffen.  @§ 
ftellte  fid)  nad)f)er  ljeran§,  ba$  id)  bie  SJHtglieber  einer  Deputation 
dou  OrtSborfteljera,  bie  gekommen  waren,  bem  ©rufen  ibre  Störung 
31t  Begeigen,  gu  biefen  niebrigen  Xienfteu  angehalten  batte:  einer 
berfelBcn  l)at  fid)  babnreb  gerächt,  bafj  er  un§  für  gtt)ei  .vmbner, 
bie  er  gefauft  batte,  einen  Sßreil  berechnete,  für  bie  man  einige 
Xnijeub  bätte  erfteben  tonnen. 

3(m  nädjften  Sttorgen  Befudjten  mir  ba3  Heiligtum,  ein  flcincc- 
quabratifdje*,  bon  bieredigen  Pfeilern  umgeBeneS  ©eBäube,  beffeti 
iiebenfad)c§  Qad)  in  eine  bergolbete  <Sbi|e  auslauft.  S)a§  fdjnm|ige 
innere  mar  mit  berfdjioenberifcfjer  Sßradjt  au3geftattet;  bie  SGSänbe 
be§  Keinen  Raumes,  ber  nadj  jcber  [ftidjtung  bin  tattm  fünf  Bieter 
ineffeu  mag,  maren  mit  Ooolbftnd  nnb  golbglängenbem  ©laSntofail 
betleibet,  über  beut  über  bier  fyufs  langen,  anbertbalb  [yuf;  breiten 
nnb  uiellcidjt  brei  gufj  tiefen  SIBbrud  be§  JufjeS  33ubblja§,  beffeti 
rcitenroünbe  mit  ©olbBled)  bctleibet[  maren  nnb  ber  6i3  gur  |)älfte 
mit  3ßeil)gefd)enfen,  golbenen  unb  filbernen  Sdjnmdgegenftänben, 
meiften§  bou  grauen,  gefüllt  mar,  lief  ein  febmere*  maffib  filBerneä 
©etftnber,  bie  jibürfcbmeUeu  unb  bie  platten,  mit  benen  ber  SSoben 
gebflaftert  mar,  maren  ebenfalls  au§  tnaffibem  Silber  nnb  ber  letuere 
mar  mit  einer  au§  Streifen  bou  Silberblecb  geflochtenen  äKatte 
beberft.  Über  bem  SlBbntd  bei  Anfiel  bina.  bon  ber  Teete  berab  ein 
Salbadjin  ou§  ©olbBled),  ber  eBenfo,  mie  baran  6efeftigte  SBorfjänge 
bon  ©olbftoff,  Heb  mit  Gbelfteineu  befebt  Joar.  1er  Jufjtabfen, 
ben  ba3  |jeiligtuni  umfdjliefjt,  nnb  ber  L602  anfgefunben  toorben 


—     2S1     — 

ift,  fofl  öoti  bem  öorlefcten  Sdjritt,  bcn  ©autantp  SBubbfja  auf  bei 
@rbe  getliau,  lierniliren,  ber  luidiftc  inline  ifjn  mir  bcn  5lbam£bid 
in  (iet)lou,  öoti  bcin  er  fiel)  nacl)  fpätercu  Cegeubeu  in  beti  .fummel 
gefdjioungen  liabcu  foll. 

Sßenige  werben  wiffen,  bafj  ©ubblja  einen  Sßlafc  unter  beu 
^eiligen  ber  tatliolifdicn  .siirdie  gefunben  bat,  nadjbem  er  juerft  im 
12.  oalirlniubcrt  u.  (ibr.  unter  betten  ber  griedjifdjen  .si. ii che  erwülwt 
worben  mar.  @8  ift  in  ber  ©efdjidjte  don  beut  tnbiielieu  ^ritt^cu 
CUnaphat  (Soafapnj,  ber  öoti  beut  frommen  SBarlaam  befebrt  wirb, 
bafj  nur  beu  ^ringen  8ibbl)arta,  ber  als  <2ah)a  SEuni  ober  ©autama 
ber  (Stifter  ber  bubbl}iftifd)em  Religion  geworben  ift,  mieberfiubcu. 
SBer  fiel)  bafür  intereffiert,  mag  bie  ©efdjidjte  in  beu  Slcta  Sanctorum 
ber  SBoßanbifteu  unter  beni  27.  SRobember  uadjlefcu. 

Tic  Kapelle,  bereit  aufjere  Sßänbe  mit  reiei)cm  ©laSmofäif  ge= 
idiiuütft  unb  bereu  Spüren  iinb  ,"ycnftcrläbcu  auf  ba§  rcicrjfte  mit 
Perlmutter  eingelegt  Waren,  ftnnb  auf  einem  ungefähr  fiebert  Bieter 
im  SSiered  fjaltenben  gelfenborfdrmtg  au§  grauem  Marmor,  51t  beut 
ungefähr  fünfzig  ©rufen  führten,  bie  Don  bcn  ftnieeu  ber  Sßtlger 
glatt  poliert  waren.  SRingS  untrer  betäuben  fid)  auf  bcn  flippen 
unb  SBorfdrüngen  be£  fid)  au§>  ber  ©bette  giemlid)  [teil  uttb  unoers 
mittel!  erfjeBenben  Ü0?armormaffib§  gafjlreidje  Jempcl  unb  ^ratd)ebi§, 
Die  jum  Seil  im  ©efjöljj  oerbedt  lagen.  SBon  einigen  Ruberen 
fünften  r)atte  man  einen  wetten  23lid  über  beu  SBambuswatb,  ber 
fid)  o()tte  (Sttbc  auS-jubeljnen  fdjiett;  er  fofl  feljr  wilbreid)  fein,  aber 
wir  fanben  auf  uuferett  ©bajjiergärigen  im  Saufe  be§  %aop§>  nur 
einige  wilbe  -Tauben,  bie  einen  willfommcncn  ^Beitrag  31t  uuferm 
fouft  giemlidj  frugalen  sDia(e  lieferten,  uttb  ^Wci  gerben  oott  Slffen, 
bie  fid)  wenig  um  tttt*  311  tummern  fdjieueu. 

31m  2.  gebruar  würben  bie  SBüffelfarren  mit  bem  ©epätf  febr 
früf)  ejpcbiert,  uttb  wir  folgten  einige  (Etuttbctt  fpätcr,  Diesmal  alle 
auf  Glefanteu,  oott  betten  oierjerju  für  un§  berbcigefdiafft  Warben 
maren.  Tic  ,f>owbat)§  ber  fiamefifelieu  (Siefanten  finb  fein"  ber« 
fdjiebeu  oott  beu  bequemen  unb  reidjgefdimüefteu  ber  inbif djen :  fie  6e= 
ftefjeu  QX&  einem  auf  ein  teictites  fattelförmige§  Ijolggeftefl  aufgelegtem 


—     2S2     — 

Ijölgernen  ©i|,  ber  bon  einem  niebrigen  Ijötgeroen  ©elönber  mm 
geben  ift.  Tie  (Stefanien  legten  ben  22  km  langen  SGßeg  6i§  311111 
%lu}]  in  ttmaä  über  bier  Stunben  gurücf,  unb  es  mar  itn§  jct.u,  ol§ 
mir  ben  28eg  bei  £age  fabeu,  ben  mir  iteultd)  in  ber  üftadji  5iivücr= 
gelegt  fjatten,  gerabegu  unberftänblidj,  mie  mir  auf  bemfelBen  nicht 
§al«  unb  33einc  gebrodjen,  unb  bie  (Stefanien  benfelben  überhaupt 
Ratten  gefjen  tonnen.  Ter  gange  2Beg,  ber  friiber  febr  naß  gemeien 
fein  mußte,  mar  oou  ben  getrodneteu  ^ußtabfen  ber  (Elefanten  mie 
eine  ^ouigmabe  bitrd)löcf)crt,  unb  bie  (Siefanten,  bie  ben  Eljef  unb 
feine  Begleiter  trugen,  muffen  in  ber  Smnfefljett  bie  Stelle,  auf  bie 
fie  ben  %u}]  fctjcu  mollten,  jebeSmal  mit  bem  Stüffel  befühlt  haben. 
Ter  fiameftfdje  (Stefani  tnict  uiebt  mie  ber  inbifdje  nieber,  um  auf; 
fteigen  31t  laffen,  fonbern  bebt  ben  einen  SBorberfufj  in  bie  .vume, 
auf  ben  mau  tritt.  Ta  ba§  2luffteigen  aber  immer  audj  fo  nodi 
eine  3icmtidj  unbequeme  Sßrbjjebur  bleibt,  finb  überall,  um  e§  häufiger 
bortommt,  an  Sßaläften,  Staftljaufem  u.  f.  m.  fangeiförmige  ©erüfte 
au§  Stein  ober  §0(3  angebracht,  auf  bie  mau  mit  einer  Jrebbe 
ober  Seiter  fteigt  unb  uou  benen  e<3  leiebt  ift,  auf  bie  .ymmbab  311  ges 
laugen.  —  SBie  in  Sfttbien  leitet  ein  auf  beut  §alfe  be§  (Siefanten 
ft|enber  (Sornac  mit  beut  2tnfu§,  einem  ©tadjelftoä  mit  gefrümmtem 
|)aien,  ba§  Tier. 

2$ir  erreichten  rtoef)  in  ber  Stacht  "Jlimtbia,  beffen  Ruinen  mir 
am  nädjften  Sttorgen  befiebtigten.  SStel  mar  bort  uidn  mehr  311 
feljen.  Tie  eigentliche  3tabt,  b.  I).  bie  SSeljaufungen  ber  Söetooljner, 
maren,  mie  ba§  bei  bem  ÜDtoteriat,  au<§  bem  fie  beftanbeu  hatten, 
,^0(3,  Wolir,  Slätter  unb  (Srbe,  nidjt  anber§  ber  Jafl  fein  tonnte, 
längfi  oerfcbmuubeu  unb  bie  Stätten,  100  fie  geftanben,  00m  Tfdntngel 
übermnebert  morbeu,  au§  beut  bie  fteiuerueu  Überrefte  0011  einigen 
£embeln  unb  §ßratdjebi§  in  mehr  ober  Weniger  guter  lirhaltuug 
rjeroorragten.  Csit  einem  ber  leinpel,  ber  uod)  benutu  würbe, 
beteten  unb  opferten  ein  paar  lihiuefen.  Ter  ©olbberg,  eine  auS 
bem  (Snbe  be§  biergelmten  .v"sahrbunbert*  ftamnienbe  gewaltige 
Sßtjramibe,  bie  fidj  auf  einem  20  m  hohen  Unterbau  erbebt  unb  mit 
bemfelben   unb  ber  öergolbeten  3piUe  meit   über  1 00  m  hodi  fem 


—     283     — 

turnte,  ciul)ält  in  fernem  Tunern,  in  baS  biet  meite  ©änge  führen, 
eine  foloffale,  reiel)  bergolbete  ©tatue  ©ubbfjaS.  Sfai  5.  morgerol 
waren  nur  miebcr  in  SBangfol  jjurüdf.  Tic  ,~yahrt  auf  beut  bluffe, 
beffeti  Ufer  bidji  baoalbet  umreit  unb  auf  betten  nur  feiten  etwas 
Sebenbigeä  unb  bann  meiftenS  nur  Düffel  herben  31t  feljen  waren, 
bic  im  Schlamme  tagen,  mar  jiemlidj  einförmig  gewefen,  nur  roo 
mir  ttitv  einem  größeren  ^labe,  nrie  Sttmtijta  ober  lartta,  bctn 
gtufjljafen  mm  ^rabat,  näherten,  fjatte  ba8  rege  Seben  auf  beut 
gluffe  einige  8tbroect)8hmg  geboten.  Wm  lct)rrcid;ftcn  roaren  für 
nttv  anfere  Stbenteuer  mit  beut  SteifemarfäjaH  geroefen.  Un§  roaren 
in  SSangfo!  alle  nur  möglichen  Secruemticrjteiten  in  StuSficrjt  gcftclft 
morben,  ber  ®önig  hatte  unfern  Segleiter  felbft  auSgetoärjtt  unb 
Ujn,  mic  rott  fpäter  erfuhren,  mit  rcidjlidjcn  ©elbmitteln  berfet)en, 
el  hanbelte  fiel)  um  feine  Stufgabe  bon  tangerer  Tatter  unb  größeren 
Sctjttrierigfeiten,  unb  ber  Beauftragte  be§  ftönigs  muffte  fiel)  fagen, 
bafj  er  bei  mangelhafter  Erfüllung  feiner  $flid)t  ©efatjr  liefe,  ba£ 
barüber  bei  bem  Siüittg  SUage  geführt  mürbe,  unb  irotjbem  oerfagte 
er  bon  beut  5(ugenblicfc  an,  wo  er  SBangfof  beu  ^Hücfen  gelehrt 
hatte,  fteefte  ba.8  erhaltene  ©elb  ein  unb  ttjat  nidjt*  oon  beut,  tvaz 
feine  s}>flid)t  gemefen  märe,  t)ai6  au§  Srägtjeit,  halb  attv  ber  jcbem 
Orientalen  an;  unb  eingeborenen  SSeracfjtung  für  beu  ^remben.  ©rft 
al§  er  fdjledjt  berjaubclt  mürbe,  fing  er  an,  fiel)  31t  rüljren,  aber  e§ 
mar  auefj  bann  biel  Sännen  um  niä)t§. 

Xie  freiiubltdjen  53e3ie{jurigen  gu  beut  erftcu  ttöuige,  beu  ^meiteu 
tjaücn  mir  megeu  eine»  biplomatifdjen  £crjnitpfen$,  ber  it)tt  jebe»; 
mal  befiel,  fobalb  ein  frember  Vertreter  nad)  93angfof  f am ,  uod) 
nidjt  gcfeljcu,  unb  31t  beu  rjödjften  Beamten  bc£  SReidje»  Ratten  1111» 
bielfadj  (Gelegenheit  gegeben,  nähere  Blide  in  ba§  ßeben  unb  treiben 
gerabe  btefer  klaffen  ber  fiamcfifd)en  SBebölferung  31t  trjun.  SBir 
t)atten  bei  bem  ^ritt3cn,  unfernt  birfett  Sßrmjen,  Wie  mir  tl)n  nannten, 
bem  Maljum  unb  bem  Sßraflang  Sicherten  unb  £än3en  beigewohnt, 
mir  hatten  in  ber  yiät)c  ber  Sßorjnung  eines  berfelben  einen  Jahnen: 
fampf  mit  angefchen,  ber  bic  ©iamefen  paffioniert,  mic  uni  ein 
Sßferberennen  ober  eine  Regatta;  jeber  gerjnte  ©iamefe  fjat  einen  |jar)n 


2S4     — 

inner  beut  Wem,  ber  [ein  ungertrenniicfjer  ^Begleiter  ut  [ein  icbeiut, 
unb  roo  gnjci  einanber  gegenüber  tauern,  mit  ben  groifdjen  beiben 
|)änben  gehaltenen  Valuten  bor  fiel),  faint  man  lieber  fein,  bafj  baS 
©efbrädj  fid)  um  einen  begangenen  ober  gufünftigen  Mampf  unb 
baran  gefnübfte  Sßetten  Ijanbelt,  unb  mir  batten  bei  bem  .Sialabum 
ein  gang  eurobäifdj  gubereitete§  unb  [eruiertet  Xiner  511  un§  ge== 
nontmen,  in  einem  2aai,  ber  genau  bem  ©fjfalon  an  33orb  eines 
Xambfcr*  nadjgebitbet  mar  unb  au§  bem  auefj  auf  ben  Seiten  bc= 
finblicrje  Spüren  naeb  Keinen  Sabinen  iübrteu.  83ei  biefer  ©elegens 
fjeit  trugen  ber  SBirt  unb  bie  bobeu  eingeborenen  Sßürbenträger 
unter  beu  (Säften  reidjgeftitfte  Uniformen  naeb  europäifdjem  2dinitr 
31t  bem  (anbeSüblicrjen  ©arong. 

2(m  meiften  fallen  nur  bom  Sönig,  ber  beu  (ibei  miebcrholt 
31t  Sßribataubiengen  ober  öffentlichen  Zeremonien  einlub.  Söei  einer 
ber  erfteren  führte  un§  ber  Sönig  31t  bem  in  beu  Sßalaftgärten  be= 
fhtbtidjcn  Xtmpd,  in  bem  bie  Seidje  feiner  öor  einigen  ÜDfcmateu 
berftorbenen  erften  ©emarjlin  in  einer  großen  bergolbeten  SSafe  biv 
3ur  Verbrennung  aufbewahrt  mürbe,  ©iefelbe  [taub  in  einer  Slrt 
burdjbroctjener  Sßrjramibe,  bie  retet)  bergolbet  unb  mit  gemalten 
SBlumen,  SßorgeKanbafen,  Siebtem,  Sfäooei  u.  f.  m.  bergiert  mar:  au3 
ber  SSafe  Ijing  ein  (angeS  Sud)  heran*,  über  beffen  SBebeutung  mir 
un§  guerfi  nict)t  recht  Kar  werben  tonnten ;  an  ir)m  fotlteu  bie  5ßriefter 
bie  ©unben  ber  berftorbenen  an*  ifjr  bcraitvbctcu !  (£§  gefrier)! 
bie§  in  ber  SBeife,  bafj  bie  an  ber  Seidje  betenben  Sßrieftei  nach 
jebem  ©ebet  ober  feber  Weibe  oon  ©ebeten  ein  Weiteres  ©tuet  be§ 
%uä)%  ober  33anbe§,  tote  nur  e§  in  einem  anberu  jyall  fallen,  a\K- 
ber  Urne  £)erau£gier)en.  SSenn  bie  ßeidje  auf  bem  Sdjeiterrjaufen 
ftefjt,  fällt  ba§  lebte  (iube  be3  SöanbeS  al§  ^eieben,  bafj  bie  (lebete 
ber  Sßriefter  für  bie  SSergebung  ber  Sünbeu  be§  SBerftorbenen  er- 
folgreich geWefen  finb.  5Die  deichen  ber  SBomefjmen  werben  bor  ber 
Verbrennung  in  SBafeu  ober  anberen  ©efäfjen,  in  ^cueu  fie  in  ber 
Stellung  wie  bie  .stinber  int  Sättutterleibe  fibcu,  tüuftlicb  auSgetrocrnet, 
Wa§  burd)  (Süngiejjen  oon  Cuedfilber  bureb  beu  äJhtnb  iu  bie  QHn 
geWeibe   befdjteunigi  Werben  foll.    Tic  auSlaufenbeti  [Jtüffigfeiieti 


—     285     — 

Werben  gefammelt  unb  oon  ben  Sßrieftern  taglidj  in  ben  Strom  ges 
goffen.  ©egenuber  Don  bem  .statafalf,  wenn  ber  SluSbrud  überhaupt 
für  ba£  Arrangement  pajjt,  biug  chic  Photographie  feiner  „m'oual 
Queen  Konfort",  tote  ber  fööntg  fie  bejeidjnete.  Dtefer  SBeftdjtigitttg 
folgte  ein  Spaziergang  in  ben  föniglidjen  ©arten;  bor  föönig  ging 
unter  einem  fiebeuftinfigeu  Sonnenfdjirm,  ben  ber  Eräger  über 
fernem  föawpti  hielt,  umringt  oon  feinen  föhtbern,  audj  bie  ättefte 
Sßrinaeffin,  ein  reijenbeä  Äinb  oon  neben  oahrcu,  war  barunter, 
bie  fedjl  ober  fiebeu  Satire  fpater  an  ber  Spolera  ftarb.  Tic 
Siamefen,  benen  mir  6egegneten,  warfen  fiel),  fotoie  fie  be§  ®önig§ 
anfidjtig  würben,  auf  bie  .sutice  unb  (illubogen  nteber  unb  öertjarrten 
in  btefer  Stellung,  bie-  er  öorüber  mar.  Sßir  Ratten  mit  ben  flehten 
^rinjen  unb  Sßringeffinnen  grofje  Jreunbfdjaft  gefdjtoffen;  wenn  Wir 
fanten,  begrüßten  fie  un§  immer  fefjr  freunblidj  unb  fugten  in  unfern 
lafeben  nadj  blauten  llniiormt'nöpfen,  für  bie  fie,  Wie  alle  anbtvn 
Siamefen,  eine  grofje  Sßaffion  liattcn.  |>eute  fjatte  ©raf  ©utenBurg 
ein  gangeä  ®örbcf)en  mit  .Mieiuigfeiten  gur  Verteilung  an  bie  .Slinber 
mitgebracht:  e§  gab  bellen  Vilbel,  a(§  er  anfing,  auöutpacfeu,  unb 
e§  tauten  immer  meljr  uou  ben  föniglidjeu  Spröjjjtingen  herbei,  um 
il)reu  Stntetl  ut  erhalten,  fcf)Cicf3 tief)  waren  breijjig  ober  einunbbreifjig 
zugegen,  baüon  mehrere,  bk  nod)  auf  bem  2lrm  getragen  würben. 
Der  Sönig  fottte  gegen  400  grauen  unD  e^uc  ungegarte  ^(njar)! 
Oon  Dienerinnen  befijjen,  ba  er  tnnerfjat6  be§  Sßalafte§  nur  oon 
fotdjen  bebient  würbe.  Dbgteidj  erft  feit  get)n  Sauren,  b.  f).  feit 
feiner  Xbronbcitciguug  öerfjetratet,  betief  ftd)  bie  gal)l  feiner  leben- 
ben  Stiuber  auf  fiebenunbfedjgig. 

@i  war  über  bem  allen  etwa!  fpät  geworben,  fo  bafj,  ak- 
Wtr  in  ein  (^artenf)au§  eintraten,  in  beut  auf  einem  Xifcl)  eine 
[Jtafc^e  Söranbtj  unb  grüne  ©läfer  ftanben,  man  ntctjt  meljr  betulich 
febeu  tonnte.  Jter  Mönig  febeutte  felbft  bie  ©täfer  ooll,  )x>k  er 
ba§  immer  \\i  tfcjun  pflegte,  unb  ba  er  im  (iifer  be£  ©efprädj§,  er 
rebete  babei  immer  weiter,  öergafj,  welche  ©täfer  er  bereits  oof(ge= 
fdjettft  hatte,  fo  ftedre  er  in  jebe§  einzelne  ben  Ringer  hinein ,  um 
fiel)  oon  ber  @adj tage  gu  überzeugen;  ein  SKittel,  beffen  Stnwenbung 


—     2S6     — 

eben  fo  einfad)  tote  fidler  ift.  Ter  Sönig  fprad)  mit  Söorliebe 
englifd),  ma§  für  biejenigen,  bte  er  mit  feiner  Konberfation  beehrte, 
niebt  immer  febr  angenehm  mar,  beim  er  mar  megen  feiner  fefjr 
unboHfommenen  SluSfbradje,  bie  burel)  feinen  galjntofen  ÜDhmb  niebt 
beffer  mürbe,  äufjerft  fdjmer  51t  berfteljen  mtb  mürbe  letcfjt  unges 
bulbig,  menn  man  itm  nid)t  51t  nerfteben  feinen,  ©r  batte  mäbrenb 
ber  $eit  feineä  2tufentf)alt§  im  .Scloftev  niebt  allein  engtifdj,  fonbera 
aud)  bie  metften  ber  in  feinem  (Gebiet  gebrochenen  Sprachen  gelernt 
nnb  fiel)  aud)  eingeljenb  mit  ber  bubbbiftifd)en  mie  mit  ber  djrtfU 
liefen  ^eologie  befdjäftigt;  gemijj  ein  anerfennenSmerter  A-leif;  nnb 
2lu§bauer  für  einen  in  ben  [Jrauengemäcijern  eine§  aüatifeben  Jürftens 
fjofe§  erlogenen  jungen  Sßringen. 

Tic  SSerbrennung  ber  Seidje  eine*  bor  (ängerer  $ät  berftor= 
beueu  ^albbrnberö  be§  ®önig§  in  bem  in  unferer  9featje  gelegenen 
Tempel  2Bat  (£rjeng  erlaubte  un§  bie  bei  einer  foleben  Söerantaffung 
in  Stntuenbung  fommeubeu  ©ebräudje  genau  gu  beobachten.  Stuf 
bem  getbifj  ü6er  20  m  f)ofjen  Äatafnlf,  ber  in  feinem  unteren  Teile 
eine  fetfige  ©egenb  mit  Säumen,  SSüfd^en,  Slffen  nnb  SSögetn,  aHeS 
au§  Sßabiermacrje,  barftellte  nnb  beffen  oberer  Seil  mit  meijjen  Soors 
Rängen  nnb  ©olbftittern  bergiert  mar,  ftanb  auf  einer  ©ftrabe  bie 
fet)r  reid)  bergolbete  Sargftfte  be3  SBerftorbenen,  mäbrenb  etma§ 
tiefer  gmei  anbere  einfache  Särge  ftanben,  in  benen  fiel)  bie  ßeidjen 
öon  jmei  früher  berftorbenen  .Sciubern  be§  ÜBerftorbenen,  eine!  SoljneS 
nnb  einer  Todjter  ,  befanbeu.  Tic  einzelnen  ©arge  maren  bnreb 
Stiicfe  ©olbbrofat  miteinanber  berbunben,  au*  bem  beä  ÜBaterS  ^ing 
ein  (ange§,  meifjev  SBanb  meit  über  ben  SBoben.  Über  bem  ©angen 
mar  ein  grofjel  $elt  mit  Ijerabljängenben  Sßorljängen  errichtet,  baS 
aber  ben  SSIicf  auf  bie  Särge  freiließ.  Um  bem  Matafalt  benini 
ftanben  Stltäre,  Sfofignien  bei  langes  be§  SBerftorbenen,  meifteng 
Sdjirme  mit  berfdjiebenen  ©tagen,  nnb  Stangen,  au  benen  [Jeuers 
mertvtiuper  befeftigi  maren.  Um  biefem  Stufbau  beriim,  au  beffen 
Jujj  jjafjtreidje  Sßriefter  tuieteu  unb  ©ebete  murmelten,  roogte  inner; 
l)alb  nnb  aujjerljalb  ber  £embetgrünbe  baS  geräufdjboHe  ßeben  eine8 
3at)rmarrr§.     Tnbenbc  tum  Suben  nnb  fylte  Waren  aufgefdjtagen, 


—     2S7     — 

in  benen  dfjineftfdje  ©djaufoieler,  fiatnefifd^e  unb  tnalaiifdje  £än$es 

rinnen,  ©auller  unb  Songteure  ihre  .stiinfte  probugiertenj  man  liättc 

fiel)  überall,   nur  niel)t  bei  einer  Veid)eufeierlid)teit  glauben  tonnen. 

v^alb   itael)  (Sonnenuntergang   erfdjten   ber  .Siöuig,  mie  bie  anbereit 

ßeibtragenben  in  SEßetfj  gefleibet,  aber,  mol)l  ein  ,3ugeftanbni3  an 

bie  meftlidie  ^ioilifation,  mit  einer  fdjjoargen  SBhtbe  tun  ben  rechten 

Wem,  in  ber  ben  .statafalf  nnigebenben  (Sängäummg.     ©r  mar  tote 

gemöhutid)   tum   einer  größeren  Sfttgaljl  feiner  Sauber  ttnb  oon  mit 

Spiejjen  ober  SRepetiergemefjren  bemaffueteu  Sei&garbifteu  begleitet. 

^uulibem  er  gegenüber  bon  beut  .\catafalt  auf  einem  auf  einer  nies 

brtgen  ©ftrabe  fteljenben  iöjronfeffel  s4> l a  13  genommen  Ijatte,  rief  er 

ben  jmanjtg  ober  breijjtg  Sdjritt  oor  \fym  auf  beut  öaudje  liegen; 

ben  SJttniftern  unb  ©rofjen  fernes  Rofe§  einige  redjt  oarfd)  flingeube 

SBorte  51t,  unb  nun  marfcfjterte  bie  gange  (5>efef£fcf;aft  auf  allen  Vieren 

biv  an  bie  (Stufen  ber  ©ftrabe,  nm  ©clbgefdjent'e  511  empfangen.  Sludfj 

oterjig  Sßriefter  mürben  mit  ben  bei  foldjen  ©elegeuljeiteii  obligato; 

rifdjen  ©nben   bcfdjcnft;   biefetbeu  beftanbeu  in  gelben  Stoffen  für 

if)re  ©emanber,  Raumgeräten,  ^l)ecfcröieen,  Sttmofentöpfen,  Keinen 

"Knberbötett  unb  —  curopäifdjen  banmtoollnen  Sftegenfdjtrmen.    2Ba§ 

mof)(  33nbbfja  31t  ben  (elfteren  gefagt  fjafien  mag,  menu  er  fidj  im 

9cirtt>ana  nod)  mit  folgen  Sleinigfetten  befafjt?  2Sir  mürben  bann 

eittgelaben,  ein  in  einer  9teben()alle  für  un£  ferüterteS  Xiner  cmgu; 

neunten,  mäb,renb  oor  bem  Statafalf;  oerfd)iebenc  religiöfe  Zeremonien 

oorgenommen  mürben  unb  ein  ^3rieftcr  oor  bem  Könige  prebigte. 

sJcad)bem  mir  un§  mieber  §u  ber  Sraucrüerfammütng  gurücfbegebeu 

fjatien,  mürben  (Sdjattenfpicle  aufgeführt,  bie  Stampfe  gmtfdjen  Reiben 

unb  Ungeheuern  barftettten.  SSa§  mir  befonberä  bei  ben  au§  fdjmarger 

Sßaöbe  au§gefd)nittenen  ^igureu  Auffiel,  mar,  bafs  bie  Profile,  mie 

id)  ba8   aud)   fdjon  früljer  bei  ben  ^regten  bemert't,  abfohtt  benen 

auf  ben  altägljptifdjeu  Tentntäleru  glidjcn;  idj  tjabc  \'lf)ulidje§  fpäter 

bei  ben  ^tguren  ber   djtuefifdjeu  Sdjattenfpiclc  gefunben,  bie  oiel 

fünftlidjer   mic  bie   fiamefifd)eu,   au*   buutgefärbter,  burdjftdjtiger 

Maufeublafe  angefertigt  finb.     3u,n  Sdjlufj  jünbete  ber  Stoma,  mit 

eigener  Raub  bat  ^euermerf  au,  bat  mit  oiel  ©ebraffel  unb  tnebr 


—     2SS     — 

©djtoefetgerudj  abbrannte,  morauf  alle*  nadfj  £>aufe  ging.  Tic  SBers 
brennung  ber  öetdtc  fanb  am  Stbenb  be§  gtoeiten  £age§  ftatt.  3)er 
Saljrmarrt,  ber  manchmal  biergeljn  Sage  bauert,  mar  511  ©nbe  unb 
bie  ÜBuben  mit  ben  Sünfttern  unb  bem  (armenben  Sßubtirum  ber= 

fdjnmnbeu,  unb  ba§  ©anje  machte  einen  ernften  unb  toürbigen  Gsin= 
bruef.  ?(uf  bem  Äatafatf  mar  aHe§  für  ben  leraett  3Kt  borbereitet, 
etnXeil  ber  Regierungen,  befonber§  ber  in  ein  Sßratdjebi  au§Iaufenbe 
Xecfel  ber  ©argfifte  unb  ein  Teil  ber  SBeljange  mar  entfernt,  bafür 
mar  (unter  bem  Hatafalf  bie  .stalle  burdfj  SBorfjänge  abgeteilt  mor= 
ben,  liiuter  benen  fidi  bie  Tarnen  be§  Sßalafteä  berauben,  tum  grauen 
ber  Slmagonengarb'e,  matjren  ©cljeufaten,  bemadjt.  ©egenüber  Don 
bem  Mataralt  fafj  ber  Münig  mit  feiner  Minbcrfdjar:  bor  benfelben 
tuteten  mieber  gafjtreidje  betenbe  Sßriefter,  jeber  mit  einem  breiten 
Sßafatettfädjer  in  ber  ^aub,  ben  er  bor  baZ  ©efidjt  biclt.  ÜRadj 
einer  SBeite  ftanb  ber  Gültig  auf,  ftieg  bie  Stufen  biv  gu  ber  Sarg= 
fifte  f)inauf,  beneiue  ben  ßeidjnam  mit  äßeUjmaffer  unb  tebrte  bann 
mieber  51t  ber  unterfteu  Stufe  gurüdE,  mo  er  tuieeub  ein  Öebet  ber= 
richtete  unb  fid)  bann  breimal  gegen  ben  3 arg  unb  ebenfo  ort  gegen 
bie  Sßriefter  berncigte,  an  bie  er  mieber  ©efdfjenfe,  meiftenS  gelbe 
Stoffe,  berteilte.  S)ie  ^rieftet  gogen  bann  ba%  meifje  93anb  au§  ber 
©argfifte,  ber  Äönig  ftieg  mieber  biZ  ,m  beut  Sarge  empor  unb 
günbete  mit  einem  ihm  gereichten  Sidjte  —  bei  ben  SSegräbniffen 
ber  Könige  foll  ba§  bagu  oermeubetc  fetter  bureb  ba§  Reiben  bon 
gloei  folgern  erzeugt  merben  —  ben  Scheiterhaufen  an.  Tann  fel.ue 
er  fid)  mieber  auf  ben  £t)ron  unb  marf  nuter  bie  bor  ihm  Kegenben 
©rofjen  grüne  Simonen,  in  benen  Heine  Stfbermüngen  itcdtcn,  benen 
bie  £jerren  auf  allen  SSieren  nachliefen.  xHud)  mir  erbieltcn  unteren 
Stnteil  au  biefen  bei  alten  ßeidjenberbrennungen  üblidtjen  oieiebenfen 
in  ber  gform  bon  Keinen  SßappraftdEjen  mit  einem  ©taSbecfel,  in 
benen  unter  grünen  Sßapierbtumen  unb  au§  bünnftem  ©olbbledt)  ge- 
fertigten Schmetterlingen  unb  Blumen  einige  001t  ben  tleinen,  fugeis 
förmigen  SUbermüttgen  be§  Sanbeä  lagen,  fotbie  58euteldt)en,  in  benen 
Simonen  fted'teit,  in  bereit  jeber  fidt)  eine  Keine  Silbermünge  ober 
ein  bünne§  gotbeneS  9imgetdt)en  beraub. 


—     289     — 

Sbn  uädmen  Vlbenb  faben  nrir  eine  Sßrogeffion  öotl  reid)  6es 
(abeneti  Säten  ben  [Jflufj  hinuntergießen.  (£S  mar  ber  König  mit 
bei  2[fd)e  be3  am  SBenb  borget  oerbrannten  Sßringen,  bie  unter 
33eobacr)tung  befonberer  Zeremonien  unterejalb  ber  ©tobt  in  ben 
gftufj  geworfen  nmrbc.  SÜe  SBerroanbten  behalten  meiftenl  mir 
gang  Keine  Seile  berfelben  als  SInbenfen  jurücf,  bie  (jauftg  mit 
ßerjm  öermifcfcjt  311  ©ubbtjaftguren  geformt  unb  mit  Silberbtecr) 
überwogen  merben,  bie  bie  SBetreffenben  bann  bei  fidc)  31t  tragen 
pflegen, 

3d)  Imbe  6i§  je^t  feine  ®elegent)eit  gerjabt,  ber  fremben  95er= 
treter  in  SBangfof  ober  ber  ftdj  bort  fonft  anfbaltenbcn  gfremben 
gu  gebenden.  SBon  ben  (enteren  farjeu  mir  unb  öerfer/rten  mit  ben 
|>erren  9Karfroalb  unb  ^iefenpad,  ben  ©r)ef§  ber  beiben  eingigen 
beuifdjen  firmen,  bie  af§  treue  ©ör)ne  be§  genteinfamen  Spater; 
lanbeS  natfirlidj  feinblicrje  SBritber  Waren.  Ter  Partner  be§  erftcren, 
§crr  Segler,  war  berrjeiratet  nnb  feine  öattin  mar  bie  einzige 
Tarne,  bie  mir  in  33angfof  närjer  fennen  lernten.  2Sir  mürben  oon 
ben  Sanbllleuten  ferjr  frenublidj  aufgenommen,  aber  e§  mar  immer 
bebauerlid),  feftftellen  31t  muffen,  ba}~3  bie  politifd)c  3erfal)renf)eit 
be§  Q}aterlaube§  ftdjj  felbft  in  ben  entferntefteu  Qkgcnben  auf  bie 
perfönlicrjen  33c3ieb/uugeu  feiner  <2ön,ne  übertrug.  —  Ter  frangüfifdje 
.sumful,  6te-  bc  ßafteluau,  mar  abmefeub,  er  f)atte  fitf)  grolleub  naef) 
Saigon  begeben,  fein  Vertreter,  9Jtv-  b'^ftria,  nnb  fein  Sorjn,  3Stc- 
be  (iaftelnau,  befafjen  alle  ©igenfdjaftcn  ttjrer  Sanb§leute,  mic  man 
fie  im  fernen  9(u§laube  ait3Utreffen  pflegt.  Ter  eng(ifd}e  Vertreter, 
Sir  Siobert  Sd)ontburgf,  mar  ber  (rrforfdjer  oon  Ü8ritifdjs@uiana 
unb  1S37  ber  (Sntbecfer  ber  Victoria  fRegia;  feit  1857  mar  er  in 
ÜBangrof  beglaubigt;  als  mir  bortfiin  tarnen,  litt  er  fdjon  an  bem 
ßeiben,  baZ  menige  Safjre  fpäter,  1865,  feinen  2ob  tjerbeifütjren 
follte.  Gr  mar  ein  geborener  Tcutfdjcr,  au§  ^reiburg  in  Sßreufjifdjs 
2ad)fen,  unb  ftarb  im  SSaterlanbe,  ba§>  er  1829  im  9(ltcr  Don 
fünfunb3mau3ig  Sauren  derlaffen  Ijatte,  in  ber  Italic  oon  Berlin. 
Ter  erfte  Xolmetfd)er  be§  ©cneralfonfulat^,  Äapitän  Änor,  ber 
früher  bie  ^eibgarbe   be§   sroeiten  itbuig§  oon  ©iarn    au^gebilbet 

b.Srantt,  33  3a$re.  l<t 


—     290     — 

unb  Befestigt  lijatte,  mar  ein  eÖoa§  fonberbarer  Mauj,  it>ic  ber 
Inline  Slufenttjalt  in  afiatifdjen  Säubern  unb  ber  fortgefefcte  nähere 
Umgang  mit  Stfiaten  fie  manchmal  fjerborgubrhtgen  pflegt,  ©r 
öertrat  fpäter  bie  britifdjen  Stttereffen  in  2iam  unb  bat  and),  Joemt 
id)  nicr)t  irre,  ein  53udj  über  bn§  Sanb  neröifeutlidit.  Über  bie 
biplomatifdjeu  ^ärjigfctten  ber  Ferren  tonnten  nur  un§  fein  Urteil 
btlbett;  im  ©egenfafc  §u  Dem,  toa§  in  Sebo  unb  Sßeffttg  gefdiebeu, 
ttmren  mir  in  SBangfof  bie  ©ebenben,  nid)t  bie  ©mpfangenben,  unb 
ber  uom  ©rafen  gu  ©ulenburg  abgefdjloffene  SBertrag  mar  uns 
gtDeifclr)aft  ein  mdt)i  uuerbeblidjer  gfortfdjritt  gegen  alle  früheren 
Slbmactjungen.  ©ie  intereffantefte  sJ>möiilidifett,  ber  icb  in  ©angfof 
begegnete,  mar  für  und)  ber  apoftolifdic  SBifar  unb  SBifdjof  öon 
9KaHo§,  i.  p.  i.  3J2fgn.  s^allegoir,  ber  33crfaffer  eine§  befannten 
3Serf§  über  Siam.  Ter  alte  fjerr,  er  faf)  älter  au§,  al§  er  mar, 
benn  er  gärjlte  faum  fedjgig  Starre,  mar  burdj  angeftrengte  Arbeit 
unb  üielerlei  Entbehrungen  —  fein  (M)alt  betrug  250  S)oHar§  jäljr= 
lid),  ba$  feiner  ÜOtiffionare  100  Toüars,  ioa§  ibneu  nur  gemattete, 
mic  bie  änuften  ©tamefen  311  leben  —  früf^eitig  gealtert,  aujjers 
bem  litt  er  au  ben  Jyolgcu  eine§  2eblaganialk-,  ber  ihn  bor  einiger 
3eit  getroffen  unb  ilm  törpcrlicri  febr  gefdimiidit  batte;  geiftig  bei- 
gegen  befan.  er  itodj  feine  gange  .SUartfeit.  (Sr  ftarb  uidit  lange 
uad)bem  mir  Siam  uerlaffen  Ratten,  Od)  febe  ihn  noeb  bor  mir, 
mie  ieb,  ibu  mit  gioeien  feiner  äftiffionare  bei  ibrem  3Jcittag§maIjl 
überrafd)te,  in  einem  Keinen  .fmufe,  in  einem  Keinen,  ärmlich  ein; 
geriebteteu  ßimmer,  in  ärnüidier  2racbt,  al§  eingigeS  (Vorteilt  9ftei3 
mit  (iurrie,  ba§>  fiantefifdie,  meber  fdnnadbafte  noeb  appetitltdje 
iWitionalgericbt,  b'ergetjrenb,  ein  SBilb  be§  mähren  SDctffionarS,  ber 
alle  S3equemücr)feiteu  be§  8eben§,  fclbft  ba8  für  ben  Europäer 
febeiubar  Unentbehrliche  geopfert  bat,  um  bem  gu  leben,  voai  unter 
foldjen  ^crbaltuiffcu  mirtlid)  innerfte  Überzeugung  fein  muf}.  — 

2lm  7.  Jycbruar  mürbe  unfer  Vertrag  in  beut  .frauje  be§  Sßringen 
.sirom  Suang  SBongfa  untergeictjnet,  befonberä  für  bie  fiamefifdjeu 
Serretäre  feine  buchte  Aufgabe,  bie  uugefäbr  200mal  berfdjiebene 
Stempel  beinibrüdeu   unb   ebeufo   oft  bie  Stauten  ber  SöeboHmädjs 


—    291     — 

tilgten  gii  [d)reiben  hatten,  ba  jie  bat  Beffer  oentäubeu  als  bie 
hol)eu  Beamten.  Uli*  ba-?  lebte  (iremplar  uuteneidmet  mürbe, 
feuerte  bie  beim  föntglid^en  Säjloffe  gelegene  Batterie  einen  Salut 
Don  21  2d)iif[eu,  unb  mir  gratulierten  unferem  (Sbef  öon  gangem 
fjerjen  \u  ber  crfolarcidjcn  Sßottenbuna,  [einer  roidjtigen  unb  fdjroercn 
Aufgabe,  bnrd)  bie  er  in  ben  brei  aiiatifdjcn  9reid)eu  bie  bort  an; 
[affigen  SDeutfdjen  auS  nur  gebufbeten  §u  ßlcicf)bcrccf)tic;tcn  üföfts 
gttebem  beS  frentben  .öanbcteftanbc*  gemalt  hatte. 

8fai  uädiüen  Sage  tiefe  mid)  ©raf  (Sulenburg  rufen  unb  teilte 
mir  mit,  baß  id)  mid)  bereit  galten  füllte,  fofort  al§  fturier  mit 
beut  fiameftfdjen  Sertrage  nad)  Berlin  abgnrcifen.  ßr  fügte  (jin^u, 
bafj  er  mid)  für  ben  Soften  als  Slonful  für  %apan  in  93orfd)(ag 
gebracht  unb  .vigicid)  beantragt  f)abe,  bafj  id)  bem  fofort  für  ßrjtna 
511  ernenuenben  unb  f)erau§3ufenbenben  ©eneralfonfut  naef)  2()ang()ai 
mitgegeben  roerbe,  6i§  id)  am  1.  Januar  1863  mein  neue§  2(mt  in 
3apan  antreten  fönne.  Unter  ben  Umftänben  münfdje  er  mir  bnrd) 
meine  fofortige  ^ücfferjr  nad)  ber  «£jeimat  Gelegenheit  31t  geben, 
etroa§  (änger  mit  meinen  Altern  jufammen  fein  31t  tonnen,  al§  bie§ 
möglid)  fein  mürbe,  menn  id)  erft  mit  ib,m  unb  ben  auberen  9Jtit= 
gliebern  ber  3Ktfjton  bie  9iürfreife  anträte.  Xie  Mitteilung  ü6er= 
rafd)te  unb  beroegte  mid);  id)  tonnte  mir  etrrlid)  haZ  ^eugui*  au§s 
itellen,  mäf)renb  ber  ^auer  ber  (Srpebition  fleißig  gearbeitet  unb 
beobad)tet  gu  fjaben,  id)  f)atte  aud)  roäljrenb  be§  2lufentf)a(t*  in 
Oiebo  eine  längere  Arbeit  über  ben  fremben  öanbel  mit  3apan 
fertiggestellt  unb  bem  C£f>ef  übergeben,  aber  id)  fjatte  um  fo  meniger 
auf  eine  fo  fcfmefle  Sßerroenbnng  im  au§märtigen  SMenft  gehofft, 
al§  mir  bei  meiner  Sxrtennung  gum  ?Ütad)e  au§brüdlid)  eröffnet 
roorben  mar,  bafj  id)  barau§  auf  eine  fpätere  roeitere  SSerroenbung 
feinen  5(nfprud)  ergeben  bürfe.  5reun0e  lin0  ©önnet  fmtten  mid) 
bamald  alferbing§  barauf  aufmerffam  gemad)t,  baf$  bie§  nur  eine 
in  allen  fo(d)eu  fallen  gebräud)lid)e  tform  fei,  Ratten  mid)  aber 
bod)  gewarnt,  nid)t  etroa  eine  bat)in  gerjenbe  eigene  (Srftärung  ab* 
jugeben,  falls  biefetbe  geforbert  roerben  follte,  roa*  übrigen*  niebt 
ber  galt  geroefen  mar,  unb  nun  fat)   id)  mid)  plüttüd)  unb  gang 

l't* 


—     292     — 

ltnerjüarteteriueife  ber  üDfcöglidjfeit  unb  2£abrfd)einltd)fctt  gegens 
über,  in  Eürgefter  Jyrift  eine  fetbftänbige,  alle  meine  augenblirflidieu 
äßünfdtje  übertreffcube  Stellung  gu  erhalten,  bie  id)  bei  ber  ßnt; 
fernung,  bie  Sapati  yon  Xeutfd)lanb  trennte,  unb  bei  ber  ßang= 
famfeit  unb  Sdjurierigfeit  ber  SSerBinbung  mobl  al§  einen  SScr* 
trauen§po[ten  angufeEjen  berechtigt  roar.  3dj  tonnte  meinem  CSlief 
nur  für  biefeu  neuen  23ett>ei*  feiner  ©üte  unb  feine-:-  2Bot|ln)oIIett§ 
in  beroegten  Sßorten  bauten  unb  bie  SBerftdjerung  bnratmgeu,  bafs 
id)  mein  SBefteS  tt)un  mürbe,  um  fein  Vertrauen  ju  rechtfertigen. 

21m  10.  5c^ruar  ücrlicfj  id)  Sßanglof,  um  mid)  in  einem  bem 
gmeiten  Könige  gehörigen  Xampfboot  in  Begleitung  eine!  Soljneä 
beleihen,  Sßring  Gkorg,  ber  bie  Strcona  befucheu  rooflte,  nad)  ber 
fR£}ebe  j$u  begeben,  roo  id)  mid)  an  33orb  ber  £Ijett§  einidiiffen  foltte. 
®te  Trennung  oon  ben  öefäljrten,  mit  betten  id)  feit  beinahe  gtoei 
3al)ren  aHe§  geteilt  unb  tuet  @ute§  unb  S5öfe§  burebgemadn  hatte, 
mürbe  mir  fdjmer,  aber  ber  ©cbaufe  an  bie  Ijeintfefjr  unb  bie  3Ut§s 
ficht  auf  balbige  meinen  2$>üufd)cn  eutfpred)cnbe  SSefdjäftigung,  ließ 
tein  tieferes  SBebauera  auftommen;  id)  fal)  oormtirtv,  nid)t  rücfjDärtS. 

Xie  Jarjrt  auf  ber  SrjetiS,  bie  am  12.  nad)  Stugaoore  in  See 
ging,  mar  fdnteü  unb  angenel)iu,  lieferte  aber  mieber  ben  SBetoeiS, 
bafs  felbft  ba§  rubjigfte  3Keer  ©efaljren  bringt.  SBir  fegelteu  bei  glatter 
See  unfere  fed)§  6i§  fiebeu  .Stnoteu,  ber  ipimmel  mar  ftar  unb  bie 
Sonne  fdjiett,  aber  auf  bem  SSaffer  lag  üftcbcl,  ber  burdjfidjtig 
fd)ien,  el  aber  in  ber  Zfyat  ntdjt  mar.  s^luf  einmal  jerrifj  ein  frtfdjer 
SlMnbftor,  ben  ©djleier,  unb  mir  farjen  auf  ein  Tuhenb  .siabeU 
längen  öor  un-ö  im  Sonnenlicht  eine  lauggeftred'te  Sanbbant,  auf 
ber  alv  memeuto  rnort  ba<o  SSracf  eine§  Segelfdt)iffe§  lag.  3)a3 
©dtjtff  mürbe  gemenbet,  unb  eS  gab  ein  Xonnermetter  auf  ba§  A>anpt 
bc§  anfd)eiuenb  uufdntlbigeu  maehtbabenbeu  DfftgterS,  aber  ba* 
©ange  madtjte  bod)  einen  ungemütlichen  Cinbrud. 

Slltt  17.  ftthwiax  Herlief  id)  auf  einem  Sß.  cV  C- Tantpier 
Siugapore.  SBon  ber  Steife  felbft  ift  rtidjiS  ;m  ergäben;  idt)  machte 
biefelbe  biee-mal  nicht  in  ber  Cöcfellfcbaft  fröhlicher  .Siameraben  unb 
hatte  balier  t)inreid)eub  Qtit  nnb  (Gelegenheit,  über  bie  Vergangenheit 


—     293     — 

ratb  tue  Efofgaben,  bie  mir  bic  &ubxttft  bringen  tonnte,  nadjjubenfen. 
SBcnn  id)  meine  bantaltgen  Shtbrficfe  über  ba3,  toaS  ich  in  3fapan, 

in  libina  unb  in  Stain  lieferen  hatte,  heute  aufatnntenjufaffen  öer= 
iuebe,  fo  liefen  biefelbeu  im  mefenttidjfteu  barauf  £)tnau§,  bafj  (I()ina 
mir  megen  feiner  äftaffe  unb  fernes  SBeljarrmtgSöermögenS  nnb  roorjl 

am  meinen  beSttegen  gang  befoubers  imponiert  Ijatte,  weil  man, 
trot.'.bem  über  ein  Trittel  be3  SReidjl  in  ben  .öänben  Don  9icbeilcn 
mar,  uirgeub*  etwas  oon  Sfctfregung  ober  gar  Ifterüofität  merfte; 
int  ©egenteil,  bie  ,"yremben  maren  Diel  ueroöfer  als  bie  (ihjnefen, 
nnb  man  fal)  ben  93ef)örben  nnb  ber  Ükoölferuug  mir  etwa*  an, 
meuu  ba§  Aener  ihnen  thatfächlid)  auf  ben  Nägeln  brannte;  bas 
moefjte  unftug  unb  uuriraftifch  fein,  aber  bic  Stulje,  bk  trotjbem  fein 
JataliSmus  fehien,  tnadjte  bod)  öinbrud.  3n  3apan  blatte  idj  ben 
inneren  S8ert)ä(tniffen  fdjon  infoige  ber  thatfäd)lid)en  s2(bgefd)(offen= 
beir,  in  ber  mir  im§  in  ^sebo  befanben,  unb  bes  geringen  SBerferjrs, 
ben  mir  mit  anbeten  grentben  Ratten,  nur  iufoferu  2(ufmerffamteit 
geieüeuft,  al§  fie  mit  uuferen  eigenen  augenbticflidjen  Sntereffen 
foüibierteu:  Sanb  unb  Seute,  befonbers  bie  geringeren,  rjatten  mir 
fefjr  morjl  gefallen,  unb  id)  freute  mid),  fie  micbergufefjen,  aber  oon 
ber  Sdjmicrigteit  unb  ben  ©efaljren  ber  Stufgabe,  bie  mir  nod) 
beoorftanb,  rjatte  id)  bod)  feine  2If)nung.  Siam  f)atte  mid)  in  ()of)em 
©rabe  intereffiert:  mas  mir  bort  fafjen,  mar  fo  eigentümüd),  fo 
gang  öerfdjieben  oon  bem,  was  mir  bisher  aud)  in  9(fien  gefebeu 
hatten,  bafj  id)  aus  ber  23ewunberung  unb  bem  Stauneu,  nament= 
tief)  über  bas,  mas  bie  2Crdjiteftur,  bie  Äultur  unb  bic  Sitten  unb 
©ebräudje  ber  $ewof)ner  anbetraf,  uid)t  rjerausfam,  aber  id)  mar 
mir  bod)  feljr  halb  barüber  Hat  gemorben,  bafj  Weber  SSotf  nod) 
"Kegierung  in  ber  Sage  maren,  beftimmenb  aud)  nur  in  bie  ®efd)icfe 
ihrer  sJcad)bar(änber  einzugreifen.  2öas  ber  erfte  Äöntg  fid)  oon 
ber  Kultur  be*  SSeftenS  angeeignet  f)atte,  mar  nur  fein  eigen,  fetbft 
feine  SDiiuifter  maren  baoou  nur  fcf)r  oberftädjlidj  berührt;  bie 
©roften  unb  bie  Beamten  maren  fried)cnb  uad)  oben,  anmaf.eub 
nael)  unten,  immer  aber  faul  unb  unguoertäffig ,  ecf)te  Orientalen 
unb   fchr   oiel  minberroertiger   als  bie  6t)incfen,   in  bereu  ."nänbeu 


—     294     — 

her  gange  Raubet  unb  bannt  bie  ßufunft  &e3  öanbeä  tag,  foiueit 
biejelbe  nidjt  burdj  bic  sl?olitif  anberer,  mädjtigerer  Staaten  beein= 
flufst  unb  benimmt  merben  mürbe.  —  gm  übrigen,  foroeit  mein 
£erg  unb  mein  SSerftanb  in  ©etradjt  tarnen,  tonnte  id)  andi  auf 
mid)  baä  SBort  be§  Xietiter*  anroenben: 

„SSem  ©oti  null  rechte  ©unft  enoeiieii. 
Ten  jciiicft  er  in  bte  weite  SBelt" 

unb  id)  blicfte  mit  aufrichtiger  Xanfbartcit  für  ben,  ber  midi  [o 
ficf)tbarlicr)  behütet,  auf  bie  beibeu  leluen  Sfaljre  gurücf. 

§lui  18.  ülftärg  traf  id)  in  ©ueg,  am  2S.  in  trieft  ein,  doti  too 
iei)  bte  D^eife  über  SBien  riadj  SBerlin  mit  bem  bisherigen  ©efdjaftSs 
träger  in  .Slonjtantinopel,  ,v>enn  öon  9ftet)fue§,  madite,  ber  nadi 
93ertin  bernfeit  morben  mar,  tun  guut  ©eneraßonful  in  ©Ijangtjai 
ernannt  gu  werben.  Ter  ßu^aü  brachte  e§  fo  gu  SSege,  ba%  mir 
bie  ©etegentjeii  gur  gegenfeitigen  SBefanntfdjaft  fanben.  3tm  1.  Stpril 
(ag  id)  nad)  beinabe  groeijäljriger  'Hbroefcnbeit  in  ben  Ernten 
meiner  ©(tent. 


IX. 
gurficf  ncicfy  3apam 

v"sii  ©erlitt.  Sföeine  Qsrnenttung  ;,uin  stoiijul  in  gajmn.  3falfdje3 
Softem  bei  bor  SBefefcung  boti  Stellen.  —  SSufjere  unb  innere  Sage  $reufjen§. 
—  vuu'r  bon  S5iSntar(i*@^ön^au[en.  —  Tic  SDlilitarfrage.  —  S.  -l'c.  ftöntg 
SBtlljelm.  —  S.  st.  .s\  ber  stronpriu;,.  —  ©eograp^ifc^e  9ftemini§cen3en.  — 
Slbreife,  §err  Don  9fteljfue§/  §err  bon  JKabourife,  5ßrittj  ^riebrtd)  ju  Sann* 
SBittgenftein.  Öfterretdjifdjje  Sßolijeidjtfanen  in  £rieft,  —  Sue$.  -  SRe« 
gierungSrat  äBidmra.  —  Oteoettifdje  Sßaffagiere.  —  Drientalifcfye  Jeppicrjc.  — 
(Satte.  SKr.  §arri§.  —  ©Ijangl|ai.  —  Wohnungsnot  unb  ^ßrei^fe.  —  ©elb* 
fragen.  -  Tic  £aiping§  unb  ihre  Verheerungen.  —  ©olbene  Srnten  für  bie 
Maufleute  unb  jriiliof3lid)cv  .Siradi.  —  Söegieljungen  gnnfdjen  ben  £aiping§  unb 
beu  (inglaubcru  unb  jjrangofen.  —  Sdjuf}  für  Shanghai  pgefagt.  —  Tic 
bti^iblinierten  fatferltdjen  Gruppen.  -  ©eneral  SSarb.  —  Singriff  auf  SljangJjai 
aögefdjlagen.  —  SEBaffenfriHftanb.  —  äJHjjerfolge  ber  £aiping§  im  Sangtfetljal. 

ßrneute  Singriffe  ber  laipingo.  -  ©jöebitton  gegen  biefelbcn.  —  Slbmiral 
Sir  Jyanter  .vmpe  berttmnoet.  —  2lbmtral  Sßrotet  getobet.  —  3)ie  !£aibtng§ 
luieber  bor  Shanghai.  —  3ßit  ben  englijrhen  -Truppen.  —  Gpijobcn  auf  beut 
Stflcfmärfd).  —  9tatififatton§berljanblungen.  —  9?adj  -ftagafafi.  —  $m  Taifun. 

^apauijche  Stubien.  —  SSfoSrfifhmgSfragen.  —  3<i$re£fefi  beä  Sutua= 
teinpclv.  Tic  "Jauän^e.  —  Wad)  Shanghai.  —  Angebot  rufftfdjer  Milfe  gegen 
bie  JaiöingS.  -  (Sin  beutfdjer  Stromer.  -  Wach  ^sapan.  —  Ritten  unb 
vuininiel.  —  31'  ^)ofol)ama. 

3)ie  erften  Sage  meinet  3lufentljatt§  in  ©erlitt  waren,  njcttn 
and)  red)t  anftrengenbe,  [o  bod)  fer)r  angenehme  unb  cmregenbe. 
3d)  f)atte  ©elegenfjeit,  midj  bei  ©einer  SDtajcftät  bettt  ttöntg  Söilfjelm 
melbeti  311  bürfen  unb  ttmrbe  oon  2lfferf)ödjftbemfet&en  über  bie  @rs 
lebniffe  ber  SRiffion  in  ber  einfadjen  unb  gütigen  Strt  unb  SBeife 
Befragt,  bie  U)in  fo  niete  fjerjjen  gewonnen  r)at.  Wiid)  auf  beut 
SfaSwärtigen  Slntte  tonnte  idj  mit  beut  mit  $u  teil  toerbenben  Gut; 


—     296     — 

pfange  burdjauS  gufrieben  fein,  ©tütflidiermeife  fe|te  bic  ©emaljün 
unfereS  (S^ef§,  be§  (trafen  SKoredjt  oon  SBemftorff,  meiner  ©itelfeit 
baburd)  einen  Kämpfer  auf,  bafj  fie  mir  cr^äfjlte,  jte  liabe  ibrem 
(hatten  abenbg  oft  bie  oon  ben  §lttadje§  bcr  SDctffion  genuinen 
Xagebüdjertt  borgelefen,  er  fei  babei  aber  regelmäßig  eingefdtjlafen. 
£a  id)  einer  ber  beranttDorttidjen  9rebatteurc  biefe§  S£agebudt)e§ 
mar  nnb  mir  nidjt  toenig  auf  meinen  Anteil  an  bemfelben  eiugc= 
bitbet  fjatte,  fo  trug  biefe  58emerfung  ber  lieben*mürbigen  nnb 
gütigen  Tarne  Diel  bagu  bei,  mir  Rargumacfjen,  wie  gering  baä 
3ntcreffc  fei,  ba%  in  bem  (betriebe  ber  europäifdfjen  Sßolittf  ben  ®rs 
eigniffen  in  Dft=Slfien  entgegengebracht  merbe  nnb  mid)  baburd) 
bamals  nnb  fpäter  öor  ber  ÜBerfdjätjung  ber  eigenen  Sebeutung 
311  bemarjren,  bcr  ber  ©pegialifi  and)  in  ber  Sßotitif  fonft  fo  leidn 
au§gefe|t  3U  fein  pflegt.  8m  übrigen  genoß  id)  malirenb  einiger 
^ett,  roenn  and)  nur  innerhalb  engbefdjräutter  .streife,  ba.3  jjmeifek 
tjaftc  Vergnügen,  eine  tntereffante  Sßerfmtlidjfeii  31t  fein,  311m  3ll; 
fammenfetn  mit  roeldjer  3ug(eid)  mit  bem  ßkuiift  oon  -ibee  nnb 
Butterbrot  eingelabeu  untrbe.  3)ie  9iürftel)r  meine*  GHjefä  nnb  ber 
anbern  üüfttglieber  ber  Säftiffion,  bie  in  ben  erften  lagen  be§  .l'i'at 
erfolgte,  raubte  mir  biefen  9ßimbu§,  nnb  id)  tonnte  midi  nun  eins 
gclienber  mit  ber  Gsrlebigung  ber  Slngelegeuljeiten  befdniitigeu,  bie 
meine  binnen  rurgem  beoorftebenbe  "Hbreife  uad)  Dftafien  notioenbig 
ntadjte. 

%m  8.  äftai  erfolgte  meine  Ernennung  311111  .sionful  in  Sapan. 
9Kan  hatte  biefen  eigentümlichen  Jitel  geiuätilt,  11111  mir  einerfeitS 
bie  ^lufftd)t  über  bie  anbern  in  Sapan  etma  311  ernennenben  tanf= 
mäitnifcrjen  .Sconfnln  übertragen  311  tonnen  nnb  anberfeitS  ber  neu 
gefdjaffenen  Stellung  bamit  eine  Strt  biptomatifdjen  (iliaratteiv-  311 
geben,  ber  mir  ermöglichen  fotttc,  bie  mir  anoertranten  Sntereffen 
ber  japauifdjen  [Regierung  nnb  ben  btplomatifdjen  Vertretern  ber 
auberen  9Juid)tc  gegenüber  beffer  n)ar)rnet)men  tonnen,  al3  bteä  ein 
nur  für  Managama^Jotoliama  ernannter  .\ionfnl  incllcidu  31t  tliun 
im  ftanbe  geiuefcn  fein  mürbe.  Sil!  ©raf  31t  (Sulenburg  bei  einer 
auf  bem  StuSUJärtigen   Slmte  ftattfinbenben  gemeinfdiattlicben   8e 


297     — 

foredmug,  bei  Der  and)  ber  für  Bbaugbai  ernannte  ©eneralfonful, 
A>err  ooit  Sielmtev,  gegenwärtig  mar,  [rüg,  Warum  man  mid)  beim 
nidu  gleidj  jum  önmeraltonful  für  Sfapan  ernannt  fjabc,  ba  baS 
meine  Stellung  ber  ßanbeSregierung  unb  ben  anbem  Vertretern  gegen: 
über  febr  erleichtern  würbe ,  Würbe  ilim  erwibert,  ba$  id)  31t  jung 
fei  unb  eS  abfällig  in  ber  Sßreffe  tritifiert  werben  tonne,  toenn  ein 
©efanbtfdfjaft3attad)6  fofort  jum  Ctfeueraltonful  gemacht  roerbe; 
ü6rigen3  falle,  Wenn  id)  ben  (^Erwartungen  cntfpräcbe,  meine  Srs 
nennung  jtttin  ©eneraßonful  in  ein  bi§  jioei  Sauren  erfolgen.  35a§ 
mar  „de  l'eau  benite  de  cour",  mit  ber  ine-  StuSlonb  gerjenbe  33es 
amte  beS  auswärtigen  SlntteS  and)  mo()l  beute  nod)  reidjtid)  benefet 
51t  Werben  pflegen:  id)  fann  übrigen*  gleidj  bemerfen,  bafj  meine 
©metmung  jum  ©efdjäftSträger  erft  1867  unb  bie  311m  ©enerak 
tonfitl  nod)  ein  gafjr  fpäter  erfolgte.  —  £ie  Slnnaljnte  be§  (trafen 
ju  liulenburg,  bafs  bie  mir  gegebene  Stellung  bie  3tu§fittjrung  ber 
mir  übertragenen  Aufgabe  febr  erfdjweren  mürbe,  erfüllte  fidj  ooü= 
ftänbig;  id;  bin  felbft  fpäter  wiebcrfjolt  in  ber  Sage  gewefen,  rao 
e*  fid)  um  bie  S5efe|ung  anberer  ^often  Ijanbclte,  barauf  aufnterfs 
[am  311  madjen,  wie  notwenbig  e§  fei,  bie  Aufgabe  ber  für  bie; 
fei  ben  auSerfeljeneu  Sßerfönlidjfetten  nid)t  baburdf  51t  erfdjmeren, 
bafj  man  fie  int  Spange  niebriger  ftette,  al§  bie  mit  benfetben  ?luf= 
gaben  an  bcmfelben  §ßla|e  betrauten  Vertreter  anberer  SD^äcrjte  unb 
fie  baburd)  nötige,  ^cit,  Sirbett  unb  ßuergic,  bie  aubermeitig  Diel 
mt$lidjere  SSerWenbung  finben  tonnten,  für  bie  StuSgleidfjung  biefer 
ibnett  auferlegten  Inferiorität  aufguWenben;  id)  bin  aber  meiften*  an 
ben  23ebenfen  ber  leibigen  Daoutine  gcfd)eitcrt. 

Xie  wenigen  Neonate,  bie  id)  in  Berlin  3ubrad)te,  fielen  in  eine 
potitifd)  böetjft  erregte  unb  bewegte  $ät.  Tic  furrjefftfdje  SSer= 
faffungSfrage  mar  aKerbings  burd)  baz  energifd)e  ÜBorgeljen  Sßreufjenä 
—  bie  Beübung  be§>  öeneral*  oon  SEBüRfen  nad)  Gaffel,  bie  DJtarfd); 
bereitfdiaft  gWeier  StrmeeforöS,  bie  brobenbe  Spradje  be§  ©efanbten 
oon  ©tjbow  unb  bie  fdjliefjtidje  ?lnnaf)me  bt§>  üon  Sßreufjen  unb 
Dfterreidj  beim  SunbeStage  in  [Jranffurt  cingebrad)ten  Antrages 
auf  SBieberfjerftettung  ber  rurfjefftfdjen  SSerfaffung  —  borläufig  bei= 


29s     — 

gelegt  morben,  aber  bie  ßoftoereinSfrage,  bie  infolge  bei*  am  29.  äftärg 
1S63  erfolgten  g-ertigftettung  intb  5ßarap§ierung  be§  preufjifd)= 
frangöfi|d)en  |)anbet£üertrage3  (berfetbe  imtrbe  erft  am  2.  Stuguft 
untergeidjnet)  grojje  Ximenfioueu  angenommen  haue,  feinen  ernitere 
Sdjnrierigfeiten  nidjt  nur  in  Xcutfdilaub  felbft,  fonbern  auch  gtoifdjen 
Sßreufjen  nnb  Cftcrrotcl;  Ijerborrufen  gu  Jollen.  Tie  tnrbefüicbc 
^rage  ift  mir  beSmegen  in  gang  befonberS  lebhafter  (Erinnerung  ges 
blieben,  roeil  fie  bie  üBerantaffung  mar,  bajj  icb  ben  bamattgen 
«£jerrn  öonSiSmarctsSdjönfjaufen,  ben  bisherigen  ©ejanbtenSßreujjenS 
in  8t.  Petersburg,  ber  joeben  gum  ©efanbten  in  SßariS  ernannt 
morben  mar  ober  ernannt  Werben  fottte,  gum  erften  "Wale  fall.  Sdj 
t)attc  bem  ©rafen  SBernftorff  meinen  Xauf  für  meine  (Ernennung 
gum  Monfnl  in  Srifcan  auSfpredjen  moüeu,  batte  feiner  aber  auf 
bem  2lmi  nidjt  habhaft  werben  tonnen  nnb  bie  «Gräfin  Söernftorff 
batte  luid),  gütig  tote  fie  immer  mar,  aufgeforbert,  am  Sloenb  gura 
.Ibee  gt  ihr  gu  tommen,  um  id)  fidjer  bie  Gelegenheit  fiuben  mürbe, 
ibreu  (dental)!  gu  fpredjcn.  SSenigc  ÜUänuten,  naebbem  icb  mieb  bei 
ibr  eingefunden  Ijatte,  mürbe  |>err  öon  üßiSmarcf  gemelbet  unb  eim 
prangen.  Ter  lauge,  fjagere,  ftarffuodiige  üötonn,  beim  bamatS 
liatte  berfelbe  noeb  uidit  ben  törperlidieu  Umfang,  ben  er  foäter 
erreiebte,  im  gugefrtöpften  fdjiöargen  Oiebrod  mit  ber  hoben  feibenen 
fdjwargen  .stramatte,  bie  wenig  ober  gar  ntdjtS  öon  SBäfdje  feben 
lieft,  mit  bem  euergifcljen  .Hopf  auf  bem  ettoaS  laugen  .vvtlfe,  maelite 
einen  eigentümlichen  (iinbrud  auf  midi,  obgleidi  id)  lügen  müjjte, 
meuu  idj  fageu  mollte,  bafj  id)  bamalv  ben  Werter  SßreufjenS  unb 
(SJrünber  ber  beutfdien  (iiurjcit  in  il)iu  erfauut  geljabt  hatte.  (Er 
ergäljlte  otel  oon  ben  SBerfjättniffen  in  Petersburg,  namentlich  ben 
gcfellfd)aftlid)eu,  unb  Würgte  feine  Diitteiluinteu  burd)  oerfdiicbene 
treffeube  Stnefboten,  namentlich  aber  räfonnierte  er  loeiblid)  unb  oliue 
ein  Statt  oor  ben  3Kunb  gu  nehmen  über  bie  unaüuftige,  finangiefle 
(Stellung  beS  preufufdieu  ©efanbten  in  Petersburg.  Il'iir  ift  uodi 
erinuerlid),  bafj  er  ausführte,  mie  bie  bnrd)  bie  Meinung  allein  bers 
urfadjten  Soften  hinreichten,  [eben  preuf;ifcbcu  ©efanbten,  ber  nidit 
ein  eigenes  bebeutenbeS  Vermögen  gum  oitfeium  habe,  binnen  weniger 


—     2,.),.i 

oalnv  ju  ruinieren.  Sßir,  b.  I).  £>err  öon  SöiSmarcf  unb  id), 
imifjtcu  Bis  nad)  SJatiernadji  warten,  bis  ©raf  Öernftorff  erfdjien, 
ber  bi*  baljin  mit  bem  äRintfterbrafibenten,  dürften  öon  Ijoljenlofjes 
ongclfiugeu,  in  ©rwartung  öon  SKadjridjten  aus  ßaffel  konferiert 
liatte:  id)  [agte  mein  (Sprüdjlein  (jer  unb  berfc^wanb,  Wäljrenb  |jerr 
tum  öiSmard  .uiriirfblicb.  Sßielleid^t  war  eS  in  jener  9iad)t,  bafj  .\>crr 
bon  SötSmard  beut  ©rafen  Söernftorff  erfiarte,  bay,,  wenn  e§  it)iu 
auf  einen  Kriegsfall  in  ©eutfcfjtanb  anfäme,  er  iljit  nur  jMtti  Unters 
ftaatSferretär  \u  niadjeu  braudje  unb  er  il)in  in  öicr  SÜBodjen  beu 
fdjönfteu  beutfdjen  Sötirgerrrieg  liefern  »erbe.  —  2)te  Hauptfrage 
aber,  bie  bamalS  in  Sßreufjen  alle  ©entüter  bewegte ,  mar  bie  ber 
9fceorganifation  ber  Slrmee.  Este  Stnnatjnte  be§  2(ntrag§  <£jagcn= 
Berlin,  ber  bie  Regierung  gur  (Sbegialifierung  beS  Staatshaushaltes 
berbftidjtet,  burd)  baS  SlbgeorbnetenljauS,  Ijatte  auf  ber  einen  Seite 
bie  Swflöfung  beSfelben  am  11.  SäRai,  auf  ber  anberen  beu  Sturg 
beS  fogenannten  SJHnifteriumS  ber  neuen  siira  ober  otelmerjr  bie 
9iefonftruftiou  beSfelben  gur  $olge  gehabt;  aber  betbe  3ftaJ3regeln 
Ijatten  in  allen  Greifen  ba*  ©efüljl  nur  errjötjen  rönnen,  bajg  ber 
KonfliÖ  fict)  gufbi^e  unb  bk  ©tunbe  ber  (Sntfdjeibung  nal)c.  SGSie 
tief  ber  König  felbft  öon  ber  Sachlage  berührt  mürbe,  babon  fottte 
id;  felbft  einen  83eweiS  erhalten.  2ÜS  id)  öor  antritt  meiner  Ütucf; 
reife  nadj  Oft = Slfieti  gebeten  tjatte,  mid)  bei  Seiner  üDJajeftät  ab- 
melben  ju  bürfen,  würbe  id)  ebenfo  rote  ber  ©eneraltonfut  öon 
ifteljfueS,  ber  fidtj  in  berfclben  Sage  befanb,  §ur  £afel  befohlen;  and) 
mein  SBater,  ber  wäljrenb  ber  ganzen  KonfliftSgeit  treu  gu  feinem 
föniglidjen  $erra  ftaub,  erhielt  eine  (Sinlabung,  mufjte  biefelbe  aber 
Wegen  eines  (eid)ten  UnWoIjlfeittS  ablehnen,  dlad)  aufgehobener 
lafel  näherte  fidj  ber  König  §errn  öon  SftefjfueS  unb  mir,  bie  neben= 
emanier  ftanbcu,  unb  [agte:  „(Sie  finb  im  begriff,  auf  weitentlegene 
^Soften  abjugcijeu,  unb  bamit  fällt  uatürlid)  bie  sDcöglid)fett  einer 
balbigen  §eimtel)r  fort.  Cb  Sic  mid)  beretnft  t)icr  nod)  öorfiuben 
Werben,  Weif  id)  nid)t,  aber  ba*  ift  ja  and)  gleichgültig,  wenn  fiel) 
nur  alles  311m  2öot)ie  beS  SöaterlanbeS  Wenbet."  3n  ber  Stimme 
beS  Königs  lag  tiefe  Wurjruug,  er   gab  unS  beiben  bie  |janb  unb 


—     300     — 

fcfjritt  bem  StuSgang  be§  ,3iminer3  äu/  auf  falbem  üß>ege  breite  er 
fid)  um  unb  rief  mir  §u:  „©ritten  Sie  bodfj  Streit  SBater  redjt 
fjcrg(id)  öoti  mir,  lieber  SBrcmbt."  SBa^renb  ber  SJchtuten  jjnrifdjen 
be3  Königs  SBeggang  unb  bem  allgemeinen  ?hifbntd)  mar  ber  junge 
.Stonful  ber  ©mpfänger  mancher  ^tufmerffamfeiten,  bie  iljm  bei  feinem 
(Eintritt  in  bte  tonigtidjen  ©entädjer  gefehlt  Ratten.  —  Studj  Seine 
föömgudje  .fioljeit  ber  Mondring,  ber  mir  ftetv,  feit  idj  im  11.  3fte= 
gtntent  unter  ilnn  al§  Äommnnbcur  be§felben  geftanben  baue,  ein 
gnäbige§  Sinbenfen  beroarjrt  fat,  empfing  mid)  uor  meiner  Stbreife.  Ter 
t>or)e  £jerr  tarn  mit  glpei  ^bjotograpbicu  in  ber  §anb  anf  mtdj  \u, 
öon  betten  bie  eine  ifm  in  ber  Uniform  at§  breufjifdjer  ©eneral,  bte 
attbere  in  ber  Tradjt  ber  bitter  be§  |>ofenbanborben§  borftettte,  unb 
fragte,  weldje  oon  beiben  iei)  baben  motte.  5Uif  meine  (Srmibcrung, 
ba|3  idj,  mcitn  idj  überhaupt  bie  SBatjl  büttc,  fie  am  liebften  beibe 
behalten  mödjtc,  fagte  er  lacbenb:  „$)a  faben  Sic  fie.  Um  Sie 
ift  mir  ntdjt  bange,  (Sic  roerbeu  CUircu  85kg  fdjon  madjen!"  Tann 
fafjte  er  mid)  ant  Wem  unb  brebte  mid)  berum  unb  fagte  gu  ben 
anroefenben  Sßerfonen:  „Tarn  febett  Sie  fiel)  einmal  SSranbt  an,  ba 
mirb  immer  behauptet,  bafj  tiufere  „ßitnhtniformeu  fjäjjtidEj  feien,  unb 
e§  fommt  bod)  nur  barattf  an,  mic  fie  getragen  werben."  Um  niebt 
in  ben  SBerbadjt  ber  Gitelfcit  gu  fommen,  mufi  icti  biu^ufügeu,  bafj 
bie  Uniform  ber  Äonfitht  bamafö  rotrr'itct)  eine  fef)r  bjübfcbc  unb 
gefdnnacfuoUc  mar  unb  bie  großen  golbenen  ß'paulettcu  mit  Clan; 
rillen  e§  fcijmer  madjten,  uiebt  gut  in  ifjr  auSgufeljen. 

Wtaudjmal  erhielten  bie  SföfdjiebiSbefudje  aHerbtng§  and)  einen 
etroal  fümifebeu  Söetgefdjntacf.  So  a(3  idj  miel)  bon  einem  ber 
Staateminifter  berabfdjiebete  unb  bemfelben  auf  feine  ^tage,  auf 
luelcbem  SBege  icb  midi  nacb  (Sbjna  gu  begeben  beabfiebtige,  er= 
miberte:  „SDiit  ber  Überlanbfcoft,  EjceÄeng."  Ter  SBerreffenbe,  ber 
in  ber  ßnrifdjengeit  crficbtlicb  im  ©eift  in  feinen  geogmpbifcbcn 
(Erinnerungen  blätterte,  fab  niieb  einige  ?lngcnblidc  fdimcigenb  an 
unb  fagte  bann:  „(§:§  mnf;  boeb  fnrebtbar  langweilig  fein,  fo  eine 
Steife  über  Arabien,  Sßerfien  unb  Qfnbieti  gu  madien."  xub  hütete 
mid)  felbftuerftänblid),  beit  |jerm  in  feinen  ollufionen  gu  ftören. 


—    301     — 

gnbe  Csuni  berliejj  id)  ©crtttl  unb  traf  itl  Xvicft  mit  Gerrit 
oon  SReljfuc*  unb  beni  ihm  beigegebenen  ßegationSfefretat  $errn 
oon  IRabowifc,  uttferem  jefctgen  SBotfd&after  in  äKabrio,  gufamnten. 
li-he  mir  abreiften,  Ratten  mir  mit  ben  öfterreiebifebeu  SBeljörben  in 

ber  Statu   noch    einen    Meinen   ^ufanuuenftofs.     Tic  Beziehungen 
gwifd&en  Sßreu|en  unb   beut  .siaifcijtaat   Waren    bantatS    nidn   bie 
aHerbeften,  unb  bie  nieberen  SBeljörben  in  Trieft  glaubten  fid)  ha- 
bind)  mclleidit  ermächtigt/  gegen  burdjreifenbe  breufjifdje  SBeamten 
befonberä  ungegogen  gu  fein.    Sßir  hatten,  wie  baä  ©ebraudj  mar, 
unfere  biplomatifdjen  Ißclffe  aar  bie  'poltjei  gefdjicrt,  um  [ie  inneren 
gu  [äffen,  unb  erhielten  bie  Stoff  orberung,  unl  oerföulid)  auf  bie; 
felbe  51t  begeben;  als  mir  unS  weigerten,  bie§  gu  tijun,  würbe  unS 
bie  SDcttteitung,    baf?  mau  un§  bann  nidjt  geftatien  mürbe,   Trieft 
gu  bertaffen.    Apcrr  bon  föcljfucS  mar  entfdjloffcn,  fid)  einer  ber= 
artigen  tforberung  nid)t   gu   unterwerfen,  unb  mir  aubereu  teilten 
feine  Sluffaffung  ber  «Sachlage.    <2o  gingen  mir  beim  am  nädjften 
äßorgen,    ol)nc  bie  *ßftffe  gurütf  erhalten  5U  f)abeu,    an  23orb  be§ 
öfterrridjifdjen  SlobobambferS,    ber  ttttS  nad)  SHejanbrien  bringen 
füllte.     Ter  Tampfer  mürbe   über    eine  Stunbe    öon   ber   Sßoligei 
gurücfgefyalten,  aber  als  biefelbe  fid)  fdjliefjlid)  bor  bie  Sttternaribe 
geftellt  fah,,  eutmeber  ben  Dampfer  enbgültig  guritctguljalten  ober 
un§  mit  ©cmalt  bon  SBorb  beSfeCben  5U  entfernen,  mäfjttc  fie  ben 
britten  SBeg  unb  fdjicfte  unS  unfere  btfierten  $äffe  an  83orb,  worauf 
mir  bie  Weife  mit  bem  frofjen  ©efiiljl  antraten,  unferen  erften  biplos 
matifdjcn  (Erfolg  baoongetragen  gu  haben. 

SSon  ber  Steife  nad)  ©Ijang^ai  ift  nid)t  oiet  31t  berichten.  3n 
Ägypten  fdjlofj  fid)  unS  ber  bem  ©eneralfonful  attackierte  Sßrmg 
^riebrid)  gu  ©abnsSBittgenfteinsSBerleburg  an,  unb  in  Sueg  traf  id) 
eins  ber  wiffenfd)afttid)eu  9Jiitglieber  ber  früheren  SEiffton,  ben 
Söotanifer  SRegtcrungSrat  SBidjura,  ben  ©ruber  eines  lieben  früheren 
DtegimcntSfamerabeu,  ber  foeben  auf  ber  9tüdreife  001t  ©tarn  eine 
botanifebe  (SSjblorattonStour  burd)  Snbien  boHenbet  fjatte.  2)aS 
$.  &  D.s^otel  in  ©ueg  folltc  aber  mäfjrenb  mtfereS  StofentljaltS  bort 
3euge  eines  fomifd)cu  SSorfallS  werben.    2ßie  gewöfjnlid),  gab  e§ 


—     302     — 

in  beut  9ieft  fein  ß"i§,  unb  bie  Stimmung  unter  ben  für  Combat) 
unb  DftsStfien  6eftimmten  Sßaffagieren,  bie  auf  tfirc  reföeftiöen 
Kämpfer  warteten,  mar  barjer  eine  befoubers  crfjitjte.  Tic  Jaffas 
giere  be§  öon  SBombat)  eintreffenben  $>amöfer§  famen  baju  unb 
brachten  bie  (Stimmung  auf  Jyiebertnüe,  tnbem  fie  oon  ber  fdjtedjten 
33eröflegung  am  SBorb  unb  beut  lauwarmen  ©ctränfe,  ba£  jte  bort 
befommen  Ratten,  cr^äfjltcn  unb  roeib(icf)  über  biefelben  fdnntpfteu. 
3n  beut  STugenblicfe  erfdüenen  pfäßig,  Sfteüohttionen  bredjen  6es 
fannttief)  immer  buref)  3  ufä  lüg  feiten  au*,  ein  fjalbe§  3)u$enb  Eräger 
mit  jjmei  großen  SSlöcfen  oon  frt)ftaiU)el(em  (£i§.  SBofjer,  rooljin, 
ferjmirrtcu  bie  fragen  burdj  bie  ßuft.  SBon  Sombarj,  mar  bie  Sfnts 
rcort,  für  ben  Agenten  ber  §ß.  &  0.  liier,  ^d)  meifj  nid)t,  mie  e§ 
fam,  beim  ÜB&orte  mürben  nidit  gewedjfelt,  aber  im  nädjften  2tugen= 
btief  fiatteu  fid)  einige  (Snglänber  eine§  58eile§  unb  einiger  .fnufe; 
meffer  bemäditigt,  bie  auf  bem  Söüffet  lagen,  unb  fünf  kannten 
foiiter  mareu  bie  beiben  Sölöcfe  öerfdjtounben,  aber  [eber  öon  ben 
SlnWefenben  liattc  ein  grofje*  ©tuet  @i§  in  Rauben,  mit  bem  er 
auf  ein  ©etränf  Wartete,  ba$  er  mit  bemfelben  füblen  tonne.  5dj 
glaube,  ber  Wiann  an  bem  Sdjenftifdj  be§  |jotel§  bat  nie  in  feinem 
Seben  ein  beffere§  ©efcfjäft  gemacht  als  an  bem  9Zadimittage :  ber 
einzige  aber,  ber  fein  ©i§  befam  unb  fein  ©etränf  311  -ftaufe  uns 
getüblt  51t  fid)  neunten  ntuf;te,  mar  ber  Stgent  ber  s}>.  &  D. 

33ei  Gelegenheit  unfere§  bamaligen  ?(itfeutlialtv  in  ©ueg  erfulir 
td)  öon  uuf erem  bärtigen  .Sioufutarageuteu,  \>cirn  Lanier,  ben  id) 
fdioit  bei  meinen  früheren  durchreifen  at§  einen  felir  moblttuterrieb: 
teten  unb  gefälligen  ÜÜJann  tenueu  gelernt  batte,  ba%  2\\c\  einer 
ber  beften  Sßtäfce  für  ben  Stnfauf  orientalifdjer  I  ermidie  fei,  bie 
öon  ben  pilgern  bei  ilirer  9iüdfebr  uacb  bort,  ba  fie  biefelben  rüdtjt 
niebr,  molil  aber  ©elb  gebrauchten,  gu  Scffleuberöreifen  meggegebeu 
mürben.  M)  bat  il)ii,  bie  STnrunft  ber  näeliftcn  SßügerfaraWane 
,yi  beuut;,eu,  um  and)  für  mid)  einige  leooielie  \u  enteilen,  unb  er; 
l)ielt  Wenige  üDJonate  [öäter  für  billige*  (Selb  adit  felir  gute,  bie 
mir  wftfjrenb  meines  gangen  'Hinentiialtv  in  Dfi  Stfien  oortrefflidie 
Xieufte  geleiftet  tjaben. 


—     303     — 

3n  ©alle,  wo  hi i r  triebet  in  BforetfS  £>otel  abgeftiegen  waren, 
begegnete  idi  bem  früheren  äfänifterrefibenten  bor  bereinigten 
Staaten  in  3upan,  ÜRr.  .Vuirriv,  ber,  nadibem  er  bei  bem  SBedjfel 
ber  Slbminiftration  abberufen  worben,  auf  ber  Sftücfreife  nad)  ben 
SBereinigten  Staaten  über  ©uropa  begriffen  mar.  8Bit  Ratten  ein 
längeres  ©efprödj  über  bie  ^uftäube  in  3apan,  auS  bem  idj> 
mandjeS  föeue  unb  3fntereffante  entnahm,  auf  baS  id)  fpäter  guritets 
.ytfommen  fjaben  werbe,  £ert  |>arriS,  bor,  atS  mein  früherer  Sfjef 
fiel)  öon  ibnt  öerabfdjiebet  (jatte,  auf  eine  (Jrage,  WaS  er  als  eine 
©rinnerung  an  feine  ber  öreu|ifd>en  üIRtfjton  geleifteten  Xienfte 
Wünfdje,  fidj  bal)in  ausgeflogen  Ijattc,  bafj  er  einen  preufjifdjen 
Crben  öorgie^en  mürbe,  geigte  fiel)  feljr  erfreut  über  ben  ibni  in  ber 
^mifeben^eit   berlieljenen   Äronenorben  II.  klaffe  mit   bem   Stern. 

Sfai  L8.  ?luguft  trafen  mir  in  ©rjaugliai  ein.  3d)  fanb  bie 
SSer^ältntffe  bort  in  fer)r  wenig  angenehmer  SBeife  öeränbert.  Tie 
cngltfcrje  Siicberlaffung,  bie  einzige,  bie  bamalS  in  auSgebefjnterer 
SBeife  bebaut  mar,  mar  öon  Gruppen  überfüllt,  bie  berangejogen 
Warben  Waren,  um  bie  djineftfdje  ©tabt,  bie  fremben  SRieberlaffungen 
unb  bie  Umgegenb  berfelben  gegen  bie  £aiöing§  31t  oerteibigen. 
Tiefe  Eßctfjregel  l)attc,  fomeit  bie  gremben  in  SBetracrjt  tarnen,  bie 
greife  öon  SBo^nungen,  bie  überhaupt  beinahe  nicf)t  mebr  aufgu= 
treiben  waren,  unglaublich  gesteigert.  §err  öon  ftverjfue*  unb  feine 
beiben  Segleiter  mürben  öon  einigen  beutjdjen  ginnen  aufgenommen, 
unb  mir  blieb  nidjtS  anbereS  übrig,  als  fe!6ft  jugufefjen,  wo  unb 
wie  tefj  unterfäme.  Xie  beiben  oorf)anbenen  |jotel»  genügten  felbft 
nicf)t  befdjcibeuen  31nfprücl)eu  unb  beherbergten  aufjerbem  eine  au§ 
ben  bürdj  bie  SfttSfidjt  auf  Sßerwenbung  feitenS  ber  fö'aiferlicfjcn  ober 
ber  ^Rebellen  angebogenen  Abenteurern  alter  Sauber  beftebenbe  (SJefeHs 
febaft,  bie  c*  unmöglid)  mad)te,  fie  ju  benufcen.  9cad)  öielem  ©udjen 
fanb  id)  in  ber  eng(ifd)eu  9fäeberlaffung,  in  einem  anftänbigen  |jaufe, 
ein  giemlid)  grojjey  ßimmer  m^  c"lcr  auT  °ic  Strafe  gebeuben 
SBeranba,  auf  ber  ein  SBerfdjlag  für  ein  Sabegimmer  emgeridjtet 
war,  für  ben  $reiS  öon  XtS.  100,  b.  1).  93c.  800  mouatlid).  3Keine 
Sientfiner   SBefannten    00m    euglifeben   .Sionuniffariar,    bie    id)    in 


—     304     — 

!St)angr)at  roieber  oorfanb,  gematteten  mir,  midj  an  itjrer  9Ke|fe  31t 
beteiligen;  bcr  bafür  51t  jjafjtenbe  ©etrag  bclief  fidi,  obue  SBein  unb 
Soften  für  ©äfte  unb  befonbere  SsBeranftattungen,  bie  auf  bie  SDHts 
gtieber  bertetft  mürben,  auf  £I§.  75  ober  9Ju  600  monatlid),  fo  bafj 
idi  für  SüBolmung  unb  @ffeti  allein  monatlid)  3JJ.  1400  31t  befahlen 
fiatte,  roa§  bei  einem  ©erjatt  r-on  jälirlid)  3K.  L5000  (5000  Zi).), 
b.  ().  1250  ÜDJ.  monatlid)  obne  bie  Slbgüge  für  Sßenfton  311  rectjnen, 
fdion  ein  monatliche*  S)ejtgit  oon  9Jc.  150  ergaB.  £ro$bem  mußte 
idj  gong  aufrieben  [ein,  toenigftenä  31t  biefcm  greife  ein  Unterfontmen 
unb  bie  ©eroißrjeit  be§  täglichen  58rote§  gefunben  31t  babcn.  Tic 
Überfüßung  mit  Truppen  hatte  auch,  bie  greife  aller  anbeten 
ßeben§bebürfniffe  erhöbt  unb  mactjte  and)  fonit  ba§  Seben  iu 
©tjangrjai  31t  feinem  übermäßig  angenehmen;  für  bie  bort  anges 
[effenen  Maufleute  roar  biefe  $eit  aHerbing§  eine  ber  golbnen  Ernten. 
3lbgefer)en  oon  ben  SBebürfniffen  ber  curopaifcben  Truppen,  bei 
Viaijerlidjeu  unb  ber  SaipingS,  bie  äientüdj  gleichmäßig  oon  ben 
fremben  bebient  unb  gefdijrüpft  mürben,  batteu  bie  ÜBertjeerungen 
ber  Taipiug§  oiele  Taufenbe  üon  dr)iiicfcn  in  bie  fremben  Sfäebers 
taffungen  getrieben,  100  jte  Scr)u|  gegen  ibre  üßerfolger  31t  fiuben 
boffteu  unb  and)  rauben.  Überall  mucbfeu  panier  für  (ibiuefen 
au§  ber  Gerbe,  Die  greife  ber  Oörnubftüde  unb  bie  äKieten  ber  Sa« 
lichfeiteu  ftiegen  in§  ungeheure  unb  bie  kaufen,  bie  ba§  ©clb  für 
bie  Slntaufe  unb  bie  SBauten  oorfcboffeu,  machten  glängeube  ©efdjäfte. 
Slber  bie  .Siebrfeitc  ber  SDcebaiHe  follte  nicht  ausbleiben.  8U§  ber 
Slufftanb  ber  Xaiping§  mit  ber  L864  erfolgten  Eroberung  oon 
■jftanfing  im  mcfeutücheu  beeubet  mar,  tebrteu  bie  Etjinefen  aus  ben 
fremben  SWeberlaffungen  in  ihre  |)eimat§börjer  unb  Stäbte  3urüd, 
bie  für  fie  gebauten  Käufer  entleerten  fielt,  Saulidjfeiten  unb  ©runbs 
ftüde  faulen  im  Sßert,  unb  als  bie  bauten  t live  SsBorfdjüffe  prücfs 
forberten,  trat  einer  ber  größten  Urachs  ein,  bie  titüna  in  fremben 
taufmäuuifcbeu  unb  ©öefulantenfreifen  je  gefetjen  bat.  Veute,  bie 
oor  menigen  Sßocrjen  ihr  (i'iufommcn  uaeb  ^ebntaujcnbeu  oon  Tollars 
3äl)lteu,  loaren  iu  ber  Innen  8e^  8U  Bettlern  getoorben  unb  fdmlbeteu 
beu  Saufen  nod)  große  SBeträge.    @§  bat  langer  3at)re  barter  unb 


—     305     — 

fottber  Arbeit  6eburft,  bis  ber  frcmbe  ÄaufmannSftanb  in  Ciuiua 
Dich1  Ärifiä  imb  iljre  folgen  ubertounben  gehabt  bat. 

Um  pi  oerfteben,  loa*  feit  uitfcriit  xHufcntl)alt  in  ^bangbai  im 
äRärg  8loril  L861  bort  unb  in  bor  Umgegeub  dorgegangen  war, 
ift  ein  htrjer  Nütfblitf  auf  bic  SBegieijungen  ^uifdjou  ben  fremben 

Bebbrbeu  unb  ben  laiping*,  Wie  biefelbeu  fiel)  int  iiaufe  ber  3aljre 
L861  unb  1862  eiittoidelt  hatten,  uotioeubig.  3m  ^übjafjr  1860, 
malneub  bie  engftfdjen  unb  frau^bfifcbeit  Gruppen  fid)  jum  SDtarfdEj 
gegen  ben  Sorben  fummelten,  loeubeteu  fid)  ber  ©eneralgottocrueur 
öon  Miangfu  unb  ber  laotai  öon  S()angl)ai  au  bie  euglifdjen  unb 
frau^ififdieu  SBeljörben  au  biefem  Sßtafc,  mit  ber  Bitte  um  Unter; 
ftüfcung  gegen  bie  üaipingS.  3)ic  ^rau^ofen  waren  bagu  bereit, 
falle-  bie  (Sugltiuber  cht  glcid)c§  träten,  roa§  aber  oon  benfelben 
abgelehnt  würbe.  Um  inbeffen  ©Ijangljai  gegen  ba§>  <2d)idjal  auberer 
oon  ben  laipittgv  genommener  unb  geptttnberter  Sßlft|e  51t  fdnitjen, 
erliefen  bic  ©efanbten  beiber  SJtödjte  am  26.  äßai  1860  $rofla= 
mationen,  in  betten  fic  erflärten,  bafj  fie,  ba  2t)augh,ai  ein  für  ben 
fremben  .fjanbet  geöffneter  s^(ai3  fei,  in  beut  fid)  garjireidje  frembe 
unb  d)inefifd)e  .Siaufteute  uiebergeiaffeu  rjätteu  unb  ber  Raubet  burd) 
einen  Angriff  auf  bie  Stabt  fdjwer  gefd)äbigt  roerben  würbe,  bie 
BeTetib:-t)abcr  ifjrer  Sanb;  unb  reeftreitrrüfte  erfud)en  würben,  bie 
erforberlidjen  SiDfofjregetn  gtt  ergreifen,  um  bic  @inroof)ner  oon 
2hangrjat  gegen  sDiorb  unb  'ptüuberung  ju  fd)ü|eu,  fowie  irjre 
£jdfe  jjur  Unterbrücfung  aufrüfjrerifdjer  Bewegungen  feiten*  ber 
5d)(ed)tgcfinntcu  unb  gum  ©djutj  ber  ©tabt  gegen  einen  SCngriff 
31t  leiten.  —  (§Hetdj§ejtig  tjatte  eine  SCrtgat)!  reid)er  d)inefifd)er  Mattf; 
lettte  unter  fid)  größere  Beträge  ättfammeitgebradjt,  bie  fie  einem 
amerit'anifdjen  Abenteurer,  Stauten*  SSarb,  ber  u.  a.  an  beut 
J-iibuftiergttge  be*  ©eneralä  33itliam  SSalter  ttad)  Nicaragua  teil; 
genommen,  3111-  Verfügung  ftellten,  um  batnit  frcmbe  jum  Mampf 
gegen  bic  Xatping*  in  2o(b  31t  nehmen.  @&  war  bie*  ber  Beginn 
unb  ber  .Stern  ber  fpäteren  „immer  fiegreid)cn  Strmee"  ©orbon*. 
0111  Stugufi  1860  näherten  fid)  bie  SaioingS  ber  rtabt  morbeub, 
plünbernb  unb  brettnenb,  am  IS.  griffen  fic  bic  faiferlicrjeu  Gruppen 

».  BranM,  :i:t  öahro.  20 


—     306     — 

an,  bie  in  ber  9cäbe  ber  Stabt  ein  ßager  6egogen  batteu,  unb 
fcfjtugen  biefetben.  ©in  SCttgriff  aur  bie  dnueiifdie  Stabi  felbft,  bcti 
fie  unternahmen,  würbe  bon  ben  engtifdjen  unb  frangöfifdjen  Gruppen 
gurücfgewiefen,  bie  and)  bei  bem  am  nädjften  läge  erneuten  Angriff 
in  ber  3tabt  an§6red)enbe  Huntben  uuterbrütften.  Sbenfo  mürbe 
ein  am  20.  ijegen  bie  englifdje  Sfreberlaffung  gerichteter  Angriff 
gurücfgefd&lagen.  —  3m  O'CÖntar  1S61  tarn  e§  31t  einer  33erftänbi= 
gung  gwifdjen  bem  englifdjeu  Stbnttral  Sir  $ante§  jgopt  unb  bem 
Xien  SBang,  bem  ^genannten  Taiping:£atfer  in  9caufiug,  bind) 
roe(cf)c  berfclbe  fidj  oerpflidvteie,  innerhalb  eine§  SftabiuS  rjon 
30  9Jceilen  (ca.  50  km)  um  Sljangljai  rädjt§  51t  unternehmen.  Audi 
bie  Alliierten  enthielten  fict)  jcbe§  Slngrip  gegen  bie  J£aiptng§  unb 
oerbiuberten  ebenfalls  SBarb,  bie  Offenfiöe  liegen  bicfelben  §u  er; 
greifen.  —  SngWifdjen  hatten  im  onngtfetbal  bie  t'atfcrlidien 
Gruppen  eine  9(ngafjl  öon  (Sirfotgeu  gegen  bie  9iebelleu  51t  öerjeidjnen 
gehabt.  (£§  hanbelte  fid)  für  bie  Taipiug*  barum,  9tgautiug,  am 
Sangtfe  auf  beut  balben  SSege  gwifdjen  -Kanfing  unb  .vmufau  ge- 
legen, gu  cutfetjen,  ba§  öon  Tfeug  i^Wosfan  belagert  mürbe,  unb  fie 
fjatten  ben  tübueu  Sßlau  gefafjt,  bie§  babnrd)  ju  bemcrtüelligeu,  bafj 
fie  .fmufau  einnähmen.  8m  SDJärg  1S61  festen  fid)  üier  grofje 
^aipiinv.Siorpv  gegen  §an!au  in  SBeWegung,  gwei  berfelbeti  erfüllten 
bie  ihnen  geftcllten  Aufgaben  menigftenS  gunt  Seit,  ein*  tarn,  nacfjs 
bem  c*  in  elf  Jagen  320  km  gurücfgelegt  hatte,  6i§  auf  s<>  km 
an  $anfau  rjeran,  bie  beiben  anbent  würben  aber  öon  ben  faifers 
lieben  Truppen  befiegt,  fo  baf3  ber  gange  Sßlan  mijjlang  unb  ^anfing, 
nad)bem  el  brei  v~\alire  long  öerteibigt  Worbeti  War,  im  -ftoöember  1861 
fiel.  SBie  ber  gegen  |janfau  unternommene  ßug  baut  beigetragen 
hatte,  bie  Umgegeub  tum  Shanghai  0011  ben  £aiöingS  ui  befreien, 
fo  fluteten  bicfelben  jetu  uacb  beu  üDHfjerfoIgen  int  mittleren  Sangtfe 
bortliiu  Aiiriicf.  8m  2)egember  L861  erflärte  ber  Eieti  SBang/^bafj  er 
nach,  Ablauf  be§  SBaffenftillfianbeä  Shanghai  angreifen  werbe,  unb 
int  Januar  l^t.2  fet.Uc  fiel)  ber  lihitug  Sßang,  ber  treue  Mbitig, 
öon  Sudiaii  gegen  Shanghai  in  ^Bewegung;  bie  Tarier  in  ber 
Umgegenb  ber©tabi  gingen  wieber  in  Wand)  auf,  unb  aide  Eaufenbe 


—     3(17     — 

bon  (ihincfen  flüchteten  in  bic  frcmbett  SWeberlaffungen,  bic  ihnen 
allein  Sicherheit  gegen  6ie  SaipingS  gewährten.  Tic  englifdtjen  unb 
franaöfifdtjen  $efef)(§rjabet  6egatmen  barauf  bic  Operationen,  um 

ben  30  ll'icilcii^KaimK-.  bon  ben  'Kcbellen  311  fänCicrii,  aber  bei  bem 
^cviiid),  eine  :)ieibe  von  SBerfäjangungen  hinter  SBongfobga  311 
nehmen,  uuirben  SBarbS  Eruppen  jurihfgefdijtagen,  nnb  Stbmiral 
Sit  3fame8  £ope,bet  fte  begleitet  hatte,  erhielt  einen  Scfjufj  in§  Sein. 
@3  t^elanii  mbeffen  nach  garten  .stampfen,  einige  uon  ben  £aiping§ 
beichten  Sßläfce,  n.  a.  Tfipu,  ca.  15  km  uon  Sljangljai  31t  nehmen. 
3m  üDtoi  untrbe  eine  jroeite  (irpcbitiou  gegen  bic  Sftebetten  au§ge; 
fanbt,  bic  Singpu,  Sßajau  nnb  ilabing  nahm;  bei  bem  Sturm  auf 
ben  leiteten  Sßlajjj  fiel  ber  frongöjtfd^e  SSfomiral  ^rotet.  tnbeffen 
$oang  ber  Sommer  bic  europftifcljen  Gruppen  balb,  fid)  auf  bie 
83et)auptung  Srjangt)ai§  311  befebrtinfen,  unb  and)  baZ  öon  (ibinefen 
gufammengefe$te,  öon  gfremben  befehligte  Kontingent  2Barb'§  tonnte 
teilte  (irfolge  errieten,  fo  bafj  bie  Nebelten  Anfang  September  triebet 
bei  Sfjangtjai  crfd)ienen.  Tic  in  ber  näd)ften  9cäf)e  ber  Stabt  ge= 
legenen  Türier  Subbting  SSBefl  (ber  Sptubel),  ba§  jet.'.t  tljatfädjiicfj 
innerhalb  ber  änderen  ©renken  ber  fremben  9cteberlaffung  liegt, 
unb  baz  ctma*  meiter  entfernte  gamah,  würben  Don  ben  £aiphtg§ 
geplünbert  nnb  angegünbet,  fo  bafj  bie  .siomntanbeure  ber  englifdjen 
unb  frangöfifdjen  Truppen  befdjloffen,  gegen  biefelben  borgte 
gehen  unb  fie  Wetter  bon  ber  Btabi  gurücfgutreiben.  Setbftbers 
ftünblich,  löte  ba§>  unter  fo  nahen  9(fliictten  nidjt  anber*  ber  ftaU 
fein  tonnte,  gingen  bie  beiben  Stpebitionen  jebe  auf  eigene  ^anb 
bor.  Wabomit;,,  Sßrhtg  Sßittgenftein  unb  idj  fdjloffen  un§  ben  eng; 
likhen  Truppen  an.  Sl(§  roir  am  9cad)tnittage  im  ©efolge  be§  bie 
(irpebition  befehligettbcn  cnglifdjen  föommobore  Söorlafe  auf  ber 
Strafe  nad)  SSubbling  SM  entlang  galoppierten,  büßten  auf  einmal 
rechte  bor  un§  in  einem  ©etreibefelbe  ©etbeljrtäufe  auf.  SlHeS  ftufcte 
unb  l)ielt,  aber  uiemanb  toufjte,  ob  baz,  ma§  roir  fat)en,  greunb 
ober  Jeinb  fei.  91dj  toa§,  rief  ber  alte  .Scommobore,  „come  along, 
boys",  DotrcärtS,  meine  jungen,  unb  mir  ptefdtjten  auf  ber  (ibaitffec 
meitcr,  um  an  bem  berbftdjtigen  ©egenftanbe  borbeigufommen.    @£ 

2fl  • 


308 

[teilte  fiel)  naenber  t)erau§,  bafj  e3  ein  anglo=inbifcr)e§  ^Regiment 
mar,  ba%  bort  in  SftenbegsbouS  Stellung  ftanb.  Ter  äftarfcrj 
bitref)  bie  enge  Strafje  be§  brennettben  ^-aioab  loar  nidjt  iibermäfjig 
angenehm;  ein  ljatbe§  Xutjeub  ßeidjen  tagen  mehr  ober  weniger 
ueritünimelt  in  ber  Strafe,  itnb  an  einer  Stelle,  Juo  ein  folget 
ßeicrjnant  ben  SBeg  berfperrte,  hing  ein  abgehauener  Kopf,  ber  mit  bem 
3opr  an  eine  SBantbuSftange  gebunben  mar,  bte  au§  einem  ^-eititer 
r)erborragte,.in  bte  Strafje  hinab,  fo  bafj  man  fiel)  roeit  nad)  bei- 
seite beugen  mufjte,  um  nid)t  mit  if)in  in  SBerürjrung  ju  fontmen. 
üRacrjbem  mir  ba§>  Torf  paffiert  Ratten,  famen  mir  jroifcrjen  9tei§s 
felber.  Sßoran  ritt  ber  Obcrft  be§  engtifdjen  Regiments,  trjm  folgten 
^Habomit;  nnb  idj,  bann  einige  englifelie  berittene  Offiziere  nnb 
fcfjliefjticrj  ba§  engltfdje  Regiment  51t  einem  abgebrochen,  ^ßring 
SBittgenftein  mar  mit  einem  engttferjen  Kapitän  bei  Stabe*  nadtj 
einer  anbern  Sftidjtung  borgeritten.  So  gelangten  mir  an  ein  anbere§ 
Torf,  ba§  mir  in  berfetben  Formation  nnb  9ttarfcr)orbnung  paffierten. 
911*  mir  anf  ber  [enfeitigen  fiifiöre  heraustraten,  [atjen  mir  anf  uns 
gefärjr  500 — 600  Schritt  eine  gientticr)  ftart'e  Abteilung  5Eaiping§ 
un§  gegenüber,  mir  galoppierten  oormärt§  nnb  befanben  un§  nadtj 
ungefähr  150  ober  20(1  Schritt  am  liier  be§  Sucr)au=ÄanaI§>  001t 
beffen  @riftett5  in  btefer  ©egenb  erficrjtlicrj  feiner  öon  ben  engtiferjen 
Dffigteren  eine  Slrjnung  gerjabi  batte,  obgleidfcj  bie  meiften  öon  innen 
feit  beinahe  einem  garjre  in  Stjangrjai  in  ©amifon  ftanben.  So* 
balb  bie  Taiping§  un§  farjen,  formierten  fic  fiel)  in  ßinie,  gaben 
eine  Satbe  auf  utt§  ab,  bereit  .scngeln  teiimeife  31t  nnferen  ^üjjen 
einfcrjtugen,  nnb  sogen  rnijig  ab.  3)a§  Unangenehme  an  ber  Sadje 
mar,  bafj  jeber  Snglänber,  fomie  er  au§  beut  Torfe  beram>tam 
nnb  bie  SaipingS  far),  ba§  ©eroerjr  an  ben  ®opj  rifj  nnb  feinen 
Scrjufj  abgab,  natnrliel)  obne  beut  ,"yeinb  irgenb  einen  Sehaben  31t; 
3nfügen,  bie  .Sittgeln  pfiffen  un§  aber  001t  hinten  in  liöebft  unge= 
ntütlicber  SSeife  11111  bie  C  breit,  nnb  e§  mar  eigentlich,  ein  SSunber, 
bafj  feiner  öon  un§  öon  ben  eigenen  Renten  angcfdioften  umrbe. 
(Stroal  oberhalb  ber  Stelle,  mo  mir  au§  beut  Torfe  t)erau8ge!otnmen 
maren,    hatten   bie    £aiping§   au§   jufammengebunbenen    £ifdjen, 


—     309     — 

Stühlen  intb  SBänfen  eine  2tri  öon  Steg  über  ben  Sanal  (jetgefteHt, 
ein  paar  Bflarm  Erobert  hinüber  unb  tauten  mit  der  Reibung  jurürf, 
Dar,  fie  auf  beni  öon  bcn  £aiping§  oettaffenen  ßageiplafc  nichts 
Weitet  gefunben  hätten  afö  einen  gtofjen  Äeffel  mit  SReiS  über  einem 
Acuer  unb  baneben  bie  Seidjen  öon  gtoei  enthaupteten  faifetlidjen 
Solbaten.  Tamit  toat  bet  ^felbgug  31t  (Snbe,  unb  nur  matfdtjietten 
nad)  \iaufe.  Tic  jjranjjofen  behaupteten,  glüdftidt)et  getoefen  §u  fein 
unb  ein  tur^e*  ©efedjt  mit  ben  S£aiping8  gefaßt  31t  tjaben,  bei 
beneu  fie  iljnen  ein  Tut;,eub  Seute  getötet  Ratten. 

Stuf  beut  Siüctiuarfd)  tarnen  mir  au  eine  bet  knieten,  nüe  mau 
ue  in  bet  Untgegenb  öon  ©Ijangljai  häufig  fiubet,  bie  au§  brei 
gtofjen  Steinen  befielen  unb  in  bet  SBSeife  gebaut  fiub,  bafj  bei 
mittlere  (jotigontal  ßegenbe  ben  eigentlichen  Übetgang  bübet,  joäfjtenb 
bie  beibeu  aubern  gicmltcf)  [teil  auf  benfetben  hjuauf,  refp.  bon  beut; 
ietbett  berabfübreu.  Xa  bie  Steine  meiftenS  siemlid)  fcfjmal,  Ejäufig 
recht  fang  unb  oie(fad)  fetjr  glatt  fiub,  ift  ba§  Sßaffieten  einer  folcfjen 
Stücfe  31t  Sßferbe  immer  ein  mijjlidjeS  ©ittg;  id)  ritt  an  ber  1<*-te 
unb  ftieg  ab,  um  mein  Sßfetb  31t  führen,  obg(eid)  mir  öon  hinten 
jugetttfen  mürbe,  Ijinüber  31t  reiten;  icf)  fjatte  gang  red)t  baxan 
getrau  fo  31t  ()anbeln,  beim  auf  bem  mittleren  Xeite  ber  SBrücfe 
glitt  mein  ^ßferb  au§  unb  fiel  oietleicht  fünfgefjn  gufj  tief  in  ben 
Maital  hinab.  3e$t  ftieg  atte§  ab  unb  tarn  awd)  ohue  Weiteten 
Unfall  über  bie  Srücfe,  mein  Sßfetb  tarn  anfeljeiuenb  ohne  fiel)  öets 
(et}t  31t  Ijaben,  mit  einiget  SDtübe  and)  mieber  au§>  bem  SBaffet  unb 
bie  jtemfief)  fteite  33öfd)itug  Ijiuauf,  id)  fetzte  midi)  nueber  auf  unb 
ritt  nad;  £jaufe;  wie  id)  aber  gteid)  bemerfen  toi  11,  befam  baz  Sßfetb 
in  ber  ^adjt  einen  heftigen  Slolifaufall,  an  bem  e§  nad)  wenigen 
Stunben  einging.  SDa  id)  c§  erft  bor  einigen  Sagen  für  £l§.  150 
(ÜDi.  1200)  getauft  fjattc,  fo  rourbe  meine  ftnangieKe  Sage  baburd) 
nidtjt  getabe  oerbeffert. 

Stuf  beut  SWücfwege  nad)  ber  Stabt  fah  id)  3)oei  für  bie  l)crr= 
fcljeubeu  ^uftünbe  djaratteriftifdje  (Scenen.  93ei  unferm  SBotmatfdj 
waren  unS  grofje  Staaten  001t  dauern  gefolgt,  um  unter  beut  Sdjujj 
ber  Gruppen  mieber  in  bie  a\\$  %\\xd)t  oor  ben  Xaipingjä  oerlaffeneit 


—     31U     — 

Tuner  gurücfgurerjren.  (Einer  biefer  Raufen  fjatte  einen  in  einem 
©etreibefetbe  berfteett  ober  eingefdjtafen  geroefenen  S£aipütg  entbeeft, 
ben  üc  mit  ihren  £ragftöclen  lotidiliuieu:  e§  fiel  niemanbem  ein,  31t 
tnterbenieren,  beim  bie  ©reuetfeenen,  bie  mir  foeben  in  Jyaroab  ge= 
fefjen  Ratten,  tieften  e§  um:-  boltftänbig  erftärtidj  unb  Billig  erfebeinen, 
ba%  bie  SBauem  ib,re  Söcbrücr'er  mie  milbe  Tiere  belianbelten  nnb 
itjnen  ben  ©arau§  madjten,  mie  fie  bie§  tonnten.  Tic  anbere 
©cene  ttmr  weniger  tragifdjer  Strt.  datier  an  ber  Sta.bt  ftanb  in 
ber  ^Jcitte  eine«  Reinen  Xeicrjc*  bielteicrjt  6i§  an  bie  hinten  im 
SBaffer  ein  Saiping;  roie  berfetbe  borttjht  gefommen,  weift  idj  nidit, 
melleidjt  fjatte  er  fiel)  bor  ben  mütenben  dauern  in§  SBaffer  ge= 
flüchtet,  bie  brei  Seiten  be§  Teidje-3  untftanben  nnb  ben  „Sangs 
paarigen"  —  Stjangmao  mar  bie  eigentliche  Söegeicrjnung  ber  Stuf 
ftünbifdjeu,  Weil  fie  fiel)  ben  Vtimf  nid)t  6i§  auf  ben  ßoyi  rafierten, 
fonbern  ba§  gange  Maar  wadjfen  tieften  —  mit  Sdjimpfworten  nnb 
(Steinen  bombardierten,  Wätjrenb  anf  ber  bierten  Seite  ber  fpftter 
fo  berannt  geworbene  äRajor  ©orbou  nnb  einige  engltfdtje  Sotbaten 
ftanben.  üßon  ben  letzteren  mar  einer  eben  babei,  fiel)  bie  Stiefel, 
Strümpfe  nnb  Apofeu  auszugießen,  um  ine-  SSaffer  51t  get)en  nnb  ben 
tet  r)erau»3uh,o(eu,  märjrenb  65orbon  bemfetben  einen  Tollar  geigte 
unb  it)n  auf  bie  SEßeife  au§  bem  Teiche  51t  (oeteu  fnebte.  üb  ber 
Toitar  ober  Wa§  fouft  ben  Sieg  babontrug,  muft  icb  batjingefteltt 
taffen,  genug,  ber  ÜDtonn  tarn  au3  bem  SBaffer  t)erau§  unb  Würbe 
tum  ©orbon'ä  ßeuten  fortgeführt.  SSa§  fpäter  au§  ibm  geworben 
ift,  weift  idj  nidjt,  roar)rfct)einticrj  Wirb  er,  mie  ba8  mit  gefangenen 
Taiping?  meiften§  ber  ,"yall  mar,  in  ben  tum  ^remben  Befehligten 
biggiplinierten  Gruppen,  Tienft  genommen  tjaben  nnb  tapfer  gegen  feine 
früheren  ©efätjrten  gefönten  tjaben,  beim  bie  Sctjaren  ber  EaipingS 
beftanben  ;,hiii  groften  Teil  au»  Söauem,  benen  nur  bie  SBatjl  ge= 
(äffen  morbeu  mar,  totgefdjtagen  ober  in  bie  Mcibcn  berjenigen  auj 
genommen  gu  werben,  bie  fie  tum  |>au§  unb  a>ot  oertrieben  tjatten. 
od)  batte  mid)  in  Srjan^tjai  fetjr  balb  überzeugen  muffen,  baft 
idj  bort  eigentlich  giemlicrj  ober  richtiger  gang  iiberftüffig  fei:  mit 
ber  Drganifation   be§   inneren   Tienfte*  tonnte   icb   tticrjtS  311  tbun 


—     311     — 

baben,  unb  bie  58err)anbhmgen  in  betreff  bet  JTu&oedjSlung  bor  9tas 
tiftfattonen  be3  Vertrages  bom  2.  September  1SG1   tonnten  ieibit 
berftanblid)  nur  tangfam  in  ben  ©ang  fommen,  ba  baS  bon  feiten 
bet  IMiiitcfcn  (Srforberitdje  bon  Sßefrng  an!  beranlajjt  merben  nutf;te. 

3n  ber  Iliat  traf  bie  IKittcilnng,  bafj  ein  d)inefifcber  SBebollmäcr): 
tigter  ernannt  Korben  fei,  er[t  Sfnfang  Sftobembei  in  Sfjangljai  ein, 
bann  weigerte  fiel)  berfelbe,  ber  ©eneralgouberneur  bon  .Siiangfn, 
mit  einem  im  äftange  unter  ibm  ftehenben  ©eneralfonful  birett  gu 
iHTfehren,  Eurg,  bie  SluäibedjShmg  fanb  erft  9Jcitte  Sannen:  1863  ftatt: 
bie  SBeröffentttdjung  be§  Vertrages  fogar  erft  ßnbc  Slpril,  unb  erft 
ünbe  v~wtli  oerftanben  fiel)  bie  (Sljinefen  bajn,  gegen  bie  ^roeinub; 
jTOcmgig  'Katifitationeurtuubeu  ber  anberu  Staaten,  ^ßrcnfjen  au§= 
genommen,  ebenfooielc  (iremptare  be§  gebrneften  d)ittcfi|d;cn  wertes 
be3  Vertrage*  au^utaufdjen,  bie  ben  Stempel  bes  rf;incfi[d;en  ®ont= 
miffarS  trugen.  Tic  SBerljanblungen  über  biefe  bnrd)  bie  botitifdjen 
ßuftänbe  in  Xentfdjlanb  oerurfadjtcu  Formalitäten  bauerteu  olfo 
nad)  ber  SfoSwedjSumg  ber  9tatijtfationen  mit  Sßreujjen  nod)  über 
fecf)§  Monate,  b.  (j  länger,  al§  bie  S§err)artbumgen  über  b^n  Vertrag 
felbfi  in  Sfnfbrudj  genommen  fjatteu.  — 

3ug(eid)  brücfteu  mid)  bie  ftnanjietteti  SBcrfjältnifjc,  roie  fie 
bnref)  bie  Sage  ber  Xinge  in  ©fjangljai  gefdjaffen  mürben.  %d) 
ftanb  bor  ber  23at)(,  cutmeber  fcf)r  bebeutenbe  perfönlidje  Dbfer 
bringen  31t  muffen  ober  bom  ?(n§roürtigen  2(mt  ert)e6ticf;c  ßufdjüffe 
3U  oerlangen,  »a§  einem  jungen  Beamten,  ber  uod)  nidjt  einmal 
feinen  eigentlichen  Soften  angetreten  r)atte,  fid)cr(id)  fe()r  berbadjt 
roorben  fein  mürbe.  3d)  entfdjfofj  mid)  alfo  baju,  nad)  -ftagafafi 
ju  geljen,  mo  id)  ttmfjte,  bafj  id)  billiger  (eben  tonnte  unb  jngteid) 
fjofftc,  (Gelegenheit  ju  fiuben,  mid)  über  mandjjeä  31t  informieren, 
mas  mir  für  meine  fpätere  Stellung  bon  üftu&cn  fein  mufjte.  $err 
bon  9teljfue§  genehmigte  biefeu  ^31au,  unb  fo  fd)ifftc  id)  mid)  ®nbe 
September  nad)  SRagafafi  auf  bem  Keinen  800  Sonnen  baltenben 
Dampfer  „^ßembrofe"  ein,  auf  bem  fid)  aujjer  mir  ber  in  (Sfjtna 
unb  anber§roo  roorjlbefanntc  (if)ef  be§  amerifanifdien  |janbtung§ 
§aufe§  anfielt  &  (So.,  JDcr.  (ibmarb  linnningliam,  unb  gjbei  Snglänbei 


—     312     - 

befanben,  bie  fid)  alle  brei  gu  iljren  tu  3?apan  befinblidjen  [yamiltcn 

begaben. 

Shn  ^meiten  Sage  nacf)  unferer  Stbreife,  nadibem  bic  gfaljrt  bi* 

bat)itt  eine  in  jober  ÜBegief)ung  felir  glüdliebe  nnb  angenehme  gemefen 
mar,  brad)  gegen  Slbenb  ein  Taifun  to§.  (Mleicb,  in  ben  erften 
Stnnbett  be§fel6en  bekamen  ttrir  eine  fnrdjtbare  See  über,  bie  bie 
auf  beut  SSorberteil  be§  Scf>iffe§  beftnblidie  .stambüfe  fortriß  nnb  jmei 
ÜDtotrofen  über  SBorb  fpülte,  an  bereit  Rettung  leiber  nidu  gebadjt 
»erben  fonnte.  Ta§  SSetter  banerte  bie  gange  9iad)t,  ben  uädiiten 
Tag  nnb  bie  barauffolgenbe  ü)iaet)t  binbnrd).  S)a§  Heine  Sdjiff, 
ba§>  (ängft  batte  beibrerjen  muffen,  fdimamm  Jute  eine  (Sitte,  aber 
mir  tonnten  tute-  barüber  feine  SKufton  macbcit,  bafj  eine  einzige  auf 
ba§  Ted  fdjlagenbe  SBette  genügen  mürbe,  e§  31111t  ©infen  §u  bringen. 
3m  (Salon  ftanb  ein  balber  g-nft  SSaffer,  baß  bei  jeber  Sebmantnng 
be§  ©Riffel  tum  einer  Seite  nad)  ber  anbern  lief,  mübrenb  in  bem 
bjinter  bcmfelben  befinb liefen  9ianin,  in  beut  ba&  (Sepäd  untergebracht 
mar,  Giften  nnb  .Stoff  er  fdjmammcit.  SSir  lebten  uon  f  alter  ,\iüdie, 
bie  mir  auf  beut  SCifet)  be§  ©alon§  fitjettb  oer^erjrten,  nnb  feljliefen 
tu  unfern  Kleibern,  aber  trol^  biefer  mtgeniütlicben  Situation  blieb 
bie  Stimmung  unter  ben  Sßaffagieren  eine  gute.  ©§  tarn  bieg  mobl 
banptfädjlid)  baljer,  bafj  mir  Vertrauen  in  baä  Sdnff  nnb  feinen 
Jyüfjrer  Ijattcit  nnb  mußten,  bafj  SSergagtfein  in  foleijer  Sage  niditö 
beffer,  fonbern  alte§  nur  fdjledjter  ntaebt.  Wegen  nenn  lll)r  morgen^ 
am  groeiten  Sage  mnrbe  in  einer  ^Beratung  be3  Mayitän*  mit  ben 
brei  anberen  Sßaffagieren,  bie  alle  brei  feeerfat)renc  ßeute  maren, 
nnb  ber  td)  al3  Qvfy'toet  bermofjitte,  befdjloffen,  ben  SBerfudj  ju 
madjen,  31t  menben,  ba  mir  feit  gjpei  hagelt  feine  D&feröarton  batten 
befominen  tonnen  nnb  nidjt  ttmfitcn,  mie  nal)e  mir  ber  japanijdieii 
.siüfte  fein  motten.  SHJer  ber  SSerfudj  iratfjte  jjtoeimal  aufgegeben 
merben,  ba  bie  ©efaf)r  31t  grofj  mar,  txi})  mir  bei  ber  löurdjfitfjrung 
be§felBen  eine  See  auf  Ted  betonunen  tonnten,  (inblid)  gegen 
elf  llljr  öorntittagS  gelang  ein  britter  SBerfudt),  nnb  balb  barauf  er= 
lanbte  bie  bnrd)  bie  SBolfen  bredienbe  Sonne  eine  Cbfenmtion  \\\ 
ncljmen,  bie  ttne-  geigte,  bar,  mir  nur  einige  [edjgig  Mieden  inni  iWi 


—    313 

gofafi  entfernt  Waren.  Ta»  rebiff  Würbe  auf-:-  neue  gemenbet,  unb 
gegen  neun  llt)r  abettbS  anreiten  mir  vor  Teiima:  man  hatte  und 
in  Sftagafafi  nicht  erwartet,  ba  man  geglaubt  hatte,  bafi  ber  JTatfun 
Den  „s]>embrote"  am  SlnSlaufeu  oerbiubert  haben  mürbe;  eS  mar  ba* 
gang  gut,  benti  wenn  auch  ba3  Heine  Schiff  fid)  üortrefflid)  bewährt 
hatte,  [o  mürben  boeb  bie  Familien  ber  brei  Sßaffagiere  grojje  ©orge 
au»gcüaubeu  haben.  (5$  mar  bieg  ber  gweite  unb  letuc  Taifun,  ben 
iel)  auf  bem  3J?eere  erlebt  habe;  auf  manche  ber  anbern,  bie  ich 
auf  bem  Sanbe  bttrd)gemad)t  habe,  Werbe  ich,  int  Saufe  meiner  6rs 
iuuerungcu  jurftcfjufirarmen  Ijabeu.  2Ba3  niid)  bei  Hefen  ©türmen 
immer  am  meifteu  erftaunt  hat,  mar  bie  Sßlöfclidjfeit  iljreä  2(u§= 
bxnäß,  ben  baS  Xrjermometer  etjer  unb  gutierläffiger  anzeigte  a(§ 
baS  "-Barometer,  unb  bie  Scrjncüigfcit,  mit  ber  eine  furchtbare  See 
aiiffam.  feilte,  mo  bie  ©cfcjje  biefer  Stürme  genau  befannt  finb 
unb  ber  Telegrapl)  üon  ben  Philippinen  au§  über  bie  djinefifdje 
.stufte  nad)  ber  japanifd)eu  ihr  9caf)cn  Stunben  unb  Sage  üorfjer 
öerrunbigt,  finb  fic  für  Xamnffdnffe  unter  gewöfmfidt)eu  Umftänben 
uicfjt  gefährlicher  al§  irgenb  ein  anberer  ©türm  unb  haben  ben 
Vorteil,  i)a}]  fie  mciftcitc-  nid)t  üon  langer  Tauer  finb.  ©egerjdjiffe 
begegnen  atterbing§  wegen  ber  f)or)eit  oon  allen  Seiten  (aufenben 
See  in  einem  Taifun  größeren  ©efabren  al§  in  einem  gewöhnlichen 
2 turnt,  ber  meiftetts  auS  bcrfelbeu  9}id)tuug  gu  Wehen  pflegt. 

Cut  9cagafafi  würbe  ich,  in  ber  ItebenSWürbtgften  SBeife  oon 
meinen  früheren  gfreunben  unb  SBefannten  empfangen  unb  uarjnt  bie 
mir  oon  beut  Gljef  be§  beutfdjen  |jaufe3  S.  Äniffler  &  (So.,  §errn 
Mniffler,  gebotene  ©aftfreunbfcfjaft  mit  S)anf  an.  £err  Sutiffler 
wo()ttte  auf  Xefima,  unb  idj  t)atte  oon  ben  Aftern  meine*  ,3immer* 
bie  2ht§fid)t  auf  bie  wunbcrüoUe  93ai,  bie  mir  in  ben  wedjfelnben 
färben  be*  $erbfte3  an  jcbem  Sage  auberä  unb  immer  jdjöner 
erfchien.  5ütdj  fonft  l)atte  fid)  in  -ftagafafi  nid)t§  Oeränbert;  bie 
©chatten  ber  Gsreigniffe  im  Sorben  be*  2anbe3,  bes  erneuten  Stn= 
griffe  auf  bie  englifdje  ©efanbtfdjafi  in  Cscbo  am  2(1.  Suni  1S62, 
beut  3afjre»tage  *)   be§   am  5.  Cutli  1861   erfolgten  elften  Slngrtffg 

*i  Xie  japanifcbcn  SKonate  ttoren  bamalS,  lote  bie  cliincftfclu-n  bteS  iuhIi 


—     314     — 

auf  biefelbe,  unb  ber  ötmotbung  bes  @nglänbet§  9iid)arbfou  mtb 
ber  Söetörnnbung  feiner  ^Begleiter  ÜDtotfljaH  unb  (Harte  burd)  Seilte 
au*  bem  $uge  ©cfjimabgu  Sabuto%  be§  S8atet<§  be§  ,"yürften  bon 
©atuma,  fdiieuen  mdjt  auf  ba§  Heine  ftieblicfye  5ßlä|djen  511  fallen, 
in  bem  fief)  alle*  bem  leiteten  ßebenSgenufj  Ijingab.  üBetnt  id)  fo 
aber  aud)  in  Siagafaft  weniger  über  bie  SEBanblungen  unb 
(Sdjmantungen,  bie  2lu§fid)ten  unb  ©efafjren  ber  neuften  ^ßfjafeu 
ber  japanifdjen  ^olitif  in  (£rfaf)rung  bringen  tonnte,  als!  id)  ge= 
glaubt  unb  gehofft  fjatte,  fo  befdjäftigte  id)  midi  bafüx  um  fo  cif= 
rigor  mit  bem  Stubtum  ber  23erfe  oon  Macmpier,  Ilntnberg,  3ie= 
bolb  nnb  anbetet  unb  legte  fo  ben  ©tunb  31t  einer  Kenntnis  ber 
älteren  (Mefcbidue  1$äpaxi%,  ber  Bitten,  ©ebtäudje  unb  Sfafdjammgetl 
be§  8anbe§,  bie  mir  fpäter  00m  größten  Julien  geroefen  ift,  ntdit 
nur  bei  ber  ^yovtfelutng  meiner  rjiftortfdjen  unb  ett)uograpl)ifd)eu 
©tubien,  foubern  and)  gang  6efonbet§  bei  ber  (Stlebigung  ber  mit 
gufaKenben  »olitifcfjen  unb  fommetgießen  Stufgaben.  8dj  bjabe  bat 
meifte  gelefen,  ma§  in  beutfd)er,  englifdjer  unb  ftangöfifdjet  Sbtadje 
über  (ibina  unb  %apan,  roie  über  oftafiatifdjc  ßuftänbe  gefdmeben 
roorben  ift,  unb  id)  f)abe  midj  oft  batübet  gerouubert,  bafj  man 
Weber  in  Berlin,  uod)  in  ßonbon  ober  §ßati§  aar  ben  ©ebanfen 
gefommeu  ift,  bnrd)  bie  .^erfteUuug  titrier  biftorifd)er  .stomoeubien 
ben  mit  ber  Söeljanbhmg  ojtofiatifdjet  fragen  betrauten  ^erföulid)- 
feiten,  £olmetfd)ern,  .stonfuln,  ©efanbten,  Referenten  unb  öotttagenben 
Diäten  bie  9Jiöglid)tett  gu  geben,  fidj  leidjt,  febneü  nnb  gubetläffig 
über  bie  ©tunbgiige  ber  gefd)id)tltd)eu  (Smtnridftung  ber  SSöllet  gu 
nnterriditen,  mit  benen  [ie  51t  t()uu  l)abeu.  ©§  mürben  babnrdi, 
üieüeid)t,  mandje  orrtnmer  unb  Sfjotfjeiten  nermieben  merben,  für 
bie  bie  ©efamtljeit  biuterber  febwer  31t  büjjcn  unb  mit  SBIut  nnb 
©clb  gu  galten  f»at. 

Nebenbei  6enu|te  id)  meinen  Slufentbalt  bagu,  midi  in  ben 
fremben  nnb  japauifeben  Sftben  beffet  unb  billiger,  als  idi  bie§  in 
©fnrngbai  tonnte,  mit  ben  für  bie  (Siurid)tuug  meines  |>au3ljait§ 

Ijeute  finb,  SMonbmonate  bon  2!»  refp.  30  Sagen;  in  ben  Sdjaltjaljren  ttmrbe 
refö.  ein  13.  SUionat  eingefdjaltet. 


—    315    — 

notwenbigften  Sadjeti  311  derfeljen,  wobei  mir  bie  Sfjatfadje  31t 
ftatteu  tarn,  bafj  SRagafafi  feit  langer  ;]eit,  b.  11.  feit  cttüoS  über 

jjtoci  x"\alnl)itnberten,  bei  5ßtajj  mar,  boti  beut  an*  ©uropa  bnrd) 
Die  .s>oümtiHT  mit  japanifebem  Sßotjjettan,  l)auptfäd)lid)  aug  ^jigeti 
mib  befonberg  aus  ben  SBerfftätten  bon  Strtia  berforgt  würbe. 
Sftan  raub  Datier  l)icr  für  ben  eurobiüfdjen  ©ebraudj  angefertigte 
£§ee ,  Kaffees  unb  Safelferbice,  bie,  wenn  [ie  aud)  in  bor  Jorrn 
an  bie  ÜBoUenbung  beS  euroöäifdjen  Sßorgeflang  rridjt  heranreichten 
—  id)  neunte  ba3  fogenatmte  (Sierfc§alm(@ggf§eH)^mr8ettan  auS  — 
nnb  in  ^farbe  nnb  SBergierungen  für  ben  fdjtedjten  ©cfdjmatf  bers 
{enigen  fpradien,  burdj  bereit  .£)iinbe  früljer  bie  SBefteuungen  für 
japanifdie*  Sßorjjettau  gegangen  Waren,  [ebenfalls  ben  Vorteil  ht- 
fafjen,  nidjt  teuer  31t  fein,  fowic  ben  nodj  größeren,  bajj  verbrochene 
c  tiid'e  ftetS  (eicfjt  erfe$t  »erben  tonnten.  — 

SBatjrenb  nieine*  Aufenthalts  in  SRagafafi  Würbe  mit  meiern 
Slufwanbe  ba%  SaljreSfeft  be*  an  beut  Slufftieg  311m  Sombiraberge 
gelegenen  SuWatemdetS  gefeiert,  beffen  ^eiliger  ber  ©dt>u|batron 
ber  Btabt  ift.  5£)aS  ßfjarafterifttfdjfte  an  bemfelben  mar  ein  großer, 
mt)tf)ologtfdjer;[)tftorifd)er  Slufgug,  ber  auS  über  einem  ®ufcenb 
foloffaler  SSagcn  beftanb,  bie  bou  ben  eingelnen  Xiftriften  ber  <£tabt 
gefteUt  Worbett  waren  unb  in  *ßrad)t  ber  AuSfdunüduug  miteittanber 
wetteiferten,  ©egogen  mürben  biefe  Sßagen  bon  ^uuberteu  üou 
.Stuli*  unter  of)rcubetöubenbcm  ©efdjrci,  wätjrenb  anbere  mit  großen 
^ebeftangen  an  ben  unförmigen  labern  ber  fdjweren  SJtofdjinen 
naäjfjalfen.  Tic  Aufbauten  auf  ben  (enteren  waren  in  bieten  fällen 
fo  Ijodj,  bafj  fie  weit  über  bie  3)ääjer  ber  atterbingS  nur  einftöcügen 
.vniufer  berrüberragten;  fie  ftellten  meiftenS  mit  grünen  Säumen 
unb  3weigeu  unb  bieten  93(umeu  gefdjmücfte  ^elSbartien  bor,  auf 
beneti  ber  2()iuto;9Jtt)tl)ologie  unb  ben  SRotangen  entnommene  s£er; 
füuliditeiteu  fafjen,  ftanben  unb  tangten.  Xie  -ftotänge  finb  ur= 
fprünglid)  retigiöfe,  au*  ben  ätteften  Reiten  $>apa\\§>  ftammenbe, 
bou  ©fjorgefetngen  begleitete  djoreograptjifdje  Tarftcllungen,  benen 
311  Anfang  beS  füttfge^nten  SaljrljunbertS  burdj  bnbbtnftiiebe  ^rieftet 
baburdj  mebr  StuSbefjnung  nnb  Sntereffe  gegeben  Würbe,  bafj  neben 


—     316     — 

htm  (Stiore,  ber  beftefcjen  blieb,  ein  bis  31x101  auberc  (Sdjaufbieler 
auftraten,  bie  einen  Seil  be§  Serte§  rentierten.  Tic  SSerbinbung 
Don  Zan^  unb  ©efang,  bie  ja  auefj  bie  älteften  giiccfjifcfjcu  brania- 
tifdjen  STuf fü^ruttg ett  ctjarafterifierte,  r)at  jidj  nod)  in  ßrjiua  bei 
feierlichen  Dbfem  erlialten,  gang  befonberS  bei  betten,  toeldje  in  ben 
Sembein  be§  (SonfuciuS  gebradji  merben.  Sn  Sabau  maren  unb 
finb  bie  Sßotänge  SBergnügungen  ber  |jofs,  b.  I).  tmberen  abeligen 
klaffen;  utaudje  ber  in  if)tten  auftretenben  ^eijöulicbfeiteu  fiub  aber, 
roie  fie  beut  üßolfSgtauben  unb  Aberglauben  entnommen  waren,  aud) 
mieber  in  benfelben  gurücfgererjrt,  unb  finben  baljer  bei  biefen, 
ÜDtojjuri  genannten  Jcmoetmeilifefteu  SBerWenbung. 

.ßttriferjen  beu  einzelnen  SBagen  gingen  ©riibben  bon  Sängern 
unb  Sängerinnen,  bie  letzteren  au§  ben  SSemo^nerinnen  ber  Srjee 
fjäufer,  bie  ftd;  in  üßagafari  fotttec-  befonberen  Sfhtfeä  erfreuen,  refrus 
tiert,  bie  it)re  ÜBorfteHungen  teils  auf  ber  ©trafje,  teü§  auf  einer 
bor  beut  Sembel  errichteten  SSüfjne  gaben,  mo  bie  ©eifttidjfeii,  bie 
Vertreter  be»  ©oubemeurS  unb  bie  Honoratioren  ber  Stabt  beu 
3ug  öor  fiel)  borbeipaffieren  liefen. 

SBärjrenb  ber  Drei  Sage,  märjrenb  bereu  bie  |>aubtfeftlicr)feiten 
ftattfanben,  bie  9iad)rccl)en  batierten  eine  Sßocrje  (änger,  tarn  bie 
SSeböllerung  ntcrjt  gur  Söefinnung,  bie  Umgüge,  ba§  Singen, 9Kufigieren, 
Sangen  unb  ©djreien  bauerte  beu  gangen  Sag,  unb  iel)  behaupte 
löoljl  nid)t  31t  biet,  menu  icb,  fage,  bafj  an  ben  Stbenben  teilt  Sföenfcfj 
gang  nütfjtcrn  mar.  Srofcbem  faiuett  feine  Sftufjeftörungen  bor,  unb 
bie  Stimmung  ging  mdjt  über  ba%  t)inau§,  toa§  mir  al§  allgemeine 
£>eitcrteit  begeidjnen  mürben.  2lugenef)m  berührt  mürbe  mau  burel) 
bie  ^Ibmeieulieit  jeglicber  9?of)cit,  ma§  um  fo  mefjr  auffallen  mufte, 
ai§>  S&agafari  eine  ^afenftabt  ift  unb  bie  ©efeHfdjaft,  mie  bemerlt, 
eine  nad)  unfern  gegriffen  reebt  gemifdjte  mar. 

Slber  mein  Aufenthalt  in  SJcagafafi  uaf)te  fiel)  feinem  (Sinbe,  unb 
ba  tein  ^auffafjrteibambfer  borfjanben  ober  in  ber  uaebfteu  Qtii  511 
erwarten  mar,  ber  mief)  naef)  ©fjangfjai  bringen  tonnte,  ja  war  ber 
iionunanbiereube  be§  ruffifdjen  ©efcrjioaberS  in  beu  oftafiatifdtjen 
©elbäffern,   .Siommobore    ßicrmidjeff,    fo    liebeiivliuirbig,    mir    eine 


—    317    — 

Sßaffage  auf  einer  ruffiferjen  Äoroette  gu  geben,  auf  ber  er  fiel)  fcibit 
uacl)  Srjangrjai  begab.  (5r  ging  borthin  mit  beut  auftrage,  ber 
diiuefifdum  Regierung  unb  beut  bot  Eurgem  gum  (SJouöerueut  oon 
Äiangfu  ernannten,  [öftrer  fo  betanut  geworbenen  8i  §ungscr)ang 
Die  Unterftfifcung  bor  rufftfdjen  Regierung  unb,  roie  c»  (jief,  ein 
Sruppenforpä  oon  gerjntaufenb  Warnt,  yirUnterbrüdung  be§  laipiug; 
StufftanbeS  anzubieten,  roaS  Don  8i  wie  oon  ber  Regierung  in 
gering  banfenb  abgelehnt  mürbe. 

Unfcre  ^ar)ri  bis  an  bie  üöcünbung  be§  Sfangtfe  mar  eine 
fcl)uclle  unb  gtücfCidtje;  bort  aber  gerieten  mir  in  einen  foldjen  Giebel, 
bafj  mir  öor  Wuter  ge§en  unb  in  ber  SKftfcje  be§  8euct)tfcr)iffe§  über 
groei  Sage  liegen  bleiben  mujjten,  ein  8lufentr)ait,  ber  baburef)  nidjt 
angenehmer  würbe,  bafj  wftrjrenb  ber  gangen  ßeit,  lag  unb  9iad)t, 
gur  9Serr)ütung  oon  3afanrmenftö|en  bie  SdjiffSglocfe  geläutet  würbe 
unb  am  legten  Sage  ber  frifdje  Sßrom'ant  ausging. 

3fn  Srjangrjai,  mofjin  id)  tu  ben  erften  Sagen  be§  Xejembere 
gurü<öer)rte,  faub  id)  bie  SBert)ättniffe  wenig  oeränbert.  Uufere 
SBerrjanblungen  in  betreff  ber  5(u*wedjfe(ung  ber  9iatififationcn 
be§  SBertrageS  machten  nur  tangfame  iSovtfäjtittt,  unb  aud)  in  ben 
allgemeinen  ßttftanbett  War  feine  errjeblicrje  Sefferung  eingetreten. 
"Die  2;aiping§  Waren  aHerbing§  etwa§  weiter  öon  ber  ©tabt  juritet- 
gebrängt  warben,  aber  ber93eferjt§£jaber  ber  biSgiöIinierten  erjinefiferjen 
Gruppen,  General  3Sarb,  war  am  21.  September  bei  9iingpo,  wo; 
f)iu  er  fid)  begeben  rjatte,  um  an  ben  bort  gegen  bie  Saiping»  im 
@ange  befiublidjeu  Operationen  teilgunetjmen,  töblid)  oerrounbet 
warben,  unb  gegen  feinen  9£act)foIger,  ben  Stmerifaner  .öenrn  SBurge; 
oinc,  beftanb  bei  ben  ©rjinefen  wie  bei  mauerjeu  [Jremben  ein  Wi$- 
trauen,  ba$  fid)  fpäter  afö  nur  51t  berechtigt  t)erau§ftel(en  follte. 
Sn  ©tjangrjai  wimmelte  e§  oon  ©efinbel  aller  Nationen,  bie  für 
eine  banbooll  Tollar*  31t  jeber  ©djanbtrjai  bereit  Waren,  unb  bereu 
?inroefeul)cit  nid)t  wenig  ba3it  beitrug,  ba%  Ö5efüt)(  ber  Unfidjerlieit, 
ba%  bie  Sage  bamafö  befjerrfdjte,  31t  errjöfcjen. 

3Jcit  einem  oon  biefer  ©efettfdjaft  follte  id)  in  pcrföulidje  Söes 
rül)rung  fommen.    3fctj  mar  mit  ßexrn  oon  9tabowifc  gufanrateri 


—     31b     — 

ausgegangen,  als  uns  auf  bei  ©trafje  bon  einem  Sfjinefen  etn 
fdjmu|iger  ßettel  gngeftedft  tourbe,  auf  bem  ein  beutfcher  ßanbSs 
mann  angab,  in  beut  ganten  be§  £aotai  im  ©efangniS  gehalten 

ju  werben,  unb  um  §ilfe  bat.  darüber,  bafj  bie  iöerfotgung  ber 
Angelegenheit  auf  beut  amtlidjen  SBege  §u  gar  feinem  aber  nur  fehr 
langfant  31t  einem  mahrfcbciulich  unBefriebigenben  Ergebnis  füliveu 
mürbe,  maren  mir  unS  beibe  flar:  eS  tarn  bar  allen  fingen  barauf 
an,  bie  2hatfad)c  feftgnfteHen,  um  jebeu  berartigen  Sßerfudj  bei 
djinefifdjeti  SBeljörben,  biefclbe  abzuleugnen,  unmöglich  31t  machen. 
2Bir  befchloffeu  alfo,  fofort  in  baS  Rainen  beS  laotai  ju  iielien 
unb  roomöglicr)  bis  311  bem  angeblidj  Gmtgeferferten  §u  gelangen. 
S)aS  @lürf  mar  uuz  günftig;  ehe  bie  Jborhüter  unb  SlnttSbiener 
3ur  SSefinnung  tauten,  marcu  mir  buref)  bie  oerfebiebeueu  £jöfe  beS 
Rainen  hjnburch  unb  fanben  in  bem  leluen  berfelbcu  in  Wemcim 
fchaft  mit  einem  Xuijenb  d)iuefifd)er  ©efangener  einen  in  fedr  Der; 
uachläffia,tcm  guftanbe  befinbtichen,  mir  fchmereu  Letten  an  einem 
grof$en$lo|e  angefd)Ioffenen  Europäer,  ber  in  gietnlidj  gutem  Teutfcb 
behauptete,  ein  Xeutfcher  gu  fein.  Sßäfjrerib  id)  an  Ort  unb  Stelle 
3ttrüdbticb,  um  511  bert)inbern,  bafc  ber  ©efangene  anberSn)of|in  ge= 
fdjafft  mürbe,  teiirte  .sjerr  bau  fliabomitj  auf  baS  ©eneraßonfutat 
§urütf,  mn  bie  meitereu  Schritte  für  bie  SftefTamierung  be§  üütonneS 
31t  ttjun.  9cad)  einigen  ©tunben  mar  berfelbe  bau  ben  cbiuefifcbcu 
Sßeljörben  freigegeben  unb  in  uufereu  Rauben:  ob  mir  bannt  aber 
ber  Sache  ber  Ciioilifatiou  einen  Tienft  geteiftet,  möchte  ich  nach 
fbätereu  Erfahrungen  bod)  bafnngefteHt  fein  laffeu. 

S(m  IS.  J)egember  fchifftc  ich  mich  auf  ber  „^embrote"  nach 
Dofohama  ein.  Tic  Dieife  mar  in  jcber  58egiet)ung  eine  toenig  ans 
genehme;  baS  2chiff  mar  im  Snnerti  neu  iieftricheu  roorbeti  unb 
rod)  fo  nach  Ölfarbe  unb  gfrniS,  baf;  ber  Aufenthalt  unter  Ted 
beinahe  unerträglich  mürbe,  auf  Ted  machten  9Regeu  unb  Sbrify 
melien  ihn  ebenfalls  uumbadieb,  unb  cnblich  Voat  \>a*  Schiff  fo  mit 
Sßaffagierett  überfüllt,  bafs  mau  teilt  ^lähcheu  fiubeu  tonnte,  um 
mau  auch  nur  einen  Slugenblid  hätte  allein  fein  Eönnen.  ©egen= 
miube  unb  hohe  See  uiadjteu   bie  Jyalm  311  einer  fehr  langfanten, 


—     319    — 

um*  nidu  mir  bie  sj>affagiere,  [Oftbem  and)  Die  SBeWofmer  botl  g)ofOs 
liama  [djitterglidG  eirqjfanben,  beim  ber  „Sßrenibrofe"  foHte  Urnen  bie 

für  ben  2.").  feimlidm  erwarteten  Entenbraten  imb  ^ämmelrütfen 
bringen.    ©eibeS,  Sßuten  unb  Rammet,  gafc  eS  bamalg  in  Csapau 

uidu,  unb  alle  SBerfudje,  fie  bort  511  afttiniatiüeren,  mißlangen, 
WenigftenS  6i3  ist:»,  ba  für  bie  .ftammel  fein  gutter  üorljanben 
War  unb  Me  jungen  Ritten  baä  feudjte  Klima  nidjt  Vertragen 
tonnten.  Sie  betauten  tron  aller  SBorfidjtäntafjregefa  naffe  Jüfje 
unb  gingen  in  Sparen  ein.  2o  bradjte  beim  jebc*  oon  ©Ijangljai 
tontnienbe  2düff  eine  grojje  ^lnml)l  bieier  nüfcftdjen  liere  naef)  fjoto- 
liama,  bie  jdmell  ilnen  §83eg  in  bie  Bratpfannen  ber  bort  anfäffigen 
Areinben  fanben.  Sei  fd)leditent  fetter  tonnte  es  aber  auef)  öor= 
toinmen,  bafj  ber  größte  Seil  einer  [otogen  ßabung  ertranf  ober  fonft 
ftarb  unb  über  SBorb  geworfen  Werben  mufjte;  böfe  3un9cu  DCs 
banpteten  freilid),  ba})  oon  ben  al§  fo  üerlorcn  gegangen  aufge= 
führten  Sieren  ntand)e  guie^t  auf  ber  2afel  be§  .Slapttänv  ober  ber 
Sßaffagiere  gefeljen  roorben  feien,  aber  p  Wetdjen  ^Behauptungen 
öerftiegen  fiel)  in  iljren  (SrWartungen  getänfdjte  äftenfdjen  nidjt! 
iHudj  Wir  brachten  oon  unferer  tierifdjen  graetjt  wenig  ober  nidjtS 
nad)  2)ofo()ama  unb  tarnen  erft  fpät  am  SÜ&enb  be*  25.  an,  fo  ba}) 
ba*  geft  überall  ofjite  ben  gebraudjlidjen  ©raten  gefeiert  Werben 
innf,te. 

od)  fanb  bei  meinem  nieberlanbifdjcn  Kollegen,  §crru  be  ©raeff 
öan  SßolS&roef,  freunbüdje  Sfafnafjnte,  6i§  icfj  mir  felbft  ein  eigenes 
.steint  einrichten  tonnte. 


Inut  oon  3.  B.  #irfnjrfelb  in  8eti}jig. 


Derlag  von  (Beorg  IPigan^  in  Ceip^ig. 

2tus  bem  £anbe  bes  Kopfes 

piaubereien  eines  alten  (Ebtncfcn. 


211.  t?on  Branbt, 

ehemals  beutfdjer  ©efanbter  in  pefiru. 

2.  rermefyrte  Auflage. 
\5  Bogen  (Dftar.    (Elegant   geheftet   2  ITtarf.    (Elegant  gebunden  5  ITCarP. 

3nbalt:  2tllcrlfi.  —  Wie  Ctpna  igt  linb  trinft.  —  Sojialpolitifd^es  unb  anberes.  — 
Peftinj.  —  Dom  djincfifdien  5oIbaten.  —  I>eutfcMano  unb  Ct}ina.  —  Eteuejies. 


Die  poltttfdje  unö  commcrciellc 

(SnttPtcfluna,  £)ft=21ftens 

mäbrenö  ber  jüngften  gett. 

Don 

211  Don  Branbfc 

Dortrag  gehalten  am  28.  llprtl  ^898, 
in  ber  Abteilung  £eip3tg  ber  beutfdjeti  Kolonialgcfellfibaft. 

so  pi,\. 


•/;v\.^ 


■ 


■ 


■■iM 


■ 


Hl 

I 
I 


^H 


I 

o  ■  ■ 


J»T\ 


§ 

03 

3 

CO 

O 

a 

•H 


O     V 
•H    Vi 

•H    (3 

ü  •-» 

CO 

■P   «H 

CO     CO 
3     CO 

3     Cl) 

o;  Vi 

=>! 

•«    (D 

-P    u 


Vi 

m 


Vi 

SS 


9 


Universityot  Toronto 
Library 


DO  NOT 

REMOVE 

THE 

CARD 

FROM 

THIS 

POCKET 


Acme  Library  Card  Pocket 
LOWE-MARTIN  CO.  liMITBO